Am 10.01.2024 um 14:34 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 10.01.24 um 13:18 schrieb Hergen Lehmann:
>> Am 10.01.24 um 12:43 schrieb Alexander Goetzenstein:
>>
>>> Allerdings fließt dabei kein Strom. Jedenfalls zeigt das direkt an die
>>> Ausgangsbuchsen des Netzteils angeschlossene Messgerät bei eben jener
>>> Spannung 0,000 mA (Einstellung auf A Gleichstrom). Herumspielen mit den
>>> CV- und CC-Reglern am Netzteil ändert nichts an der Strommessung.
>>> Eigentlich müsste das Messgerät so einen Kurzschluss verursachen, oder
>>> sehe ich das falsch?
>>>
>>> Mache ich etwas falsch bei der Messung,
>> Wahrscheinlich, denn das Spannung da ist, aber wirklich GAR KEIN Strom
>> fließt, ist recht unwahrscheinlich.
>
> eigentlich unmöglich, denke ich -das ist ja, was mich irritiert.
>
>
>> - Kabel am Messgerät auf die Strom-Buchse umgesteckt?
>
> Ich bin mir nicht sicher zu verstehen, was Du meinst. Ich habe zuerst
> mit Kabeln mit 4mm-Bananensteckern und daran angeschlossenen
> Krokodilklemmen versucht, dann die Messkabel des Messgerätes direkt in
> die Buchsen gesteckt, und Kombination davon mit und ohne Lampe dazwischen.
>
>
>> - Sicherung im Messgerät OK?
>
> Dann würde es gar nicht erst angehen, denke ich. Eine Sicherung habe ich
> am Messgerät (Benning CM 11) nicht gefunden, und auch die
> Bedienungsanleitung schreibt dazu:
> "Das BENNING CM 11 besitzt keine Sicherung."
Hmm, das Benning CM11 ist eine Zahngenmessgerät, dass 2 Eingänge zur
Spannungs und Widerstandmessung hat.
Wenn Du jetzt die Leitung in das Messgerät stecktst, und auf
Strommessung schaltest sind die Leitungen immer noch im hochohmigen
Messeingang eingesteckt. Da fleißt natürlich sehr wenig Strom, und schon
mal gar keiner durch die Messzange.
Das war ein klassischer Fall von "keine Ahnung"
>
> Also habe ich ein altes Multimeter aus Jugendtagen (Voltkraft 7905)
> herausgekramt, und siehe da: es misst einen Strom, bei
> Maximaleinstellung des Netzteils etwas über den angegebenen Wert von
Das würde ich aber nicht zu lange machen.
> 10A. Es übersteht sogar eine Kurzschlussmessung der Kfz-Batterie...
Dann ist entweder die Batterie fast leer, Dein Messleitungen haben einen
sehr hohen Widerstand, oder Du hast das Messgerät falsch bedient.
Ich kann nicht glauben dass ein Messgerät einen Strom von ein paar 100 A
einfach so übersteht.
Normalerweise würde da selbst die Leitungen anfangen zu glühen.
>
> Mein Benning aber scheint wohl kaputt zu sein, was die Strommessung
> betrifft. Dabei ist es noch gar nicht mal so alt -bislang hatte ich
> damit Stromstärke aber nur über die Zange gemessen. Damit hatte ich
> nicht gerechnet.
Wie auch sonst, annders kann es auch keinen Strom messen.
Steht auch in der BA.
> Wenigstens scheint das Netzteil doch in Ordnung zu sein -immerhin etwas.
Versuch doch mal die Lampe direkt an das Netzteil anzuschließen, und
miss den Strom mit der Zange.