Am Tue, 20 Feb 2024 17:51:20 +0100 schrieb Detlef Meißner
<
unge...@mailinator.com> zum Thema "Re: Kaskadieren von
Verlaengerungen":
>Am 20.02.2024 um 17:12 schrieb Axel Berger:
>> Luigi Rotta wrote:
>>> Gibts da belastbare Infos dazu?
>> Brauchst Du die? Wenn Du eine aufgewickelte Kabelrolle länger mit den
>> für Schuko maximal zulässigen 3.6 kW betreibst, geht sie ziemlich sicher
>> kaputt. Warum und was passiert da?
>Üblicherweise fliegt die Sicherung an der Kabeltrommel raus (wenn da
>eine dran ist).
Wegen Bedenken die Kabeltrommel könnte überhitzen habe ich vor
Jahrzehnten eine alte aus Metal gegen eine aus Kunststoff mit
Überhitzungsschutz ausgetauscht. Kann mich gar nicht erinnern, dass der
mal ausgelöst hatte. Bei diversen Gartenarbeiten sieht die Verkabelung
immer so aus:
Steckdose -> Kabeltrommel -> Verlängerungskabel -> Gerät.
Anders ist das bei Gartengeräten oft gar nicht praktikabel, das Kabel
von der elektrischen Heckenschere ist nur ca. 50 cm lange, Häcksler und
Vertikutierer haben gar kein Kabel. Kaskadieren ist da also quasi
Programm. Ein Verlängerungskabel alleine wäre auch oft zu kurz, denke
meine längstes ist so 25 Meter (oder waren es nur 20?) lang.
Heckenschere ist jetzt von der Leistung her eher harmlos, aber
Vertikutierer und Häcksler ziehen schon Leistung, wenn auch nicht
"Dauerstrich". Haben jeweils so um 2 kW Nennleistung.
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\