Also schrieb Karl-Ludwig Diehl:
> On 1 Jun., 19:27, Christoph Müller <inva...@invalid.invalid> wrote:
>> Am 01.06.2012 16:55, schrieb Ralf . K u s m i e r z:
>> > Beschränke Dich mit Deinen Äußerungen doch endlich mal auf Themen, von
>> > denen Du etwas verstehst. Die Abstrahlung von Wechselstromleitungen
>> > ist vernachlässigbar klein, und Wechselstromleitungen können beliebig
>> > lang gebaut werden.
>
> Hi Christoph,
> Du hattest geschrieben:
> "Mit Gleichstrom wird das elektrische und das magnetische Feld nur
> einmal
> aufgebaut und steht dann mehr oder weniger unverändert. Mangels
> Frequenz
> ist die Wellenlänge sozusagen unendlich lang, keine wechselnden
> Magnetfelder erzeugen auch keine Wirbelströme und ein statisches
> elektrisches Feld polt auch nicht ständig die Dipole in begleitenden
> Substanzen um. Die Wechselstromverluste entfallen damit. Was bleibt,
> ist
> nur noch der Ohmsche Widerstand. Doch den hat der Wechselstrom ganz
> genauso."
>
> Was ist dann der Unterschied bei den beiden Arten
> der Stromleitungen? Was veranlasst zum Bau von
> Gleichstromleitungen fuer die sogenannten Energie-
> autobahnen?
Ein Effekt ist, dass man bei AC die ganzen Schutzmaßnahmen und Isolationen
auf die Scheitelspannung (+ einen Sicherheitszuschlag) abstimmen muss, die
Leistung aber nur mit dem Effektivwert Energie transportieren kann. Bei
HGü ist Effektivwert=Scheitelwert, so dass man bei (prinzipiell)
gleichartiger Leitungsausstattung eine um den Faktor SQRT(2) bessere
Ausnutzung erreichen kann.
Man muss natürlich bei den Schaltern einberechnen, dass bei DC der Funken
beim Öffnen nicht von selbst verlischt, weil es ja keinen Nulldurchgang
gibt. Da müssen die Kontakte mehr aushalten können.
Dass man mit HGÜ kaum ein Netz fahren kann, leuchtet irgendwie auch ein...
da müsste man ja zur Lastverteilung regelbare Längswiderstände einbauen,
und niemand will gerne MW-weise Leistung verheizen. Bei AC kann man das
eleganter mit der Blindleistung machen, da muss man nichts verheizen.
Meine 2 cent... habe so Zeug vor unendlichen Zeiten mal in der Vorlesung
gehabt... mag sein, dass das zu stark vereinfachend oder nicht ganz
korrekt ist. Man korrigiere mich bitte.
Ansgar
--
*** Musik! ***