Am 17.11.22 um 12:05 schrieb Stephan Elinghaus:
> Am 2022-11-16 hat Gerd Schweizer geschrieben:
>> Gibt es Erkenntnisse ob der Ladezustand Auswirkungen auf das Brandrisiko
>> hat?
>> Da könnte ich mir vorstellen, daß in einem entladenen Akuu das Risiko
>> weniger groß ist.
>
> Ein komplett entladener Akku hat praktisch kein Brandrisiko
Eher anders herum.
Tiefentladene Li-Akkus platzen gerne, weil sie sich bei dem Prozess
extrem aufblähen und irgendwann dem Druck nicht mehr stand halten. Das
wiederum kann Kurzschlüsse verursachen, die schon etwas schmoren lassen,
und seien es die Nachbarzellen.
> die Energie ist ja schon draußen.
Nicht ganz. Da ist schon noch genug brennbares Material übrig.
> Wirklich riskant wird's dann, wenn ein
> tiefentladener Akku wieder geladen werden soll. Das wird dann wirklich
> brandgefährlich.
Das ist korrekt. Wenn er schon Risse hat, ist der große Ladestrom am
Beginn des Ladevorgangs das letzte, was er braucht.
Normalerweise sollte ein Ladecontroller die Ladung tiefentladener Zellen
aber verweigern.
> Darum haben viele Akkus auch Schutzschaltungen, die
> eine Tiefentladung bzw. das wiederaufladen eines z.B. durch lange
> Lagerung im entladenen Zustand tiefentladenen Akkus verhindern.
Bei Einzelzellen mit Schutzfunktion, ja.
Bei Akku-Packs muss das die umgebende Elektronik leisten.
Marcel