Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verschraubungen erden?

284 views
Skip to first unread message

Frank Bertram

unread,
Nov 27, 2002, 11:14:57 AM11/27/02
to
Hallo

Ich habe eine Frage.
Wenn ich in eine Kunstoffklemmkiste eine Kabelverschraubung aus Metall
einbaue, muß ich diese
Verschraubung erden. In welcher Vorschrift steht das ich die
Metallverschraubung erden muß?
Kann mir jemand einen Tip geben?

Schönen Dank

Frank Bertram


Horst Hohn

unread,
Nov 27, 2002, 2:08:37 PM11/27/02
to

"Frank Bertram" <bertra...@gmx.de> schrieb

> Hallo
>
> Ich habe eine Frage.
> Wenn ich in eine Kunstoffklemmkiste eine Kabelverschraubung aus Metall
> einbaue, muß ich diese
> Verschraubung erden. In welcher Vorschrift steht das ich die
> Metallverschraubung erden muß?
> Kann mir jemand einen Tip geben?
>

Das ist ja mehr als unüblich. Nimm doch einfach Kunstoffverschraubungen
und gut ist.
Außerdem gibts auch schon welche aus Metall, die mit Kunstoff innen
ausgekleidet sind.
MfG Horst

Maximilian Gauger

unread,
Nov 28, 2002, 3:52:29 AM11/28/02
to
Frank Bertram schrieb:

> Hallo
>
> Ich habe eine Frage.
> Wenn ich in eine Kunstoffklemmkiste eine Kabelverschraubung aus Metall
> einbaue, muß ich diese Verschraubung erden.

Wieso denn das? Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, kannst Du
das bleiben lassen, sofern das Gehäuse keine metallischen Teile an seiner
Außenseite aufweist (Schutzklasse 2; muss dann mit Euro- statt mit
Schukostecker angeschlossen werden).
Oder meintest Du eine Kabeldurchführung?

Grüße,

Max

--
Aus Sparsamkeit bin ich dagegen, * http://dpt.bahntarif.de *
mich über andre aufzuregen, * *
und suche es mir einzuschärfen: * Maximilian Gauger *
Das kostet schließlich meine Nerven. * Lichtenbergstr. 39, 64289 Darmstadt *

Frank Bertram

unread,
Nov 28, 2002, 12:15:50 PM11/28/02
to
Hallo

Ich meine eine Kabelverschraubung / Kabeldurchführung.
Ich habe ein Kunstoffgehäuse und bohre nun ein Loch in dieses und schraube
eine Metallverschraubung in das Gehäuse.
Wenn ich eine Kunstoffverschraubung nehmen würde wäre es alles kein Problem,
aber was sagt die VDE wenn ich das Isoliergehäuse so "beschädige".

Gruß
Frank

"Maximilian Gauger" <usene...@maxgauger.de> schrieb im Newsbeitrag
news:uel4sa...@tdspc0.nesi.e-technik.tu-darmstadt.de...

Maximilian Gauger

unread,
Nov 29, 2002, 4:01:18 AM11/29/02
to
Frank Bertram schrieb:

> Hallo
>

> Ich meine eine Kabelverschraubung / Kabeldurchführung.
> Ich habe ein Kunstoffgehäuse und bohre nun ein Loch in dieses und schraube
> eine Metallverschraubung in das Gehäuse.
> Wenn ich eine Kunstoffverschraubung nehmen würde wäre es alles kein
> Problem, aber was sagt die VDE wenn ich das Isoliergehäuse so
> "beschädige".

Mein einschlägiges Wissen liegt zwischen zwei Buchdeckeln zu Hause, aber
wenn Du die Durchführung vollständig aus Metall ausführst, bin ich mir
recht sicher, dass Du sie erden musst, wenn Du nicht anderweitig sicher
stellt, dass die metallische Fläche nicht unter Spannung kommen kann
(Schutzisolierung).

Wieso muss die Verschraubung denn aus Metall sein?

Ach ja: Bitte lies mal http://learn.to/quote - richtiges Zitieren macht
Deine Artikel sehr viel besser lesbar.

Frank Bertram

unread,
Nov 30, 2002, 2:41:42 AM11/30/02
to
> > Ich habe ein Kunstoffgehäuse und bohre nun ein Loch in dieses und
schraube
> > eine Metallverschraubung in das Gehäuse.

> (...), aber


> wenn Du die Durchführung vollständig aus Metall ausführst, bin ich mir
> recht sicher, dass Du sie erden musst, wenn Du nicht anderweitig sicher
> stellt, dass die metallische Fläche nicht unter Spannung kommen kann
> (Schutzisolierung).

Ist ein Kunstoffgehäuse immer Schutzisoliert?
Auf dem Gehäuse fehlt die Kennzeichnung ( 2 Quadrate).
Die Anlage, zu dem das Klemmengehäuse gehört ist EX-geschützt.

> Wieso muss die Verschraubung denn aus Metall sein?

Wir haben die Anlage so geliefert bekommen und nun wollten wir den
Hersteller
auf diese nicht geerdeten Verschraubungen ansprechen.
Vorher interessierte mich eigendlich nur wo dieses "Gesetz" steht das
eigendlich jeder
Elektriker weiß.

>
> Ach ja: Bitte lies mal http://learn.to/quote - richtiges Zitieren macht
> Deine Artikel sehr viel besser lesbar.

besser?


Gruß,
Frank


Juergen Bors

unread,
Nov 30, 2002, 9:21:49 AM11/30/02
to
Hallo Frank!

Am 30.11.02 schriebst du:

>>> Ich habe ein Kunstoffgehäuse und bohre nun ein Loch in dieses und
> schraube
>>> eine Metallverschraubung in das Gehäuse.

>> (...), aber wenn Du die Durchführung vollständig aus Metall
>> ausführst, bin ich mir recht sicher, dass Du sie erden musst, wenn
>> Du nicht anderweitig sicher stellt, dass die metallische Fläche
>> nicht unter Spannung kommen kann (Schutzisolierung).

> Ist ein Kunstoffgehäuse immer Schutzisoliert? Auf dem Gehäuse fehlt
> die Kennzeichnung ( 2 Quadrate).

Die zwei Quadrate kann ja auch nur der Ersteller der Anlage darauf
machen, nicht der Gehäusehersteller. Du siehst ja: Eine
Metallverschraubung und schon ist deine Schutzisolierung weg. Wie
soll das der Gehäusehersteller garantieren, was du mit dem Gehäuse
machst?

>> Wieso muss die Verschraubung denn aus Metall sein?

> Wir haben die Anlage so geliefert bekommen und nun wollten wir den
> Hersteller auf diese nicht geerdeten Verschraubungen ansprechen.
> Vorher interessierte mich eigendlich nur wo dieses "Gesetz" steht das
> eigendlich jeder Elektriker weiß.

Ich habe hier ein älteres Tabellenbuch, dort steht es in den
Bedingungen zur Schutzisolation in der VDE 100 Teil 410.
(Neuere Vorschriften habe ich zur Zeit nur in der Firma.)

Ansonsten musst du mal in VDE 105 reinschauen, dort ist beschrieben
wo du nachschauen musst, wenn du eine Anlage abnimmst.

Bei einer EX Anlage müssen doch sowieso alle berührbaren Metallteile
geerdet sein...


Mit freundlichen Gruessen

Juergen Bors
---

ernest stavro

unread,
Dec 2, 2002, 1:50:48 PM12/2/02
to
Juergen Bors wrote:
>
> Die zwei Quadrate kann ja auch nur der Ersteller der Anlage darauf
> machen, nicht der Gehäusehersteller. Du siehst ja: Eine
> Metallverschraubung und schon ist deine Schutzisolierung weg. Wie
> soll das der Gehäusehersteller garantieren, was du mit dem Gehäuse
> machst?

Consumerelektronik (Videorecorder und so) haben ja auch
ein Metallgehäuse und dieses Zeichen mit den doppelten
Quadraten drauf.

--
mfg Rolf Bombach

Juergen Bors

unread,
Dec 2, 2002, 4:23:57 PM12/2/02
to
Hallo All!

Am 02.12.02 schriebst du:

Das sind doch kundenspezifische Gehäuse, da kann man das machen. Das
Problem ist einfach, dass eine Schutzisolation so ausgeführt sein
muss, dass keine Spannungsverschleppung zu außen liegenden
Metallteilen stattfinden kann. Wenn also die 230 V Teile unter einer
zusätzlichen (isolierenden) Abdeckung in dem Gehäuse angebracht
sind, kann das Gehäuse auch aus Metall sein, ohne am PE
angeschlossen zu sein. Ich gehe davon aus, dass der Fragende eine PG
Verschraubung (bzw heute M Verschraubung) meint. Diese gehen
komplett duch das Kunststoffgehäuse und werden mit einer (Metall-)
Gegenmutter befestigt. Da in einem Schaltkasten heutzutage
üblicherweise flexible Leitungen verlegt werden, kann es passieren,
dass eine stromführende Leitung, die sich durch einen Fehler aus
einer Klemme löst, gegen diese Metallverschraubung kommt und somit
den Strom an eine berührbare Stelle bringt. Laut VDE ist
vorgeschrieben, dass so ein Fehler zu einer Spannungsreduzierung auf
unter 50 V Berührungsspannung innerhalb von 0,1 Sekunden führen
muss. Deshalb müsste so eine Verschraubung entweder isoliert oder
geerdet sein oder die Leitungen daran gehindert werden, die
Metallteile zu erreichen (zB durch eine zusätzliche isolierende
Abdeckung).

0 new messages