Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

16mm² in Kabelschuh oder ohne?

62 views
Skip to first unread message

Georg Wieser

unread,
Nov 5, 2015, 2:14:26 PM11/5/15
to
Mein Unterschreibelektriker bestätigt mir, daß ich die Zuleitung zum
Sicherungskasten, die in 16² mehradrig ausgeführt ist nicht in Schuhe zu
crimpen brauche, da es sich um ein "festes Kabel" handelt.

Gut, zwischen dem feinadrigen Litzenkabeln und dem 16er aus ein paar
vermutlich 2,5er Adern ist tatsächlich ein kleiner Unterschied, aber wo
ist die Grenze? Was darf man direkt in die Klemme stecken und wo braucht
man Kabelschuhe?

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 5, 2015, 3:12:27 PM11/5/15
to
Am 05.11.2015 20:14, schrieb Georg Wieser:
> Mein Unterschreibelektriker bestätigt mir, daß ich die Zuleitung zum
> Sicherungskasten, die in 16² mehradrig ausgeführt ist nicht in Schuhe zu
> crimpen brauche, da es sich um ein "festes Kabel" handelt.

Du meinst mehrdrähtige Adern.


> Gut, zwischen dem feinadrigen Litzenkabeln und dem 16er aus ein paar
> vermutlich 2,5er Adern ist tatsächlich ein kleiner Unterschied, aber wo
> ist die Grenze? Was darf man direkt in die Klemme stecken und wo braucht
> man Kabelschuhe?

Mehrdrähtig ohne, feindrähtig und feinstdrähtig mit. Es gibt aber auch
Klemmen die letztere beiden ohne Endhülse erlauben.



Gruß Dieter

Georg Wieser

unread,
Nov 6, 2015, 2:46:50 AM11/6/15
to
Am 05.11.2015 um 21:35 schrieb Karl Davis:
> Georg Wieser <weninteressiert...@gmx.de> wrote:
>> Gut, zwischen dem feinadrigen Litzenkabeln und dem 16er aus ein paar
>> vermutlich 2,5er Adern ist tatsächlich ein kleiner Unterschied, aber wo
>> ist die Grenze? Was darf man direkt in die Klemme stecken und wo braucht
>> man Kabelschuhe?
>
> Mal ganz ehrlich: hast du nichts Besseres zu tun? Wen interessiert das?
> Es gibt feindrähtig und mehrdrähtig, der Unterschied ist
> unmißverständlich erkennbar.
>
>
> Karl
>


1. Ich möchte keinen Stress mit dem EVU.
2. Ich möchte nicht, daß mir die Bude abbrennt.
3. Ich dachte für *mehr*-adrige gibt es die Kabelschuhe.
4. Entschuldigung, daß ich gefragt habe. Ich dachte wenn
es bei den Ingeneieuren schon keiner weiß wer dann...

Georg Wieser

unread,
Nov 6, 2015, 2:47:04 AM11/6/15
to
Danke!

Jan Conrads

unread,
Nov 8, 2015, 4:55:15 PM11/8/15
to
Hallo,


es kommt sowohl auf die Art der Adern an, als auch die Art der Klemmen.

Feder- oder Fahrstuhlklemmen erlauben je nach Hersteller auch das
Verklemmen von Litze, Ziel des Ganzen ist, das der Kontakt gut ist (kann
ich mir bei mehrdrähtigen Adern in Zusammenhang mit Adernendhülsen
weniger vorstellen), als auch, das die Ader nicht geschädigt wird.


Schrauben haben oft einen scharfen Rand vom Walzen/Pressen, dieser
zerschneidet feine Litzen fast, einmal festziehen, einmal kräftig
ziehen, und schon hat man die Ader wieder in der Hand, wenn man es mit
kräftig ziehen nicht schafft, die Verbindung zu zerreißen, ist der
Querschnitt in den meisten Fällen trotzdem stark reduziert.



Die Adernendhülsen oder auch andere Maßnahmen sollen dafür sorgen, das
hier keine Querschnittreduzierung eintritt und der Kontakt einwandfrei ist.


Es schadet überigends auch nicht, Klemmen alle paar Jahre mal
nachzuziehen, Kupfer fließt mit der Zeit unter Druck, bei Federklemmen
gleicht die Feder dies aus.

An einer versteckten N Klemme (hing u.a die Spülmaschine dran) ließ sich
die Dosenklemme nur durch den Seitenschneider entfernen, war "etwas"
warm geworden.


Solange dein Meister unterschreibt, wird das EVU kaum meckern, bez. der
Wärmeentwicklung, s.o.

Gruß Jan

0 new messages