Am 20.11.23 um 10:02 schrieb Martin Τrautmann:
>>> Ich habe noch keinen 600W WR. Ich wollte erst mit 800 W einsteigen.
>>
>> Musst du entscheiden, ob das was bringt. Viel wird es ohne
>> Einspeisevergütung und ohne Speicher nicht sein. Mehr als 2 PV Module
>> bekommst du ohnehin nicht dran.
>
> Ist das so?
>
> Ich sehe, du hast hier schon richtig gute Erfahrungen. Da stehe ich
> noch am Anfang.
Nein, das ist alles hier noch nagelneu und nicht alles fertig. Aber ich
kann zumindest rechnen und als Physiker auch einigermaßen gut schätzen.
> Von der Papierform her gibt es
> * JA Solar JAM54S31-405/MR: 405 Wp STC, 65 €
> mit bestem Wp/EUR-Verhältnis
Das ist wirklich billig.
> * Trina Solar Vertex S+ TSM-440NEG9R.28: 440 Wp, 90 €
> mit deutlich über 400 W Nennleistung
Die habe ich ungefähr, nur ohne Doppelglas.
> * JA Solar JAM72S30-550/MR: 550 Wp STC, 125 €
> mit höchster Leistungsangabe bei vertretbarem Preis
Andere Gewichtsklasse. Das sind die neuen 2,3m-Module. Da braucht man
schon einen recht langen Balkon. Aber ja, damit bekommt man einen 800W
WR ausgelastet.
> ...aber Papier ist geduldig
Naja, Peak-Leistung ist immer so eine Sache. Je nach Ausrichtung und
Kühlung erreicht man die mglw. nie. Aber gerade im Winter, wenn die
Sonne dann doch mal gut drauf strahlt, bekommt man die höchsten
Leistungswerte.
Das kommt natürlich nicht zur Geltung, wenn der WR die Leistung
begrenzt. Das ist halt beim Balkonkraftwerk eher die Regel, weil man bei
diesen die Lastspitzen meistens sowieso verschenkt.
Bei einer größeren Anlage mit Einspeisevergütung oder gar Speicher würde
man eher anders herum vorgehen, und den Wechselrichter nicht zu knapp
dimensionieren, um auch im Winter die wenigen Sonnenstunden maximal
nutzen zu können.
>> Und mit den bisher üblichen 2m² Modulen
>> kommst du nur geringfügig über die 800W Peak. Die neueren 3m² Module
>> wiederum sind wieder zu viel und passen zudem in kein Auto, was die
>> Kosten übel in die Höhe treiben kann.
>
> Klar - die Speditionskosten können nochmals krass zuschlagen.
Ja, tun sie. Sollte man vermeiden. Bei einer großen Anlage mit 30
Modulen ist das egal, aber bei 2 Modulen: lieber bei einem Händler in
der Nähe ein etwas teureres Modul kaufen, als die Speditionskosten. Es
muss halt ins Auto passen. Das kann man jenseits der bisher üblichen
1,8m weitgehend vergessen, zumal die 1,1m i.d.R. schon nicht zwischen
die Radkästen passen.
> Winterbonus? Was ist das?
Wenn die Module kalt sind, steigt der Wirkungsgrad und auch die
Bandlücke von Silizium, wodurch die Spannung steigt.
> Aber bitte erkläre mir, warum ich max. zwei Module parallel schalten
> kann.
Parallel geht schon, allerdings fließt dabei ggf. auch Strom von einem
belichteten in ein wenig belichtetes Modul, wenn man sie nicht mit
Dioden abschottet, was immer etwas Wirkungsgrad kostet.
> Leerlaufspannungen reichen bis tyisch 50 V, nur ausnahmsweise bis 58.9
> V. Eingangsspannungen der WR erlauben meist bis 60 V, einer bis 79.5.
> Ergo muss man wohl immer die Module parallel schalten. Ob das dann zwei
> oder drei sind, welchen Unterschied macht das?
Üblicherweise schaltet man bei µWR gar nichts parallel. Das ist ja
gerade der Witz bei µWR, dass jedes Modul seinen eigenen MPPT hat.
Mir ist auch noch kein 600W µWR untergekommen, der nicht zwei
Stromkreise mit eigenem MPPT hätte. Drei Module daran anzuschließen wäre
doof, denn nicht jeder davon kann unbedingt 400W an einem Strang
umsetzen. Ich meine so ein 600W WR packt ca. 14-18A pro Strang. Ein
einzelnes 108 Zellen Modul hat schon über 10A. Ein zweites parallel wird
ggf. schon sehr eng. Mit 144 Zellen Modulen mag es gehen. Aber dann wäre
man schon Faktor 2 über der Maximalleistung des WR. Das ergibt auch nur
begrenzt Sinn.
Marcel