Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verstärker an Lautsprecherausgang anschließen

823 views
Skip to first unread message

Mathias Mutter

unread,
Apr 4, 2003, 9:47:39 AM4/4/03
to
Hallo!

Wie kann ich eine Endstufe direkt an einen Lautsprecherausgang
anschließen, also quasi den Lautsprecherausgang zum Line-Out umbauen?
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!

Grüße
Matze

Volker Gringmuth

unread,
Apr 4, 2003, 9:52:20 AM4/4/03
to
Mathias Mutter (woel...@candycashers.de) wrote:

> Wie kann ich eine Endstufe direkt an einen Lautsprecherausgang
> anschließen, also quasi den Lautsprecherausgang zum Line-Out
> umbauen?

Einfach machen, aber nicht zu laut aufdrehen.

Die Signalspannungen für HiFi-Eingänge liegen um 500 mV. Das
entspricht einer Leistung von etwa 0,03 Watt an 8 Ohm.


vG

--
http://einklich.net/

Lars Mueller

unread,
Apr 4, 2003, 10:23:20 AM4/4/03
to
Mathias Mutter wrote:

Mit Widerstands-Spannungsteiler auf 1V reduzieren. Du solltest vorher
noch die Impedanz des Einganges in Erfahrung bringen, sowie die
Maximalspannung des Verstärkers. Zu faul? Ich auch! Nimm halt 100 Ohm
gegen Masse parallel zum Eingang und in Reihe 4k7. Macht ungefär 1:50.

Gruß Lars

_______________
| | |-------|
|Verstärker | 4k7 |Eingang|
| |---R-----------| |
| | | |_______|
---------------- R 100
|
_|_ Masse

Lars Mueller

unread,
Apr 4, 2003, 10:29:16 AM4/4/03
to
Lars Mueller wrote:

_______________
| | |-------|
|Verstärker | 2k2 |Eingang|


| |---R-----------| |
| | | |_______|
---------------- R 100
|
_|_ Masse


Korrigiere mich: Macht ungefär 1 zu 100, habe die (unbekannte!) Impedanz
des Einganges zu schätzen vergessen. Nimm 2k2 statt 4k7. Du hast viel zu
wenig Informationen über die verwendeten Geräte angegeben!

Tobias Naehring

unread,
Apr 7, 2003, 3:01:56 AM4/7/03
to
Man könnte noch zwei antiparallelgeschaltete (schnelle) Dioden parallel zum
Eingang einfügen. Damit würde man den zweiten Verstärker vor
Übersteuerung schützen.

Oder besser: jede der Dioden durch eine Reihenschaltung zweier Dioden
ersetzen. Damit wird die Spannungsbegrenzung erst ab einer
Eingangssp. von ca 1.4V wirksam,
was ungefär dem Spitzenwert von einer 1V-Sinus-Eingangsspannung
entspricht.
Vielleicht sollte man sogar drei Dioden pro Zweig nutzen. Kommt auf
den Anwendungsfall an.

Mit freundlichen Grüßen,
http://www.TN-home.de/

Lars Mueller

unread,
Apr 7, 2003, 5:43:52 AM4/7/03
to
Tobias Naehring wrote:
>
> Man könnte noch zwei antiparallelgeschaltete (schnelle) Dioden parallel zum
> Eingang einfügen. Damit würde man den zweiten Verstärker vor
> Übersteuerung schützen.

Das halte ich für keine so gute Idee. Wenn man nachsieht, was aus dem
Verstärker heraus kommt und was in den zweiten hinein soll, dann kann
man das mit einem Spannungsteiler doch anpassen! Wenn du einfach nur mit
Dioden begrenzt, verzerren diese, brennen dann durch und du hast das
volle Grundrauschen und starke Übernahmeverzerrungen am Eingang, weil
der erste Verstärker in Minimaler Lautstärke betrieben wird. Nimmst du
einen Spannungsteiler plus Dioden, wird die Diodenbegrenzerei eigentlich
überflüssig und verzerrt nur unnötig. Schließlich haben Dioden auch eine
variable Kapazität und schalten nicht bei exakt 0.7V durch wie ein
Schalter, wie manche zu glauben scheinen. Ich könnte mir höchstens eine
Kompromißlösung vorstellen mit einem kleineren Spannungsteiler, falls
der erste Verstärker mit halber Lautstärke betrieben werden soll, weil
er dort z.B. am wenigsten verzerrt. Dann sollte man sich allerdings
anhand der Kennlinien gedanken machen, welche Dioden man hierfür nimmt
und wo man die Begrenzung ansetzt. Sicher nicht bei der gewünschten
Eingangsspannung von z.B. 1V Sinus.

Gruß Lars

0 new messages