Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kabelbezeichnung?

57 views
Skip to first unread message

Alfred Gemsa

unread,
Mar 7, 2021, 2:32:45 PM3/7/21
to
Hallo,

was ist der Unterschied zwischen NYM-J5G2,5 und NYM-J5x2,5?
Konkret, was bedeutet "G"?

Alfred.

horst-d.winzler

unread,
Mar 7, 2021, 2:58:30 PM3/7/21
to
Am 07.03.21 um 20:32 schrieb Alfred Gemsa:
"J" steht für Glasfasergeflecht, "G" mit Schutzleiter. Alles ohne Gewähr!

--
---hdw---

Kay Martinen

unread,
Mar 7, 2021, 3:10:22 PM3/7/21
to
Am 07.03.21 um 20:32 schrieb Alfred Gemsa:
> Hallo,
>
> was ist der Unterschied zwischen NYM-J5G2,5 und NYM-J5x2,5?
> Konkret, was bedeutet "G"?

Ganzdraht, denke ich. Also ein Volldraht und keine Litze oder Mehrdrähtig.


Kay

--
Posted via leafnode

Axel Berger

unread,
Mar 7, 2021, 3:37:24 PM3/7/21
to
"horst-d.winzler" wrote:
> "J" steht für Glasfasergeflecht, "G" mit Schutzleiter. Alles ohne Gewähr!

Nach Wikipedia: NYM-J mit Schutzleiter, -O ohne
Das G statt x ist hier doppelt gemoppelt, bedeutet ebenfalls mit
Schutzleiter und hat eigentlich in der deutschen Norm (NYM-) nichts zu
suchen.

Disclaimer: Ich habe keine Ahnung, ich kann nur ungeprüfte Qeullen
abschreiben.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Alfred Gemsa

unread,
Mar 7, 2021, 3:52:04 PM3/7/21
to
Am 07.03.2021 um 21:37 schrieb Axel Berger:

> Nach Wikipedia: NYM-J mit Schutzleiter, -O ohne
> Das G statt x ist hier doppelt gemoppelt, bedeutet ebenfalls mit
> Schutzleiter und hat eigentlich in der deutschen Norm (NYM-) nichts zu
> suchen.

Es geht um das Kabel vom Zählerschrank zur Herdanschlussdose in der Küche.

Ja, jetzt sehe ich es auch bei Wikipedia. Komische Bezeichnungen, bei
Reichelt kann man z.B. folgendes kaufen:

Artikel-Nr.: NYM-J 5G2,5 10M (Mantelleitung NYM-J - 5 x 2,5 mm², 10 m)

Es geht um das Kabel vom Zählerschrank zur Herdanschlussdose in der Küche.

Danke, Alfred

Kay Martinen

unread,
Mar 7, 2021, 4:30:01 PM3/7/21
to
Am 07.03.21 um 21:52 schrieb Alfred Gemsa:
> Am 07.03.2021 um 21:37 schrieb Axel Berger:
>
>> Nach Wikipedia: NYM-J mit Schutzleiter, -O ohne
>> Das G statt x ist hier doppelt gemoppelt, bedeutet ebenfalls mit
>> Schutzleiter und hat eigentlich in der deutschen Norm (NYM-) nichts zu
>> suchen.

Ich dachte die HARmonisierten Bezeichnungen (hier IMHO H05VVU5x2,5)
sollten die Deutschen Normbezeichnungen schon längst abgelöst haben.

Das scheint mir wie bei PS vs. kW da wird auch immer noch gern die Alte
Bezeichnung mit genannt.

> Ja, jetzt sehe ich es auch bei Wikipedia. Komische Bezeichnungen, bei
> Reichelt kann man z.B. folgendes kaufen:
>
> Artikel-Nr.: NYM-J 5G2,5 10M (Mantelleitung NYM-J - 5 x 2,5 mm², 10 m)

> Es geht um das Kabel vom Zählerschrank zur Herdanschlussdose in der Küche.

Mögliche andere Erklärungen für das G wären: Farbe Grau oder
Geflechtschirmung. Allerdings steht weder bei Reichelt noch bei Conrad
zu dem Kabel irgendwas in der Art - nur das es Grau ist... oder 5G (was
bestimmt nix mit Mobilfunk zu tun hat).

Da in DE Schutzleiter i.allg. Pflicht ist gibt es eigentlich keinen
Grund den mit an zu geben, eher das X wenn das Kabel KEINEN hätte.

horst-d.winzler

unread,
Mar 7, 2021, 11:10:01 PM3/7/21
to
Am 07.03.21 um 22:20 schrieb Kay Martinen:
Es gibt Kabel ohne Schutzleiter folglich wird es dafür auch Gründe
geben. ;-)
https://www.elektrikshop.de/nym-o-3x1-5-mantelleitung-ohne-schutzleiter.html
--
---hdw---

Thorsten Böttcher

unread,
Mar 8, 2021, 5:30:58 AM3/8/21
to
Am 07.03.2021 um 22:20 schrieb Kay Martinen:

> Da in DE Schutzleiter i.allg. Pflicht ist gibt es eigentlich keinen

In Leitungen? Seit wann ist das so?

> Grund den mit an zu geben, eher das X wenn das Kabel KEINEN hätte.

Bei NYM mag das so sein, es gibt aber noch genug andere Leitungen.

Newdo

unread,
Mar 8, 2021, 5:41:31 AM3/8/21
to
Am 07.03.2021 um 22:20 schrieb Kay Martinen:

> Da in DE Schutzleiter i.allg. Pflicht ist gibt es eigentlich keinen
> Grund den mit an zu geben, eher das X wenn das Kabel KEINEN hätte.

Es gibt einige Anwendungen, die keinen expliziten Schutzleiter benötigen.

Steuerleitungen gibt es z.B. mit numerierten schwarzen Einzeladern mit
oder ohne einen gn/ge Schutzleiter.

Er wäre bedenklich, wenn gn/ge als signal- bzw. spannungsführende
Leitung genutzt würde.

- Udo

Sebastian Suchanek

unread,
Mar 8, 2021, 8:51:01 AM3/8/21
to
Thus spoke Alfred Gemsa:
> Am 07.03.2021 um 21:37 schrieb Axel Berger:
>
>> Nach Wikipedia: NYM-J mit Schutzleiter, -O ohne

ACK.

>> Das G statt x ist hier doppelt gemoppelt, bedeutet
>> ebenfalls mit Schutzleiter und hat eigentlich in der
>> deutschen Norm (NYM-) nichts zu suchen.

Vulgo: ist an dieser Stelle flchas.

> Es geht um das Kabel vom Zählerschrank zur
> Herdanschlussdose in der Küche.
>
> Ja, jetzt sehe ich es auch bei Wikipedia. Komische
> Bezeichnungen, bei Reichelt kann man z.B. folgendes kaufen:
>
> Artikel-Nr.: NYM-J 5G2,5 10M (Mantelleitung NYM-J - 5 x 2,5
> mm², 10 m)

Davon auszugehen, dass eine Artikelnummer zwangsweise etwas mit
der tatsächlichen, korrekten Bezeichnung eines Artikels zu tun
hat, ist ...ähm... sportlich.

> Es geht um das Kabel vom Zählerschrank zur
> Herdanschlussdose in der Küche.

Das verkauft Dir die Elektrofachkraft, die den Anschluss
durchführt, am besten gleich mit dazu.


HTH,

Sebastian

Alfred Gemsa

unread,
Mar 8, 2021, 11:14:35 AM3/8/21
to
Am 08.03.2021 um 14:50 schrieb Sebastian Suchanek:

>> Artikel-Nr.: NYM-J 5G2,5 10M (Mantelleitung NYM-J - 5 x 2,5
>> mm², 10 m)
>
> Davon auszugehen, dass eine Artikelnummer zwangsweise etwas mit
> der tatsächlichen, korrekten Bezeichnung eines Artikels zu tun
> hat, ist ...ähm... sportlich.

Ich sage ja nicht, dass ich das Kabel aufgrund der Artikelnummer bei
irgendeinem Lieferanten auswähle, 5 mal 2,5mm² ist schon richtig, das
hätte ich auch in normalen Zeiten aus dem Baumarkt mitgenommen oder im
Fachhandel gekauft.

Aber das ganze Online-Suchen und Bestellungen förderte halt die
Bezeichnung mmit dem "G" hervor, und ich konnte damit erstmal nix anfangen.

Alfred.

Axel Berger

unread,
Mar 8, 2021, 11:47:03 AM3/8/21
to
Sebastian Suchanek wrote:
> Das verkauft Dir die Elektrofachkraft, die den Anschluss
> durchführt, am besten gleich mit dazu.

Du darfst ruhig davon ausgehen, daß die meisten hier Lesenden und
Schreiben ein technisches Fach erfolgreich studiert haben und wissen,
was sie tun. Man muß dazu nicht nicht alle Feinheiten der ohnehin alle
Naslang geänderten Normbezeichnungen auswendig kennen und schon gar
nicht die fehlerbehafteten Varianten aus Versandkatalogen.

Ziemlich sicher kennt der einzelen die Grenzen seiner Kompetenz
(meistens) besser als Du in Deiner recht überheblichen Ferndiagnose.

Ole Jansen

unread,
Mar 9, 2021, 7:22:13 AM3/9/21
to
Am 08.03.2021 um 14:50 schrieb Sebastian Suchanek:
> Davon auszugehen, dass eine Artikelnummer zwangsweise etwas mit
> der tatsächlichen, korrekten Bezeichnung eines Artikels zu tun
> hat, ist ...ähm... sportlich.

Ob Sport oder Folklore: Die "Bestellnummern" bei Reichelt entsprechen
in vielen Fällen Produktcodes oder Kurzbezeichnungen.
So kann man sie sich leichter merken.

O.J.


Wilhelm Ernst

unread,
Mar 9, 2021, 1:46:45 PM3/9/21
to
Am Sun, 7 Mar 2021 20:58:27 +0100hat "horst-d.winzler"
<horst.d...@web.de> geäußert:
>> Hallo,
>>
>> was ist der Unterschied zwischen NYM-J5G2,5 und NYM-J5x2,5?
>> Konkret, was bedeutet "G"?
>>
>> Alfred.
>
>"J" steht für Glasfasergeflecht, "G" mit Schutzleiter. Alles ohne Gewähr!

Das gilt für harmonisierte Leitungen. Ist NYM harmonisiert?
Dann wäre es wohl H05Voder H07V...
Willi
--
Die Gesellschaft ist zu einem Baumarkt des Wissens geworden, in dem bar solider handwerklicher
Voraussetzungen herumdilettiert wird...Wikipedia ist ein Spiegel der allgemeinen Dekonstruktion
von Bildung. Wikipedia ist ein etwas verschmuddelter Baumarkt des Wissens.
(Hermann Ploppa in Freidenker 4-20)

horst-d.winzler

unread,
Mar 9, 2021, 2:09:39 PM3/9/21
to
Am 09.03.21 um 19:46 schrieb Wilhelm Ernst:
> Am Sun, 7 Mar 2021 20:58:27 +0100hat "horst-d.winzler"
> <horst.d...@web.de> geäußert:
>>> Hallo,
>>>
>>> was ist der Unterschied zwischen NYM-J5G2,5 und NYM-J5x2,5?
>>> Konkret, was bedeutet "G"?
>>>
>>> Alfred.
>>
>> "J" steht für Glasfasergeflecht, "G" mit Schutzleiter. Alles ohne Gewähr!
>
> Das gilt für harmonisierte Leitungen. Ist NYM harmonisiert?
> Dann wäre es wohl H05Voder H07V...
> Willi
> --

Welche Vorteile bringt uns die harmonisierten Regeln?
--
---hdw---

Kay Martinen

unread,
Mar 9, 2021, 2:20:01 PM3/9/21
to
Am 09.03.21 um 20:09 schrieb horst-d.winzler:
Das wirklich jedes Kabel unaussprechliche und unmerkbare Bezeichnungen
hat. Man muß sich stattdessen die gesamte Nomenklatur merken.

Das ist etwa so sinnvoll wie aus einer Buchstabensuppe ein Werk von
Shakespeare zusammen zu puzzeln. ;-)

Wilhelm Ernst

unread,
Mar 10, 2021, 3:27:26 PM3/10/21
to
Am Tue, 9 Mar 2021 20:09:37 +0100hat "horst-d.winzler"
<horst.d...@web.de> geäußert:

>Am 09.03.21 um 19:46 schrieb Wilhelm Ernst:
>>
>> Das gilt für harmonisierte Leitungen. Ist NYM harmonisiert?
>> Dann wäre es wohl H05Voder H07V...
>> Willi
>> --
>
>Welche Vorteile bringt uns die harmonisierten Regeln?

Gute Frage. Die ist vor über hundert Jahren schon gestellt und vielfach
gleichlautend beantwortet worden. Erstaunlich, dass jede Generation von
Neuem anfängt, den Sinn einer internationalen Standardisierung zu
hinterfragen.
Offensichtlich ist lokale Beschränktheit einfacher zu begreifen als die
globale Dimension unseres menschlichen Lebens.
Beim Umweltschutz siehts ja ähnlich aus...
Ob das ein Bildungs- oder Erziehungsdefizit ist? Oder Folge der
verschiedenen Religionen? Oder einfach nur Faulheit?
Vermutlich bin ich zu alt für diese Denkweise - sorry.
Willi
--
Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt,
sie zu wiederholen.
Jorge Augustín Nicolás Ruiz de Santayana (1863-1952)

Ole Jansen

unread,
Mar 11, 2021, 1:11:04 AM3/11/21
to
Am 10.03.2021 um 21:27 schrieb Wilhelm Ernst:
> Am Tue, 9 Mar 2021 20:09:37 +0100hat "horst-d.winzler"
> <horst.d...@web.de> geäußert:
>
>> Am 09.03.21 um 19:46 schrieb Wilhelm Ernst:
>>>
>>> Das gilt für harmonisierte Leitungen. Ist NYM harmonisiert?
>>> Dann wäre es wohl H05Voder H07V...
>>> Willi
>>> --
>>
>> Welche Vorteile bringt uns die harmonisierten Regeln?
>
> Gute Frage.

Und nicht immer die richtige Frage.

> Die ist vor über hundert Jahren schon gestellt und vielfach
> gleichlautend beantwortet worden.

1.) Brauchbare Standards gibt es und sie etablieren sich.

2.) Unbrauchbare und nutzlose Standards gibt es auch.
Sie werden ggf. durch nicht-technische Faktoren erzwungen
(Politik, Marketing, Intellectual Property uvm)

Der Laie und auch der Fachmann können beides nicht immer klar
voneinander unterscheiden denn es ist auch eine Frage der
Perspektive.

Ferner entwickeln sich Standards parallel, koexistieren
und es gibt Umstellungshürden.

Deswegen gibt es heute Buden wie NEMKO die bei Audits rausfinden
dass dies und das nicht den und den Standards entspricht und
Dokumentationen für banale Einzelstücke für fünfstellige Beträge
anfertigen.

Natürlich gibt es dann Theoretiker die meinen deswegen
Kabelfarben, Klemmenbezeichnungen usw. international
vereinheitlichen zu müssen. Nur wedelt da nicht irgendwann der
Schwanz mit dem Hund?

> Erstaunlich, dass jede Generation von
> Neuem anfängt, den Sinn einer internationalen Standardisierung zu
> hinterfragen.

Zurecht wie ich finde, wenn bei dem was oben steht handelt
es sich um Gegensätzliches. 1 dient dem technischen Fortschritt,
2 kann ihn verhindern indem es z.B. kleine Anbieter vom Markt
ausschliesst.

> Offensichtlich ist lokale Beschränktheit einfacher zu begreifen als die
> globale Dimension unseres menschlichen Lebens.

Und offensichtlich sind Zentzralismus und Dirigismus nicht
immer besser als vor-Ort Entscheidungen oder Folklore.
Da sind noch Standards wie Konfektionsgrössen ooder man denke
denke gar an den Versuch europäische Einheitsgrössen für
Kondome einzuführen usw.

> Beim Umweltschutz siehts ja ähnlich aus.

Du meinst "Standards" die lokal garnichts und global nur
Symbolisches bewirken?
Brauchen wir z.B. ROHS für Messgeräte oder gar für
Avionik?

> Ob das ein Bildungs- oder Erziehungsdefizit ist? Oder Folge der
> verschiedenen Religionen?

Comliance *ist* Religion.

> Oder einfach nur Faulheit?

Maximierung von Aufwand bei Minimierung von Verantwortung :-P

> Vermutlich bin ich zu alt für diese Denkweise - sorry.
> Willi

Denk an 2000 zurück. Und frag Dich mal ehrlich ob alles was seit
dem "harmonisiert" wurde sich auch harmonisch in Deine Idee
einfügt.

O.J.

Klaus Butzmann

unread,
Mar 11, 2021, 5:13:55 PM3/11/21
to
Am 2021-03-10 um 21:27 schrieb Wilhelm Ernst:
> Am Tue, 9 Mar 2021 20:09:37 +0100hat "horst-d.winzler"

>> Welche Vorteile bringt uns die harmonisierten Regeln?
>
> Gute Frage. Die ist vor über hundert Jahren schon gestellt und
> vielfach gleichlautend beantwortet worden. Erstaunlich, dass jede
> Generation von Neuem anfängt, den Sinn einer internationalen
> Standardisierung zu hinterfragen.
Übersetze mal die Antwort:
Du Kleingeist bist zu doof, die Partei hat immer Recht.

Nochmal:
Internationale Standardisierung kann Vorteile bringen wenn grössere
Stückzahlen von Produkten verkauft werden können oder (Ersatz)
Teilbeschaffungen leichter werden. Soweit positiv.

Durch internationale Standardisierung gibts mittlerweile in jedem
US-Baumarkt metrische Schrauben und in Europa überall UNC/UNF Material...

Wenn aber DIN Normen hinter einer Bezahlschranke versteckt werden und
die Regeln von lobbygetriebenen Gremien festgelegt werden kanns auch
teuer werden.
Schonmal in die nationalen Anhänge von Normen geschaut?


Butzo*aussen

Michel Sauter

unread,
Mar 12, 2021, 11:15:56 AM3/12/21
to
NYM-J = mit grüngelben Draht
NYM-O = ohne grüngelben Draht
-> deswegen auch "O" und nicht "0"

NYM-J5G2,5 = 5adriges Kabel mit grüngelben Draht
NYM-J5x2,5 = das gleiche, nur veraltet

Es gibt das gleiche mit Abschirmung (bsw. Alufolie mit mitgeführtem
blankem Draht (1² ?), aber ohne Normierung. Aufbau ähnlich dem
Telefonkabel 2x2x0.6².
Hersteller setzen dann bsw. hinter NYM-J5G2,5 hilfsweise ein (St) analog
zum Telefonkabel 2x(2x)0,6JY(St)Y. Abgeschirmtes "NYM" wird
beispielsweise in der Krankenhaus-Installation verwendet. Es mag sein,
dass das abgeschirmte Kabel mittlerweise eine Normierung hat.

Mittlerweise werden dort aber Feuer-feste Leitungen verlegt mit der
AUssenfarbe rot bsw, orange. Halogenfrei uns so Zeugst. Da gibt es wohl
'ne andere Norm.

Ps. Jaja, es heisst kabelähnliche Leitung (grau) gegenüber Kabel
(schwarz) der Typen NYY-...)

PPs.
> Wenn aber DIN Normen hinter einer Bezahlschranke versteckt werden und
> die Regeln von lobbygetriebenen Gremien festgelegt werden kanns auch
> teuer werden.
> Schonmal in die nationalen Anhänge von Normen geschaut?
Ja, vergisses!


--
mfg
Michel
0 new messages