Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

macht Enthaertung Wasser aggressiv?

6 views
Skip to first unread message

Axel Berger

unread,
Oct 14, 2023, 5:09:40 AM10/14/23
to
Mir sind gerade nacheinander zwei Kaffeemaschinen mit demselben Fehler
ausgefallen. Bei beiden ist das metallische Heizelement am Boden
durchkorrodiert und Wasser läuft aus. In vierzig Jahren hatte ich das
vorher nie gesehen. Die eine der beiden Maschinen ist ein Erbstück und
wr jahrzehntelang mit eher weichem Talsperrenwasser täglich in Betrieb.
Hier lief sie nur recht kurz als Ersatz für die zuvor ausgefallene
andere (deutlich kleinere).

Wir haben hier im Norden Kölns eine Wasserhärte von knapp 20 und deshalb
im Haus eine zentrale Wasserenthärtung auf 6. Im Ergebnis enthält unser
Trinkwasser eine hohe Konzentration an Natriumsalzen. Kann das die
Ursache sein?

Danke
Axel


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Marte Schwarz

unread,
Oct 14, 2023, 6:23:41 AM10/14/23
to
Hallo Axel,
> Mir sind gerade nacheinander zwei Kaffeemaschinen mit demselben Fehler
> ausgefallen. Bei beiden ist das metallische Heizelement am Boden
> durchkorrodiert und Wasser läuft aus.

> Wir haben hier im Norden Kölns eine Wasserhärte von knapp 20 und deshalb
> im Haus eine zentrale Wasserenthärtung auf 6.

Welcher Dödel hat Dir die so verkauft und eingestellt? Das führt in der
Regel zu größeren Problemen in der Installation, nicht selten zu
Korrosion in Metallrohren. Man sollte es auf 12 - 15 einstellen, mit
Tendenz zur 15.

> Trinkwasser eine hohe Konzentration an Natriumsalzen. Kann das die
> Ursache sein?

Ja. und gesund ist das auch nicht.

Marte

Markus Schaaf

unread,
Oct 14, 2023, 8:02:51 AM10/14/23
to
Am 14.10.23 um 12:23 schrieb Marte Schwarz:
> Hallo Axel,
>> Mir sind gerade nacheinander zwei Kaffeemaschinen mit demselben Fehler
>> ausgefallen. Bei beiden ist das metallische Heizelement am Boden
>> durchkorrodiert und Wasser läuft aus.
>
>> Wir haben hier im Norden Kölns eine Wasserhärte von knapp 20 und deshalb
>> im Haus eine zentrale Wasserenthärtung auf 6.
>
> Welcher Dödel hat Dir die so verkauft und eingestellt? Das führt in der
> Regel zu größeren Problemen in der Installation, nicht selten zu
> Korrosion in Metallrohren. Man sollte es auf 12 - 15 einstellen, mit
> Tendenz zur 15.

Sorry, aber das ist so pauschal Blödsinn. Es gibt eine Reihe von
Versorgungsgebieten mit weichem Leitungswasser, Härte 3-4. Das
entspricht der Trinkwasserverordung und macht überhaupt keine
Probleme. Das Problem hier ist wahrscheinlich ein zu niedriger
pH-Wert. Eine nachgeschaltete Entsäuerung oder eine andere Form
der Enthärtung, die auch Carbonat/CO2 entfernt, scheinen angezeigt.

MfG

Helmut Wabnig

unread,
Oct 14, 2023, 9:05:30 AM10/14/23
to
On Sat, 14 Oct 2023 11:09:36 +0200, Axel Berger
<Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:

>Mir sind gerade nacheinander zwei Kaffeemaschinen mit demselben Fehler
>ausgefallen. Bei beiden ist das metallische Heizelement am Boden
>durchkorrodiert und Wasser läuft aus. In vierzig Jahren hatte ich das
>vorher nie gesehen. Die eine der beiden Maschinen ist ein Erbstück und
>wr jahrzehntelang mit eher weichem Talsperrenwasser täglich in Betrieb.
>Hier lief sie nur recht kurz als Ersatz für die zuvor ausgefallene
>andere (deutlich kleinere).
>
>Wir haben hier im Norden Kölns eine Wasserhärte von knapp 20 und deshalb
>im Haus eine zentrale Wasserenthärtung auf 6. Im Ergebnis enthält unser
>Trinkwasser eine hohe Konzentration an Natriumsalzen. Kann das die
>Ursache sein?
>
>Danke
> Axel


Chlor?
Wasser aus dem Rhein (der Name ist ein Oxymoron)
würde ich niemals saufen.

Trinkwasser kaufen.
2 liter am Tag sind leistbar.

.............................

Für's Klo reicht's,
rein in den Rhein!

w.

Marte Schwarz

unread,
Oct 14, 2023, 11:42:40 AM10/14/23
to
Hallo Markus,
>>> Wir haben hier im Norden Kölns eine Wasserhärte von knapp 20 und deshalb
>>> im Haus eine zentrale Wasserenthärtung auf 6.
>> Welcher Dödel hat Dir die so verkauft und eingestellt? Das führt in der
>> Regel zu größeren Problemen in der Installation, nicht selten zu
>> Korrosion in Metallrohren. Man sollte es auf 12 - 15 einstellen, mit
>> Tendenz zur 15.
>
> Sorry, aber das ist so pauschal Blödsinn. Es gibt eine Reihe von
> Versorgungsgebieten mit weichem Leitungswasser, Härte 3-4. Das

Du kennst den Unterschied zwischen mineralarmem Wasser und
natriumgesättigtem Wasser aus dem Ionentauscher?

> Das Problem hier ist wahrscheinlich ein zu niedriger pH-Wert.

Der pH dürfte hier so ziemlich kein Problem sein.

Marte

Axel Berger

unread,
Oct 14, 2023, 12:15:29 PM10/14/23
to
Markus Schaaf wrote:
> Eine nachgeschaltete Entsäuerung oder eine andere Form
> der Enthärtung, die auch Carbonat/CO2 entfernt, scheinen angezeigt.

Das habe ich beim Guhgeln auch so gefunden. Das Problem dabei, so etwas
stand immer nur auf den Seiten von Schlangenölverkäufern, Magnetringe
und all so Zeugs. Die scheinbar "seriösen" Seiten, die aber genau solche
Enthärter verkaufen wollen, wie wir haben, behaupten das Gegenteil.

In der Erinnerung an die Schulchemie gekramt sollte aber Natriumkarbonat
nicht saurer sein als Kalziumkarbonat, im Gegenteil. Vorausgesetzt ist
dabei, es wird ein Kalziumatom gegen zwei Natrium getauscht und nicht
etwa Natriumhydrogenkarbonat gebildet.

Sachliche Information von Leuten, die mir nichts verkaufen wollen,
konnte ich nicht finden. Das mag gut an mir und meiner Suche liegen.

Axel Berger

unread,
Oct 14, 2023, 12:16:51 PM10/14/23
to
Marte Schwarz wrote:
> Du kennst den Unterschied zwischen mineralarmem Wasser und
> natriumgesättigtem Wasser aus dem Ionentauscher?

Nein, aber der Grund meiner Frage war eine vorsichtige Ahnung in dieser
Richtung.

Markus Schaaf

unread,
Oct 14, 2023, 12:32:31 PM10/14/23
to
Am 14.10.23 um 17:42 schrieb Marte Schwarz:

> Du kennst den Unterschied zwischen mineralarmem Wasser und
> natriumgesättigtem Wasser aus dem Ionentauscher?

Du denkst an "Salzwasser". Das ist wegen der Halogen-Ionen (also
z.B. Chlorid) aggressiv, nicht wegen des Natriums. Bei üblichen
Ionentauschern zur Enthärtung landet das Clorid jedoch im
Abwasser, nicht im Nutzwasser.

>> Das Problem hier ist wahrscheinlich ein zu niedriger pH-Wert.
>
> Der pH dürfte hier so ziemlich kein Problem sein.

Das Kalzium ist im Leitungswasser vorwiegend als Hydrogenkarbonat
gelöst, während Natrium eher als Karbonat (Soda) gelöst ist. Also
gibt es nach dem Ionentausch überschüssige Kohlensäure, welche
den pH-Wert senkt.

MfG

Markus Schaaf

unread,
Oct 14, 2023, 12:47:41 PM10/14/23
to
Am 14.10.23 um 18:15 schrieb Axel Berger:
> Markus Schaaf wrote:
>> Eine nachgeschaltete Entsäuerung oder eine andere Form
>> der Enthärtung, die auch Carbonat/CO2 entfernt, scheinen angezeigt.
>
> Das habe ich beim Guhgeln auch so gefunden. Das Problem dabei, so etwas
> stand immer nur auf den Seiten von Schlangenölverkäufern, Magnetringe
> und all so Zeugs. Die scheinbar "seriösen" Seiten, die aber genau solche
> Enthärter verkaufen wollen, wie wir haben, behaupten das Gegenteil.

Das ist nichts mit Schlangenöl. Viele Wasserwerke haben eine
Entsäuerungsstufe. Was großtechnisch z.B. als Belüftung
realisiert sein kann. Der zulässige pH-Wert ist von der
Trinkwasserverordnung vorgegeben und dient dem Korrosionschutz.

MfG

Axel Berger

unread,
Oct 14, 2023, 3:06:23 PM10/14/23
to
Helmut Wabnig wrote:
> 2 liter am Tag sind leistbar.

Das sind 60 kg im Monat, die ich schleppen müßte -- zusätzlich zu dem
Mineralwasser, das ich ohnehin schon kaufe und trinke.

Rolf Bombach

unread,
Oct 29, 2023, 1:53:26 PM10/29/23
to
[macht Enthaertung Wasser aggressiv?]

Leitungswasser ist generell aggressiv, insbesondere wenn heiss.
Im Heiswassertank hat es Opferanoden.
Korrosiv wirkt Wasser generell oberhalb einer Leitfähigkeit
von 15 uS/cm. Auch deionisiertes Wasser wird _unterhalb_
einer gewissen Leitfähigkeit korrosiv, spätestens unterhalb
0.1 uS/cm. Hat man im Kernkraftwerk gemerkt, siehe auch
Zinkdotierung.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Oct 29, 2023, 2:05:56 PM10/29/23
to
Helmut Wabnig schrieb:

> Wasser aus dem Rhein (der Name ist ein Oxymoron)

Der Name ist auch hydrologisch falsch, eigentlich ist
es die Aare. Aber dann wäre der Rheingau der Aargau
und das würde alles durcheinander bringen.

--
mfg Rolf Bombach
0 new messages