Stehe gerade vor der Aufgabe, für eine Maschine eine neuen Schaltschrank
zu bauen (SPS, ein paar Schütze und ein Umrichter).
Weiss jemand, ob es bei der Schaltschrankverdrahtung irgendwelche
Vorschriften oder Empfehlungen hinsichtlich der Kabelfarben gibt?
(230/400V, 24V, AC, DC, Not-Aus, Sensoren/ Aktoren....)
Vielen Dank,
Frank Weber
Hallo,
nicht das ich wüßte.
Ein Hinweisschild auf den Kabelkanaldeckel reicht in der Regel.
Kommt allerdings darauf an, in wie weit Du eine Trennung vornehmen
willst. Also ich halte eine Trennung von 230V/400V mit 24 V DC nur
durch andersfarbige Adern für Sinnvoll(z.B: sw für 230/400V, braun für
24 V). Mehrere Arten von Kabelkanälen rauben nur zu viel Platz.
--
Es grüßt
André Schmidt
> Weiss jemand, ob es bei der Schaltschrankverdrahtung irgendwelche
> Vorschriften oder Empfehlungen hinsichtlich der Kabelfarben gibt?
Ja, es gibt ganz konkrete Vorschriften laut VDE !!!
Soweit mir bekannt...
Aussenleiter : schwarz
Null/Mittelleiter : Hellblau
PE : grün-gelb
Steuerspannung 230VAC (ohne Steuertrafo) : schwarz, hellblau, gruen-gelb
(wie Hauptstrom)
Steuerpannung AC (hinter Steuerspannungstrafo) : rot
Steuerspannung DC : blau (ACHTUNG: Nicht die gleiche RAL-Farbe wie
Nulleiter)
Messleitungen : abgeschirmtes Kabel oder grau *
Potentialfreie Kontakte : violett oder weiß *
Fremdspannungen : braun *
* - Für diese Leitungsarten gelten oft Kundenvorgaben abweichend zur VDE.
Meist dann, wenn der Kunde schon viele Schaltschränke hat. (vorher
erkundigen oder nachträglich ändern)
Gruß
Dirk
Die Vorschriften für elektrische Anlagen (unter diese fällt auch die
Verdrahtung eines Schaltschrankes) findest Du in der VDE 0100, sie
sollte jeder Person, die einen Schaltschrank prüfen und abnehmen darf
(Elektromeister), vorliegen.
Ich hoffe dies hilft Dir weiter, Martin
Schau bitte nach bei VDE 0113.
Dort erfaehrst Du alles,was Du darueber wissen willst.
Vorab:
Hauptstromkreise mit Wechsel-oder Gleichstrom................Schwarz
Steuerstromkreise mit Wechselstrom...........................Rot
Steuerstromkreise mit Gleichstrom ...........................Blau
Verriegelungsstomkreise mit Wechsel- oder Gleichstrom........Orange
Hoffe,dass es weiter hilft.
Gruesse, Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ p...@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
> Frank Weber <fwe...@cc.fh-lippe.de> wrote:
> : Hallo,
>
> : Stehe gerade vor der Aufgabe, f?r eine Maschine eine neuen
> : Schaltschrank zu bauen (SPS, ein paar Sch?tze und ein
> : Umrichter). Weiss jemand, ob es bei der
> : Schaltschrankverdrahtung irgendwelche Vorschriften oder
> : Empfehlungen hinsichtlich der Kabelfarben gibt? (230/400V,
> : 24V, AC, DC, Not-Aus, Sensoren/ Aktoren....)
>
> soweit ich denke, gibt es keine richtige vorschrift, eher
> eine <einzuhaltende empfehlung>, zumindest wenn ich mir das
> handwerk einiger bekannten und kollegen betrachte...
Kenne ich auch so...
> ich verfahre so: (die meisten anderen wohl auch)
>
> lastkreis (also antriebe etc) schwarz
> steuerkreis (hinter irgendeinem trafo oder sicherung) rot ->
> bei AC steuerkreis (wie oben) aber DC blau (ob nu hell-,
> dunkel- oder lilablassblau duerfen die folgenden f'ups
> ausschlachten...)
> [...]
<g>
Ich bin für Hellblau für N und Dunkelblau für Steuerleitungen
(sieht dann eh' meistens aus wie Lila-Blau. :-) )
> kloppen darf man sich auch, ob N nun blau oder rot verdrahtet
> werden soll (je nach last oder steuerkreis versteht sich),
> wir blaiben aber dabei: wenn 0 (oder N) im steuerkreis rot,
> dann immer rot, nur im lastkreis immer blau (oder schwarz,
> wenn blau alle ist).
Ich mach' Null durchgehend blau - egal ob Last- oder
Steuerkreis.
> es kann also zu stellen kommen, an denen
> blau und rot sich treffen (sieht nicht schoen aus).
Eben deswegen.
> [...]
> ich glaube aber, dass es gerade im bereich der uebergaenge
> einige zwischenloesungen gibt.
> faustregel: nicht 3 verschiedene verdrahtungsvarianten
> mischen (der eine schrank so, der naechste anders etc), das
> kapiert dann niemand mehr, irgendwann...
Das dürfte sich von selbst verstehen...
> huhu, ich freue mich schon auf: nein, dass ist so nicht
> richtig, das geht soundso blafasel.
> wenn aber seit 20 jahren so gearbeitet wird, bleibt das auch
> in zukunft so. (ich baue jetzt keine schraenke deswegen
> um...)
<g> Ich mein' ja nur... :-)
BTW: Xp&f'up nach de.sci.ing.elektrotechnik - da paßt das IMHO
besser.
Tschüs,
Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
Neu: Bericht über die Bauma 2001.
u.a. die VDE-Norm fuer die Ausruestung elekt. Maschinen sowie die
IEC439-1 fuer typ- und partielltypgepuefte Schaltgeraetekombinationen.
> Soweit mir bekannt...
So, und jetzt zu den Farben:
> Aussenleiter : schwarz
Allgemein ueblich (Nicht zwingend vorgeschrieben)
> Null/Mittelleiter : Hellblau
Allgemein ueblich (Nicht zwingend vorgeschieben)
> PE : grün-gelb
_Zwingend_ vorgeschieben, das Schutzleiter.
> Steuerspannung 230VAC (ohne Steuertrafo) : schwarz, hellblau, gruen-gelb
> (wie Hauptstrom)
Farben sw und hbl nicht zwingend.
> Steuerpannung AC (hinter Steuerspannungstrafo) : rot
Allgemein ueblich (Nicht zwingend Vorgeschieben)
> Steuerspannung DC : blau (ACHTUNG: Nicht die gleiche RAL-Farbe wie
> Nulleiter)
Allgemein ueblich ist dbl (aehnl. RAL 5002) (Nicht zwingend
Vorgeschieben)
> Messleitungen : abgeschirmtes Kabel oder grau *
Oder jede andere beliebige Farbe oder Farbkombination, ausser
gruen/gelb, orange.
> Potentialfreie Kontakte : violett oder weiß *
Beide Farben schon oft gesehen, ueblich ist orange.
Steuerstromkreise, die auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter unter
Spannung stehen koennen sollen/muessen? in orange ausgefuehrt werden.
> Fremdspannungen : braun *
S. o.
> * - Für diese Leitungsarten gelten oft Kundenvorgaben abweichend zur VDE.
> Meist dann, wenn der Kunde schon viele Schaltschränke hat. (vorher
> erkundigen oder nachträglich ändern)
Kundenvorschriften koennen _nie_ von der VDE abweichen, da diese den
anerkannten Stand der Technik beschreiben und oftmals den Charakter
einer gestzlichen Vorschrift haben.
Oft werden die entsprechnden Normen zitiert.
BTW: Das Thema Leitungsfarben wurde hier bereits vor einiger Zeit
behandelt. Ggf. bei Goggel (vorm. Deja) nachfragen.
Gruss
Uwe
PS: Habe grad' mal nachgesehen, die Diskussion lief im Januar.
UK
ist sehrwohl vorgeschrieben! nebenbeibemerkt die einzige farbe neben dem
schutzleiter....
gruß martin
Soweit ich weiß wird der N im Steuerstromkreis sowieso Blau verdrahtet. Nur
wenn ein Trenntrafo für die Steuerung verwendet wird, dann wird "N" Rot -
denn es gibt ja keinen eigentlichen N mehr nach dem Trenntrafo. Damit gibt
es auch keinen Punkt wo sich Blau und Rot treffen.
Nur eine Frage bleibt offen:
Ab wann verwendet man einen Trenntrafo? So ein Gerät kostet ja auch nicht
gerade wenig...
Grüße
Lars - der als Azubi gerade dabei ist das zu lernen - Becker
Bitte wo ist die Farbe Hellbau zur Verwendung als Null/Mittelleiter
_zwingend_ vorgeschieben? Solches ist mir nicht erinnerlich.
> ... nebenbeibemerkt die einzige farbe neben dem
> schutzleiter....
Es sind meines Wissens genau drei Farben genormt/vorgeschrieben:
Gruen/Gelb: Schutzleiter (PE/PEN)
Hellblau: Eigensichere Stromkreise
Orange: _Steuer_stromkreise die auch bei ausgeschaltetem
Hauptschalter unter Spannung stehen koennen.
Gruss
Uwe
nicht zu empfehlen, es sollte eine klare Trennung vorhanden sein!!!
> >
> > > es kann also zu stellen kommen, an denen
> > > blau und rot sich treffen (sieht nicht schoen aus).
>
> Soweit ich weiß wird der N im Steuerstromkreis sowieso Blau verdrahtet.
Nur
> wenn ein Trenntrafo für die Steuerung verwendet wird, dann wird "N" Rot -
> denn es gibt ja keinen eigentlichen N mehr nach dem Trenntrafo. Damit gibt
> es auch keinen Punkt wo sich Blau und Rot treffen.
>
> Nur eine Frage bleibt offen:
> Ab wann verwendet man einen Trenntrafo? So ein Gerät kostet ja auch nicht
> gerade wenig...
In dem Fall wenn eine Spule geschltet wird, also immer.
>
> Grüße
>
> Lars - der als Azubi gerade dabei ist das zu lernen - Becker
>
mfg Tom
Soweit ich weiß wird der N im Steuerstromkreis sowieso Blau verdrahtet. Nur
wenn ein Trenntrafo für die Steuerung verwendet wird, dann wird "N" Rot -
denn es gibt ja keinen eigentlichen N mehr nach dem Trenntrafo. Damit gibt
es auch keinen Punkt wo sich Blau und Rot treffen.
Nur eine Frage bleibt offen:
Ab wann verwendet man einen Trenntrafo? So ein Gerät kostet ja auch nicht
gerade wenig...
Grüße
Welche Farbe soll denn dann der geerdete Leiter im Steuerstromkreis
Deiner Meinung nach haben?
[...]
> > Soweit ich weiß wird der N im Steuerstromkreis sowieso Blau verdrahtet.
> Nur
> > wenn ein Trenntrafo für die Steuerung verwendet wird, dann wird "N" Rot -
> > denn es gibt ja keinen eigentlichen N mehr nach dem Trenntrafo. Damit gibt
> > es auch keinen Punkt wo sich Blau und Rot treffen.
> >
> > Nur eine Frage bleibt offen:
> > Ab wann verwendet man einen Trenntrafo? So ein Gerät kostet ja auch nicht
> > gerade wenig...
>
> In dem Fall wenn eine Spule geschltet wird, also immer.
Fuer den Fall, dass hier ein Steuertrafo gemeint ist:
Gem. VDE0113 wird fuer die Speisung von Steuerstromkreisen mit mehr als
fuenf elektromagnetischen Betaetigungsspulen der Einbau eines
Steuertrafos _empfohlen_.
Der Einsatz eines Trenntrafos fuer die Schutzmassnahme 'Schutztrennung'
unterliegt anderen Bedingungen.
Gruss
Uwe
> Kundenvorschriften koennen _nie_ von der VDE abweichen, da diese den
> anerkannten Stand der Technik beschreiben und oftmals den Charakter
> einer gestzlichen Vorschrift haben.
Laut Radio Eriwan: Im Prinzip ja.
Aber schau mal in die Lastenhefte verschiedener Firmen 'rein! :-(
> Nur eine Frage bleibt offen:
> Ab wann verwendet man einen Trenntrafo? So ein Gerät kostet ja auch nicht
> gerade wenig...
> Lars - der als Azubi gerade dabei ist das zu lernen - Becker
Schau nach:VDE 0113
Kurzer Auszug;z.B.bei Maschinen die mehr als 5 elektromagnetischen
Betaetigungsspulen(Schuetze,Relais,Ventile usw.)aufweisen oder
Steuer/Messgeraete ausserhalb des Steuerungsschrankes enthalten,muessen
fuer die Speisung der Steuer-und Meldestromkreise Transformatoren
verwendet werden;diese muessen getrennte Wicklungen haben und hinter
dem Hauptshalter vorzugsweise zwischen zwei Aussenleitern angeschlossen
werden. usw....
Immer nur fragen... :-)
Gruesse "R"
Ich glaube Uwe Klein hat geschrieben:
>> > Null/Mittelleiter : Hellblau
>>
>> Allgemein ueblich (Nicht zwingend vorgeschieben)
>
> ist sehrwohl vorgeschrieben! nebenbeibemerkt die einzige farbe neben dem
> schutzleiter....
Stimmt nicht ganz, SOLL! Blau kann auch fuer was anderes benuetzt werden.
^^^^^
Schau nach: VDE 0100.510"Farbkennzeichnung der Leiter"
Grüße, "R"
> Es sind meines Wissens genau drei Farben genormt/vorgeschrieben:
> Gruen/Gelb: Schutzleiter (PE/PEN)
> Hellblau: Eigensichere Stromkreise
Da wird was verwechselt:Eigensichere Stromkreise Mantelfarbe Blau
^^^^^^
Bei Adern: Neutral-(schon wieder" Null-")Leiter :Hellblau
" Soll",nicht zwingend! ( VDE 0100.510)
Bis der Name"Null"im" Sprachgebrauch" ausgestorben ist,kommt wahrscheinlich
schon wieder eine neue Bezeichnung hierfuer.
Vorschlag, wie waers mit "CW" (Central Wire) Haha :-)))
Grüße "R"
Ah! Die Mantelfarbe. Gut, wieder was gelernt. ;-)
> Bei Adern: Neutral-(schon wieder" Null-")Leiter :Hellblau
> " Soll",nicht zwingend! ( VDE 0100.510)
So war mir auch, die Aderfarbe hellblau soll verwendet werden.
> Bis der Name"Null"im" Sprachgebrauch" ausgestorben ist,kommt wahrscheinlich
> schon wieder eine neue Bezeichnung hierfuer.
Gib's auf. Letztens kam ein Kollege vorbei und nannte die drei
Aussenleiter RST. Und dabei sind erst 20 Jahre vergangen. :-/
Gruss
Uwe
Nun ich habe einige gelesen, aber dass dort Verstoesse gegen geltendes
Recht festgelegt sein sollte, ist mir nicht erinnerlich. Dies koennte ja
auch den Liefervertrag gefaehrden, da die Betriebsmittelvorschiften
regelmaessig Inhalt der Vertraege sind.
Was aber natuerlich jederzeit Moeglich ist, das die
Betriebsmittelvorschiften von den anerkanten Regeln der Technik
abweichen, um einen hoeheren Standard als die Norm zu beschreiben.
Gruss
Uwe
Am 21.04.01 schriebst du:
>>>> es kann also zu stellen kommen, an denen blau und rot sich treffen
>>>> (sieht nicht schoen aus).
>> Soweit ich weiß wird der N im Steuerstromkreis sowieso Blau
>> verdrahtet.
> Nur
>> wenn ein Trenntrafo für die Steuerung verwendet wird, dann wird "N"
>> Rot - denn es gibt ja keinen eigentlichen N mehr nach dem
>> Trenntrafo. Damit gibt es auch keinen Punkt wo sich Blau und Rot
>> treffen.
>> Nur eine Frage bleibt offen: Ab wann verwendet man einen Trenntrafo?
>> So ein Gerät kostet ja auch nicht gerade wenig...
> In dem Fall wenn eine Spule geschltet wird, also immer.
Falsch. Ein Steuerstromkreis darf Trafolos bleiben, wenn weniger als 10
Spulen geschaltet werden. (TAB)
Ansonsten ist es einfach üblich einen Trenntrafo zu verwenden, weil
kleinere Spannungen einfacher zu handhaben sind. (SPS usw...)
Mit freundlichen Gruessen
Juergen Bors
---
kam nicht vón mir, ich hatte neutralleiter geschrieben, nicht
eigengesicherte stromkreise
>
> Da wird was verwechselt:Eigensichere Stromkreise Mantelfarbe Blau
> ^^^^^^
> Bei Adern: Neutral-(schon wieder" Null-")Leiter :Hellblau
> " Soll",nicht zwingend! ( VDE 0100.510)
>
und wenn ihr mein erstes posting genauer betrachtet hättet, wäre die ganze
diskussion umsonst, da hab ich nähmlich die betreffenden seiten aus der EN
60204 mitgepostet, und da ist genau definiert, daß gelb-grün vorgeschrieben
ist und hellblau für den neutralleiter reserviert ist, also für keine andere
verwendung bestimmt werden sollte, aber naja, wenn man nur weil einem der
nick ned paßt gleich wieder schimpfen muß...
gruß iceman
[...]
Hallo nochmal,
erstmal vielen Dank für die Tipps und Quellenangaben, jetzt steht dem Aufbau
nichts mehr im Wege...
Habe noch eine Email bekommen, die ich euch nicht vorenthalten will (mit
meiner Antwort im Anschluss):
homer j simpson <jossi...@gmx.de> schrieb:
> Wenn Du noch nicht mal solche grundlegenen Dinge weißt, solltest Du besser
> keine Schaltschränke bauen!
>
> ciao
Hallo homer,
grundsätzlich muss man nur wissen, wo man nachschauen kann, und die
Quellenangabe habe ich ja jetzt. Ausserdem ist für das reine verdrahten nach
Plan wohl jeder bessere HiWi in der Lage. Planen hingegen darf sowas
heutzutage jeder Elektro- Ing, der muss dazu noch nicht mal ne
Berufsausbildung haben (und davon gibt einige). Die wissen dann noch nicht
mal, wo sie suchen muessen und uebernehmen alles ohne nachzudenken von den
Kollegen....
Vielleicht ist dir beim Lesen der Newsgroup auch mal aufgefallen, dass die
sich gar nicht mal alle Leute einig sind, und nur die wenigsten genau
wissen,
ob und in welcher welcher Norm nachzulesen ist.
Gruss Frank
:> > >
:> > > Ich mach' Null durchgehend blau - egal ob Last- oder
:> > > Steuerkreis.
:>
:> nicht zu empfehlen, es sollte eine klare Trennung vorhanden sein!!!
: [...]
:> > Soweit ich wei? wird der N im Steuerstromkreis sowieso Blau verdrahtet.
:> Nur
:> > wenn ein Trenntrafo f?r die Steuerung verwendet wird, dann wird "N" Rot -
:> > denn es gibt ja keinen eigentlichen N mehr nach dem Trenntrafo. Damit gibt
:> > es auch keinen Punkt wo sich Blau und Rot treffen.
:> >
:> > Nur eine Frage bleibt offen:
:> > Ab wann verwendet man einen Trenntrafo? So ein Ger?t kostet ja auch nicht
:> > gerade wenig...
also, nur um missverstaendnissen vorzubeugen: bei irgendjemandem hat das mit
dem quoten nicht ganz geklappt, und wird jetzt wie ein rattenschwanz
mitgezogen...
meine antwort (und davon gibts in dem thread nur eine, jetzt die 2.) hat
einen anderen inhalt.
evtl findet ja jemand raus, wer da nicht aufgepasst hat?
gruesse, achim
Am 20.04.01 schriebst du:
>>>> Ja, es gibt ganz konkrete Vorschriften laut VDE !!!
>>> u.a. die VDE-Norm fuer die Ausruestung elekt. Maschinen sowie die
>>> IEC439-1 fuer typ- und partielltypgepuefte
>>> Schaltgeraetekombinationen.
>>>> Null/Mittelleiter : Hellblau
>>> Allgemein ueblich (Nicht zwingend vorgeschieben)
>> ist sehrwohl vorgeschrieben! ...
> Bitte wo ist die Farbe Hellbau zur Verwendung als Null/Mittelleiter
> _zwingend_ vorgeschieben? Solches ist mir nicht erinnerlich.
Schaue mal in ein Tabellenbuch oder in DIN 40705. Dort ist es
vorgeschrieben.
Am 20.04.01 schriebst du:
>>>> Null/Mittelleiter : Hellblau
>>> Allgemein ueblich (Nicht zwingend vorgeschieben)
>> ist sehrwohl vorgeschrieben! nebenbeibemerkt die einzige farbe neben
>> dem schutzleiter....
> Stimmt nicht ganz, SOLL! Blau kann auch fuer was anderes benuetzt
> werden. ^^^^^ Schau nach: VDE
> 0100.510"Farbkennzeichnung der Leiter"
Die hellblaue Leitung kann zwar für andere Zwecke verwendet werden,
aber wenn ein N gebraucht wird, so MUSS die hellblaue Leitung
für diesen verwendet werden. Somit MUSS ein N/ Mittelleiter immer
hellblau gekennzeichnet werden.
Steht da doch auch so....
Und dieses nicht von mir. Verfolge die References. Es schein hier mit
dem quoting nicht einwandfrei zu funktionieren. :-/
> >
>
> und wenn ihr mein erstes posting genauer betrachtet hättet, wäre die ganze
> diskussion umsonst, da hab ich nähmlich die betreffenden seiten aus der EN
> 60204 mitgepostet...
Ei, wo denn? In MID<NQQD6.4$wt4...@nreader1.kpnqwest.net> murmelst Du
folgendes:
<Zitat>
ist sehrwohl vorgeschrieben! nebenbeibemerkt die einzige farbe neben dem
schutzleiter....
</Zitat>
Und es findet sich keinerlei Hinweis auf eine Norm oder Vorschrift.
> ... , und da ist genau definiert, daß gelb-grün vorgeschrieben
> ist und hellblau für den neutralleiter reserviert ist, also für keine andere
> verwendung bestimmt werden sollte, aber naja, wenn man nur weil einem der
> nick ned paßt gleich wieder schimpfen muß...
>
> gruß iceman
Ob mir dein *Nick Ned* gefaellt? Was soll denn das sein? Ich habe mir
erlaubt Dich auf den in de.* ueblichen Real-Namen hinzuweisen. Was Du
daraus machst, ist Deins. Wenn Du mit mir ueber Realnamen diskutieren
willst, so koennen wie dies gerne pm machen. Aber nicht hier.
BTW: Deine Shift-Taste schein auch zu klemmen.
Gruss
Uwe
Nick kennst Du und "ned" ist die hessische Form von "nicht".
Liest sich aber auch für einen Hessen, der den Dialekt
recht gut beherrscht ziemlich blöd.
Und bitte: Fangt die Diskussion mit dem Nick nicht schon
wieder an!
SCNR Ingo
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
> Die hellblaue Leitung kann zwar für andere Zwecke verwendet werden,
> aber wenn ein N gebraucht wird, so MUSS die hellblaue Leitung
> für diesen verwendet werden. Somit MUSS ein N/ Mittelleiter immer
> hellblau gekennzeichnet werden.
> Steht da doch auch so....
> Juergen Bors
Vollkommen Deiner Meinung!
Vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet!
Am 23.04.01 schriebst du:
> Habe noch eine Email bekommen, die ich
> euch nicht vorenthalten will (mit meiner Antwort im Anschluss):
Emails postet man nicht, oder hast du den Autor dieser um
Erlaubnis gefragt?
>> Wenn Du noch nicht mal solche grundlegenen Dinge weißt, solltest Du
>> besser keine Schaltschränke bauen!
> grundsätzlich muss man nur wissen, wo man nachschauen kann, und die
> Quellenangabe habe ich ja jetzt. Ausserdem ist für das reine
> verdrahten nach
> Plan wohl jeder bessere HiWi in der Lage. Planen hingegen darf sowas
> heutzutage jeder Elektro- Ing, der muss dazu noch nicht mal ne
> Berufsausbildung haben (und davon gibt einige). Die wissen dann noch
> nicht mal, wo sie suchen muessen und uebernehmen alles ohne
> nachzudenken von den Kollegen.... Vielleicht ist dir beim Lesen der
> Newsgroup auch mal aufgefallen, dass die sich gar nicht mal alle
> Leute einig sind, und nur die wenigsten genau wissen, ob und in
> welcher welcher Norm nachzulesen ist.
Es gibt viele parallel laufende Normen, die alle das gleiche
enthalten. Das hängt u. a. mit der EU zusammen...
Ich zB würde einen Schaltschrank mit anderen Leiterfarben verdrahten,
einfach, weil es mein Arbeitgeber so will, der schert sich in dem Fall
einen Dreck um irgendwelche DIN, der hält sich aber trotzdem an VDE.
Und bei einem Schaltschrank kann man viel verkehrt machen, auch wenn
man einen 'richtigen' Schaltplan in den Händen hält. Aber lasse dich
nicht entmutigen. Man kann nur dazulernen...
Liegt hier auf dem Server nicht auf. Hast Du evtl. ein Binary gepostet?
Gruss
Uwe