Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Neue Aderfarben in Leitungen

959 views
Skip to first unread message

Christoph Hensel

unread,
May 20, 2003, 8:53:29 AM5/20/03
to
Neue Aderkennzeichnung für Niederspannungskabel und -leitungen


Im Januar 2003 ist DIN/VDE 0293-308 "Kennzeichnung der Adern von
Kabeln/Leitungen und flexiblen Leitungen durch Farben" erschienen. Diese
Norm ist die Umsetzung des bereits im Oktober 2001 verabschiedeten
Harmonisierungsdokumentes "HD 308" mit gleichem Titel, mit dessen
Erscheinen die Harmonisierung der Aderkennzeichnung für den europäischen
Wirt-schaftsraum abgeschlossen worden ist. Die wesentliche Neuerung ist
die Einführung der Aderfarbe "grau" als Verwendung für den Außenleiter.
Die Farben und die Farbfolge sind wie folgt festgelegt:

Aderkennzeichnung für Kabel und Leitungen mit grün-gelber Ader

Anzahl der Adern Farben der Adern
Schutzleiter Andere Leiter
3 grün-gelb blau braun
4 grün-gelb braun schwarz grau
5 grün-gelb blau braun schwarz grau

Aderkennzeichnung für Kabel und Leitungen ohne grün-gelbe Ader

Anzahl der
Adern Farben der Adern

2 blau braun
3 braun schwarz grau
4 blau braun schwarz grau
5 blau braun schwarz grau schwarz


Für die praktische Einführung dieses Systems sind Übergangsfristen
eingeführt, die den Zeit-raum 01.10.2001 bis 01.04.2006 umfassen und der
von den einzelnen EU-Ländern unter-schiedlich ausgenutzt wird.
Für die Einführung der neuen Aderkennzeichnung gibt der Fachverband
Kabel und isolierte Drähte folgende Empfehlung für seine Mitgliedswerke
heraus:

Grundsätzlich sollten aus Sicherheitsgründen Kabel und Leitungen die
gleiche Kennzeich-nung besitzen. Die Fachabteilungen '"Industrie, Handel
und Installateure" (IHI) und die Fach-abteilung "EVU-Kabel" des
Fachverbands Kabel und isolierte Drähte haben sich im Januar 2003 dafür
entschieden, für Kabel und Leitungen die neue Kennzeichnung so schnell
wie möglich einzuführen. Maßgebend für diese Entscheidung war u.a., dass
damit eine Überein-stimmung mit den meisten europäischen Ländern wie
Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Spanien, Irland und den
skand. Ländern erreicht wird. Da in den Leitungsnormen der
Reihe VDE 0250, 0281, 0282 etc. jeweils auf die Norm DIN VDE 0293-308
verwiesen wird, könnten diese Leitungen bereits sofort auf die neue
Kennzeichnung um-gestellt werden. Es ist jedoch beabsichtigt, dass die
Umstellung für Kabel und für Leitungen zum gleichen Zeitpunkt erfolgen
soll.

Für das Produkt Kabel muss in den Produktnormen die Festlegung für die
Aderfarben an DIN VDE 0293-308 angepasst werden. Die Entscheidung zur
Kennzeichnung und die Bekanntgabe in einer Änderung mit Ermächtigung zur
DIN VDE 0276-603 soll möglichst noch bis Sommer 2003 erfolgen.

Für die Verwendung von Kabeln und Leitungen, die noch mit der alten
Kennzeichnung gefertigt worden sind, gibt es eine Übergangsfrist bis zum
01.04.2006.

das hat mir eben mein Großhändler gemailt
Gruß
Christoph

Nils Hagge

unread,
May 20, 2003, 9:05:49 AM5/20/03
to

> das hat mir eben mein Großhändler gemailt

und hatte ich bereits in dieser NG im Thread
"Neue Aderkennzeichnung nach VDE 0293?!"

gepostet.... ;)

Gruß
Nils


Nils Hagge

unread,
May 20, 2003, 9:47:33 AM5/20/03
to
Hier nochmal eine farbige Gegenüberstellung von alt und neu:

http://www.icelcoop.com/newscom/colori.pdf

Erik Hermann

unread,
May 20, 2003, 10:46:43 AM5/20/03
to
Christoph Hensel wrote:
> Neue Aderkennzeichnung für Niederspannungskabel und -leitungen

Und welche Belegung wird empfohlen?
L1 schwarz, L2 braun, L3 grau?

Nils Hagge

unread,
May 20, 2003, 12:19:49 PM5/20/03
to

> > Neue Aderkennzeichnung für Niederspannungskabel und -leitungen
>
> Und welche Belegung wird empfohlen?
> L1 schwarz, L2 braun, L3 grau?
>

Aus der Reihenfolge abgeleitet _vermute_ ich:

L1 = braun
L2 = schwarz (!)
L3 = grau

Dies ergibt Sinn, wenn man noch berücksichtigt, daß bei einer
4-adrigen Leitung kein blauer mehr dabei ist und man Zuleitungen
zu Unterverteilungen noch in TN-C-Systemen (klassische Nullung)
ausführen will (Will das noch jemand?!). Dann hätte man nämlich
ebenfalls br/sw/gr für die Außenleiter und noch den gnge für
den PEN.

Hmm. Aber was macht man, wenn man an einer Tür beispielsweise
eine Ausschaltung mit Steckdose kombiniert? Welche Ader einer
4-adrigen Leitung verwendet man dann als Neutralleiter?
(Haben die Normenheinis hier etwa etwas übersehen ;) )

Nils


PS: Bis dato gab es ja keine Festlegung, wenngleich
L1 = schwarz (zwischen gnge und bl), L2 = braun, L3 = (der andere) schwarze
am verbreitesten war/ist


Reinhard Karpowitz

unread,
May 20, 2003, 2:15:28 PM5/20/03
to
Am Tue, 20 May 2003 14:53:29 +0200, schrieb "Christoph Hensel"
<Christop...@kitzel.de> :

>Die wesentliche Neuerung ist
>die Einführung der Aderfarbe "grau" als Verwendung für den Außenleiter.

Oh Mann! Der wurde bis in die 60er als Null (Mp) angeschlossen...
Da frage noch einer nach dem Sinn.
Gruß RK

--

Franz Glaser (NLx300)

unread,
May 20, 2003, 3:48:09 PM5/20/03
to
Reinhard Karpowitz schrieb:

Warum zum Teufel verjagt diese Juristen - Rotznasen keiner
zum Teufel?

Was passiert denn in einer Anlage, die erweitert wird?
Müssen dann _alle_ alten Kabel herausgerissen und erneuert
werden? Und die Pläne umgezeichnet?

Was geschieht mit Ersatzteil - Nachlieferungen und den
Betriebsanleitungen dazu?

Mir kommt vor, daß die Farben nur nach dem Lagerbestand
in irgendeiner BASF - Halle festgelegt werden.

Ich habe als Lehrling noch rot als Schutzleiter verlegt.

MfG
--
Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach
http://www.meg-glaser.com +43-7219-7035-0 Fax: -4

Dirk Salva

unread,
May 20, 2003, 8:27:00 PM5/20/03
to
n...@invalid-meg-glaser.com (Franz Glaser (NLx300)) schrieb am 21.05.03:


> Warum zum Teufel verjagt diese Juristen - Rotznasen keiner
> zum Teufel?
> Was passiert denn in einer Anlage, die erweitert wird?

> Muessen dann _alle_ alten Kabel herausgerissen und erneuert
> werden? Und die Plaene umgezeichnet?
[...]
> Mir kommt vor, dass die Farben nur nach dem Lagerbestand


> in irgendeiner BASF - Halle festgelegt werden.

[...]


> Ich habe als Lehrling noch rot als Schutzleiter verlegt.

Tja, aber auf die Art und Weise hat man wenigstens *einen* Grund, aeltere
Arbeitslose nicht wieder einzustellen...;-/


ciao, Dirk

--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsa...@gmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |

Martin Kobil

unread,
May 21, 2003, 2:37:47 AM5/21/03
to
> 3 grün-gelb blau braun
> 4 grün-gelb braun schwarz grau
> 5 grün-gelb blau braun schwarz grau

Schön, endlich eine eindeutige Zuordnung allein durch die Farbe
möglich.


> Aderkennzeichnung für Kabel und Leitungen ohne grün-gelbe Ader
>

> 2 blau braun
> 3 braun schwarz grau
> 4 blau braun schwarz grau
> 5 blau braun schwarz grau schwarz

Äh, was soll das? Wieder 2 Schwarze drin?!


> Für die Verwendung von Kabeln und Leitungen, die noch mit der alten
> Kennzeichnung gefertigt worden sind, gibt es eine Übergangsfrist bis zum
> 01.04.2006.

Tja, gut ist dran, wer seine Elektroinstallation in Rohren ausgeführt
hat (auch wenn es darum hier eigentlich nicht geht). Ich habe übrigens
bei meinem Bau gestern die Adern eingezogen. In einem Rohr sind neben
gelb/grün und blau noch 4 weitere Adern unterschiedlicher Frabe drin,
wobei shwarz und braun nicht dabei ist. Schön bunt was :-)

Jürgen Klünder

unread,
May 21, 2003, 2:39:24 AM5/21/03
to
Hi,
da unter Elektrikern bei 5 Adern galt:
der schwarze zwischen grüngelb und blau ist L1
der braune L2 und der 2te schwarze ist L3 müsste dann die Reihenfolge
schwarz L1
braun L2
grau L3
sein.


Nils Hagge schrieb:

> > > Neue Aderkennzeichnung für Niederspannungskabel und -leitungen
> >
> > Und welche Belegung wird empfohlen?
> > L1 schwarz, L2 braun, L3 grau?

gruß
jürgen

Detlef Neubauer

unread,
May 21, 2003, 3:14:23 AM5/21/03
to
"Franz Glaser (NLx300)" <n...@invalid-meg-glaser.com> writes:

> Was passiert denn in einer Anlage, die erweitert wird?
> Müssen dann _alle_ alten Kabel herausgerissen und erneuert
> werden? Und die Pläne umgezeichnet?

man Bestandschutz


Mermgfurt
Detlef Neubauer

--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.

Detlef Neubauer

unread,
May 21, 2003, 3:17:36 AM5/21/03
to
Jürgen Klünder <juergen....@internationaler-bund.de> writes:

> da unter Elektrikern bei 5 Adern galt:
> der schwarze zwischen grüngelb und blau ist L1
> der braune L2 und der 2te schwarze ist L3 müsste dann die Reihenfolge
> schwarz L1
> braun L2
> grau L3
> sein.

Aber eigentlich ist es egal. Gefordert wird nur, daß sich an der
Steckdose (so man denn eine anschließt) ein Rechtsdrehfeld ergibt.

Uwe Hercksen

unread,
May 21, 2003, 3:41:01 AM5/21/03
to

Reinhard Karpowitz schrieb:


>
> Oh Mann! Der wurde bis in die 60er als Null (Mp) angeschlossen...
> Da frage noch einer nach dem Sinn.

Hallo,

es war noch schlimmer, vom 1.1.1930 bis zum 31.1.1969 konnte rot und
grau für den Schutzleiter, aber auch für den Außenleiter verwendet
werden. Mit der Einführung von grüngelb für den Schutzleiter danach war
die Verwirrung perfekt, der Schutzleiter konnte vier verschiedene Farben
sein: rot, grau, blau und grüngelb.
Zwischen 1954 und 1967 gab es in Bayern etwa 46 Stromtote durch dieses
Chaos.

Bye

Kai Dupke

unread,
May 21, 2003, 3:13:26 AM5/21/03
to
In de.rec.heimwerken Martin Kobil <Marti...@epost.de> wrote:
> Tja, gut ist dran, wer seine Elektroinstallation in Rohren ausgef?hrt

> hat (auch wenn es darum hier eigentlich nicht geht).

Aeh, Du meinst, dann kann er alle Kabel zum Stichtag austauschen?


--
Kai Dupke
Teamleiter Linux Expo Plaza 1 Tel +49 511 60066-328
Probusiness CIS AG 30539 Hannover Fax +49 511 60066-355

Uwe Hercksen

unread,
May 21, 2003, 4:46:37 AM5/21/03
to

Kai Dupke schrieb:

>
> Aeh, Du meinst, dann kann er alle Kabel zum Stichtag austauschen?
>
Hallo,

nein, alle Drähte rausziehen, Drähte in den falschen Farben mit der
richtigen Farbe anstreichen, trocknen lassen, wieder einziehen. ;-)

Bye

Elmar K. Bins

unread,
May 21, 2003, 5:05:29 AM5/21/03
to
Quoting Jürgen Klünder <juergen....@internationaler-bund.de> in de.rec.heimwerken:

>da unter Elektrikern bei 5 Adern galt:
>der schwarze zwischen grüngelb und blau ist L1

Ha - you made my day :)

Elmi, der sich nun ne Menge Rätselei erspart hat (20 Schränke mit jeweils
3 Phasen verkabeln und rauskriegen, welche Phase nun wo liegt...).

Danke!

Nils Hagge

unread,
May 21, 2003, 5:48:05 AM5/21/03
to

> es war noch schlimmer, vom 1.1.1930 bis zum 31.1.1969 konnte rot und
> grau für den Schutzleiter, aber auch für den Außenleiter verwendet
> werden. Mit der Einführung von grüngelb für den Schutzleiter danach war
> die Verwirrung perfekt, der Schutzleiter konnte vier verschiedene Farben
> sein: rot, grau, blau und grüngelb.

Der Haupterdungsleiter (der Leiter, der den Erder mit der PAS verbindet)
wurde früher _schwarz_ ausgeführt! Es konnten also rot, grau, schwarz und
grüngelb aufeinandertreffen!

Aber das mit _blau_ bezweifle ich. Meiner Meinung nach war blau in D
nie als Schutzleiter zugelassen. Was nicht heißen soll, daß nicht doch
jemand auf die Idee gekommen ist, sich nicht daran zu halten ;)

[Bei der Aufteilung des grün-gelben oder grauen Nulleiters PEN in
den separaten grüngelben Schutzler PE und den blauen Neutralleiter N,
der ausschließlich Betriebsstrom führen darf, trifft natürlich auch
blau auf die Verbindungsstelle. So gesehen stimme ich Dir zu, daß
es an manchen Klemmen recht "bunt" werden konnte. Aber ich bin
dennoch der Überzeugung, daß _blau niemals Schutzleiter_ sein durfte.]

> Zwischen 1954 und 1967 gab es in Bayern etwa 46 Stromtote durch dieses
> Chaos.

Ups. Interessant. Sind solche Informationen öffentlich zugänglich? Link?


Gruß

Ernst Keller

unread,
May 21, 2003, 6:02:27 AM5/21/03
to
On Wed, 21 May 2003 09:41:01 +0200, Uwe Hercksen <herc...@mew.uni-erlangen.de>
wrote:

Dirk sah darin nur einen Grund älter Handwerker nicht mehr einzustellen, willst
du damit sagen sie wollen mit den neuen Farben sogar eine Ausdünnung erreichen?
Ist natürlich für die Arbeitslosenstatistik besser.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.

Kai Dupke

unread,
May 21, 2003, 5:25:18 AM5/21/03
to
In de.rec.heimwerken Uwe Hercksen <herc...@mew.uni-erlangen.de> wrote:
> nein, alle Dr?hte rausziehen, Dr?hte in den falschen Farben mit der
> richtigen Farbe anstreichen, trocknen lassen, wieder einziehen. ;-)

Da geht doch die Farbe ab und verstopft alles - so etwas Dummes
habe ich noch nie gehört.

NatÃŒrlic Schrumpfschlauch in der passenden Farbe drÃŒberziehen. Das
ist die _einzige_ Lösung.

f'up

Uwe Hercksen

unread,
May 21, 2003, 6:25:36 AM5/21/03
to

Nils Hagge schrieb:

>
> Aber das mit _blau_ bezweifle ich. Meiner Meinung nach war blau in D
> nie als Schutzleiter zugelassen. Was nicht heißen soll, daß nicht doch
> jemand auf die Idee gekommen ist, sich nicht daran zu halten ;)

Hallo,

es wurden ja in den sechzigern noch Schukodosen mit zwei Leitern
angeschlossen, der blaue ging an zwei Kontakte und war so Schutzleiter
und Nullleiter gewissermassen.

Bye

Uwe Hercksen

unread,
May 21, 2003, 6:29:36 AM5/21/03
to

>>Zwischen 1954 und 1967 gab es in Bayern etwa 46 Stromtote durch dieses
>>Chaos.
>

Nils Hagge schrieb:


>
> Ups. Interessant. Sind solche Informationen öffentlich zugänglich? Link?

Hallo,

aus dem Forschungsbericht F78 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Unfallforschung, Friedrich Lauerer, Unfallverhütung bei
Stromverbraucheranlagen durch empfindliche Fehlerstrom-Schutzschalter,
Dortmund 1972

Bye

Jürgen Klünder

unread,
May 21, 2003, 6:30:59 AM5/21/03
to
Hallo Uwe,

das hat man in verschiedenen Gegenden bis in die 70iger so gemacht und
nannte das die klassiche Nullung, soll heißen man keinen Null mitgelegt
sondern in der Steckdose von Erde ( PE ) nach Null ( N ) eine Brücke gelegt.

Uwe Hercksen schrieb:

> es wurden ja in den sechzigern noch Schukodosen mit zwei Leitern
> angeschlossen, der blaue ging an zwei Kontakte und war so Schutzleiter
> und Nullleiter gewissermassen.

An diesen Konstrukt sind schon die verschiedensten Hobby-Bastler und auch
der eine oder andere Elektriker gescheitert oder gestorben.

gruß
jürgen

Helmut Hullen

unread,
May 21, 2003, 5:46:00 AM5/21/03
to
Hallo, Uwe,

Du (hercksen) meintest am 21.05.03:

>> Aeh, Du meinst, dann kann er alle Kabel zum Stichtag austauschen?

> nein, alle Drähte rausziehen, Drähte in den falschen Farben mit der


> richtigen Farbe anstreichen, trocknen lassen, wieder einziehen. ;-)

Es müßte doch reichen, nur die Isolierung zu wechseln!

Viele Grüße!
Helmut

Uwe Hercksen

unread,
May 21, 2003, 6:42:30 AM5/21/03
to

Jürgen Klünder schrieb:


> Hallo Uwe,
>
> das hat man in verschiedenen Gegenden bis in die 70iger so gemacht und
> nannte das die klassiche Nullung, soll heißen man keinen Null mitgelegt
> sondern in der Steckdose von Erde ( PE ) nach Null ( N ) eine Brücke gelegt.
>

Hallo,

die klassische Nullung ist mir durchaus ein Begriff. Ich musste
allerdings mal Anfang der siebziger einem Professor in seiner Vorlesung
über die elektrische Sicherheit und Schutzmassnahmen, klassische
Nullung, noch den Effekt erklären das bei Unterbrechung des Nullleiters
das Metallgehäüse des Geräts über den Innenwiderstand des Geräts an
Spannung liegt. Er fuhr mit dem Finger seine Zeichnung an der Tafel
nach: hmm, ja, tatsächlich. Ich hatte erwartet das er auf diesen überaus
wichtigen Effekt von sich aus eingeht, aber da kam nichts. Da hätte er
ja auch erwähnen müssen das eine Absicherung des Nullleiters streng
verboten ist.

Du meintest aber sicher: keinen Schutzleiter mitgelegt!

Bye

Jürgen Klünder

unread,
May 21, 2003, 7:03:05 AM5/21/03
to
Nein,
es wurde kein Nulleiter mitgelegt, sondern in der Steckdose eine Brücke
von PE( damals rot=Erde ) nach N(damals grau=null) gelegt.
Da irgendwann dann die Farben geändert wurden, hat man dann bei Erweiterungen oder
Umbauten 3*1,5 NYMO genommen
d.h. 3adrig ohne grüngelb um zu sparen und hat dann für die Steckdosen blau und
grüngelb genommen oder hat das normale NYM verwendet und grüngelb nicht verwendet.
In diesen beiden Variationen habe ich das zumindest als Eletriker
während meiner Arbeit vorgefunden.

Uwe Hercksen schrieb:

> Du meintest aber sicher: keinen Schutzleiter mitgelegt!

gruß
Jürgen

Jürgen Klünder

unread,
May 21, 2003, 7:28:54 AM5/21/03
to

sollte natürlich heißen:
Jürgen Klünder schrieb:

> Nein,
> es wurde kein Nulleiter mitgelegt, sondern in der Steckdose eine Brücke
> von PE( damals rot=Erde ) nach N(damals grau=null) gelegt.
> Da irgendwann dann die Farben geändert wurden, hat man dann bei Erweiterungen oder
> Umbauten 3*1,5 NYMO genommen
> d.h. 3adrig ohne grüngelb um zu sparen und hat dann für die Steckdosen blau und
> grüngelb genommen oder hat das normale NYM verwendet und grüngelb nicht

> ^^^^^^

schwarz

>
> verwendet.
> In diesen beiden Variationen habe ich das zumindest als Eletriker
> während meiner Arbeit vorgefunden.
>
> Uwe Hercksen schrieb:
>
> > Du meintest aber sicher: keinen Schutzleiter mitgelegt!
>
> gruß
> Jürgen

sorry
gruß
jürgen

Ragnar

unread,
May 21, 2003, 7:57:27 AM5/21/03
to
Marti...@epost.de (Martin Kobil) wrote in message news:<6f7c0444.03052...@posting.google.com>...

Weiß, violett, orange und was noch? Rot gibts ja normal nicht mehr zu
kaufen, in .at definitiv verboten (war ja früher PE), blieben Farben
wie türkis, gelb, grün etc. Die kriegt man wenn überhaupt aber sicher
nicht im Baumarkt.
In Rohren endet bei mir oft grau als Lampendraht, so wie bei alter
Stegleitung. Wäre ja nach der Kennzeichnung völlig legal.
Wenn man in 5cm-Gipsdielen 20mm-FX-Schlauch legt lernt man, sich bei
der Anzahl der Stromkreise auf das wahrhaft Notwendige zu beschränken
*gg*. NYM kann ich für Unterputzverlegung auf den Tod nicht leiden,
Kabel ist grundsätzlich von der Farbgebung ziemlich eingeschränkt und
außerdem störrisch wie ein Maulesel. Stegleitung kann man immerhin mit
langen Nägeln quer durch in Ziegelfugen nageln. 60ernägel reichen
sogar für die bröseligste Altbauwand. Bei NYM muß ich alle 15cm
nageln, oft sogar mit 80er oder größeren Nägeln, jeweils 2 Stück. FX
ist überhaupt nicht so wiederspenstig. 18 Cent/Meter für NYM 3x1,5 und
73 Cent für NYIF 3x1,5 ist allerdings ein ganz schöner Unterschied.
Grau liegt bei uns seit ca. 1 jahr wieder im Baumarktregal, allerdings
nur als Einziehdraht 1,5mm2.

lg Ragnar

Nils Hagge

unread,
May 21, 2003, 8:12:41 AM5/21/03
to

> > Ups. Interessant. Sind solche Informationen öffentlich zugänglich? Link?
>
> Hallo,
>
> aus dem Forschungsbericht F78 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
> Unfallforschung, Friedrich Lauerer, Unfallverhütung bei
> Stromverbraucheranlagen durch empfindliche Fehlerstrom-Schutzschalter,
> Dortmund 1972
Danke!


Nils Hagge

unread,
May 21, 2003, 8:21:36 AM5/21/03
to

> das hat man in verschiedenen Gegenden bis in die 70iger so gemacht und
> nannte das die klassiche Nullung, soll heißen man keinen Null mitgelegt
> sondern in der Steckdose von Erde ( PE ) nach Null ( N ) eine Brücke gelegt.

Es muß heißen:

<Oberlehrer>

> nannte das die klassiche Nullung, soll heißen man keinen _Neutralleiter_
> (damals Mittelleiter genannt) mitgelegt
> sondern in der Steckdose vom Schuko zur einer Kontaktbuchse (Neutralleiter N)
> eine Brücke gelegt.

</Oberlehrer>

Details siehe:

http://odin.prohosting.com/~nhagge/tn-c.html

Grüße,
Nils


Jürgen Klünder

unread,
May 21, 2003, 8:32:29 AM5/21/03
to
habe ich im was anderes geschrieben????????????
gruß
jürgen

Nils Hagge schrieb:

Erik Hermann

unread,
May 21, 2003, 9:59:30 AM5/21/03
to
Helmut Hullen wrote:
> Es müßte doch reichen, nur die Isolierung zu wechseln!

Ja, schliesslich stehen im Herstellerkatalog sowieso Hohlpreise.

Martin Kobil

unread,
May 21, 2003, 3:41:57 PM5/21/03
to
> Weiß, violett, orange und was noch? Rot gibts ja normal nicht mehr zu
> kaufen, ....

Gratulation! Der Kandidat hat 100 Punkte :-) Die 4. Farbe ist schon
rot, bei meinem Großhändler gibt es sie. Ich hätte nicht gedacht, daß
es hier noch jemand gibt, der solche Farben für die
Elektroinstallation verwendet.


> blieben Farben wie türkis, gelb, grün etc. Die kriegt man wenn überhaupt
> aber sicher nicht im Baumarkt.

Gelb und grün hätte mein Großhändler auch noch, aber die halte ich
wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Gelbgrünen nicht für sonderlich
geeignet. Ich habe in einem dunklen Raum versehentlich sogar anstatt
einer blauen Ader für den Neutralleiter eine lila Ader eingezogen.
Macht aber nix, kann man ja wieder herausziehen :-)


> In Rohren endet bei mir oft grau als Lampendraht, so wie bei alter
> Stegleitung.

Für den Lampendraht habe ich braun genommen.


> Wenn man in 5cm-Gipsdielen 20mm-FX-Schlauch legt lernt man, sich bei
> der Anzahl der Stromkreise auf das wahrhaft Notwendige zu beschränken
> *gg*.

Anscheinend gibt es außer mir noch mehr Leute, welche bei der eigenen
Installation zu leichten Übertreibungen neigen. Und in eine 18cm
Betondecke und in Ziegelwände gehen ganz schön viel Rohre rein.

Womit ich Probleme habe sind die 25mm Rohre, in welche ich 5 Adern mit
2,5 qmm einzuziehen habe. Also für den Herd und für die
Drehstromsteckdosen. Wenn dort ein paar Bögen drin sind, dann gehts
wirklich sehr schwer bzw. überhaupt nicht. Ich glaube da wäre NYM
wirklich sinnvoller gewesen.

Lutz Illigen

unread,
May 22, 2003, 1:02:32 AM5/22/03
to
HHull...@BTX.dtag.de (Helmut Hullen) wrote:

> Es müßte doch reichen, nur die Isolierung zu wechseln!

Isolierte Drähte? Wo gabet die? Ach ja Blumendraht.

Lutz

Lutz Illigen

unread,
May 22, 2003, 1:02:34 AM5/22/03
to
Uwe Hercksen <herc...@mew.uni-erlangen.de> wrote:

Aber vorher die alte Drahtfarbe abbeizen. Ich mach es mir einfacher
und tausche bei meinen Aderleitungen nur die Isolierung.

Lutz

Lutz Illigen

unread,
May 22, 2003, 1:02:35 AM5/22/03
to
Marti...@epost.de (Martin Kobil) wrote:

> Womit ich Probleme habe sind die 25mm Rohre, in welche ich 5
> Adern mit 2,5 qmm einzuziehen habe. Also für den Herd und für
> die Drehstromsteckdosen. Wenn dort ein paar Bögen drin sind,
> dann gehts wirklich sehr schwer bzw. überhaupt nicht. Ich glaube
> da wäre NYM wirklich sinnvoller gewesen.

Vor der Befestigung einziehen.

Lutz

Lutz Illigen

unread,
May 22, 2003, 1:02:37 AM5/22/03
to
Marti...@epost.de (Martin Kobil) wrote:

> Tja, gut ist dran, wer seine Elektroinstallation in Rohren
> ausgeführt hat (auch wenn es darum hier eigentlich nicht geht).
> Ich habe übrigens bei meinem Bau gestern die Adern eingezogen.
> In einem Rohr sind neben gelb/grün

Wo hast Du den denn her?

> und blau noch 4 weitere Adern

> unterschiedlicher Farbe drin, wobei schwarz und braun nicht dabei


> ist. Schön bunt was :-)

Das ist noch nix. Ich habe mal 11(!) auf einem m eingezogen.

Lutz

Helmut Hullen

unread,
May 22, 2003, 1:52:00 AM5/22/03
to
Hallo, Lutz,

Du (newsgroups) meintest am 22.05.03:

>> Es müßte doch reichen, nur die Isolierung zu wechseln!

> Isolierte Drähte? Wo gabet die? Ach ja Blumendraht.

Der ist immer grün - dann muß ich mit den Isolierungen doch noch in
die Lackierstraße.

Viele Grüße!
Helmut

Thomas Einzel

unread,
May 22, 2003, 3:57:40 AM5/22/03
to
Elmar K. Bins wrote:
> Quoting Jürgen Klünder <juergen....@internationaler-bund.de> in
> de.rec.heimwerken:
>
>> da unter Elektrikern bei 5 Adern galt:
>> der schwarze zwischen grüngelb und blau ist L1
>
> Ha - you made my day :)
>
> Elmi, der sich nun ne Menge Rätselei erspart hat

Eselsbrücke:

Der (die) Leiter liegt (steht) zwischen Himmel (blau) und Erde
(grün/gelb).

Es gibt jedoch keinerlei Vorschriften die die zwingende Belegung eines
bestimmten Außenleiters in einer 5 adr. Leitung aus diese Ader
festlegen. "Werkstandards" sind nicht allgemien gültig.

Also verlaß dich nicht drauf, miß nach!

Fest steht eigentlich nur die Verwendung von gn/ge für PE (bzw. PEN).
Auch die blaue Ader kannst du mit Leitern beschalten (z.B.
Kreuzschalterleitung). Ein N-Leiter muss auch nicht zwingend blau sein
(z.B. NYM-J >=7 Adern). Nur wenn ein N-Leiter in einer Leitung mit
einer blauen Ader geschaltet wird, ist für N die blaue Ader zu
verwenden...

Trotzdem gut dass die 2.sw Ader in 5 adrigen Leitungen jetzt grau
wird. Bei abgemantelten Leitungen wird es dadurch einfacher,
eindeutiger.

Thomas


Ragnar

unread,
May 22, 2003, 5:13:53 AM5/22/03
to
Lutz Illigen <newsg...@lutz-illigen.de> wrote in message news:<bahrv...@lutz-illigen.myfqdn.de>...

Stimmt. Oder nach max. 2 Kurven eine Dose setzen. das Problem mit dem
Herd hatte ich nicht, Gas legt mein Onkel (Installateur). Zugegeben,
Geschirrspüler und Waschmaschine hab ich auch in NYM gelegt, allein
schon deshalb weil unser Baumarkt Einzeldrähte nur in 1,5mm2/100m und
4mm2/10m hat. Und ich glaube bei noch mehr Rohren wäre mir die
Gipsdielenwand einfach zusammengeklappt. Schon schaurig, wenn man beim
Setzen einer Dose zwangsläufig auf der rückseite durchkommt. 2
Steckdosen wo ich Angst hatte, die Wand könnte auseinanderfallen habe
ich mit 10m NYIF gelegt, was flacheres gibts nicht. Und der veitstanz
der Elektrikerin beim Abmessen zwischen den Kabelschlingen am boden
war allein schon den satten Aufpreis wert *gg*
Stellenweise ist auch noch altes NYIF mit grau/schwarz drin, z.B. bei
der Badezimmerlampe.
Mich hat der Elektriker informiert, rot sei schwerstens verboten und
daher auch nicht mehr erhältlich. Hätte ich aber gerne, irgendwie
gehen mir die farben aus.
Die genialsté farbkombination habe ich bei meiner Oma gesichtet
(70erjahre): Rote Phase, weißer N und gelbgrüner PE. Bei
Installationen vor ~1975 hier in der gegend sind oft L und N in der
gleichen farbe, war ja egal (127/220V-Drehstromnetz ohne N, dann erst
auf 220/380 umgestellt, bis ~1955 sogar noch 220/440V DC, 2x 25A für
ein haus mit 8 Wohnungen)

lg Ragnar

Jürgen Klünder

unread,
May 22, 2003, 5:47:52 AM5/22/03
to
Hallo Ragnar,

dazu kann ich nur beisteuern, das ich vor Jahren mal vor einer Uralt-Verteilung mit
einem Spannungsfehlerschalter ( nicht Stromfehler-Schalter= FI ) stand. Erst ein
zu Rate gezogener in Rente gegangener Kollege konnte sich Wage da die Dinger
erinnern. Die sind wohl kurzfristig in den 50iger Jahren verbaut worden oder noch früher.

Ragnar schrieb:

> Die genialsté farbkombination habe ich bei meiner Oma gesichtet
> (70erjahre): Rote Phase, weißer N und gelbgrüner PE. Bei
> Installationen vor ~1975 hier in der gegend sind oft L und N in der
> gleichen farbe, war ja egal (127/220V-Drehstromnetz ohne N, dann erst
> auf 220/380 umgestellt, bis ~1955 sogar noch 220/440V DC, 2x 25A für
> ein haus mit 8 Wohnungen)

gruß
jürgen

Uwe Hercksen

unread,
May 22, 2003, 6:22:32 AM5/22/03
to

Jürgen Klünder schrieb:


>
> dazu kann ich nur beisteuern, das ich vor Jahren mal vor einer Uralt-Verteilung mit
> einem Spannungsfehlerschalter ( nicht Stromfehler-Schalter= FI ) stand. Erst ein
> zu Rate gezogener in Rente gegangener Kollege konnte sich Wage da die Dinger
> erinnern. Die sind wohl kurzfristig in den 50iger Jahren verbaut worden oder noch früher.
>

Hallo,

die FU Schalter sind bereits vor dem ersten Weltkrieg vorgeschlagen
worden und von etwa der Mitte der zwanziger bis etwa Mitte der fünziger
eingebaut worden. Anwendungsumfang Mitte der fünziger nahezu 15 %, bis
Ende der sechziger nach Schätzung von Lauerer 10 %.

Bye

Lutz Illigen

unread,
May 23, 2003, 1:02:41 AM5/23/03
to
Jürgen Klünder <juergen....@internationaler-bund.de> wrote:

> dazu kann ich nur beisteuern, das ich vor Jahren mal vor einer
> Uralt-Verteilung mit einem Spannungsfehlerschalter ( nicht
> Stromfehler-Schalter= FI ) stand.

Du kennst keine FUs? Bei Bekannten ist der AFAIK noch immer im
Einsatz. Ich konnte sie auch nicht überreden das zu ändern.

Lutz

Jürgen Klünder

unread,
May 23, 2003, 3:00:15 AM5/23/03
to
Hallo Lutz,

da ich meine Umschulung zum Energielektroniker erst von 90-92 gemacht
habe,
wurde dieses Teil in der Ausbildung nicht behandelt.

Lutz Illigen schrieb:

> Du kennst keine FUs? Bei Bekannten ist der AFAIK noch immer im
> Einsatz. Ich konnte sie auch nicht überreden das zu ändern.

Ich habe dieses Teil auch bis jetzt nur ein einziges Mal gesehen, und da
ist auch auch genau das passiert was der Thomas Einzel in seinem Beitrag
beschreibt und zusätzlich hatte das Teil auch noch ne Macke. Auf Anraten
des Kollegen haben wir dann den Mist rausgeschmissen und durch einen FI
ersetzt. Das werde ich auch in Zukunft so machen, sollte mir nochmal so
ein Schalter begegnen oder wenn der Kund es nicht will werde ich die
Finger von der Verteilung lassen.
Der pensionierte Kollege konnte nämlich einige nette Geschichte über
diese Teile erzählen, was Kollegen von ihm so alles mit den Dingern
passiert ist.....

gruß
jürgen

Ragnar

unread,
May 23, 2003, 2:58:49 PM5/23/03
to
Jürgen Klünder <juergen....@internationaler-bund.de> wrote in message news:<3ECDC6FF...@internationaler-bund.de>...

Ich hab mal in einer alten Schule einen antiken FI gesehen.
Riesending, einsam und allein an der Wand montiert, über den daumen
gepeilt 30 auf 20 auf 10 cm mit einem winzigen Drehschalter ein/aus
und einem Prüfknopf. War längst stillgelegt, tut mir aber heute noch
leid, daß ich den nicht meiner Sammlung einverleiben konnte.

lg Ragnar

Juergen Bors

unread,
May 23, 2003, 7:57:51 AM5/23/03
to
Hallo All!

Am 21.05.2003 schriebst du (Marti...@epost.de):

>> Weiß, violett, orange und was noch? Rot gibts ja normal nicht mehr
>> zu kaufen, ....

> Gratulation! Der Kandidat hat 100 Punkte :-) Die 4. Farbe ist schon
> rot, bei meinem Großhändler gibt es sie. Ich hätte nicht gedacht, daß
> es hier noch jemand gibt, der solche Farben für die
> Elektroinstallation verwendet.

Rot ist im Bereich bis 110 V DC durchaus üblich.


Mit freundlichen Gruessen

Juergen Bors
---

Nils Hagge (studserv)

unread,
May 25, 2003, 5:41:57 PM5/25/03
to
Hallo Jürgen,

> habe ich im was anderes geschrieben????????????

wie gesagt, es gab den Nullleiter (in grüngelb oder grau) und den
Außenleiter (in schwarz)
und es fehlte der Neutralleiter N (in blau). Das Kürzel für Null lautet PEN.

Ausführlich siehe:
http://odin.prohosting.com/~nhagge/tn-c.html

Nils

Rolf Bombach

unread,
Jun 23, 2003, 1:16:53 PM6/23/03
to
Kai Dupke wrote:
> In de.rec.heimwerken Uwe Hercksen <herc...@mew.uni-erlangen.de> wrote:
>
>>nein, alle Dr?hte rausziehen, Dr?hte in den falschen Farben mit der
>>richtigen Farbe anstreichen, trocknen lassen, wieder einziehen. ;-)
>
> Da geht doch die Farbe ab und verstopft alles - so etwas Dummes
> habe ich noch nie gehört.
>
> NatÃŒrlic Schrumpfschlauch in der passenden Farbe drÃŒberziehen. Das
> ist die _einzige_ Lösung.

Natürlich über die ganze Länge. Mit grossem Fön geht's dann
schneller vorwärts...

> f'up

Ach so, man hat das letzte Wort...

> Teamleiter Linux

Will nichts heissen, aber wenn ich ein vermurxtes Posting oder
Mail kriege, kommt's immer häufiger aus der Linux-Ecke.

--
mfg Rolf Bombach

0 new messages