Am 25.09.2022 um 17:04 schrieb Gerald Oppen:
>
> Diese Powerpacks sprießen zur Zeit ja wie Pilze aus dem Boden - äh
> Werbung...
> Da eine USV schon länger auf dem Plan steht, gibt es da zwischenzeitlich
> was vernünftiges unter den folgenden Einsatzwünschen:
> - Geeignet als USV
> - Ständig selbst nachladend aus dem 230V Netz
> - Nachladen per Solarpanel (mit Balkonkraftwerk-Randbedingungen
> kompatibel) -> überschüssiger Strom wird ins Hausnetz eingespeisst.
Das geht nur wenn du entweder eine Insel hast, oder einen Wechselrichter
der mit dem Netz synchronisiert (plus NA Schutz und Zulassung) und
letzterer ist dann bei BNetA und VNB anzumelden.
Powerstations mit Netz-synchronisierbarem Wechselrichter sind mir nicht
bekannt.
> - zusätzlich externer 12V-Akku-Anschluss
Aber: es gibt Powerbanks mit Solaranschluß die gleichzeitig laden und AC
ausgeben, IIRC hat mind. eine von den mittelgroßen Bluettis diese
Funktion, wenn eine bestimmte Zusatzbatterie angeschlossen ist.
An den Ausgang der ladenden+AC ausgebenden Powerstation _kannst_ du
deine IT und etwas lokale Notbeleuchtung wie ein Inselnetz anschließen,
aber die Powerstation _nicht_ mit dem Hausnetz verbinden.
Manche Powerstations können auch aus dem Netz nachladen, wenn die Sonne
scheint per Solar laden und die ganze Zeit AC ausgeben, schau mal auf
youtube auf Mesiter Helmuts "Proofwood" Kanal nach Powerstations, er hat
dort einige und stellt sie vor und erklärt auch etwas zu genau diesem
Thema, ich hoffe du verstehst etwas bayrisch.
> Ziel ist bei Stromausfall das Netzwerk mit Server eine Zeit lang
> weiterbetreiben zu können, Notbeleuchtung zu ermöglichen, Energiebedarf
> dafür auch mit Solarstrom unterstützen zu können.
> Es ist mir klar damit keinen autarken Dauerbetrieb unter Vollast
> aufrecht erhalten zu können, aber wenigsten noch an wichtig Daten heran
> zu kommen, etwas Ausdrucken, Notbeleuchtung,... zu ermöglichen.
Plan C wäre eine Solaranlage mit Ersatzstrom, dann geht auch Einspeisung
wenn das Netz da ist. (netzgeführte Inselanlage)
--
Thomas