On 12.12.13 20.06, Ralph Aichinger wrote:
>> F�r Abrechnungszwecke reicht das auf keinen Fall. Hier brauchst du nicht
>> nur alle drei Str�me und Spannungen, sondern auch deren zeitlichen
>> Verlauf und die Phasenlage, Stichwort Wirkleistung vs. Blindleistung.
>
> Ich m�chte einfach mit meinem Raspberry Pi den Zeitverlauf des
> Verbrauchs mitloggen, eventuell auch eine "Live-Anzeige" haben,
> und hab mir schon 3 Stromwandler (Split Core-Transformatoren mit
> eingebauter B�rde) bestellt:
> Jetzt wei� ich aber noch nicht, wieviel Aufwand ich beim Rest treiben
> will.
Du brauchst 6 ADC-Kan�le. Drei f�r den Strom und drei f�r die Spannung.
Das ganze mindestens mit einigen kHz Sampeln und der Rest ist + - * /.
>> Ansonsten h�ngt es halt davon ab, wie genau es sein soll...
>
> So supergenau wird es mit diesen Stromwandlern sowieso nicht,
Wenn Du die Phasenlage nicht beachtest, sind 500% Abweichung bei
geringem Verbrauch schon mal drin.
> andererseits will ich nicht Genauigkeit verschenken. Zus�tzlich
> zum Stromwandler m�chte ich probieren auch den Drehstromz�hler
> abzulesen, aber das wird eher m�hevoll (alter mechanischer mit
> Scheibe),
Ack. Das wird Gefummel.
Vielleicht kannst Du eine Lichtschranke nehmen. Also LED auf die
Z�hlerscheibe und passen im Reflexionswinkel einen Phototransistor. Die
LED pulst du mit ein paar kHz und dann suchst Du nur diese Frequenz beim
Phototransistor. Wenn der rote Strich vorbei kommt, sollte die Amplitude
abnehmen, wenn Du nicht gerade eine rote LED genommen hast.
Marcel