Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

IP-Wifi-Kamera mit Batterie gesucht, wo Datenstrom nicht ueber Server des Anbieters laueft

35 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Jan 6, 2024, 8:06:39 AM1/6/24
to
Moin.

Ich suche eine IP-Wifi-Kamera mit Batterie/Akku, wo der
Livevideodatenstrom nicht über den Server des Anbieters läuft.

Ein VPN-Verbindung zum Router habe ich (schon seit Jahren)
eingerichtet.

Motiv:

Ich möchte meine betagte Mutter aus der Ferne bei verschiedensten
Alltagsaufgaben besser unterstützen. Das kommt immer häufiger vor.
Allein per Telefon ist es schwierig.

Dafür beabsichtige ich, eine möglichst leichte IP-Kamera auf einer
Basecap zu befestigen.

Ich möchte "sehen, was sie sieht", sie hat beide Hände frei und wir
telefonieren dabei über die Freisprecheinrichtung ihres Telefons.

Richtig, Videocalls über ihr Smartphone haben wir bereits ausprobiert.
Es fällt meiner Mutter schwer den passenden Ausschnitt zu wählen, und
mindestens eine Hand ist dann belegt.

Ich möchte daher die Eignung meiner Idee für den Usecase hier nicht
weiter diskutieren, sondern mich auf die rein technische Frage
fokussieren.



Must have

* passende Brennweite für eine Entfernung von etwa einer Armlänge
* Anbindung per WLAN (nicht per LTE)
* Zugriff auf den Videostream ausschließlich aus dem gleichen Netzwerk
(via VPN durch mich)
* Batterie oder Akku
* möglichst leicht und klein
* Livebildübertragung
* Farbe
* vertretbare Eigenschaften in Bezug auf Sicherheit
* kein kostenpflichtiges Abo
* kein Anlegen eines Kontos beim Anbieter der Kamera nötig
* Datenstrom läuft nicht über den Server des Anbieters
* keine zusätzliche Software muss installiert werden,
Konfiguration/Nutzung über ein Webinterface

Nice to have

* zuschaltbares integriertes Licht
* Bildstabilisator
* kein Bewegungssensor
* keine Speicheroption
* keine Nachtsichtfunktion
* keine Wetterfestigkeit
* Laden per Induktion
* Optionale Anbindung per LAN
* Optionale Energieversorgung via POE (Power over Ethernet)

Hat jemand von euch schonmal sowas angeschafft und/oder kann ein
Modell empfehlen?

Danke : )

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Axel Berger

unread,
Jan 6, 2024, 11:06:59 AM1/6/24
to
Andreas Borutta wrote:
> * kein Anlegen eines Kontos beim Anbieter der Kamera nötig

Bitte berichte bei Gelegenheit, was Du bei der Suche erfahren konntest.
Der größte Teil Deiner Wunschliste ist auch für ganz andere Anwendungen
wünschenswert.

Danke
Axel


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Andreas Borutta

unread,
Jan 6, 2024, 11:51:32 AM1/6/24
to
Axel Berger:

> Andreas Borutta wrote:
>> * kein Anlegen eines Kontos beim Anbieter der Kamera nötig
>
> Bitte berichte bei Gelegenheit, was Du bei der Suche erfahren konntest.
> Der größte Teil Deiner Wunschliste ist auch für ganz andere Anwendungen
> wünschenswert.

Das werde ich, versprochen.
Sollte ich was Passendes finden, werde ich das Ganze auch für meine
anderen älteren Verwandten "ausrollen". Einige Cousins haben schon
durchblicken lassen, dass sie das auch superpraktisch fänden.

Worüber ich mich freuen würde, wären noch Hinweise auf einige
technische Begriffe rund um die Anforderungen:

* Datenstrom läuft nicht über den Server des Anbieters
* keine zusätzliche Software muss installiert werden,
Konfiguration/Nutzung über ein Webinterface

Wie nennt man die dafür nötigen Verfahren im technischen Jargon?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 6, 2024, 1:35:25 PM1/6/24
to
Thus spoke Andreas Borutta:

> Ich suche eine IP-Wifi-Kamera mit Batterie/Akku, wo der
> Livevideodatenstrom nicht über den Server des Anbieters
> läuft.

Dürfte ziemlich schwierig werden. Wifi benötigt relativ viel
Strom, erst recht, wenn da ein Videostream 'drüber soll. D.h.,
die Anforderungen "IP-Wifi-Kamera" und "Batterie/Akku" sind
schon schwierig unter einen Hut zu bekommen.

Ich habe vor einiger Zeit selbst nach IP-Wifi-Kameras ohne
Hersteller-Klaut-Verdongelung gesucht und bin dabei zu dem
Schluss gekommen, dass es IP-Kameras anscheinend nur (noch) in
zwei Geschmacksrichtungen gibt: Entweder recht preisgünstig und
gefühlt alle aus der gleichen chinesischen Fabrik gepurzelt und
Natürlich[tm] alle mit Hersteller-Klaut-Zwang (gerne in China,
die Einäugigen unter den Blinden haben sich das vielleicht
zumindest auf eine nicht-chinesische Cloud umstellen lassen).
Oder halt sauteures Profizeug à la Mobotix.

> [...]
> Motiv:
> [...]
> Richtig, Videocalls über ihr Smartphone haben wir bereits
> ausprobiert. Es fällt meiner Mutter schwer den passenden
> Ausschnitt zu wählen, und mindestens eine Hand ist dann
> belegt.
> [...]

Nichtsdestotrotz erscheint mir ein Smartphone aber dennoch das
mit Abstand technisch passendste Gerät für Deinen Zweck zu sein.
Es gibt im GoPro-Umfeld diverse "Körperhalterungen" für die
Kameras: Brustgurte, Kopfbänder etc. Wie wäre es, so etwas zu
nehmen und eine Klemm-Halterung für Smartphones, z.B. von einem
Deppenszepter daran zu befestigen? Damit wäre zumindest das
Hände-frei-Problem gelöst.
Falls Dir eine Action-Cam von den Kameraeigenschaften her lieber
wäre: die GoPros lassen sich wohl dazu überreden, ihren
Videostream per USB herzugeben. Keine Ahnung, ob man das
irgendwie mit dem USB-OTG-Anschluss eines Smartphone verbandelt
bekommt, aber vielleicht hilft's ja als Denkanstoß.


HTH,

Sebastian

Marte Schwarz

unread,
Jan 6, 2024, 4:14:44 PM1/6/24
to
Hallo Andreas,

> Ich suche eine IP-Wifi-Kamera mit Batterie/Akku, wo der
> Livevideodatenstrom nicht über den Server des Anbieters läuft.

Da fällt mir spontan die ESP32-CAM ein.

> * passende Brennweite für eine Entfernung von etwa einer Armlänge

passt, ansonsten passende Kamera suchen.

> * Anbindung per WLAN (nicht per LTE)
> * Zugriff auf den Videostream ausschließlich aus dem gleichen Netzwerk
> (via VPN durch mich)
> * Batterie oder Akku
> * möglichst leicht und klein
> * Livebildübertragung
> * Farbe
> * vertretbare Eigenschaften in Bezug auf Sicherheit
Es gibt da verschiedene fertige Programme, ansonsten steht es Dir frei,
Deinen Code zu machen.
> * kein kostenpflichtiges Abo
> * kein Anlegen eines Kontos beim Anbieter der Kamera nötig
> * Datenstrom läuft nicht über den Server des Anbieters
> * keine zusätzliche Software muss installiert werden,
Die meisten Codes, die ich kenne, streamen auf die Webseite mit der
eigenen IP-Adresse.
> Konfiguration/Nutzung über ein Webinterface
Eben.

> * zuschaltbares integriertes Licht
gibts, wenngleich nicht besonders hell, was man ja aber leicht anpassen
kann.
> * Bildstabilisator
eher weniger, es sei denn, man schreibt sie selbst.
> * kein Bewegungssensor
> * keine Speicheroption
> * keine Nachtsichtfunktion
> * keine Wetterfestigkeit
> * Laden per Induktion
QI-nach-USB-Teile gibts zu kaufen.
> * Optionale Anbindung per LAN
> * Optionale Energieversorgung via POE (Power over Ethernet)

Eher weniger

> Hat jemand von euch schonmal sowas angeschafft und/oder kann ein
> Modell empfehlen?

Ich hab ein paar von den Teilen im Einsatz gehabt.

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 6, 2024, 6:17:30 PM1/6/24
to
Sebastian Suchanek:

> Thus spoke Andreas Borutta:
>
>> Ich suche eine IP-Wifi-Kamera mit Batterie/Akku, wo der
>> Livevideodatenstrom nicht über den Server des Anbieters
>> läuft.
>
> Dürfte ziemlich schwierig werden. Wifi benötigt relativ viel
> Strom, erst recht, wenn da ein Videostream 'drüber soll. D.h.,
> die Anforderungen "IP-Wifi-Kamera" und "Batterie/Akku" sind
> schon schwierig unter einen Hut zu bekommen.

Eine halbe Stunde am Stück würde schon genügen.
Zur Not könnte man eine kleine Powerbank zusätzlich dranhängen.

> Ich habe vor einiger Zeit selbst nach IP-Wifi-Kameras ohne
> Hersteller-Klaut-Verdongelung gesucht und bin dabei zu dem
> Schluss gekommen, dass es IP-Kameras anscheinend nur (noch) in
> zwei Geschmacksrichtungen gibt: Entweder recht preisgünstig und
> gefühlt alle aus der gleichen chinesischen Fabrik gepurzelt und
> Natürlich[tm] alle mit Hersteller-Klaut-Zwang (gerne in China,
> die Einäugigen unter den Blinden haben sich das vielleicht
> zumindest auf eine nicht-chinesische Cloud umstellen lassen).
> Oder halt sauteures Profizeug à la Mobotix.

Ich habe es so befürchtet, aber gehofft, dass es doch was in
bezahlbarer Größenordnung gibt.

>> [...]
>> Motiv:
>> [...]
>> Richtig, Videocalls über ihr Smartphone haben wir bereits
>> ausprobiert. Es fällt meiner Mutter schwer den passenden
>> Ausschnitt zu wählen, und mindestens eine Hand ist dann
>> belegt.
>> [...]
>
> Nichtsdestotrotz erscheint mir ein Smartphone aber dennoch das
> mit Abstand technisch passendste Gerät für Deinen Zweck zu sein.
> Es gibt im GoPro-Umfeld diverse "Körperhalterungen" für die
> Kameras: Brustgurte, Kopfbänder etc. Wie wäre es, so etwas zu
> nehmen und eine Klemm-Halterung für Smartphones, z.B. von einem
> Deppenszepter daran zu befestigen? Damit wäre zumindest das
> Hände-frei-Problem gelöst.

Ich habe das natürlich erwogen.

Ein Brustgurt scheidet aus, weil es viel zu umständlich für meine
Mutter wäre, sowas anzulegen. Sie würde es zudem auch nicht
tolerieren, selbst wenn sie es könnte.

Für ein Kopfband ist so ein Smartphone (iPhone 8 plus) ziemlich schwer
und groß (Drehimpuls).

Zudem möchte ich jeden Schritt vermeiden, den ich meiner Mutter für
das Aktivieren so einer Verbindung ersparen kann.

Bei einer IP-Kamera wäre keinerlei Interaktion von ihr nötig außer dem
Aufsetzen der Basecap mit dem Ding.
Ich würde das Ding per VPN und Webinterface aktivieren.

Vermutlich muss ich meine ganze idee beerdigen. Hätte ja sein können,
dass es was gibt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 6, 2024, 6:28:15 PM1/6/24
to
Marte Schwarz:

>> Ich suche eine IP-Wifi-Kamera mit Batterie/Akku, wo der
>> Livevideodatenstrom nicht über den Server des Anbieters läuft.
>
> Da fällt mir spontan die ESP32-CAM ein.
>
>> * passende Brennweite für eine Entfernung von etwa einer Armlänge
>
> passt, ansonsten passende Kamera suchen.

Ich bin zwar ziemlich unerfahren mit Löten, aber einige Module zu
verbinden, würde ich hinkriegen.

Was wäre bitte nötig außer
* ESP32
* Kameramodul?

Das Folgende?
* Gehäuse (kann ich bauen)
* Buchse zum Anschluss der Energieversorgung
* Externe Powerbank als Energieversorgung (vorhanden)
* Fertige Software (welche wäre da nötig?)

Bekommt man Software auf das Gerät mit Hilfe eines Macs oder PCs?

>> Hat jemand von euch schonmal sowas angeschafft und/oder kann ein
>> Modell empfehlen?
>
> Ich hab ein paar von den Teilen im Einsatz gehabt.

Falls Du eins verkaufen möchtest, schreibe mir gerne eine PM.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Axel Berger

unread,
Jan 6, 2024, 7:21:23 PM1/6/24
to
Andreas Borutta wrote:
> Bekommt man Software auf das Gerät mit Hilfe eines Macs oder PCs?

ESP32 ist Arduino und damit bekomme selbst ich etwas hin. Gute Literatur
zum Einarbeiten gibt es, brauchbare Libraries für viele Zwecke auch.

Marc Haber

unread,
Jan 7, 2024, 4:07:06 AM1/7/24
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Ich möchte meine betagte Mutter aus der Ferne bei verschiedensten
>Alltagsaufgaben besser unterstützen. Das kommt immer häufiger vor.
>Allein per Telefon ist es schwierig.
>
>Dafür beabsichtige ich, eine möglichst leichte IP-Kamera auf einer
>Basecap zu befestigen.
>
>Ich möchte "sehen, was sie sieht", sie hat beide Hände frei und wir
>telefonieren dabei über die Freisprecheinrichtung ihres Telefons.
>
>Richtig, Videocalls über ihr Smartphone haben wir bereits ausprobiert.
>Es fällt meiner Mutter schwer den passenden Ausschnitt zu wählen, und
>mindestens eine Hand ist dann belegt.

Und mit der Webcam wird sie den Ausschnitt besser hinbekommen?

Darüber, das Smartphone an einer Basecap zu befestigen hast Du schon
nachgedacht?

>Ich möchte daher die Eignung meiner Idee für den Usecase hier nicht
>weiter diskutieren, sondern mich auf die rein technische Frage
>fokussieren.

Die technische Frage ist hier offtopic.

Grüße
Marc

--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Marc Haber

unread,
Jan 7, 2024, 4:12:51 AM1/7/24
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Ich würde das Ding per VPN und Webinterface aktivieren.
>
>Vermutlich muss ich meine ganze idee beerdigen. Hätte ja sein können,
>dass es was gibt.

Am ehesten vielleicht ein ESP32 Cam im passenden Gehäuse; die Cam ist
allerdings von der Qualität die man von einem Zwölf-Euro-Gerät
erwartet.

Marc Haber

unread,
Jan 7, 2024, 4:17:42 AM1/7/24
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Ich bin zwar ziemlich unerfahren mit Löten, aber einige Module zu
>verbinden, würde ich hinkriegen.

da muss man nicht löten.

>Was wäre bitte nötig außer
>* ESP32
>* Kameramodul?

Der ESP32CAM hat bereits das Kameramodul. Herausfordernd ist höchstens
die Antenne, wenn die eingebaute nicht reicht muss man einen
SMD-Jumper umlöten damit man eine externe Antenne anschließen kann.

>Das Folgende?
>* Gehäuse (kann ich bauen)
>* Buchse zum Anschluss der Energieversorgung
>* Externe Powerbank als Energieversorgung (vorhanden)

Stromversorgung über Micro USB.

>* Fertige Software (welche wäre da nötig?)

Es gibt in der Arduino-IDE zahlreiche Beispiel-Apps mit Quelltext.
Abhängig davon wieviel Aufwand Du treiben möchtest und wieviel Komfort
Du haben möchtest, reicht vielleicht die einfache Cam-Demo schon aus.

>Bekommt man Software auf das Gerät mit Hilfe eines Macs oder PCs?

Ja, mit Arduino IDE und USB-Kabel.

>
>>> Hat jemand von euch schonmal sowas angeschafft und/oder kann ein
>>> Modell empfehlen?
>>
>> Ich hab ein paar von den Teilen im Einsatz gehabt.
>
>Falls Du eins verkaufen möchtest, schreibe mir gerne eine PM.

Die Dinger kosten unter 20 Euro, das lohnt den Gebrauchtkauf nicht.

Andreas Borutta

unread,
Jan 7, 2024, 6:08:45 AM1/7/24
to
Marc Haber:

>>* Fertige Software (welche wäre da nötig?)
>
> Es gibt in der Arduino-IDE zahlreiche Beispiel-Apps mit Quelltext.

Ich kann nicht programmieren, daher scheidet das für mich aus.

>>>> Hat jemand von euch schonmal sowas angeschafft und/oder kann ein
>>>> Modell empfehlen?
>>>
>>> Ich hab ein paar von den Teilen im Einsatz gehabt.
>>
>>Falls Du eins verkaufen möchtest, schreibe mir gerne eine PM.
>
> Die Dinger kosten unter 20 Euro, das lohnt den Gebrauchtkauf nicht.

Elektroschrott vermeiden hätte mir gereicht als Motiv, bevor die
Dinger irgendwoanders nicht mehr benötigt werden.

Ich staune immer noch, dass es keine fertigen Kameras mit den
erwähnten Eigenschaften gibt. Mist.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 7, 2024, 6:11:54 AM1/7/24
to
Marc Haber:

> Und mit der Webcam wird sie den Ausschnitt besser hinbekommen?

Da bin ich sicher, ja. Bei gut justierter Kamera auf der Basecap wird
sie, hoffe ich, meistens gar nichts extra tun müssen, weil alles
Nötige im Bild ist.

> Darüber, das Smartphone an einer Basecap zu befestigen hast Du schon
> nachgedacht?

Ja, klar. Siehe auch meine Antwort dazu an Sebastian in
Message-ID: <1wtn1xo9...@borumat.de>


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 7, 2024, 10:16:12 AM1/7/24
to
Andreas Borutta:

>>>* Fertige Software (welche wäre da nötig?)
>>
>> Es gibt in der Arduino-IDE zahlreiche Beispiel-Apps mit Quelltext.
>
> Ich kann nicht programmieren, daher scheidet das für mich aus.

Ein Bekannter hat noch ein ESP32, eine Kamera mit 68° und eine mit
160° rumliegen, was er nicht benötigt. Wird in einigen Tagen
eintreffen. Er wollte mal was mit Bewegungsmelder damit realisieren,
hatte aber nie Zeit dafür.

Vorbereitend habe ich schonmal die Arduino-IDE auf macOS installiert.

Jetzt muss ich passende fertige Software finden, die den Livestream
kann.

Weiterhin benötige ich noch das Micro-USB-Modul:
<https://ae01.alicdn.com/kf/Sdcf9fb3da9c84525949dafcd6f95c8eeK/ESP32-CAM-MB-MICRO-USB-ESP32-Serial-To-WiFi-ESP32-CAM-Development-Board-CH340-CH340G-5V.jpg_640x640.jpg_.webp>

Welche weitere Hardware würdet ihr besorgen?

Kann man den ESP32 mit einem normalen USB-Kabel "Micro-USB <-> USB-C"
an den Rechner anbinden oder ist ein weiterer Adapter nötig?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 7, 2024, 5:42:14 PM1/7/24
to
Hi Andreas,

>>>> * Fertige Software (welche wäre da nötig?)
>>> Es gibt in der Arduino-IDE zahlreiche Beispiel-Apps mit Quelltext.
>> Ich kann nicht programmieren, daher scheidet das für mich aus.

Da muss man nicht programmieren können. Es reicht, sich einzulesen, wie
man ein Arduino-Programm da drauf flasht.
Es gibt bei Arduino in der Tat eine Beispielanwendung unter Beispiele.
Ich hatte mich seinerzeit für ein anderes Programm (AFAIR via Elektor)
entschieden, die ein paar mehr Einstellungen auf der Weboberfläche bot,
unter anderem ein Feld fürs Schalten der LED-Beleuchtung. Die kann ich
Dir im Zweifelsfall zukommen lassen. Original war die dafür konzipiert,
nach dem 3D-Drucker im Keller zu schauen, ohne nach unten laufen zu
müssen. Nächstes Teil sieht auf die Waschmaschine, um zu sehen, wie
lange die noch zu laufen gedenkt. Da hat unsere SiemensWaMa doch sehr
wechselnde Vorstellungen. Man muss eben entscheiden, will ich die
Konfiguration gleich neben dem Bild haben, dann ist eben das Videobild
kleiner. Auf dem 4k Monitor hast Du ohnehin genug Platz.

In den Rezensionen wird erwähnt, dass man die ESP32CAM auch in Home
Assistant einbinden kann. Da gibts garantiert fertige Tutorials dafür im
Netz.

Du brauchst ein ESP32CAM oder das neuere ESP32-S3-CAM

https://de.aliexpress.com/item/1005006299363624.html
oder
https://de.aliexpress.com/item/1005006099376239.html

und bei Bedarf eine passendere Kamera

https://de.aliexpress.com/item/1005003040149873.html
Ich würde mir bei den Preisen gleich ein paar zur Auswahl mitbestellen.
Es soll auch gelegentlich vorkommen, dass bei den Kameras auch mal eine
Farbe nicht oder sehr schlecht geht ... Ich hatte das bisher nicht, aber
es gibt Foren, wo man sich darüber auslässt. Wegen 5 bis 8 € mehr würde
ich da nicht sparen wollen.

Ich hab die Links nicht weiter recherchiert, es gibt sicher
preisgünstigere Anbieter. Ob Deine Suchzeit den Aufwand rechtfertigt,
musst Du selbst entscheiden. Die S3-Version hat mehr Rechenpower intus,
die Du wahrscheinlich nicht brauchst. Eine Kamera mit längerer Folie
kann hilfreich sein, wenn Du die Platine näher am Kopf befestigen magst.
Die Zusatzplatine zum Flashen brauchst Du nur zum Programmieren und
danach nicht mehr, das spart Masse und Volumen an der Mütze.

Eine Powerbank ist ebenfalls oversized. Der Spannungsregler ist bereits
auf der ESP32CAM-Platine drauf. Es reicht ein Patteriepac mit 3 NiMh
Akkus oder eben einem LiPo. Für den bräuchte es noch einen Ladeadapter.
Die gibts auch für kleines Geld im Netz Ich würde wohl auf 3 AAA oder 3
AA tendieren, dafür gibts im Zweifelsfall im Supermarkt um die Ecke
Batterien oder Akkus mitsamt Ladegeräte.

>
> Ein Bekannter hat noch ein ESP32, eine Kamera mit 68° und eine mit
> 160° rumliegen, was er nicht benötigt.

Rohes ESP32 oder das ESP32CAM-Board?

> Wird in einigen Tagen eintreffen.

Na dann kanns ja losgehen mit dem Proof-of-Concept.

> Jetzt muss ich passende fertige Software finden, die den Livestream
> kann.

https://www.startpage.com/do/dsearch?query=esp32cam+livestream&language=deutsche&cat=web&pl=ext-ff&extVersion=1.1.7

Such Dir was aus ;-)
Ich würde eines mit CH340 suchen. Von denen gibts wenigstens kein Stess
mit Fakemodulen. Die PL2303 sind oft nicht original und machen unter
Windows Treiberprobleme. Gerüchteweise die ftdi auch.

> Welche weitere Hardware würdet ihr besorgen?
Ein Satz Jumperkabel und da lieber ein paar mehr. Gefühlt jedes 20te ist
bereits hochohmig bei Lieferung. Ich hatte eine Charge, bei denen war
bei ca. 5% der Käbelchen tatsächlich kein Metall unter der Isolierung.

> Kann man den ESP32 mit einem normalen USB-Kabel "Micro-USB <-> USB-C"
> an den Rechner anbinden oder ist ein weiterer Adapter nötig?
Bei ESP32-CAM braucht es Adapter, bei ESP32-S3 CAM nicht. Letzterer hat
AFAIR USB-C on Board.

Genug für heute, Ich denke, das klappt.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 8, 2024, 4:44:18 AM1/8/24
to
Hi Andreas,
> Ich suche eine IP-Wifi-Kamera mit Batterie/Akku, wo der
> Livevideodatenstrom nicht über den Server des Anbieters läuft.

gerade gesehen:
https://www.pearl.de/a-ZX5282-1320.shtml

Laut Kundenkommentar auch als eigener Hotspot betreibbar. Außerdem
gibt's wohl eine Fremd-APP für iOS und Android, das jenseits von Elesion
arbeitet, möglicherweise aber mit der originalen China-Cloud

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 8, 2024, 1:25:13 PM1/8/24
to
Marte Schwarz:
Herzlichen Dank Marte!
Behalte ich im Kopf, falls ich mit Arduino nix hinbekommen.

ESP32 und Camera ist bereits unterwegs zu mir.

Ich habe ESP32 gerade in der IDE erfolgreich installiert.

Meldung:
| Platform esp32:es...@2.0.14 installed

Mit der Installation der Videosoftware muss ich mich noch
beschäftigen.
<https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-video-streaming-web-server-camera-home-assistant/>


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Kay Martinen

unread,
Jan 8, 2024, 2:20:03 PM1/8/24
to
Am 06.01.24 um 17:51 schrieb Andreas Borutta:
> Axel Berger:
>
>> Andreas Borutta wrote:
>>> * kein Anlegen eines Kontos beim Anbieter der Kamera nötig
>>
>> Bitte berichte bei Gelegenheit, was Du bei der Suche erfahren konntest.
>> Der größte Teil Deiner Wunschliste ist auch für ganz andere Anwendungen
>> wünschenswert.
>
> Das werde ich, versprochen.
> Sollte ich was Passendes finden, werde ich das Ganze auch für meine
> anderen älteren Verwandten "ausrollen". Einige Cousins haben schon
> durchblicken lassen, dass sie das auch superpraktisch fänden.

Die Idee ist allemal Interessant. Allerdings befürchte ich das es so
einfach nicht umsetzbar ist.

> Worüber ich mich freuen würde, wären noch Hinweise auf einige
> technische Begriffe rund um die Anforderungen:
>
> * Datenstrom läuft nicht über den Server des Anbieters

Cloud-free? Was in deiner Geplanten Anwendung einen Nachteil produziert.

> * keine zusätzliche Software muss installiert werden,

DAS könnte der Nachteil von CLoud-Free sein.

> Konfiguration/Nutzung über ein Webinterface

Übliche IP-WebCams haben eines. Aber Ohne Cloud kommt man da von außen
nicht ran. Dazu müsste man im Internet-Router einen Portforward
einrichten und einen Dyndns Dienst. Dann kann man von außen z.b. auf
deinemutter.myip.net:80 das Webinterface der Kamera erreichen. Aber,
auch jeder andere der die IP findet oder scannt. Und dann ist nur noch
das Kennwort des Webinterfaces zu erraten um im Haus zu spionieren, so
wie du das ganz offiziell machen willst.

Ich meine dagegen wäre ein Smartphone mit Weitwinkel-Objektiv deutlich
einfacher nutzbar. Und wenn es z.b. in der Brusttasche eines Hemdes
getragen wird so das die Kamera über den Rand schaut ist der Blickwinkel
fast der gleiche. Es muß auch nur das dann an ein (mitgeliefertes)
Ladegerät und die Verbindung kann über einen normalen Videoanruf laufen
- nur mit der Frontkamera statt der "Facetime" Kamera.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Thomas Einzel

unread,
Jan 8, 2024, 2:42:50 PM1/8/24
to
Am 08.01.2024 um 20:10 schrieb Kay Martinen:
> Am 06.01.24 um 17:51 schrieb Andreas Borutta:
...
>> Konfiguration/Nutzung über ein Webinterface
>
> Übliche IP-WebCams haben eines. Aber Ohne Cloud kommt man da von außen
> nicht ran. Dazu müsste man im Internet-Router einen Portforward
> einrichten und einen Dyndns Dienst. Dann kann man von außen z.b. auf
> deinemutter.myip.net:80 das Webinterface der Kamera erreichen. Aber,
> auch jeder andere der die IP findet oder scannt.

...wer so etwas sauber in einer gesonderten DMZ macht, kann das auch mit
nicht-Standard-Nutzernamen und einem nicht-trivialem Passwort absichern,
aber mein Rat (VPN) steht unten.

> Und dann ist nur noch
> das Kennwort des Webinterfaces zu erraten um im Haus zu spionieren, so
> wie du das ganz offiziell machen willst.

Auch deswegen mache ich ähnliches _nur_ via VPN.
Kann u.a. auch jede Fritzbox - funktioniert mit PC, Smartphone, Tablet...
--
Thomas

Michael Schwingen

unread,
Jan 8, 2024, 3:10:01 PM1/8/24
to
On 2024-01-06, Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
> Ich habe vor einiger Zeit selbst nach IP-Wifi-Kameras ohne
> Hersteller-Klaut-Verdongelung gesucht und bin dabei zu dem
> Schluss gekommen, dass es IP-Kameras anscheinend nur (noch) in
> zwei Geschmacksrichtungen gibt: Entweder recht preisgünstig und
> gefühlt alle aus der gleichen chinesischen Fabrik gepurzelt und
> Natürlich[tm] alle mit Hersteller-Klaut-Zwang (gerne in China,
> die Einäugigen unter den Blinden haben sich das vielleicht
> zumindest auf eine nicht-chinesische Cloud umstellen lassen).
> Oder halt sauteures Profizeug à la Mobotix.

Hier liegt eine gebrauchte Instar (IN-5905HD) - die läuft auf Netzteil,
hilft also beim Originalproblem nicht, aber die erfüllt ansonsten die
Anforderung "geht ohne Cloud" und war definitiv deutlich billiger als die
billigste Mobotix.

Hilfreicher Suchbegriff ist vermutlich "ONVIF". Wenn die Kamera das kann,
sollte man ohne Cloud an die Bilder kommen. Das scheint es auch im unteren
Preisbereich zu geben.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Axel Berger

unread,
Jan 8, 2024, 3:18:11 PM1/8/24
to
Kay Martinen wrote:
> Dazu müsste man im Internet-Router einen Portforward
> einrichten und einen Dyndns Dienst. Dann kann man von außen z.b. auf
> deinemutter.myip.net:80 das Webinterface der Kamera erreichen.

Eigentlich nicht. An Geräte im geschützen LAN kommt von außen gar keiner
dran. Dafür sorgt der Router, wenn man sie nicht explizit als Server
deklariert und im Router freigibt. Konfigurieren kann man dann nur zu
Hause im eigenen Netz. Fertig konfiguriert baut sie bei jedem
Einschalten eine voreingestellte Verbindung auf und streamt dahin bis
zum Ausschalten.

Ich sehe da kein Problem und kein Risiko.

> Smartphone mit Weitwinkel-Objektiv [...] in der Brusttasche eines Hemdes

Hat was, gute Idee. Problem: Es ist dann die Touchoberfläche aktiv und
die macht in der Hemdtasche jede Menge Unsinn. Kann man während eines
Anrufes m.W. nicht sperren.

Kay Martinen

unread,
Jan 8, 2024, 3:40:03 PM1/8/24
to
Am 08.01.24 um 21:18 schrieb Axel Berger:
> Kay Martinen wrote:
>> Dazu müsste man im Internet-Router einen Portforward
>> einrichten und einen Dyndns Dienst. Dann kann man von außen z.b. auf
>> deinemutter.myip.net:80 das Webinterface der Kamera erreichen.
>
> Eigentlich nicht. An Geräte im geschützen LAN kommt von außen gar keiner
> dran. Dafür sorgt der Router, wenn man sie nicht explizit als Server
> deklariert und im Router freigibt. Konfigurieren kann man dann nur zu
> Hause im eigenen Netz. Fertig konfiguriert baut sie bei jedem
> Einschalten eine voreingestellte Verbindung auf und streamt dahin bis
> zum Ausschalten.
>
> Ich sehe da kein Problem und kein Risiko.

Ich würde da auch eher ein VPN für sinnvoll halten.

>> Smartphone mit Weitwinkel-Objektiv [...] in der Brusttasche eines Hemdes
>
> Hat was, gute Idee. Problem: Es ist dann die Touchoberfläche aktiv und
> die macht in der Hemdtasche jede Menge Unsinn. Kann man während eines
> Anrufes m.W. nicht sperren.

Da fiele mir als Low-Tech Lösung ein das Handy nach dem aufgebauten
Anruf in eine Schutzhülle zu stecken. Z.b. aus Pappe etwas falten das
den Touchscreen nicht tangiert und oben offen ist. Eine übliche
Silikonhülle umgekehrt drauf schnappen dürfte dagegen schwieriger sein.

In jedem Fall hättest du mit dem Smartphone schon alles wesentliche
zusammen. Computer, Cam, WLAN-Client, App zur steuerung nach deinem
Belieben (Whatsapp, Signal, Telegram o.a.) und VPN-Apps gibt es auch
falls es der Router nicht macht. Aufladbar ist es auch von Haus aus.

Die einzigen Probleme die es zu lösen gälte sind m.E. einstellungs- und
Handling-Probleme die man mittels Trial&Error optimieren kann.

Mir fiel grad ein Altes Handy meiner Schwester ein für das es eine
Ansteckbare und drehbare Kamera gab. Das Phone war noch nicht Smart.
Aber wenn es für heutige Smartphones ansteckbare Kleinkameras gäbe dann
löst sich das Problem Kopfband/BaseCap und Schweres Telefon ausrichten
damit evtl. Das Handy könnte dann auch seitlich am Cap stecken, die
Kamera obendrauf und mit Weitwinkel nach vorn ausgerichtet montiert
zeigt dir dann was du sehen willst. Mit dem Touchscreen hast du dann
auch weniger Probleme weil es ja nicht mit der internen Kamera
ausgerichtet werden muß.

Andreas Borutta

unread,
Jan 8, 2024, 3:43:25 PM1/8/24
to
Kay Martinen:

> Aber Ohne Cloud kommt man da von außen
> nicht ran. Dazu müsste man im Internet-Router einen Portforward
> einrichten und einen Dyndns Dienst.

Das ist nicht nötig.
Im Ausgangsposting schrieb ich ja:

"Ein VPN-Verbindung zum Router habe ich (schon seit Jahren)
eingerichtet."

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 8, 2024, 3:52:13 PM1/8/24
to
Kay Martinen:

> Ich meine dagegen wäre ein Smartphone mit Weitwinkel-Objektiv deutlich
> einfacher nutzbar. Und wenn es z.b. in der Brusttasche eines Hemdes
> getragen wird so das die Kamera über den Rand schaut ist der Blickwinkel
> fast der gleiche.

Denkt bitte an den engen Usecase: hoch betagte Nutzerin.

Allein schon an einem Handy einen Videocall richtig anzunehmen, dann
das richtige Objektiv zu wählen, Kleidung mit einer passenden Tasche
auf der richtigen Höhe besorgen und anziehen*, aufpassen, dass beim
Bücken oder Beugen das Smartphone nicht rausfällt, etc. etc.

Einfach ist das alles nicht.

Und zudem, der vielleicht wichtigste Nachteil: die Kamera in der
Brusttasche kann nicht einfach bei Bedarf in eine beliebige Richtung
geschwenkt werden (wie ein Kopf).

"Hey Mutti, dreh mal Deinen Kopf ein ganz bißchen nach links, damit
ich besser sehen kann was du meinst ..."

Wie auch immer: ich kann es nicht beweisen, aber ich werde die Sache
mit der Basecap definitiv ausprobieren, weil ich sie für
vielversprechend halte.

Wenn ein Praxistest dann zeigt, dass es ein Flopp ist: auch gut. Es
ist nur eine Idee, die geprüft werden muss.

Andreas
*Ja, ein Brustgeschirr für Smartphones gibt es. Würde meine Mutter nie
anlegen. Fände sie total albern und umständlich wäre das Anlegen dazu.
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 9, 2024, 7:03:02 AM1/9/24
to
Marc Haber:

> Am ehesten vielleicht ein ESP32 Cam im passenden Gehäuse; die Cam ist
> allerdings von der Qualität die man von einem Zwölf-Euro-Gerät
> erwartet.

In einem Arduinoforum las ich gerade, dass explizit mit ESP32 /kein/
flüssiges Livebild erzielt werden kann. Das ist mir jedoch sehr
wichtig.

Gibt es hochwertigere Module mit "allem was dafür technisch nötig ist"
für die Arduino-Plattform? Also vermutlich mit mehr Rechenpower,
HighEnd Wifi-Antennen (plural). Gerne auch eine hochwertige
Kameralinse aus Glas mit großflächigem 4KSensor.

Ich gebe gerne das 10fache dafür aus, falls nötig.

Keine Abstriche möchte ich bei der Privacy machen.

Das sind die Punkte A12-15.

https://nextcloud.0x0c.de/s/S9JfJ7cRqG6BzEF


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Jan 9, 2024, 7:49:16 AM1/9/24
to
Marte Schwarz <marte....@gmx.de> wrote:
>Du brauchst ein ESP32CAM oder das neuere ESP32-S3-CAM
>
>https://de.aliexpress.com/item/1005006299363624.html
>oder
>https://de.aliexpress.com/item/1005006099376239.html
>
>und bei Bedarf eine passendere Kamera

Weißt Du ob AIOnTheEdge mit ESP32-S3-CAM läuft?

Marc Haber

unread,
Jan 9, 2024, 7:50:16 AM1/9/24
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Mit der Installation der Videosoftware muss ich mich noch
>beschäftigen.
><https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-video-streaming-web-server-camera-home-assistant/>

Ich würde es als erstes mit der Cam-Demo-App (Name ist mir gerade
entfallen), die macht auf dem ESP32 einen Webserver auf und Du
brauchst nur einen Browser.

Marc Haber

unread,
Jan 9, 2024, 7:51:40 AM1/9/24
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:
>Am 08.01.24 um 21:18 schrieb Axel Berger:
>> Kay Martinen wrote:
>>> Dazu müsste man im Internet-Router einen Portforward
>>> einrichten und einen Dyndns Dienst. Dann kann man von außen z.b. auf
>>> deinemutter.myip.net:80 das Webinterface der Kamera erreichen.
>>
>> Eigentlich nicht. An Geräte im geschützen LAN kommt von außen gar keiner
>> dran. Dafür sorgt der Router, wenn man sie nicht explizit als Server
>> deklariert und im Router freigibt. Konfigurieren kann man dann nur zu
>> Hause im eigenen Netz. Fertig konfiguriert baut sie bei jedem
>> Einschalten eine voreingestellte Verbindung auf und streamt dahin bis
>> zum Ausschalten.
>>
>> Ich sehe da kein Problem und kein Risiko.
>
>Ich würde da auch eher ein VPN für sinnvoll halten.

Wie Andreas bereits in seinem Ursprungsartikel schrieb, hat er ein VPN
in das heimische LAN der mütterlichen Wohnung.

Sebastian Suchanek

unread,
Jan 9, 2024, 1:12:26 PM1/9/24
to
Am 08.01.2024 um 21:09 schrieb Michael Schwingen:
> On 2024-01-06, Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>> Ich habe vor einiger Zeit selbst nach IP-Wifi-Kameras ohne
>> Hersteller-Klaut-Verdongelung gesucht und bin dabei zu dem
>> Schluss gekommen, dass es IP-Kameras anscheinend nur (noch) in
>> zwei Geschmacksrichtungen gibt: Entweder recht preisgünstig und
>> gefühlt alle aus der gleichen chinesischen Fabrik gepurzelt und
>> Natürlich[tm] alle mit Hersteller-Klaut-Zwang (gerne in China,
>> die Einäugigen unter den Blinden haben sich das vielleicht
>> zumindest auf eine nicht-chinesische Cloud umstellen lassen).
>> Oder halt sauteures Profizeug à la Mobotix.
>
> [...]
> Hilfreicher Suchbegriff ist vermutlich "ONVIF". Wenn die Kamera das kann,
> sollte man ohne Cloud an die Bilder kommen. Das scheint es auch im unteren
> Preisbereich zu geben.

Stimmt, da war 'was (ONVIF). Jetzt, wo Du's sagst, sind damals die
ganzen Billig-Chinaböller wahrscheinlich doch wegen einer anderen
Anforderung durchs Raster gefallen: ich wollte/will die Funktion, dass
die Kamera bei der Erkennung einer Bewegung ein paar Standbilder oder
ein Filmschnipselchen an eine von mir konfigurierte Mailadresse mittels
meines eignen Mailservers sendet. IIRC ging solcherlei bei den
Chinaböllern nur via Klaut.
Aber auch wenn sich Andreas' Anforderungen auch ohne Klaut erfüllen
ließen: bei dem ganzen Billigzeug wäre ich im eigenen LAN trotzdem sehr
vorsichtig, weil die wohl trotzdem sehr gerne nach Hause telefonieren,
mittels UPNP versuchen, Portweiterleitungs-Löcher in die Router-Firewall
zu bohren etc.


Tschüs,

Sebastian

Axel Berger

unread,
Jan 9, 2024, 6:29:37 PM1/9/24
to
Marc Haber wrote:
> Wie Andreas bereits in seinem Ursprungsartikel schrieb,

Na und? Kay hat eine grundsätzliche Aussage zur Technik gemacht und ich
habe ebenso grundsätzlich widersprochen. Andreas' spezielle
Individualsituation mag der Ausgangspunkt des Gesprächs gewesen sein,
aber von da zog und zieht es eben seine Kreise, wie immer.

Andreas Borutta

unread,
Jan 10, 2024, 6:05:15 PM1/10/24
to
Marte Schwarz:

> Da fällt mir spontan die ESP32-CAM ein.

Ist heute angekommen.

<https://borumat.de/-/bilder/ip-wifi-kamera/esp32cam-basecap-01.jpg>

Zur Arduino-IDE 2.2.1 auf macOS:
Wenn ich das Modul anstecke, erscheint in "Menü Tools > Port" der
Eintrag "/dev/cu.usbserial-110".
Das deute ich als "das Macbook erkennt das Gerät".

Leider erhalte ich beim Versuch des Uploads verschiedener Skripte zum
Testen immer dieselbe Fehlermeldung in der IDE:

"A fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: No serial data
received."

Falls jemand eine gute Idee zur Fehlereingrenzung hat, freue ich mich.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 12, 2024, 12:34:08 PM1/12/24
to
Hi Andreas,
> In einem Arduinoforum las ich gerade, dass explizit mit ESP32 /kein/
> flüssiges Livebild erzielt werden kann. Das ist mir jedoch sehr
> wichtig.


Was man auch immer darunter verstehen mag. Mir war das nie aufgefallen.
Ich habe aber auch keine kritisch schnelle Sachen beobachtet.

> Gibt es hochwertigere Module mit "allem was dafür technisch nötig ist"
> für die Arduino-Plattform?

Der Nachfolger mit dem S3 Chip hat deutlich mehr Rechenpower.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 12, 2024, 3:50:53 PM1/12/24
to
Hi Marc,

> Weißt Du ob AIOnTheEdge mit ESP32-S3-CAM läuft?

Nee, aber wozu mehr als die ESP32CAM nehmen?
Wenn ich die aber recht verstanden hatte, legt Arduino je viel Wert
darauf, dass der Code portabel bleibt, zumindest innerhalb der Familie.

Andererseits hat der S§ ja RISC-V Kerne, der ESP32 ohne S3 die "alten".
Aber der wird ja nicht in Assembler programmiert.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 12, 2024, 3:53:31 PM1/12/24
to
Hi Andreas,

> Zur Arduino-IDE 2.2.1 auf macOS:
> Wenn ich das Modul anstecke, erscheint in "Menü Tools > Port" der
> Eintrag "/dev/cu.usbserial-110".
> Das deute ich als "das Macbook erkennt das Gerät".
>
> Leider erhalte ich beim Versuch des Uploads verschiedener Skripte zum
> Testen immer dieselbe Fehlermeldung in der IDE:
>
> "A fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: No serial data
> received."
>
> Falls jemand eine gute Idee zur Fehlereingrenzung hat, freue ich mich.

Flash-Taste rechtzeitig gedrückt gehabt? Spannungen OK?

Um den ESP32 Cam in den Flashmodus zu versetzten, muss beim Anstecken an
das USB Kabel die Flash Taste gedrück werden. Wenn der ESP dann
angesteckt ist, kann die Taste wieder losgelassen werden.

Good luck
Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 12, 2024, 4:37:15 PM1/12/24
to
Andreas Borutta:
Ich hatte gestern ein neues Set aus ESP32-Cam und Micro-USB-Modul
bestellt um ausschließen zu können, dass es sich um einen
Hardwarefehler handelt.
Habe gerade die neue Hardware erhalten.

Funktioniert auf Anhieb. Ohne Drücken eines Reset-Buttons.
Ohne irgendwas zusätzliches.

Was für eine Odysee gestern. Nur wegen kaputter Hardware. Aber schön,
dass es gelöst ist. Und gut zu wissen, dass es auf dem Mac völlig ohne
Treiber geht. Yippee.
Arduino, jetzt geht es los : )

Ich werde hier berichten, wie es mit der Kamera läuft.

Und danke für Deinen Hinweis mit dem leistungsfähigeren Chip der
Variante S3.

Falls jemand aus Berlin-Schöneberg mitliest, der so ein Board besitzt
und mich mal ein Livebildstreaming anschauen lässt: wäre cool.

Ansonsten ordere ich das Board bei nächste Gelegenheit.

Oder gibt es was Empfehlenswertes aus der Reihe "Teensy"?
Insbesondere würde mich ein Modul reizen, was leistungsfähige
Wifi-Antennen integriert hat. Ich möchte aufgrund einer geringen
Akzeptanz von "stabförmigen Antennen auf einer Mütze" keinen solchen
Formfaktor verwenden.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Michael Schwingen

unread,
Jan 13, 2024, 4:39:21 AM1/13/24
to
On 2024-01-12, Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
> Insbesondere würde mich ein Modul reizen, was leistungsfähige
> Wifi-Antennen integriert hat. Ich möchte aufgrund einer geringen
> Akzeptanz von "stabförmigen Antennen auf einer Mütze" keinen solchen
> Formfaktor verwenden.

Ich würde behaupten, das gibt es nicht.

"integriert" sind wenn es kompakt sein soll üblicherweise Keramikantennen.
Die funktionieren, kommen IMHO aber nicht an "richtige" Antennen heran - die
sind aber halt deutlich größer.

Die ESP-Module haben üblicherweise PIFA auf dem PCB - die sind größer, Du
hast aber trotzdem Probleme mit der Ausrichtung.

Alle Antennen reagieren empfindlich auf leitfähiges Material in der Nähe
(Metall, Körper).

Am realistischsten erscheint mir, für gute WLAN-Abdeckung zu sorgen, so daß
es mit den Standardantennen in beliebiger Ausrichtung und Abschattung
funktioniert.

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2024, 5:14:43 AM1/13/24
to
Marte Schwarz <marte....@gmx.de> wrote:
>> Weißt Du ob AIOnTheEdge mit ESP32-S3-CAM läuft?
>
>Nee, aber wozu mehr als die ESP32CAM nehmen?

Ich hätte gerne mehr als einen Wert alle drei Minuten.

Andreas Borutta

unread,
Jan 13, 2024, 5:37:32 AM1/13/24
to
Michael Schwingen:

> On 2024-01-12, Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>> Insbesondere würde mich ein Modul reizen, was leistungsfähige
>> Wifi-Antennen integriert hat. Ich möchte aufgrund einer geringen
>> Akzeptanz von "stabförmigen Antennen auf einer Mütze" keinen solchen
>> Formfaktor verwenden.
>
> Ich würde behaupten, das gibt es nicht.
>
> "integriert" sind wenn es kompakt sein soll üblicherweise Keramikantennen.
> Die funktionieren, kommen IMHO aber nicht an "richtige" Antennen heran - die
> sind aber halt deutlich größer.

Wie bewertest Du diese Antennenbauform?
https://www.amazon.de/Seeed-Studio-XIAO-ESP32S3-Sense/dp/B0C69FFVHH/

Fünftes Bild von oben.
Es ist etwas Flächiges.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Michael Schwingen

unread,
Jan 13, 2024, 8:36:08 AM1/13/24
to
On 2024-01-13, Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>> "integriert" sind wenn es kompakt sein soll üblicherweise Keramikantennen.
>> Die funktionieren, kommen IMHO aber nicht an "richtige" Antennen heran - die
>> sind aber halt deutlich größer.
>
> Wie bewertest Du diese Antennenbauform?
> https://www.amazon.de/Seeed-Studio-XIAO-ESP32S3-Sense/dp/B0C69FFVHH/

Nicht zu erkennen - kann PIFA oder was ähnliches sein. Aber positiv ist,
daß das eben keine integrierte Antenne ist, sondern eine externe Antenne,
die per U.FL-Stecker angeschlossen wird (auf Bild 6 siehst Du die Buchse) -
Du kannst also problemlos eine andere Antenne an das Board anschließen, und
die Antenne passend ausrichten unabhängig von der Lage des Boards.

Andreas Borutta

unread,
Jan 13, 2024, 9:04:00 AM1/13/24
to
Marte Schwarz:
Das ESP32-Cam habe ich soeben mangels Eignung zurückgesendet.

Nutzt jemand von euch Teensy 4 in Verbindung mit einer Kamera und kann
sagen, ob man damit ein flüssiges Livebild erzielen kann?

Ein Raspi ist deutlich zu groß. Ich würde gerne auch eine Plattform
bevorzugen, wo keine Schichte "Betriebssystem" nötig ist.

Nur hinreichend leistungsfähig "für ein flüssiges Livebild" muss sie
eben sein. Bisher fand ich zu dieser spezifischen Frage keine klaren
Angaben im Netz.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 14, 2024, 8:15:47 AM1/14/24
to
Kay Martinen:

> Aber wenn es für heutige Smartphones ansteckbare Kleinkameras gäbe dann
> löst sich das Problem Kopfband/BaseCap und Schweres Telefon ausrichten
> damit evtl.

Für iOS-Geräte erlaubt Apple keine solchen ansteckbaren Kameras.
Für iPadOS dagegen schon.

Daher scheidet dieser - ansonsten schöne Ansatz - für Nutzer, die mit
iOS vertraut sind, aus.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 14, 2024, 8:19:21 AM1/14/24
to
Marte Schwarz:

>> Gibt es hochwertigere Module mit "allem was dafür technisch nötig ist"
>> für die Arduino-Plattform?
>
> Der Nachfolger mit dem S3 Chip hat deutlich mehr Rechenpower.

Da bisher weder hier noch im Arduinoforum jemand sagen konnte, ob ein
Board existiert, welches genügend Leistung für ein "flüssiges
Livebild" liefert, werte ich das als Indiz, dass sowas nicht
existiert.

Hat jemand von euch schonmal eine IP-Kamera mit einem
"Raspberry Pi Zero 2W" realisiert und kann aus Erfahrung sagen, ob da
die Leistung ausreicht?

Das Ding ist zumindest klein und leicht genug.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 15, 2024, 3:00:56 AM1/15/24
to
Hi Andreas,

> Das ESP32-Cam habe ich soeben mangels Eignung zurückgesendet.

Hast Du verschiedene CAM-Programme getestet? War das mit dem
"unflüssigen" Livebild wirklich bei allen Firmwares so krass
unbrauchbar? War das abhängig von der Auflösung?

> Nur hinreichend leistungsfähig "für ein flüssiges Livebild" muss sie
> eben sein. Bisher fand ich zu dieser spezifischen Frage keine klaren
> Angaben im Netz.

Vielleicht, weil das für viele ein nichtbeobachtetes "Problem" ist?

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 15, 2024, 3:09:17 AM1/15/24
to
Hi Andreas,

> Da bisher weder hier noch im Arduinoforum jemand sagen konnte, ob ein
> Board existiert, welches genügend Leistung für ein "flüssiges
> Livebild" liefert, werte ich das als Indiz, dass sowas nicht
> existiert.

Du hast weder definiert, was die Randbedingungen für Dein Verständnis
von "flüssigem Livebild" sind (Bildwiederholrate, Auflösung, ab welcher
Fehlerrate ist es ein störendes Stocken?), noch sonst konkretes
beigesteuert (getestete Programme, Auflösungen, festgestellte Effekte
...). Was soll man da testen? Ich kann nur sagen, dass ich kein Problem
sah. Allerdings hab ich die Teile gerade nicht mehr im Einsatz und um
sie heraus zu kramen, müsste ich von Dir schon ein wenig konkreteres
wissen, was Dich tatsächlich stört.

Was bisher bekannt ist, ist doch, dass Du eine Art Assistenzkamera auf
einer Basecap brauchst, die lokal streamt, damit man aus der Ferne
beurteilen kann, was eine Person gerade sieht. Mir wäre da z. B.
Auflösung wahrscheinlich wichtiger, als Geschwindigkeit. Oder eben
schnell umschaltbar.

> Hat jemand von euch schonmal eine IP-Kamera mit einem
> "Raspberry Pi Zero 2W" realisiert und kann aus Erfahrung sagen, ob da
> die Leistung ausreicht?

Die Leistung möglicherweise schon. Ob Dir der Stromverbrauch zusagt?

> Das Ding ist zumindest klein und leicht genug.

Einsetzen und berichten.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 15, 2024, 3:12:27 AM1/15/24
to
Hi Marc,
>>> Weißt Du ob AIOnTheEdge mit ESP32-S3-CAM läuft?
>> Nee, aber wozu mehr als die ESP32CAM nehmen?
> Ich hätte gerne mehr als einen Wert alle drei Minuten.

Schreib doch gleich, was Du willst, dann kann man Dir konkretere Infos
zukommen lassen.
Der S3 sei ca. 30 % schneller. Das dürfte Dir dann immer noch zu langsam
sein.
Liegen die 3 Minuten in der Rechengeschwindigkeit des ESP32 begründet?
Das mag ich mir gerade nicht wirklich vorstellen.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 15, 2024, 3:19:05 AM1/15/24
to
Hi Andreas,

> Wie bewertest Du diese Antennenbauform?
> https://www.amazon.de/Seeed-Studio-XIAO-ESP32S3-Sense/dp/B0C69FFVHH/

Aus meiner Sicht zunächst wenig geeignet. Eine Stabantenne, die Du
möglichst weit weg vom Kopf platzierst, dürfte ideal sein, wie ein
Pickelhelm senkrecht oben raus.
Andererseits ist diese Folienantenne möglicherweise leicht am Rand des
Schirms der Basecap anzubringen, so Deine Kamera da nicht sein will,
weil die der Masse wegen näher am Kopfende sein will.

Marte



Andreas Borutta

unread,
Jan 15, 2024, 3:51:27 AM1/15/24
to
Marte Schwarz:

>> Das ESP32-Cam habe ich soeben mangels Eignung zurückgesendet.
>
> Hast Du verschiedene CAM-Programme getestet? War das mit dem
> "unflüssigen" Livebild wirklich bei allen Firmwares so krass
> unbrauchbar? War das abhängig von der Auflösung?

Das kann ich nicht mehr testen, da das Gerät schon zurückgesendet ist.

>> Nur hinreichend leistungsfähig "für ein flüssiges Livebild" muss sie
>> eben sein. Bisher fand ich zu dieser spezifischen Frage keine klaren
>> Angaben im Netz.
>
> Vielleicht, weil das für viele ein nichtbeobachtetes "Problem" ist?

Ich habe sogar schon Aussagen gelesen, dass nicht mal ein Raspberry Pi
"Zero 2W" für ein "flüssiges Livebild" ausreichen soll.

Damit ich bei künftigen Test etwas Objektives zur Bildwechselfrequenz
schreiben kann:
Gibt es Software für macOS, die das bei einer IP-Kamera messen kann?

Welche Bildwechselfrequenz zeigt das von Dir verwendete
ESP32-CAM-Modul, welches CAM-Programm und welche Firmware verwendest
Du, wenn Du das Bild als flüssig bewertest?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 15, 2024, 4:38:28 AM1/15/24
to
Marte Schwarz:

>> Da bisher weder hier noch im Arduinoforum jemand sagen konnte, ob ein
>> Board existiert, welches genügend Leistung für ein "flüssiges
>> Livebild" liefert, werte ich das als Indiz, dass sowas nicht
>> existiert.
>
> Du hast weder definiert, was die Randbedingungen für Dein Verständnis
> von "flüssigem Livebild" sind (Bildwiederholrate, Auflösung, ab welcher
> Fehlerrate ist es ein störendes Stocken?),

Wenn ich technische Werte beisteuern könnte, hätte ich es getan.

Ich wünsche mir ein Livebild in einer Qualität, wie es für Videcalls
bei halbwegs aktuellen Smartphones üblich ist.

Wenn das jemand in technische Werte "übersetzen" kann: gerne.

Für mein iOS-Gerät fand ich folgende Werte:
12 MP 1/3.6-inch sensor with 23 mm-equivalent f/2.2-aperture lens
2160p at 24/30/60 fps
1080p at up to 120 fps

> noch sonst konkretes
> beigesteuert (getestete Programme, Auflösungen, festgestellte Effekte
> ...).

In meiner Doku habe ich erwähnt, welches Program ich verwendet.
https://borumat.de/-/ip-wifi-kamera/arduino-esp32/
Punkt 5.1
Geändert habe ich nichts.

> Was soll man da testen? Ich kann nur sagen, dass ich kein Problem
> sah. Allerdings hab ich die Teile gerade nicht mehr im Einsatz und um
> sie heraus zu kramen, müsste ich von Dir schon ein wenig konkreteres
> wissen, was Dich tatsächlich stört.

Das ist supernett, dass Du das anbietest, Marte. Es tut mir leid, wenn
ich noch nicht genügend Infos geliefert habe. Vielleicht gelingt mir
das mit eurer Unterstützung.

> Was bisher bekannt ist, ist doch, dass Du eine Art Assistenzkamera auf
> einer Basecap brauchst, die lokal streamt, damit man aus der Ferne
> beurteilen kann, was eine Person gerade sieht.

Exakt das.

>> Hat jemand von euch schonmal eine IP-Kamera mit einem
>> "Raspberry Pi Zero 2W" realisiert und kann aus Erfahrung sagen, ob da
>> die Leistung ausreicht?
>
> Die Leistung möglicherweise schon. Ob Dir der Stromverbrauch zusagt?
>
>> Das Ding ist zumindest klein und leicht genug.
>
> Einsetzen und berichten.

Da die Geräte (Raspi plus hochwertige Kamera) deutlich kostspieliger
sind als ein ESP32-Cam-Board möchte ich gerne vor dem Kauf wissen, ob
ich damit mein Ziel erreichen kann.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 15, 2024, 4:40:06 AM1/15/24
to
Marte Schwarz:

> Eine Stabantenne, die Du
> möglichst weit weg vom Kopf platzierst, dürfte ideal sein, wie ein
> Pickelhelm senkrecht oben raus.

Das scheidet aus, weil es von der Nutzerin nicht akzeptiert würde.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 15, 2024, 6:08:45 AM1/15/24
to
Hallo Andreas,
> Welche Bildwechselfrequenz zeigt das von Dir verwendete
> ESP32-CAM-Modul, welches CAM-Programm und welche Firmware verwendest
> Du, wenn Du das Bild als flüssig bewertest?

Warum sollte ich das jetzt herauskramen, wenn Dir der Aufwand einer
konkret auf dem Tisch liegenden Insallation nicht wert ist, verschiedene
Software zu vergleichen? Du willst uns ja nicht einmal schreiben, was
Dich konkret stört.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 15, 2024, 6:15:46 AM1/15/24
to
Hallo Andreas,
> Ich wünsche mir ein Livebild in einer Qualität, wie es für Videcalls
> bei halbwegs aktuellen Smartphones üblich ist.

Dann wirst Du Dich genau an deren Hardwareausstattung und
Entwicklungsstand orientieren müssen.
Das mit einer 10 € Lösung vergleichen zu wollen, ist doch ein wenig
unfair, oder?

> Für mein iOS-Gerät fand ich folgende Werte:
Der Preisunterschied ist aber schon nicht ohne.

> In meiner Doku habe ich erwähnt, welches Program ich verwendet.

Ein Programm gestestet, für nicht so gut, wie ein zigfach teureres
iPhone befunden und aufgegeben. Ich bin raus.

> Es tut mir leid, wenn
> ich noch nicht genügend Infos geliefert habe. Vielleicht gelingt mir
> das mit eurer Unterstützung.

Keine von uns kennt Deine Ansprüche. Meine wären hier signifikant geringer.

>> Was bisher bekannt ist, ist doch, dass Du eine Art Assistenzkamera auf
>> einer Basecap brauchst, die lokal streamt, damit man aus der Ferne
>> beurteilen kann, was eine Person gerade sieht.
>
> Exakt das.

Wozu dann dieser überzogene Anspruch an ruckelfreie Übertragung? Klein
leicht und direkt einsetzbar wäre mir für ein Proof-of-Concept viel
wichtiger.

> Da die Geräte (Raspi plus hochwertige Kamera) deutlich kostspieliger
> sind als ein ESP32-Cam-Board möchte ich gerne vor dem Kauf wissen, ob
> ich damit mein Ziel erreichen kann.

Keiner hier wird ahnen, was Dir dann letztlich als gut genug erscheinen
wird.

Was Dir bisher fehlt, ist ein realistisches Anforderungsmanagement. Das
ist mehr der Wuschzettel an den Weihnachtsmann.

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 15, 2024, 6:36:33 AM1/15/24
to
Marte Schwarz:

> Hallo Andreas,
>> Ich wünsche mir ein Livebild in einer Qualität, wie es für Videcalls
>> bei halbwegs aktuellen Smartphones üblich ist.
>
> Dann wirst Du Dich genau an deren Hardwareausstattung und
> Entwicklungsstand orientieren müssen.

Eher an Actioncams, die eine vergleichbare Bildqualität liefern, oder?

> Das mit einer 10 € Lösung vergleichen zu wollen, ist doch ein wenig
> unfair, oder?

Ich gebe gerne das 10fache aus.

>> Es tut mir leid, wenn
>> ich noch nicht genügend Infos geliefert habe. Vielleicht gelingt mir
>> das mit eurer Unterstützung.
>
> Keine von uns kennt Deine Ansprüche. Meine wären hier signifikant geringer.

Da mir bisher eine Verständigung über die Ansprüche misslingt,
benötige ich offenbar eine Software, die es mir erlaubt mit einer
Smartphonekamera die FPS und die Auflösung herunter zu skalieren, bis
bei meiner minimalen Anforderungen für FPS und Auflösung angekommen
bin.

> Was Dir bisher fehlt, ist ein realistisches Anforderungsmanagement.

Da stimme ich zu.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 17, 2024, 4:11:10 AM1/17/24
to
Axel Berger:

> Andreas Borutta wrote:
>> * kein Anlegen eines Kontos beim Anbieter der Kamera nötig
>
> Bitte berichte bei Gelegenheit, was Du bei der Suche erfahren konntest.
> Der größte Teil Deiner Wunschliste ist auch für ganz andere Anwendungen
> wünschenswert.

Zwischenbericht:

Ich hatte bisher keinen Erfolg bei der Suche.

Um Hilfe bei der Suche gebeten hatte ich hier, in einem Macforum, in
einem Arduinoforum und in einem Raspiforum.

Doku zum Projekt:
https://nextcloud.0x0c.de/s/S9JfJ7cRqG6BzEF

Bericht zum Ausprobieren der ESP32-Cam:
https://borumat.de/-/ip-wifi-kamera/arduino-esp32/

Aktuell suche ich nach verlässlichen Infos zu Erfahrungen mit einer
hochwertigen und geeigneten Kamera für einen Raspberry Pi Zero 2W (den
ich seit gestern besitze).

Falls jemand Anregungen und konkrete Kritik zu den einzelnen
Anforderungen an die Kamera hat (Bereich A in der oben genannten
Doku): ich freue mich darüber.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 17, 2024, 4:38:20 AM1/17/24
to
Hallo Andreas,
> https://borumat.de/-/ip-wifi-kamera/arduino-esp32/

Latenz und Flüssig sind aber schon zwei paar Stiefel. Ob die Latenz
jetzt wirklich von der ESP32CAm kommt, wäre noch zu testen. Geht das mit
einem Smartphone echt mit weniger Latenz?

Welche Auflösung brauchst Du denn wirklich? Ich meine jetzt nicht,
wieviel macht das iPhone, sondern wieviel musst Du wirklich latenzarm
sehen?

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 17, 2024, 4:53:47 AM1/17/24
to
Hi Andreas,
> Falls jemand Anregungen und konkrete Kritik zu den einzelnen
> Anforderungen an die Kamera hat (Bereich A in der oben genannten
> Doku): ich freue mich darüber.

Was mir gerade durch den Kopf geht. Ich hatte mal einer Seniorin ein
Händi am Armband besorgt. Neuerdings würde man Smartwatch sagen,
allerdings incl Android 4.x, SIM-Karte, WLAN und allem. Das gabs mal für
moderates Geld bei Pearl.de. Leider habe ich da gerade kein Zugriff
drauf. Da man darauf apks installieren kann (wenngleich eingeschränkte
Auswahl, wegen des kleinen Displays) sollte sich eine
Kamerastreaming-App finden lassen. Die Kamera hat aber zur Hand hin,
also seitlich herausgeschaut. Das sollte aber auch kein Drama geben.
Ausserdem war die Videoauflösung AFAIR nur VGA. Damals hat es
ausgereicht, das zu sehen, was vor der linken Hand passierte.

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 17, 2024, 5:03:26 AM1/17/24
to
Marte Schwarz:

> Hallo Andreas,
>> https://borumat.de/-/ip-wifi-kamera/arduino-esp32/
>
> Latenz und Flüssig sind aber schon zwei paar Stiefel. Ob die Latenz
> jetzt wirklich von der ESP32CAm kommt, wäre noch zu testen. Geht das mit
> einem Smartphone echt mit weniger Latenz?

Ich kann Dir nicht sagen, wie man Latenz und Flüssigkeit objektiv als
Betrachter voneiander unterscheidet und - idealerweise - messen kann.

> Welche Auflösung brauchst Du denn wirklich?

Ich kenne bisher kein Tool für iOS oder macOS, womit ich die minimal
für mich akzeptable Auflösung ausprobieren und messen kann.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 17, 2024, 5:07:41 AM1/17/24
to
Marte Schwarz:
Danke für die Idee. Aber ich habe mittlerweile ein ganz gutes Gespür
dafür entwickelt, was von der Zielgruppe akzeptiert würde und was
nicht. Daher möchte die Idee eines Smartphones mit Kamera am
Handgelenk erstmal nicht verfolgen.

Der Unterschied zur Variante "Smartphone in der Hand halten während
eines Videocalls" erscheint mir auch zu gering zu sein.
In beiden Fällen ist die Hand nicht verfügbar.
"Beide Hände frei" ist jedoch eine meiner wichtigen Anforderungen.

Ich gebe die Idee mit einer IP-Kamera noch nicht auf, da ich sie
weiterhin für den besten Weg halte.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Jan 17, 2024, 7:34:24 AM1/17/24
to
Marte Schwarz <marte....@gmx.de> wrote:
>Liegen die 3 Minuten in der Rechengeschwindigkeit des ESP32 begründet?

So zumindest die Dokumentation von AIontheEdge.

Und für 30 % mehr geb ich mir den Riss nicht. Danke für Deine
Recherche.

Marte Schwarz

unread,
Jan 18, 2024, 5:31:35 AM1/18/24
to
Hi Andreas,
>> Latenz und Flüssig sind aber schon zwei paar Stiefel.
>
> Ich kann Dir nicht sagen, wie man Latenz und Flüssigkeit objektiv als
> Betrachter voneiander unterscheidet

Unter einer "flüssigen" Darstellung erwarte ich, dass es nicht ruckelt.
Latenz ist eine Zeitverschiebung zwischen Aufnahme und Wiedergabe. Das
sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Die Latenz stört eigentlich nur
dann, wenn man beide Bilder direkt nebeneinander sieht oder Bild uns Ton
dadurch auseinanderfallen. Letzteres hat man gelegentlich in Videocalls.
Aber auch das ist funktional eher selten wirklich ein Hemmnis, selbst,
wenn es manchmal auffällt. Ich hab viel mit BBB zu tun, was gegenüber
ZOOM an Professionalität nicht ganz mithalten kann, eben auch in diesen
Dingen. Im praktischen Einsatz habe ich aber einige Funktionen (z. B. im
Whiteboard), die für mich diese "Schönheitsfehler" deutlich aufwiegen.
In der Fernwartung/-betreeung ist es viel Wert, dass sich das Gegenüber
mit mehreren Geräten einklinken kann. Da sind in meiner Praxis dann
gerne mal zwei Händis zusätzlich aus verschiedenen Perspektiven mit im
Bild, eines davon oft in der Hand.

> Ich kenne bisher kein Tool für iOS oder macOS, womit ich die minimal
> für mich akzeptable Auflösung ausprobieren und messen kann.

Ich würde mal mit Cheese (Linux) und einer Webcam anfangen. In den
Einstellungen kann man üblicherweise verschiedene Auflösungen der Kamera
einstellen und sich das Ergebnis ansehen.
AFAIR gibt es auch Webcamtestseiten im Netz, die ähnliches anbieten.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 18, 2024, 5:36:29 AM1/18/24
to
Hi Andreas,
> Daher möchte die Idee eines Smartphones mit Kamera am
> Handgelenk erstmal nicht verfolgen.

Du hast das falsch verstanden. Die Smartwatch kannst Du selbstredend ja
auch an der Mütze befestigen. Sie hat eine Kamera, Akku, Bedieneinheit,
WLAN und ausreichend Rechenleistung an Bord, Software zum Streamen der
Kamera gibts auch. Was brauchst Du noch mehr?

> Der Unterschied zur Variante "Smartphone in der Hand halten während
> eines Videocalls" erscheint mir auch zu gering zu sein.

Doch, der Unterschied ist groß! Die Hand bleibt zum Halten, Fassen und
sonstigen Aktivitäten frei.

> In beiden Fällen ist die Hand nicht verfügbar.
> "Beide Hände frei" ist jedoch eine meiner wichtigen Anforderungen.

Hab ich doch damit auch. Es spricht aber auch nichts gegen die
Befestigung an der Mütze.

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 18, 2024, 8:16:54 AM1/18/24
to
Marte Schwarz:

>>> Latenz und Flüssig sind aber schon zwei paar Stiefel.
>>
>> Ich kann Dir nicht sagen, wie man Latenz und Flüssigkeit objektiv als
>> Betrachter voneiander unterscheidet
>
> Unter einer "flüssigen" Darstellung erwarte ich, dass es nicht ruckelt.
> Latenz ist eine Zeitverschiebung zwischen Aufnahme und Wiedergabe. Das
> sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Die Latenz stört eigentlich nur
> dann, wenn man beide Bilder direkt nebeneinander sieht oder Bild uns Ton
> dadurch auseinanderfallen.

Danke für die Erläuterung.
Ja, Latenz sollte keine große Rolle spielen.

Wesentlich wäre für mich: Wie kann ich durch eine gute Hardwareauswahl
darauf einen positiven Einfluss nehmen.
Nur das zählt für mich gerade.

Ich habe gestern die Kamera Arducam B0371 bestellt und werde
berichten, was ich damit erreichen konnte.

Details siehe https://nextcloud.0x0c.de/s/S9JfJ7cRqG6BzEF
(aktualisiere ich stetig)

>> Ich kenne bisher kein Tool für iOS oder macOS, womit ich die minimal
>> für mich akzeptable Auflösung ausprobieren und messen kann.
>
> Ich würde mal mit Cheese (Linux) und einer Webcam anfangen. In den
> Einstellungen kann man üblicherweise verschiedene Auflösungen der Kamera
> einstellen und sich das Ergebnis ansehen.

Ich bevorzuge ein Testwerkzeug, welches auf dem von mir genutzten OS
läuft, also auf macOS oder iOS.
Alles andere wäre zu aufwändig.

> AFAIR gibt es auch Webcamtestseiten im Netz, die ähnliches anbieten.

https://de.webcamtests.com/

liefert als Werte für mein iPhone als Webcam am Mac erwartungsgemäß

1080p@30fps

Verändern lassen sich Einstellungen mit dem Tool (erwartungsgemäß)
nicht.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 18, 2024, 8:20:18 AM1/18/24
to
Marte Schwarz:

>> Daher möchte die Idee eines Smartphones mit Kamera am
>> Handgelenk erstmal nicht verfolgen.
>
> Du hast das falsch verstanden. Die Smartwatch kannst Du selbstredend ja
> auch an der Mütze befestigen. Sie hat eine Kamera, Akku, Bedieneinheit,
> WLAN und ausreichend Rechenleistung an Bord, Software zum Streamen der
> Kamera gibts auch. Was brauchst Du noch mehr?

Danke für die Aufklärung. Da hatte ich Dich tatsächlich
missverstanden.

Deine Idee kommt zur Sammlung der denkbaren beschreitbaren Wege.

Kannst du vielleicht einen Link zu dem Gerät posten, welches Du
angeschafft hattest? Erinnerst Du Dich an den Preis.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 19, 2024, 2:22:20 AM1/19/24
to
Hi Andreas,

> Ja, Latenz sollte keine große Rolle spielen.

Gabs jetzt mit der ESP32CAM Probleme mit Latenz oder Flüssigkeit?

> Wesentlich wäre für mich: Wie kann ich durch eine gute Hardwareauswahl
> darauf einen positiven Einfluss nehmen.

Die Frage bleibt: Worauf? Und: Bis wohin?

Unser Prof. für Analogtechnik pflegte den Spruch: "Mit beliebig
(un)endlichem Aufwand, lässt sich das immer weiter verbessern"

> Ich bevorzuge ein Testwerkzeug, welches auf dem von mir genutzten OS
> läuft, also auf macOS oder iOS.

Dann musst Du selbst suchen oder andere fragen. Ich habs nicht so mit
angebissenem Obst. Dieses System legt seinen Nutzern zu viel Steine in
den Weg. Es reicht mir völlig, was meine Studierende damit immer wieder
kämpfen.

> https://de.webcamtests.com/
> Verändern lassen sich Einstellungen mit dem Tool (erwartungsgemäß)
> nicht.

Du bist aber auch nicht wirklich kreativ genug, eine Suchmaschine Deines
geringsten Misstrauens zu aktivieren, obwohl man Dir die Suchwörter
quasi schon auf dem Tablet serviert.

Ich hab jetzt mal startpage mit "webcam auflösung einstellen vlc"
gefüttert und weiß nach drei Klicks, wie ich damit die Auflösung der
Webcam einstellen kann. Mag sein, dass auf angebissenem Obst alles
anders funktioniert, das suche ich für Dich nicht.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 19, 2024, 2:40:54 AM1/19/24
to
Hi Andreas,

> Kannst du vielleicht einen Link zu dem Gerät posten, welches Du
> angeschafft hattest? Erinnerst Du Dich an den Preis.

Das Teil gabs vor >5 Jahren bei pearl.de und kostete um die 100 €. Es
ist einfach ein Android 4.x Telefon mit Platz für µSIM und µSD.

Die Kamera war nicht wirklich gut, 640 * 480 Videos und ich meine auch
nicht wesentlich mehr an Foto. Am linken Handgelenk getragen filmt die
Kamera Richtung Hand. Da die Anwenderin Linkshänderin war, hat das
erstaunlich gut gepasst und war Deinem Anwendungsszenario gar nicht weit
entfernt. Meistens war genau das vor der Arbeitshand ohnehin interessant
und sonst war es sehr intuitiv, mit der Hand darauf zu zeigen, was
gerade interessant ist. Die Idee mit der Mütze ist aber auch gut,
solange die Elektronik nicht zu schwer wird.

Ich weiss nicht, ob ich nach der alten Hardware siuchen würde.
Smartwatches mit den entsprechenden verbesserten Kameras sind
wahrscheinlich leichter zu finden. Ich nutze für derartige Suchen gerne
geizhals.de. Da kannst Du gute Filter setzen und bekommst recht schnell
einen Überblick über das, was am Markt herumliegt.

https://geizhals.de/?cat=uhrpm&xf=10233_Android%7E10242_Digitalkamera

Zeigt aber, dass der Markt nicht üppig ist. Keine Ahnung, was
angebissenes Obst zu bieten hat.

Marte


Marte Schwarz

unread,
Jan 19, 2024, 2:48:26 AM1/19/24
to
Hi Marc,

>> Liegen die 3 Minuten in der Rechengeschwindigkeit des ESP32 begründet?
> So zumindest die Dokumentation von AIontheEdge.

Ich hab auch schon Zählerablesungen mit Kameras ohne KI gesehen. Das war
nicht wirklich viel Code. Die Orte der Zahlen im sind bekannt und
konstant. Du hast einheitliche Beleuchtung und einen konstanten
Zeichensatz, der sehr begrenzt ist. Man braucht auch keinn Livebild. Es
reicht, alle Sekunde ein Bild aufzunehmen, wahrscheinlich besser nicht
mit zu hoher Auflösung. Darüber Korrelationen über 10 Zeichen laufen zu
lassen braucht sicher keine Sekunde.
Wer dann berücksichtigt, dass sich in einer Sekunde sehr
unwahrscheinlich mehr als die letzten zwei Stellen verändern, sollte auf
deutlich kleinere Zeiten kommen und viel Zeit mit Stromsparen verbringen
dürfen.
Aber das ist dann nicht mehr intelligent genug für AI ...

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 19, 2024, 6:53:08 AM1/19/24
to
Marte Schwarz:

>> Ja, Latenz sollte keine große Rolle spielen.
>
> Gabs jetzt mit der ESP32CAM Probleme mit Latenz oder Flüssigkeit?

Ich kann es aus der Erinnerung nicht sagen. Wie schon erwähnt habe ich
hier bisher keine Möglichkeit solche Effekte objektiv zu messen, damit
wir nicht mehr über ein "Empfinden" sprechen müssen.

>> Wesentlich wäre für mich: Wie kann ich durch eine gute Hardwareauswahl
>> darauf einen positiven Einfluss nehmen.
>
> Die Frage bleibt: Worauf? Und: Bis wohin?
>
> Unser Prof. für Analogtechnik pflegte den Spruch: "Mit beliebig
> (un)endlichem Aufwand, lässt sich das immer weiter verbessern"

Klar.
Plastischer wird der Zusammenhang von Entwicklungsaufwand zu Wirkung
ja über Pareto.

In Kürze trifft hier eine Kamera für einen Raspi Zero 2W ein.
Mal sehen, ob dann überhaupt noch Verbesserungsbedarf zur Qualität
besteht.

Einen ausführlichen Erfahrungsbericht zur Verwendung einer
hochwertigen Autofokuskamera auf einem leistungsfähigen Arduino-Board
konnte ich nicht finden. Daher habe ich vorerst die Plattform Arduino
für mein kleines Projekt verworfen.

Bei der Suche nach einer fertigen Kamera, die die Anforderungen
erfüllt, war ich ja erfolglos. Nur aus der Not heraus beschreite ich
jetzt den Weg mit dem Selbstbauversuch.

>> https://de.webcamtests.com/
>> Verändern lassen sich Einstellungen mit dem Tool (erwartungsgemäß)
>> nicht.
>
> Du bist aber auch nicht wirklich kreativ genug, eine Suchmaschine Deines
> geringsten Misstrauens zu aktivieren, obwohl man Dir die Suchwörter
> quasi schon auf dem Tablet serviert.
>
> Ich hab jetzt mal startpage mit "webcam auflösung einstellen vlc"
> gefüttert und weiß nach drei Klicks, wie ich damit die Auflösung der
> Webcam einstellen kann.

Das werde ich bei Gelegenheit mal machen. Zur Zeit ist die Frage nicht
mehr wichtig. Es zählt jetzt, herauszufinden, wie die Stream-Qualität
mit der bestellten Kamera auf dem Zero 2W sein wird.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 19, 2024, 6:54:16 AM1/19/24
to
Hi Stefan,

> (Da heute viele Spammer lange Betreffe verwenden, habe ich
> solche Diskussionsverläufe ausgefiltert.

Sehr schlechtes Kriterium. Hegers Spams haben in der Regel kurze
Betreffs. Ansonsten kommt hier wenig Müll durch den Filter.

Marte



Andreas Borutta

unread,
Jan 19, 2024, 6:56:50 AM1/19/24
to
Marte Schwarz:
Danke für Deine Infos. Eine Kamera an der Hand würde ich selber aus
reiner Neugier gerne mal ausprobieren.

Sollte mir mein Selbstbau gelingen, kann ich das Ding natürlich auch
mal testweise - statt an einer Mütze - am Handgelenk befestigen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 19, 2024, 7:06:53 AM1/19/24
to
Stefan Ram:

> (Da heute viele Spammer lange Betreffe verwenden, habe ich
> solche Diskussionsverläufe ausgefiltert. Ich habe diesen
> Diskussionsverlauf hier nur zufällig entdeckt. Als Betreff
> wäre beispielsweise auch "IP-Kamera mit Datenschutz" möglich
> gewesen. Die Details können ja dann im Rumpf folgen.)

Gute Anregung für künftige Betreffe. Danke.

Mir war nicht klar, dass Länge typisch bei Spammern ist. Ich erinnere
mich kaum an Spamming in den Gruppen, wo ich lese.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 19, 2024, 9:17:30 AM1/19/24
to
Hallo Stefan,

> Subject: Exook#Soxutions Maxual#Text Baxk for Moxecular Diaxnostics Funxamentals, Metxods, and Cxinical Axxlications, 3e Lexa Buxxingham, conxact dixect by exail ax sxxxxxxxxxxx(xt)hxxxxxx(dxx)cxx

Dann filtere besser nach Inhaltsstichwörtern, die da immer vorkommen:
ebook, solutions manual, ...

Oder direkt nach typischen Absende-Adressen.

Marte

Marc Haber

unread,
Jan 20, 2024, 6:37:48 AM1/20/24
to
In der aktuellen c't ist auch ein Test einer Ray Ban Waywarer Brille
mit eingebauter Kamera. Ich habe nicht näher gelesen wie der
Datenstrom läuft und ob man ein Livebild ohne Cloud exportieren kann.

Marc Haber

unread,
Jan 20, 2024, 6:38:54 AM1/20/24
to
Marte Schwarz <marte....@gmx.de> wrote:
>>> Liegen die 3 Minuten in der Rechengeschwindigkeit des ESP32 begründet?
>> So zumindest die Dokumentation von AIontheEdge.
>
>Ich hab auch schon Zählerablesungen mit Kameras ohne KI gesehen. Das war
>nicht wirklich viel Code. Die Orte der Zahlen im sind bekannt und
>konstant.

Aber nicht an konstanter Stelle bei einem Walzenzählwerk.

Andreas Borutta

unread,
Jan 20, 2024, 8:25:16 AM1/20/24
to
Marc Haber:

> Marte Schwarz <marte....@gmx.de> wrote:
>>Hi Andreas,
>>> Falls jemand Anregungen und konkrete Kritik zu den einzelnen
>>> Anforderungen an die Kamera hat (Bereich A in der oben genannten
>>> Doku): ich freue mich darüber.
>>
>>Was mir gerade durch den Kopf geht. Ich hatte mal einer Seniorin ein
>>Händi am Armband besorgt. Neuerdings würde man Smartwatch sagen,
>>allerdings incl Android 4.x, SIM-Karte, WLAN und allem. Das gabs mal für
>>moderates Geld bei Pearl.de. Leider habe ich da gerade kein Zugriff
>>drauf. Da man darauf apks installieren kann (wenngleich eingeschränkte
>>Auswahl, wegen des kleinen Displays) sollte sich eine
>>Kamerastreaming-App finden lassen. Die Kamera hat aber zur Hand hin,
>>also seitlich herausgeschaut. Das sollte aber auch kein Drama geben.
>>Ausserdem war die Videoauflösung AFAIR nur VGA. Damals hat es
>>ausgereicht, das zu sehen, was vor der linken Hand passierte.
>
> In der aktuellen c't ist auch ein Test einer Ray Ban Waywarer Brille
> mit eingebauter Kamera. Ich habe nicht näher gelesen wie der
> Datenstrom läuft und ob man ein Livebild ohne Cloud exportieren kann.

https://www.heise.de/tests/Kamerabrille-von-Ray-Ban-und-Meta-Wayfarer-im-Test-9581308.html

Dahinter steckt Meta.

Würde mich sehr wundern, wenn die Datenkrake /nicht/ alles über ihre
Server laufen ließe und ein Konto bei Meta verlangt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Jan 20, 2024, 8:40:58 AM1/20/24
to
Einen Account bei Meta braucht es, das ist im Artikel erwähnt, ja.

Marte Schwarz

unread,
Jan 21, 2024, 12:02:58 PM1/21/24
to
Hi Marc,
>> Ich hab auch schon Zählerablesungen mit Kameras ohne KI gesehen. Das war
>> nicht wirklich viel Code. Die Orte der Zahlen im sind bekannt und
>> konstant.
>
> Aber nicht an konstanter Stelle bei einem Walzenzählwerk.

Ein taugliches Walzenzählwerk schafft das mit recht kurzem Übergang.
Wenn das Bild gerade nicht interpretierbar ist, nimmt man den letzten
gültigen Wert oder wartet auf das Durchrutschen des nächsten klaren
Zählerstandes.

Marte

Thomas Einzel

unread,
Jan 22, 2024, 4:43:29 AM1/22/24
to
Alternativ meldet man eine steckerfertige Solaranlage bei seinem VNB an.
Der baut dann im Regelfall im Laufe der nächsten Wochen bis Monate eine
moderne Meßeinrichtung ein.
--
Thomas

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2024, 7:46:35 AM1/22/24
to
Andreas Borutta, 2024-01-09 13:02:

> Marc Haber:
>
>> Am ehesten vielleicht ein ESP32 Cam im passenden Gehäuse; die Cam ist
>> allerdings von der Qualität die man von einem Zwölf-Euro-Gerät
>> erwartet.
>
> In einem Arduinoforum las ich gerade, dass explizit mit ESP32 /kein/
> flüssiges Livebild erzielt werden kann. Das ist mir jedoch sehr
> wichtig.

JFTR:

Hier wird ein ESP32-CAM benutzt und für mich sieht das nicht sehr
"unflüssig" aus:

<https://www.youtube.com/watch?v=QgOg52daDlc&t=740s>

Grundsätzlich geht es durchaus. Hängt halt von der Software ab, wie das
Ding benutzt wird.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 22, 2024, 9:58:35 AM1/22/24
to
Arno Welzel:

>> In einem Arduinoforum las ich gerade, dass explizit mit ESP32 /kein/
>> flüssiges Livebild erzielt werden kann. Das ist mir jedoch sehr
>> wichtig.
>
> JFTR:
>
> Hier wird ein ESP32-CAM benutzt und für mich sieht das nicht sehr
> "unflüssig" aus:
>
> <https://www.youtube.com/watch?v=QgOg52daDlc&t=740s>
>
> Grundsätzlich geht es durchaus. Hängt halt von der Software ab, wie das
> Ding benutzt wird.

Als Auflösung verwendet er 320x240.
Das wäre mir zu wenig.

Aber es bleibt natürlich weiterhin reizvoll Berichte zu lesen, welche
Framerate bei FullHD mit einem (anderen) leistungsfähigeren
Arduino-Board erzielbar ist beim Videostreaming.

Ich verfolge zunächst den begonnen Weg mit dem Raspi Zero 2W und dem
Raspi Camera Module 3 weiter.

Aber der ist noch weit ...

Siehe die lange Aufgabenliste in Rubrik C : )
<https://nextcloud.0x0c.de/s/S9JfJ7cRqG6BzEF>


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Hendrik van der Heijden

unread,
Jan 22, 2024, 3:46:34 PM1/22/24
to
Am 22.01.2024 um 13:46 schrieb Arno Welzel:
> Andreas Borutta, 2024-01-09 13:02:
> Hier wird ein ESP32-CAM benutzt und für mich sieht das nicht sehr
> "unflüssig" aus:

Ich rate mal, das ist lokales Wifi. Muss man gucken, was geht, wenn's
durch einen DSL-Uplink durch muss. Die ESP32-CAM kann nur MJPEG,
keine richtige Videokompression.
Also entweder hohe Datenrate oder mäßige Qualität.

Ich hab wenig konkretes gefunden, außer einem Datenpunkt:
800x600 Quality 10 (eher gut) hat etwa 80MB/s, also ~11MBit/s.


Hendrik vdH

Marte Schwarz

unread,
Jan 23, 2024, 3:40:51 AM1/23/24
to
Am 22.01.24 um 21:46 schrieb Hendrik van der Heijden:
> Am 22.01.2024 um 13:46 schrieb Arno Welzel:
> Ich rate mal, das ist lokales Wifi. Muss man gucken, was geht, wenn's
> durch einen DSL-Uplink durch muss. Die ESP32-CAM kann nur MJPEG,
> keine richtige Videokompression.
> Also entweder hohe Datenrate oder mäßige Qualität.

Im Zweifelsfall muss man eben einmal durch einen lokalen Server, der aus
dem MJPEG-Stream ein ordentlich komprimiertes Video macht.
Dass der ESP32 dafür zu wenig Rechenpower hat, dürfte wenig überraschend
sein. Die Nachrichten über ruckelige Streams könnten aber natürlich auch
durch überfüllte WLAN-Netze kommen. Speziell, wenn man dann noch
HD-Video mag, wirds schnell eng werden.
Marte

Marte Schwarz

unread,
Jan 23, 2024, 3:42:17 AM1/23/24
to
Hi Thomas,
In diesem Subthread gings um einen Wasserzähler.

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 23, 2024, 5:27:18 AM1/23/24
to
Marte Schwarz:
Ich suche aktuell nach einem Praxisbericht zu der Kombi

Raspberry Pi Zero 2W
Raspberry Pi Camera Module 3

als IP-Kamera.

Was kann dort als Framerate bei FullHD erzielt werden?
Bin noch nicht fündig geworden.


Der Zero 2W kann hardwareseitig encodieren:
https://datasheets.raspberrypi.com/rpizero2/raspberry-pi-zero-2-w-product-brief.pdf

| H.264 encode (1080p30)

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 23, 2024, 12:11:45 PM1/23/24
to
Hallo Andreas,

> Was kann dort als Framerate bei FullHD erzielt werden?
> Bin noch nicht fündig geworden.

Ich würde schätzen, dass da die Kamera das limitierende Element wird

> Der Zero 2W kann hardwareseitig encodieren:
> https://datasheets.raspberrypi.com/rpizero2/raspberry-pi-zero-2-w-product-brief.pdf
> | H.264 encode (1080p30)

Der Energiehunger ist dann auch entsprechend. Das bedeutet, dass Dein
Akku viel schwerer und größer wird.

Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 23, 2024, 3:37:59 PM1/23/24
to
Marte Schwarz:

>> Was kann dort als Framerate bei FullHD erzielt werden?
>> Bin noch nicht fündig geworden.
>
> Ich würde schätzen, dass da die Kamera das limitierende Element wird

Deren Datenblatt der Kamera sagt:
1080p@30
<https://datasheets.raspberrypi.com/camera/camera-module-3-product-brief.pdf>

Ich hoffe, weder Software noch Wifi setzen ein Limit.
Bin gespannt, ob jemand antworten wird.
<https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=364137>

>> Der Zero 2W kann hardwareseitig encodieren:
>> https://datasheets.raspberrypi.com/rpizero2/raspberry-pi-zero-2-w-product-brief.pdf
>>| H.264 encode (1080p30)
>
> Der Energiehunger ist dann auch entsprechend. Das bedeutet, dass Dein
> Akku viel schwerer und größer wird.

Aus Neugier:
Welche Leistungsaufnahme schätzt Du im Livestreambetrieb?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Thomas Einzel

unread,
Jan 23, 2024, 5:08:09 PM1/23/24
to
Danke, das habe ich offenbar übersehen.

Einige Wasser Versorger bauen mittlerweile digitale Wasserzähler mit
LoRaWAN Fernauslesung ein. Sozusagen das Pedant zum iMS der
Energieversorger.

BTW: bevor ich eine Abtasteinrichtung für einen Zähler baue, der mir
nicht gehört und beim nächsten Zählerwechsel durch etwas ausgetauscht
wird, was nicht mehr kompatibel ist, würde ich mir auch beim Wasser, so
wie der Elektroenergie, einen eigenen Zähler in Serie einbauen, so man
tatsächlich die Wasserverbrauchsdaten digital und fast in Echtzeit braucht.
Vorteil beim eigenen Zweit-Wasserzähler: man muss keine Elektrofachkraft
sein ;-)
--
Thomas

Marc Haber

unread,
Jan 24, 2024, 8:14:46 AM1/24/24
to
Nun, AIontheEdge ist ein fertiges Projekt, das funktioniert einfach so
und ist fertig. Warum sollte ich es einfacher machen wollen? Das
Problem mit den ungenauen Werten würde ich am liebsten mit
Rechenleistung erschlagen.

Marc Haber

unread,
Jan 24, 2024, 8:17:21 AM1/24/24
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>Einige Wasser Versorger bauen mittlerweile digitale Wasserzähler mit
>LoRaWAN Fernauslesung ein. Sozusagen das Pedant zum iMS der
>Energieversorger.

Der hiesige möchte nicht einmal auf Anfrage und gegen Extrazahlung
einen mit Impulskontakt einbauen.

>BTW: bevor ich eine Abtasteinrichtung für einen Zähler baue, der mir
>nicht gehört und beim nächsten Zählerwechsel durch etwas ausgetauscht
>wird, was nicht mehr kompatibel ist, würde ich mir auch beim Wasser, so
>wie der Elektroenergie, einen eigenen Zähler in Serie einbauen, so man
>tatsächlich die Wasserverbrauchsdaten digital und fast in Echtzeit braucht.
>Vorteil beim eigenen Zweit-Wasserzähler: man muss keine Elektrofachkraft
>sein ;-)

Ob einem nun die Bude abbrennt oder der Keller unter selbst bezahltem
Frischwasser steht ist nicht so sehr unterschiedlich. Im konkreten
Fall wäre der Umbau sehr aufwändig weil der Bauherr bei der Planung
Mist gebaut und die Größe der Heizungsanlage unterschätzt hat. Ginge
der Wasserzähler "nach rechts" von der Hauseinführung weg, wäre das
alles viel einfacher.

Andreas Borutta

unread,
Jan 24, 2024, 8:22:33 AM1/24/24
to
Andreas Oehler:

> Sat, 6 Jan 2024 14:06:37 +0100, Andreas Borutta:
>
>>Ich suche eine IP-Wifi-Kamera mit Batterie/Akku, wo der
>>Livevideodatenstrom nicht über den Server des Anbieters läuft.
>
> Gibt es da nicht eine Reihe kleiner "Spionage-Kameras" die auch ohne Cloud
> laufen? Z.B. sowas:
>
> https://www.amazon.de/HiKam-Überwachungskamera-Übertragung-sicherheitskamera-Bewegungsmelder/dp/B0B9MMNFLK/

"Die Kamera einfach den QR-Code auf dem Handy-Bildschirm scannen
lassen, um die Kamera zu verbinden. Keine technischen Vorkenntnisse
erforderlich."

Das klingt nach "Daten laufen über den Anbieter, und eine App ist
nötig".

> Alternativ könnte man doch auch eine kleine Webcam an ein altes Smartphone
> anstöpseln und letzteres als Streaming-Server laufen lassen:
>
> https://www.amazon.de/dp/B0BZXRM3Q6

Ich möchte meiner Mutter (oder anderen aus der Zielgruppe) kein
weiteres Smartphone zumuten, sondern jeden Zusatzaufwand beim Bedienen
der "Assistenzkamera" von ihr (ihnen) fernhalten.

Deinen Ansatz verstehe ich aber und hatte auch an etwas Vergleichbares
gedacht, da sowohl ein altes Android-Gerät als auch eine alte Webcam
hier rumliegen. Aber das habe ich verworfen.

Mich reizt es auch, FullHD@30fps zu realisieren, also ein wirklich
hochwertiges Bild und nicht die gewohnten ruckeligen Krisselbilder von
den Billig-Webcams oder den noch billigeren "Spy"-Kameras.

Mal sehen, ob das mit dem Raspi Zero 2W gehen wird.
Wenn nicht, werden die Karten neu gemischt.

Und wenn ich doch noch eine fertige IP-Wifi-Kamera finde, die
FullHD@30fps kann: umso besser.

Aber da habe ich kaum Hoffnung, weil die Geschäftsmodelle der Anbieter
dem entgegenstehen.

Eine vollständige Anleitung für eine Webcam mit USB-Kabel mit der
Kombi aus Zero 2W und Camera Module 3 fand ich heute morgen:
https://www.raspberrypi.com/news/how-to-build-your-own-raspberry-pi-webcam/

Mal sehen, ob ich noch Infos finde, ob jemand eine IP-Wifi-Kamera mit
derselben Hardware realisiert hat und ob damit FullHD@30fps gelungen
ist.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 24, 2024, 9:25:48 AM1/24/24
to
Andreas Oehler:

>>Ich möchte meiner Mutter (oder anderen aus der Zielgruppe) kein
>>weiteres Smartphone zumuten, sondern jeden Zusatzaufwand beim Bedienen
>>der "Assistenzkamera" von ihr (ihnen) fernhalten.
>
> Ich ging davon aus, dass sie bei einem Gespräch mit Dir halt die externe
> Webcam ans vorhandene Telefon anstöpselt, damit Du siehst was Sache ist.

Ich bin heilfroh, dass meine Mutter ihr iPhone einigermaßen für
Basisaufgaben bedienen kann.

Eine externe Kamera per Kabel an das iPhone anzudocken wäre meine
absolute Lieblingslösung.

Apple verhindert das aus unnachvollziehbaren Gründen am iPhone,
ermöglicht es jedoch am iPad.

Niemand versteht das. Aber damit ist dieser Weg verbaut.

>>Mich reizt es auch, FullHD@30fps zu realisieren, also ein wirklich
>>hochwertiges Bild und nicht die gewohnten ruckeligen Krisselbilder von
>>den Billig-Webcams oder den noch billigeren "Spy"-Kameras.
>
> Das sind halt ne Menge Wünsche auf einmal - bezahlbar soll es vermutlich
> auch noch sein...

Klar, es ist eine gewisse Menge an Wünschen.
Abstriche kann ich ja immer noch machen. Zur Zeit will ich
abschließend klären, ob es mit dem Raspi geht oder ob es nicht geht.
Und ich habe auch keine Ahnung von RTSP und hoffe daher, dass ich
einen Praxisbericht finden werde.

Zum Budget: da es ja bezahlbare Livestream-Kameras gibt, für die
Zielgruppe Influencer und "Action-Sportler", die hohe Ansprüche an die
Bildqualität stellen, war meine Hoffnung, dass die Hardware, wenn man
sich aus der Not an einen Selbstbau macht, ebenfalls bezahlbar bleibt.

Als Hausnummer habe ich erstmal 100€ für das Projekt gesetzt. Damit
man mit etwas arbeiten kann.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Axel Berger

unread,
Jan 24, 2024, 9:47:25 AM1/24/24
to
Andreas Borutta wrote:
> Mich reizt es auch, FullHD@30fps zu realisieren,

Du gehst über ein WLAN, dessen Qualität Du vor allem bei einer
beweglichen Quelle nicht garantieren kannst und über einen Uploadkanal,
der ziemlich sicher viel weniger Datenrate bietet als ein Download.
Daneben verlangst Du eine stets flüssige und ruckelfreie Übertragung.

Und jetzt schmeißt Du auf das alls noch full HD oberdrauf.

Irgendwann wird es zu viel.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Andreas Borutta

unread,
Jan 24, 2024, 9:55:33 AM1/24/24
to
Axel Berger:

> Andreas Borutta wrote:
>> Mich reizt es auch, FullHD@30fps zu realisieren,
>
> Du gehst über ein WLAN, dessen Qualität Du vor allem bei einer
> beweglichen Quelle nicht garantieren kannst und über einen Uploadkanal,
> der ziemlich sicher viel weniger Datenrate bietet als ein Download.
> Daneben verlangst Du eine stets flüssige und ruckelfreie Übertragung.
>
> Und jetzt schmeißt Du auf das alls noch full HD oberdrauf.

Das steht schon lange in den Anforderungen.

Welche Uploadbandbreite ist eurer Erfahrung nach in der Praxis nötig,
damit eine flüssige Übertragung von FullHD@30fps per Wifi möglich ist?

Versteht mich bitte nicht falsch: wenn ich erfahre, dass es technisch
unmöglich ist, dann reduziere ich selbstverständlich die
Anforderungen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 24, 2024, 10:07:34 AM1/24/24
to
Andreas Borutta:

> Welche Uploadbandbreite ist eurer Erfahrung nach in der Praxis nötig,
> damit eine flüssige Übertragung von FullHD@30fps per Wifi möglich ist?

"H.264-Kompression: Wenn du den H.264-Kompressionsstandard verwendest,
wird für einen Full-HD-Live-Stream mit 30fps eine durchschnittliche
Upload-Bandbreite von etwa 4-6 Mbps empfohlen. Dies ist jedoch eine
allgemeine Schätzung und die tatsächlich benötigte Bandbreite kann je
nach den spezifischen Parametern, wie der Bitrate und den
Codierungsprofilen, variieren."
Quelle: Chat GPT

Die Netzanbieter, bei dem meine Mutter ist, liefert nominell 10Mbps.

Entscheidend sollte die Praxis sein.

Vielleicht ist auch eine schwache Wifi-Sende-Kapazität des Zero 2W ein
Flaschenhals. Ich weiß es nicht.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Jan 24, 2024, 1:37:28 PM1/24/24
to
Andreas Borutta:

> Vielleicht ist auch eine schwache Wifi-Sende-Kapazität des Zero 2W ein
> Flaschenhals. Ich weiß es nicht.


Mich hat interessiert, wie der Raspi (aktuelles OS Bullseye Lite
64bit) bei einem Internet-Speedtest abschneidet.

So könnte man zumindest mal vorbereitend prüfen, welche Uploadrate
möglich ist.
2m neben dem Router.
10m entfernt vom Router, mit zwei Holztüren dazwischen.

Gefunden habe ich das Skript "Speedtest":
https://www.heise.de/select/ct/2021/7/2102817335585680760


| andi@raspi:~ $ speedtest
| Retrieving speedtest.net configuration...
| Testing from Vodafone Germany Cable (91.64.215.112)...
| Retrieving speedtest.net server list...
| Selecting best server based on ping...
| Hosted by e.discom Telekommunikation GmbH (Rostock) [198.28 km]: 30.998 ms
| Testing download
| speed................................................................................
| Download: 14.64 Mbit/s
| Testing upload speed..



Leider hängt das Skript reproduzierbar nach ca. 4 Minuten beim Upload.
Weitersuchen.

Was messe ich mit dem bordeigenen Kommandozeilentool
"networkquality -v" von macOS mit dem Mac am LAN?

Capacity:
---
Uplink capacity: 13.915 Mbps
Accuracy: High
Uplink bytes transferred: 46.234 MB
Uplink Flow count: 16
Downlink capacity: 100.093 Mbps
Accuracy: High
Downlink bytes transferred: 316.380 MB
Downlink Flow count: 16

Interessant ist, dass die App Bandbreitenmessung (von der
Bundesnetzagentur) zwar dieselbe Downloadrate misst, beim Upload
jedoch auf 45 Mbit/s kommt.

Letzteres entspricht meinem Vertrag.

Wer viel misst, misst ...

Falls jemand einen funktionierenden Speedtest für Raspi kennt, freue
ich mich über einen Hinweis.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Axel Berger

unread,
Jan 24, 2024, 2:55:24 PM1/24/24
to
Andreas Borutta wrote:
> Die Netzanbieter, bei dem meine Mutter ist, liefert nominell 10Mbps.

Im Upload? Davon träume ich. Was macht eine Rentnerin mit sowas? Ich
gucke von meinem Balkon direkt auf die Fassade eines häßlichen
Telekom-Technikgebäudes und bekomme nicht mehr als 2 Mbps.

> eine durchschnittliche Upload-Bandbreite von etwa 4-6 Mbps empfohlen.

Faktor zwei vom Maximum. Da würde ich mich auf Ruckel- und
Aussetzerfreiheit nicht mehr verlassen wollen.

Andreas Borutta

unread,
Jan 24, 2024, 5:21:59 PM1/24/24
to
Andreas Borutta:

> Leider hängt das Skript reproduzierbar nach ca. 4 Minuten beim Upload.
> Weitersuchen.

Im Raspiforum erhielt ich den Rat vor der Verwendung von speedtest ein
Systemupgrade durchzuführen. Danach ging's tatsächlich.

Das iPhone lag jeweils direkt neben dem Raspi.
Die Messungen fanden nacheinander, nicht gleichzeitig statt.

Test 1
2m entfernt von meinem Router, keine Objekte dazwischen

andi@raspi:~ $ speedtest
Retrieving speedtest.net configuration...
Testing from Vodafone Germany Cable (91.64.215.112)...
Retrieving speedtest.net server list...
Selecting best server based on ping...
Hosted by wirsNET (Frankfurt) [417.81 km]: 31.877 ms
Testing download
speed................................................................................
Download: 24.57 Mbit/s
Testing upload
speed......................................................................................................
Upload: 30.90 Mbit/s

iPhone 12 mit der App Breitbandmessung
Down 109
Up 45


Test 2
10m entfernt in der Küche, 1 geschlossene Holztür

andi@raspi:~ $ speedtest
Retrieving speedtest.net configuration...
Testing from Vodafone Germany Cable (91.64.215.112)...
Retrieving speedtest.net server list...
Selecting best server based on ping...
Hosted by DNS:NET Internet Service GmbH (Berlin) [5.01 km]: 47.971 ms
Testing download
speed................................................................................
Download: 5.75 Mbit/s
Testing upload
speed......................................................................................................
Upload: 1.54 Mbit/s

iPhone 12 mit der App Breitbandmessung
Down 37
Up 33


Referenz
Mac per LAN
Mit der App Breitbandmessung
Down 109
Up 43

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marte Schwarz

unread,
Jan 25, 2024, 4:20:12 AM1/25/24
to
Hi Andreas,
> Aus Neugier:
> Welche Leistungsaufnahme schätzt Du im Livestreambetrieb?


Je nach Komprimierungseinstellung bis zum thermischen Maximum. Beim
RasPi geht schnell mehr als ein Ampere weg.
Marte

Andreas Borutta

unread,
Jan 25, 2024, 9:18:37 AM1/25/24
to
Andreas Oehler:

> Ans Handy dann mit einem OTG-Adapter anklemmen. Solch ältere
> Logitech-Webcams bekommt man gebraucht für kleines Geld

Ich habe jetzt einen solchen Adapter bestellt.

Eine USB-Webcam und ein

Samsung Galaxy J5 (2016) DUOS
Modellnummer SM-J510FN
16GB
Android 7.1.1

liegt hier noch rum.

Messung der Sendeleistung des Galaxy vorab:
"In der Küche", also am gleichen Ort wie gestern der Raspi.
Wieder mit der App Breitbandmessung.

Resultat:
Down 2,5
Up 2,0

Also so mies wie der Raspi.

iPhone zum Vergleich:
Down 47,9
Up 9,2

Dann habe ich noch einen Meshrepeater in der Küche platziert:

Messung mit Raspi:
Download: 44.68 Mbit/s
Upload: 39.98 Mbit/s

Keine schöne Lösung, wenn man immer vor einer Assistenzsitzung
"noch was in die Steckdose stöpseln" muss.

Vom Preis und Einrichtungsaufwand mal abgesehen.

Kurz:

Ich renne gegen Wände bei diesem Projekt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Jan 25, 2024, 12:01:37 PM1/25/24
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Andreas Borutta:
>> Welche Uploadbandbreite ist eurer Erfahrung nach in der Praxis nötig,
>> damit eine flüssige Übertragung von FullHD@30fps per Wifi möglich ist?
>
>"H.264-Kompression: Wenn du den H.264-Kompressionsstandard verwendest,
>wird für einen Full-HD-Live-Stream mit 30fps eine durchschnittliche
>Upload-Bandbreite von etwa 4-6 Mbps empfohlen. Dies ist jedoch eine
>allgemeine Schätzung und die tatsächlich benötigte Bandbreite kann je
>nach den spezifischen Parametern, wie der Bitrate und den
>Codierungsprofilen, variieren."
>Quelle: Chat GPT

Und der Pi Zero kann H264 Kompression?!?

Axel Berger

unread,
Jan 25, 2024, 4:29:12 PM1/25/24
to
Marte Schwarz wrote:
> Beim RasPi geht schnell mehr als ein Ampere weg.

Fairerweise muß man dazusagen, daß das dann trotzdem nur ganz knapp über
5 W sind. Allerdings sind die Dinger ab Werk gar nicht gekühlt. Ein paar
kleine Klebekühlkörper wirken Wunder und bei der Auslasung ist auhc ein
kleiner(x) Lüfter nicht übertrieben.

x) Im Sinne leistungsarm. Geometrisch kleine machen nur unnötig Radau.

Andreas Borutta

unread,
Jan 25, 2024, 6:33:46 PM1/25/24
to
Axel Berger:

> Marte Schwarz wrote:
>> Beim RasPi geht schnell mehr als ein Ampere weg.
>
> Fairerweise muß man dazusagen, daß das dann trotzdem nur ganz knapp über
> 5 W sind. Allerdings sind die Dinger ab Werk gar nicht gekühlt. Ein paar
> kleine Klebekühlkörper wirken Wunder und bei der Auslasung ist auhc ein
> kleiner(x) Lüfter nicht übertrieben.

Kühlkörper werde ich mir besorgen. Unabhängig vom Kamera-Projekt.
Danke für den Hinweis.

Aber wie ihr im anderen Posting lesen konntet:

Der Raspi Zero 2W ist leider raus aus dem ganzen Spiel.

Seine Wifi-Leistung ist unterirdisch schlecht.
Deshalb kann ihn nicht für mein Projekt verwenden.

Auch eine Antennenbuchse fehlt. *

Vorhin habe ich noch eine Eigenschaft mit großem Nachteil entdeckt:

Der Zero 2W beherrscht kein Steering. In einem Mesh wird ihm also
nicht automatisch das beste Gerät zugewiesen.

Kurze Frage zum Terminal und Wifi:

Wie kann ich aus einer Liste von bekannten SSIDs eines auswählen?

Ich habe zwar herausgefunden, wo man eine neue Wifi-Verbindung
eingeben kann:

sudo raspi-config
System Options
Enter SSID

Aber auswählen den dort eingetragenen SSIDs kann man dort nicht.

Andreas
* Spezialisten mit passendem Heißluft-Equiment können eine Buchse
einlöten.
https://m.youtube.com/watch?v=Y648CjIiEv8
--
http://fahrradzukunft.de
It is loading more messages.
0 new messages