> abgeschirmte Ausweishüllen
> hier wird drauf hingewiesen das Alufolie nicht zum Blockieren geeignet ist
> <
https://de.wikipedia.org/wiki/Personalausweis_(Deutschland)#Der_elektronische_Personalausweis_(nPA)
Na toll, ein klasse Beispiel, wie fragwürgig Wikipedia ist. Der als
Referenz aufgeführte Link ist ein Fernsehbeitrag, wo ein Herr Stöckel?
der Münchner Firma Kryptronik Technologies zeigt, dass sein Produkt
besser als Alufolie ist. Das ganze erinnert mich an: "Rauchen ist
unschädlich" gezeichnet Dr. Marlboro.
Zu behaupten, dass Alufolie für den Zweck nicht geeignet ist, halte
ich für fragwürdig. Billige dünne Alufolie hat auf jeden Fall schon
mal einige Dämpfung. Sicher spielt auch die Dicke eine Rolle. Um zu
sehen, wie viel besser Cryptalloy ist, müsste man Messwerte
vergleichen. Dann würde man sicher auch sehen, dass eine mm dicke
Hülle aus Permalloy (Mu-Metall) noch besser ist.
Im Sicherheitsdatenblatt von Cryptalloy ist jedenfalls nur von
Aluminium die Rede:
https://www.cryptalloy.de/cryptalloy_cms/wp-content/uploads/Sicherheitsdatenblatt1.pdf
Einen Hinweis auf gegen Magnetfelder wirksame Bestandteil habe ich
nicht gefunden. Könnte es sein, dass der Alufolienkern einfach nur
dicker ist als dünne Haushaltsfolie?
Interessant ist:
https://hdms.bsz-bw.de/files/729/RFID_Abschirmungstest.pdf
"Eine Schutzhülle aus Cryptalloy dämpft, unter allen getesteten
Folien, das Feld am besten ... Überraschend ist eher, dass
Aluminiumfolie ähnliche Ergebnisse wie Cryptalloy aufweist und dass
Kupferfolie sogar zum Teil besser das Feld dämpft."
Also was jetzt? Cryptalloy ist am besten, aber Kupferfolie ist besser?