Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Kaskadieren von Verlaengerungen (was: schmalen Kanal in Betondecke stemmen)

6 views
Skip to first unread message

Luigi Rotta

unread,
Feb 20, 2024, 11:03:39 AM2/20/24
to
Am 20 Feb 2024 12:37:15 GMT schrieb r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram):

>Aber man soll zum
> Beispiel Kabeltrommeln beim Benutzung abrollen, um eine Überhitzung
> zu vermeiden - also können solche System sich schon erwärmen.

Zu Kabelrollen hört man verschiedenes: Kabelrolle eingesteckt, aber kein
Verbraucher dran ist schon gefährlich, Kabelrolle mit kleinem
Verbraucher (<50W) ist harmlos.

Gibts da belastbare Infos dazu?


--

Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)

Axel Berger

unread,
Feb 20, 2024, 11:12:46 AM2/20/24
to
Luigi Rotta wrote:
> Gibts da belastbare Infos dazu?

Brauchst Du die? Wenn Du eine aufgewickelte Kabelrolle länger mit den
für Schuko maximal zulässigen 3.6 kW betreibst, geht sie ziemlich sicher
kaputt. Warum und was passiert da?

Wenn Du das verstanden hast, kannst Du Dir die übrigen Fragen mühelos
selbst beantworten. Das ist keine Magie zum Auswendiglernen.

Sonderfall: Audiophiles Hören geht hinter einer Trommel wegen der
Induktivität natürlich gar nicht. Es sei denn, Du glaubst nicht dran,
dann macht's nix.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Detlef Meißner

unread,
Feb 20, 2024, 11:49:55 AM2/20/24
to
Am 20.02.2024 um 17:03 schrieb Luigi Rotta:
> Am 20 Feb 2024 12:37:15 GMT schrieb r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram):
>
>> Aber man soll zum
>> Beispiel Kabeltrommeln beim Benutzung abrollen, um eine Überhitzung
>> zu vermeiden - also können solche System sich schon erwärmen.
>
> Zu Kabelrollen hört man verschiedenes: Kabelrolle eingesteckt, aber kein
> Verbraucher dran ist schon gefährlich,

Hmm, warum?

> Kabelrolle mit kleinem
> Verbraucher (<50W) ist harmlos.

Wäre schlimm, wenn's anders wäre.

Meine große Flex haut häufig beim Anlaufen die Sicherung raus. Die lasse
ich dann über eine halb abgerollte Kabeltrommel laufen.

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Detlef Meißner

unread,
Feb 20, 2024, 11:51:30 AM2/20/24
to
Am 20.02.2024 um 17:12 schrieb Axel Berger:
> Luigi Rotta wrote:
>> Gibts da belastbare Infos dazu?
>
> Brauchst Du die? Wenn Du eine aufgewickelte Kabelrolle länger mit den
> für Schuko maximal zulässigen 3.6 kW betreibst, geht sie ziemlich sicher
> kaputt. Warum und was passiert da?

Üblicherweise fliegt die Sicherung an der Kabeltrommel raus (wenn da
eine dran ist).

Axel Berger

unread,
Feb 20, 2024, 1:53:02 PM2/20/24
to
Detlef Meißner wrote:
> Üblicherweise fliegt die Sicherung an der Kabeltrommel raus (wenn da
> eine dran ist).

Ach die verwöhnte und vertüttelte Jugend von heute. Die eine Trommel ist
ein Erbstück von meinem Vater und die andere war einfach schön billig.

Axel Berger

unread,
Feb 20, 2024, 1:54:31 PM2/20/24
to
Detlef Meißner wrote:
> Meine große Flex haut häufig beim Anlaufen die Sicherung raus. Die lasse
> ich dann über eine halb abgerollte Kabeltrommel laufen.

Ganz abgerollt hätte dieselbe Wirkung, macht aber mehr Arbeit.

Luigi Rotta

unread,
Feb 20, 2024, 2:15:24 PM2/20/24
to
Am Tue, 20 Feb 2024 17:49:45 +0100 schrieb Detlef Meißner
<unge...@mailinator.com>:

>Hmm, warum?

Weil mich mal ein Elektriker anpflaumte, als ich eine LED-Lichterkette,
ca 100W, über eine Kabelrolle laufen liess.

Er wollte halt nicht, dass die Sicherung auch so schon draussen war,
damit er 50 Euronzen für den Einsatz verrechnen konnte.

War ja nicht mein Geld, aber geärgert hats mich trotzdem. Wenn Amateure
meinen, sie können Profigeld abzocken.

Detlef Meißner

unread,
Feb 20, 2024, 2:54:19 PM2/20/24
to
Am 20.02.2024 um 19:53 schrieb Axel Berger:
> Detlef Meißner wrote:
>> Üblicherweise fliegt die Sicherung an der Kabeltrommel raus (wenn da
>> eine dran ist).
>
> Ach die verwöhnte und vertüttelte Jugend von heute. Die eine Trommel ist
> ein Erbstück von meinem Vater und die andere war einfach schön billig.

Ein Bekannter, der mir mal im Garten half, meinte, ich solle lieber die
Metall-Trommel anfassen, bei ihm würde es kribbeln.

Detlef Meißner

unread,
Feb 20, 2024, 2:55:26 PM2/20/24
to
Am 20.02.2024 um 19:54 schrieb Axel Berger:
> Detlef Meißner wrote:
>> Meine große Flex haut häufig beim Anlaufen die Sicherung raus. Die lasse
>> ich dann über eine halb abgerollte Kabeltrommel laufen.
>
> Ganz abgerollt hätte dieselbe Wirkung, macht aber mehr Arbeit.

... und wärmt nicht so schön. :-)

Ulrich D i e z

unread,
Feb 20, 2024, 5:06:33 PM2/20/24
to
Detlef Meißner schrieb:

> Am 20.02.2024 um 19:53 schrieb Axel Berger:
>> Detlef Meißner wrote:
>>> Üblicherweise fliegt die Sicherung an der Kabeltrommel raus (wenn da
>>> eine dran ist).
>>
>> Ach die verwöhnte und vertüttelte Jugend von heute. Die eine Trommel ist
>> ein Erbstück von meinem Vater und die andere war einfach schön billig.
>
> Ein Bekannter, der mir mal im Garten half, meinte, ich solle lieber die
> Metall-Trommel anfassen, bei ihm würde es kribbeln.

Ich kann natürlich aus der Ferne nicht sagen, woher das Kribbeln
in diesem Fall kam, aber das passiert bekanntlich ja häufig dann,
wenn man das Kabel nicht ganz abwickelt und es, um einem Wärmestau
vorzubeugen, mit der Wasserkühlung der Trommel übertreibt. ;->

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Juergen

unread,
Feb 21, 2024, 6:19:43 AM2/21/24
to
Am Tue, 20 Feb 2024 17:51:20 +0100 schrieb Detlef Meißner
<unge...@mailinator.com> zum Thema "Re: Kaskadieren von
Verlaengerungen":

>Am 20.02.2024 um 17:12 schrieb Axel Berger:
>> Luigi Rotta wrote:
>>> Gibts da belastbare Infos dazu?

>> Brauchst Du die? Wenn Du eine aufgewickelte Kabelrolle länger mit den
>> für Schuko maximal zulässigen 3.6 kW betreibst, geht sie ziemlich sicher
>> kaputt. Warum und was passiert da?

>Üblicherweise fliegt die Sicherung an der Kabeltrommel raus (wenn da
>eine dran ist).

Wegen Bedenken die Kabeltrommel könnte überhitzen habe ich vor
Jahrzehnten eine alte aus Metal gegen eine aus Kunststoff mit
Überhitzungsschutz ausgetauscht. Kann mich gar nicht erinnern, dass der
mal ausgelöst hatte. Bei diversen Gartenarbeiten sieht die Verkabelung
immer so aus:

Steckdose -> Kabeltrommel -> Verlängerungskabel -> Gerät.

Anders ist das bei Gartengeräten oft gar nicht praktikabel, das Kabel
von der elektrischen Heckenschere ist nur ca. 50 cm lange, Häcksler und
Vertikutierer haben gar kein Kabel. Kaskadieren ist da also quasi
Programm. Ein Verlängerungskabel alleine wäre auch oft zu kurz, denke
meine längstes ist so 25 Meter (oder waren es nur 20?) lang.

Heckenschere ist jetzt von der Leistung her eher harmlos, aber
Vertikutierer und Häcksler ziehen schon Leistung, wenn auch nicht
"Dauerstrich". Haben jeweils so um 2 kW Nennleistung.


cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Detlef Meißner

unread,
Feb 21, 2024, 8:10:05 AM2/21/24
to
Am 21.02.2024 um 13:51 schrieb Ludger Averborg:
> On Wed, 21 Feb 2024 12:19:41 +0100, Juergen <schrei...@web.de> wrote:
>
>> Bei diversen Gartenarbeiten sieht die Verkabelung
>> immer so aus:
>>
>> Steckdose -> Kabeltrommel -> Verlängerungskabel -> Gerät.
>>
>> Anders ist das bei Gartengeräten oft gar nicht praktikabel, das Kabel
>> von der elektrischen Heckenschere ist nur ca. 50 cm lange, Häcksler und
>> Vertikutierer haben gar kein Kabel.
>
> Dafür gibt es Kabeltrommeln, die am Kabelende eine Steckdose haben und an der
> Trommel ein kurzes Kabel mit Stecker. Die Trommel bleibt dann nahe der
> Wandsteckdose und das Kabel wird bis zur Hecke/usw angewickelt.
>
Das ist die Kabeltrommel für Elektro-Rasenmäher, die meist teurer ist
und die man nicht überall gebrauchen kann, weil sie nämlich nur einen
Anschluss hat, ganz im Gegensatz zur normalen Kabeltrommel, die
mindestens 3 Steckdosen hat.

Juergen

unread,
Feb 21, 2024, 9:21:31 AM2/21/24
to
Am Wed, 21 Feb 2024 14:09:56 +0100 schrieb Detlef Meißner
<unge...@mailinator.com> zum Thema "Re: Kaskadieren von
Verlaengerungen":

Und deutlich umständlicher wäre es auch. Gerade beim Vertikutieren
stelle ich die Trommel gerne mal mittig (seitlich versetzt) in Bezug auf
die Bahnen auf um das eingesteckte Verlängerungskabel gut ausnutzen zu
können. Die Trommel wird auch gerne mal versetzt und dabei zusätzlich
Kabel abgewickelt.

Nicht zuletzt: Manchmal wären insgesamt 50 Meter ab Steckdose immer noch
zu kurz.

Detlef Meißner

unread,
Feb 21, 2024, 10:01:25 AM2/21/24
to
Am 21.02.2024 um 15:21 schrieb Juergen:

> Nicht zuletzt: Manchmal wären insgesamt 50 Meter ab Steckdose immer noch
> zu kurz.

Dafür hat man dann eine ausreichende Anzahl von Dreifachsteckdosen. ;-)

Luigi Rotta

unread,
Feb 21, 2024, 2:16:26 PM2/21/24
to
Am Wed, 21 Feb 2024 14:09:56 +0100 schrieb Detlef Meißner
<unge...@mailinator.com>:

>Das ist die Kabeltrommel für Elektro-Rasenmäher, die meist teurer ist
>und die man nicht überall gebrauchen kann, weil sie nämlich nur einen
>Anschluss hat, ganz im Gegensatz zur normalen Kabeltrommel, die
>mindestens 3 Steckdosen hat.

Die sind gut. Auch wenn man oben auf der Leiter steht.

Detlef Meißner

unread,
Feb 21, 2024, 2:21:41 PM2/21/24
to
Am 21.02.2024 um 20:16 schrieb Luigi Rotta:
> Am Wed, 21 Feb 2024 14:09:56 +0100 schrieb Detlef Meißner
> <unge...@mailinator.com>:
>
>> Das ist die Kabeltrommel für Elektro-Rasenmäher, die meist teurer ist
>> und die man nicht überall gebrauchen kann, weil sie nämlich nur einen
>> Anschluss hat, ganz im Gegensatz zur normalen Kabeltrommel, die
>> mindestens 3 Steckdosen hat.
>
> Die sind gut. Auch wenn man oben auf der Leiter steht.

Was ist daran anders?

Wenn ich bei einer normalen Kabeltrommel oben auf der Leiter stehe, dann
befindet sich zwischen der Kabeltrommel und dem Elektrogerät noch ein
Verlängerungskabel. Ich habe, je nach Bedarf, 4 Stück davon.

Rolf Bombach

unread,
Feb 22, 2024, 7:04:52 AM2/22/24
to
Axel Berger schrieb:
>
> Sonderfall: Audiophiles Hören geht hinter einer Trommel wegen der
> Induktivität natürlich gar nicht. Es sei denn, Du glaubst nicht dran,
> dann macht's nix.

Welche Induktivität? Meinst du, bifilar aufgewickelt hat mehr
Induktivität als abgewickelt? Einadrig für Telefon sieht
da schon ganz anders aus.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Feb 22, 2024, 7:10:04 AM2/22/24
to
Detlef Meißner schrieb:
>
> Wenn ich bei einer normalen Kabeltrommel oben auf der Leiter stehe, dann
> befindet sich zwischen der Kabeltrommel und dem Elektrogerät noch ein
> Verlängerungskabel. Ich habe, je nach Bedarf, 4 Stück davon.
>
Das Topic hast du gesehen?

--
mfg Rolf Bombach

Detlef Meißner

unread,
Feb 22, 2024, 7:24:27 AM2/22/24
to
Ja. Du bist also der Meinung, zwischen Kabeltrommel und Gerät darf man
kein weiteres Kabel anschließen?

Oder hast du aus meinem obigen Text gelesen, dass ich an die Trommel
mehrere Verlängerungskabel hintereinander anschließe?

Axel Berger

unread,
Feb 22, 2024, 7:34:54 AM2/22/24
to
Rolf Bombach wrote:
> Welche Induktivität?

Lies nochmal den letzten von Dir zitierten Satz.
0 new messages