Hi Andreas,
>>>> * Fertige Software (welche wäre da nötig?)
>>> Es gibt in der Arduino-IDE zahlreiche Beispiel-Apps mit Quelltext.
>> Ich kann nicht programmieren, daher scheidet das für mich aus.
Da muss man nicht programmieren können. Es reicht, sich einzulesen, wie 
man ein Arduino-Programm da drauf flasht.
Es gibt bei Arduino in der Tat eine Beispielanwendung unter Beispiele. 
Ich hatte mich seinerzeit für ein anderes Programm (AFAIR via Elektor) 
entschieden, die ein paar mehr Einstellungen auf der Weboberfläche bot, 
unter anderem ein Feld fürs Schalten der LED-Beleuchtung. Die kann ich 
Dir im Zweifelsfall zukommen lassen. Original war die dafür konzipiert, 
nach dem 3D-Drucker im Keller zu schauen, ohne nach unten laufen zu 
müssen. Nächstes Teil sieht auf die Waschmaschine, um zu sehen, wie 
lange die noch zu laufen gedenkt. Da hat unsere SiemensWaMa doch sehr 
wechselnde Vorstellungen. Man muss eben entscheiden, will ich die 
Konfiguration gleich neben dem Bild haben, dann ist eben das Videobild 
kleiner. Auf dem 4k Monitor hast Du ohnehin genug Platz.
In den Rezensionen wird erwähnt, dass man die ESP32CAM auch in Home 
Assistant einbinden kann. Da gibts garantiert fertige Tutorials dafür im 
Netz.
Du brauchst ein ESP32CAM oder das neuere ESP32-S3-CAM
https://de.aliexpress.com/item/1005006299363624.html
oder
https://de.aliexpress.com/item/1005006099376239.html
und bei Bedarf eine passendere Kamera
https://de.aliexpress.com/item/1005003040149873.html
Ich würde mir bei den Preisen gleich ein paar zur Auswahl mitbestellen. 
Es soll auch gelegentlich vorkommen, dass bei den Kameras auch mal eine 
Farbe nicht oder sehr schlecht geht ... Ich hatte das bisher nicht, aber 
es gibt Foren, wo man sich darüber auslässt. Wegen 5 bis 8 € mehr würde 
ich da nicht sparen wollen.
Ich hab die Links nicht weiter recherchiert, es gibt sicher 
preisgünstigere Anbieter. Ob Deine Suchzeit den Aufwand rechtfertigt, 
musst Du selbst entscheiden. Die S3-Version hat mehr Rechenpower intus, 
die Du wahrscheinlich nicht brauchst. Eine Kamera mit längerer Folie 
kann hilfreich sein, wenn Du die Platine näher am Kopf befestigen magst. 
Die Zusatzplatine zum Flashen brauchst Du nur zum Programmieren und 
danach nicht mehr, das spart Masse und Volumen an der Mütze.
Eine Powerbank ist ebenfalls oversized. Der Spannungsregler ist bereits 
auf der ESP32CAM-Platine drauf. Es reicht ein Patteriepac mit 3 NiMh 
Akkus oder eben einem LiPo. Für den bräuchte es noch einen Ladeadapter. 
Die gibts auch für kleines Geld im Netz Ich würde wohl auf 3 AAA oder 3 
AA tendieren, dafür gibts im Zweifelsfall im Supermarkt um die Ecke 
Batterien oder Akkus mitsamt Ladegeräte.
> 
> Ein Bekannter hat noch ein ESP32, eine Kamera mit 68° und eine mit
> 160° rumliegen, was er nicht benötigt.
Rohes ESP32 oder das ESP32CAM-Board?
> Wird in einigen Tagen eintreffen.
Na dann kanns ja losgehen mit dem Proof-of-Concept.
> Jetzt muss ich passende fertige Software finden, die den Livestream
> kann.
https://www.startpage.com/do/dsearch?query=esp32cam+livestream&language=deutsche&cat=web&pl=ext-ff&extVersion=1.1.7
Such Dir was aus ;-)
Ich würde eines mit CH340 suchen. Von denen gibts wenigstens kein Stess 
mit Fakemodulen. Die PL2303 sind oft nicht original und machen unter 
Windows Treiberprobleme. Gerüchteweise die ftdi auch.
> Welche weitere Hardware würdet ihr besorgen? 
Ein Satz Jumperkabel und da lieber ein paar mehr. Gefühlt jedes 20te ist 
bereits hochohmig bei Lieferung. Ich hatte eine Charge, bei denen war 
bei ca. 5% der Käbelchen tatsächlich kein Metall unter der Isolierung.
> Kann man den ESP32 mit einem normalen USB-Kabel "Micro-USB <-> USB-C"
> an den Rechner anbinden oder ist ein weiterer Adapter nötig?
Bei ESP32-CAM braucht es Adapter, bei ESP32-S3 CAM nicht. Letzterer hat 
AFAIR USB-C on Board.
Genug für heute, Ich denke, das klappt.
Marte