Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Master-Slave-Steckdosen Problem

22 views
Skip to first unread message

Michael S.

unread,
Jul 29, 2023, 7:49:58 AM7/29/23
to
Hallo zusammen,
ich hatte im Schlafzimmer bisher folgendes Setup:

Master-Slave-Steckdosenleiste mit 2 Mastern:
1. Sat-Receiver
2. Multimedia-PC

Slave der Fernseher und der Netzwerkswitch.
Vorteil ist, dass z.B. der Sleep-Timer von Sat-Receiver den Rest gleich
mit wegschalter. Die gleich Funktion vom Fernseher ist nicht vernünftig
nutzbar.

Nun hat mir neulich ein Blitz den Sat-Receiver (VU-Plus Zero) gehimmelt.
Ich habe wieder eine VU-Plus Zero gekauft und bin davon ausgegangen,
dass das Setup einfach so weiter funktionier.

Nö, tut es nicht. Das neue Steckernetzteil der Zero scheint die
Master-Slave-Dose so zu verwirren, dass die einfach nicht abschaltet. In
der Steckdose gibt es zwar ein Poti mit der Empfindlichkeit, jedoch ist
die Hysterese wohl größer als der Stromverbrauchsunterschied zwischen
eingschaltetem und ausgeschaltetem Sat-Receiver.
Vermutlich hat das neue Netzteil einfach erheblich mehr Blindstrom.
Das alte Netzteil kann ich nicht verwenden, die haben den Stecker
geändert, passt also nicht.

Über folgende Lösungen habe ich schon nachgedacht:

- Schalten der Steckdosenleiste über Relais, die aus den USB-Anschlüssen
von PC und Sat-Receiver geschaltet werden. -> Geht so einfach nicht, die
5V des USB des PCs lassen sich nicht deaktivieren (Desk Mini 110)

- Per USB 2,5W Grundlast an Sat-Receiver hinzufügen (noch nicht getestet)

Habt Ihr weitere Ideen?
Ich bin faul und bevorzuge Lösungen, die pragmatische Lösungen, die
schnell fertig sind und kein tagelanges Rumgebastle erfordern.

Michael

Andreas Neumann

unread,
Jul 29, 2023, 8:11:22 AM7/29/23
to
Michael S. wrote:

> Das alte Netzteil kann ich nicht verwenden, die haben den Stecker
> geändert, passt also nicht.

Stecker umlöten ist keine Option?

> Habt Ihr weitere Ideen?
> Ich bin faul und bevorzuge Lösungen, die pragmatische Lösungen, die
> schnell fertig sind und kein tagelanges Rumgebastle erfordern.

Obiges sollte in unter einer Stunde laufen.

Friedrich Karl Siebert

unread,
Jul 29, 2023, 8:13:37 AM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 09:49 schrieb Michael S.:
> Hallo zusammen,
> ich hatte im Schlafzimmer bisher folgendes Setup:
>
> Master-Slave-Steckdosenleiste mit 2 Mastern:
> 1. Sat-Receiver
> 2. Multimedia-PC
>

>
> Habt Ihr weitere Ideen?
> Ich bin faul und bevorzuge Lösungen, die pragmatische Lösungen, die
> schnell fertig sind und kein tagelanges Rumgebastle erfordern.
>
> Michael


Einfach eine normale Steckdosenleiste nehmen. :-D

--
mit freundlichem Gruß
F.K.

Michael S.

unread,
Jul 29, 2023, 8:15:49 AM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 09:49 schrieb Michael S.:

> - Per USB 2,5W Grundlast an Sat-Receiver hinzufügen (noch nicht getestet)

Beiträgeschreiben regt an, doch mal selbst rumzubprobieren :-)

Mit einer ladenden Powerbank am Sat-Receiver tut es. Ich habe jetzt mal
USB-Lastwiderstände geordert. Mal gespannt, wieviel Watt es braucht,
damit es stabil läuft.

ich berichte
Michael



Kay Martinen

unread,
Jul 29, 2023, 9:30:03 AM7/29/23
to
Am 29.07.23 um 09:49 schrieb Michael S.:

> Master-Slave-Steckdosenleiste mit 2 Mastern:
> 1. Sat-Receiver
> 2. Multimedia-PC
>
> Slave der Fernseher und der Netzwerkswitch.

> Nun hat mir neulich ein Blitz den Sat-Receiver (VU-Plus Zero) gehimmelt.
> Ich habe wieder eine VU-Plus Zero gekauft und bin davon ausgegangen,
> dass das Setup einfach so weiter funktionier.
>
> Nö, tut es nicht. Das neue Steckernetzteil der Zero scheint die
> Master-Slave-Dose so zu verwirren, dass die einfach nicht abschaltet. In
> der Steckdose gibt es zwar ein Poti mit der Empfindlichkeit, jedoch ist
> die Hysterese wohl größer als der Stromverbrauchsunterschied zwischen
> eingschaltetem und ausgeschaltetem Sat-Receiver.

> Habt Ihr weitere Ideen?
> Ich bin faul und bevorzuge Lösungen, die pragmatische Lösungen, die
> schnell fertig sind und kein tagelanges Rumgebastle erfordern.

Wenn der Blitz (per Induktion) über die Stromleitung kam: Neue
Master-Slave Leiste kaufen! Denn dann ist die doch offenbar mit
gehimmelt worden, zumindest deren Stromsensor der dir jetzt diese
Probleme macht.

Oder funktioniert es doch noch - mit deinem Multimedia PC z.b.???

Zur SAT-Anlage hast du auch nichts geschrieben, oder ob der über die
Antennenleitung in die Box kam. Auch da kann die Überspannung ja durch
die Box auf die Leiste durch geschlagen sein. "Gehimmelt" kann alles
mögliche bedeuten.

Wenn dein PC es aushielt ist der vielleicht einfach nur stärker
dimensioniert (Größeres Schaltnetzteil o.ä.).

Ich bin auch Faul und bevorzuge mehr Informationen damit die "Lösung"
schneller fertig ist. :-)

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Michael S.

unread,
Jul 29, 2023, 9:34:47 AM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 11:20 schrieb Kay Martinen:

> Wenn der Blitz (per Induktion) über die Stromleitung kam: Neue
> Master-Slave Leiste kaufen! Denn dann ist die doch offenbar mit
> gehimmelt worden, zumindest deren Stromsensor der dir jetzt diese
> Probleme macht.
>
> Oder funktioniert es doch noch - mit deinem Multimedia PC z.b.???

Ja, tut sie.
Funktioniert auch noch mit dem alten Sat-Receiver. Bei dem ist nämlich
nur der HDMI-Ausgang kaputt, der Rest tut noch (Per Webzugriff und
Streaming getestet).
>
> Zur SAT-Anlage hast du auch nichts geschrieben, oder ob der über die
> Antennenleitung in die Box kam. Auch da kann die Überspannung ja durch
> die Box auf die Leiste durch geschlagen sein. "Gehimmelt" kann alles
> mögliche bedeuten.

Ich habe nichts dazu geschrieben, weil es nicht Teil des Problems ist.
Wie gesagt, nur der HDMI-Ausgang war kaputt. Sonst hat alles im Haus
überlebt.

Ich hatte Glück, bei einem Nachbarn hat sich der Router mit einem hellen
Blitz zerlegt.

Michael

Thorsten Böttcher

unread,
Jul 29, 2023, 11:43:12 AM7/29/23
to
Hmm, Du schreibst die 5V des USB liegen immer an.
Was bringt dann die Powerbank?
Entweder wird sie weiter geladen, und die Steckdose bleibt an, oder sie
ist irgendwann voll, und die Steckdose geht aus, vielleicht mitten im Film.
Oder hab ich was falsch verstanden?

Ich weiß nicht wie viel Arbeit Du investieren willst, WLan-Steckdose mit
Strommesuung und Tasmota besorgen, über die Regeln kann man eine Menge
schöne Dinge anstellen.

Michael S.

unread,
Jul 29, 2023, 3:00:47 PM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 13:43 schrieb Thorsten Böttcher:

> Hmm, Du schreibst die 5V des USB liegen immer an.

Am PC. Der hat aber genug zwischen AUS und EIN so viel Unterschied im
Verbrauch, dass das für die MS-Steckdosenleiste kein Problem ist.

Nur beim Sat-Receiver scheint der Unterschied zwischen AUS und EIN
kleiner zu sein, wie die Hysterese der Powerbank.
Der Sat-Receiver schaltet den USB aber im Standby ab.

Michael

Kay Martinen

unread,
Jul 29, 2023, 6:30:03 PM7/29/23
to
Am 29.07.23 um 17:00 schrieb Michael S.:
> Am 29.07.2023 um 13:43 schrieb Thorsten Böttcher:
>
>> Hmm, Du schreibst die 5V des USB liegen immer an.
>
> Am PC. Der hat aber genug zwischen AUS und EIN so viel Unterschied im
> Verbrauch, dass das für die MS-Steckdosenleiste kein Problem ist.

.. mit der Powerbank dran! sonst nicht - wenn ich dich richtig verstand.

> Nur beim Sat-Receiver scheint der Unterschied zwischen AUS und EIN
> kleiner zu sein, wie die Hysterese der Powerbank.

Da du eingangs schriebst das beide Master sind: Deren Energiebedarf
zählt gemeinsam. Ist der PC in dem Fall an, aus oder im Standby?

Die Schaltschwelle muß ja nur so gering sein das jedes von beiden die
Leiste einschaltet. Wenn die nicht ausschaltet dürfte eher zu viel
Leistung verbraucht werden - von einem, von beiden, im Standby!

> Der Sat-Receiver schaltet den USB aber im Standby ab.

Das kannst du beim PC evtl. auch einstellen. Dann brauchst du die
Powerbank-Krücke nicht.

Entweder in dessen BIOS oder; bei Windows; im Gerätemanager. Irgendwas
mit "Dem Gerät erlauben in Standby zu gehen" sollte sich bei den
USB-Controllern/Hubs in den Einstellungen finden. Das wäre aber dann
eine Frage für eine Hardware-gruppe oder die des OS.

Der User-Agent deines Posts sagt nur Mozilla Thunderbird aber kein OS
o.a....

Andreas Neumann

unread,
Jul 30, 2023, 5:49:18 AM7/30/23
to
Michael S. wrote:

> Ich bin faul und bevorzuge Lösungen, die pragmatische Lösungen, die
> schnell fertig sind und kein tagelanges Rumgebastle erfordern.

> Mit einer ladenden Powerbank am Sat-Receiver tut es. Ich habe jetzt mal
> USB-Lastwiderstände geordert. Mal gespannt, wieviel Watt es braucht,
> damit es stabil läuft.

Also doch tagelanges Rumgebastle anstatt einfach & schnell den passenden,
bereits vorhandenen Stecker am passenden Netzteil zu benutzen. Aber was
weiß ich schon, das ist wohl zu einfach und pragmatisch.

Michael S.

unread,
Jul 30, 2023, 7:10:39 AM7/30/23
to
Am 29.07.2023 um 20:26 schrieb Kay Martinen:
> Am 29.07.23 um 17:00 schrieb Michael S.:
>> Am 29.07.2023 um 13:43 schrieb Thorsten Böttcher:
>>
>>> Hmm, Du schreibst die 5V des USB liegen immer an.
>>
>> Am PC. Der hat aber genug zwischen AUS und EIN so viel Unterschied im
>> Verbrauch, dass das für die MS-Steckdosenleiste kein Problem ist.
>
> .. mit der Powerbank dran! sonst nicht - wenn ich dich richtig verstand.

Ich schrieb> Mit einer ladenden Powerbank am Sat-Receiver tut es.


> Da du eingangs schriebst das beide Master sind: Deren Energiebedarf
> zählt gemeinsam. Ist der PC in dem Fall an, aus oder im Standby?

Aus.
>
> Die Schaltschwelle muß ja nur so gering sein das jedes von beiden die
> Leiste einschaltet. Wenn die nicht ausschaltet dürfte eher zu viel
> Leistung verbraucht werden - von einem, von beiden, im Standby!

Genau, nämlich vom Sat-Receiver, vermutlich Blindleistung. Warm wird
nämlich nix fühlbar.
>
>> Der Sat-Receiver schaltet den USB aber im Standby ab.
>
> Das kannst du beim PC evtl. auch einstellen. Dann brauchst du die
> Powerbank-Krücke nicht.

Weder im Bios was gefunden noch in den Energiespareinstellungen von
Windows 10.
Ich glaube, das Desk Mini 110 kann das einfach nicht.

Michael


Michael S.

unread,
Jul 30, 2023, 7:15:03 AM7/30/23
to
Das alte will u.U. noch die Versicherung sehen.
Außerdem ist ja absolut nicht klar, obs wirklich das Netzteil ist oder
die neue Generation des Sat-Receivers doch ein anderes
Stromverbrauchsverhalten hat.

Einen USB-Lastwiderstand in den USB-Port zu stecken ist für mich
jedenfalls definitiv kein tagelanges Rumgebastle.

Michael

Kay Martinen

unread,
Jul 30, 2023, 10:10:02 AM7/30/23
to
Am 30.07.23 um 09:15 schrieb Michael S.:
Nur Nebenbei: Wenn du NICHT zwei Master-Geräte hättest; sondern nur
eines; dann hätte ich dir zu einer USB-Steckdosenleiste geraten.
Mit so einer Schaltet mein PC wenn ich ihn einschalte seit Jahren
automatisch den Monitor u.a. Externe Geräte ab.

Aber mit ZWEI Mastern wird das nix werden damit! Weil: Gebastel nötig. ;-)

Ein Blitz in eines der Geräte hätte dann aber; wg. der USB-Verbindung;
auch leicht eine andere Schadenslage erzeugen können.

Marcel Mueller

unread,
Jul 30, 2023, 11:28:37 AM7/30/23
to
Am 29.07.23 um 09:49 schrieb Michael S.:
> Nun hat mir neulich ein Blitz den Sat-Receiver (VU-Plus Zero) gehimmelt.
> Ich habe wieder eine VU-Plus Zero gekauft und bin davon ausgegangen,
> dass das Setup einfach so weiter funktionier.
>
> Nö, tut es nicht. Das neue Steckernetzteil der Zero scheint die
> Master-Slave-Dose so zu verwirren, dass die einfach nicht abschaltet. In
> der Steckdose gibt es zwar ein Poti mit der Empfindlichkeit, jedoch ist
> die Hysterese wohl größer als der Stromverbrauchsunterschied zwischen
> eingschaltetem und ausgeschaltetem Sat-Receiver.
> Vermutlich hat das neue Netzteil einfach erheblich mehr Blindstrom.

Oder die Box ist anders eingestellt und geht gar nicht aus, sondern
Scannt die Transponder und nur der Video-Ausgang- und Dekoder ist aus.


> Über folgende Lösungen habe ich schon nachgedacht:
>
> - Schalten der Steckdosenleiste über Relais, die aus den USB-Anschlüssen
> von PC und Sat-Receiver geschaltet werden. -> Geht so einfach nicht, die
> 5V des USB des PCs lassen sich nicht deaktivieren (Desk Mini 110)

Dann nimm die 5V aus dem HDMI-Ausgang des PC (mit Zwischenstecker
abgreifen) oder greife es innen drin an irgendeinem Power-Stecker ab.


> - Per USB 2,5W Grundlast an Sat-Receiver hinzufügen (noch nicht getestet)

Wenig zielführend, wenn der Verbrauch jetzt schon /zu hoch/ ist.


Marcel

Gerald Gruner

unread,
Jul 30, 2023, 4:34:35 PM7/30/23
to
Kay Martinen schrieb am 30.07.23:

> Nur Nebenbei: Wenn du NICHT zwei Master-Geräte hättest; sondern nur
> eines; dann hätte ich dir zu einer USB-Steckdosenleiste geraten.
> Mit so einer Schaltet mein PC wenn ich ihn einschalte seit Jahren
> automatisch den Monitor u.a. Externe Geräte ab.

Was ist eine "USB-Steckdosenleiste" bzw. wie meinst du das?

Ich habe ein ähnliches Problem wie der OP. Mein privater Laptop zieht in
Betrieb immer einen gewissen Strom. Das reicht für meine Master-Steckdose,
um eingeschaltet zu bleiben.
Mein Dienst-Rechner lädt anscheinend "intelligent", d.h. es gibt Phasen, wo
er trotz Betrieb nahezu keinen Strom zieht, so dass die Master-Steckdose
auch in niedrigster Einstellung abschaltet. Das lässt sich verhindern,
indem ich z.B. parallel ein Handy lade, aber wenn auch das voll ist, ist
das Problem wieder da...

MfG
Gerald

--
"Ich werde lieber für das gehasst, was ich bin, als für das geliebt
zu werden, was ich nicht bin."
- Kurt Cobain

Michael S.

unread,
Jul 30, 2023, 7:22:47 PM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 12:08 schrieb Kay Martinen:

> Ein Blitz in eines der Geräte hätte dann aber; wg. der USB-Verbindung;
> auch leicht eine andere Schadenslage erzeugen können.

Der Blitz war Mega hier im Ort und hat im weiten Umkreis schäden
verursacht. Bei einigen ist der Router explodiert, im Wesentlichen waren
bei anderen Telefonanschlüsse betroffe.
Das war bei uns nicht so.
Aber wir haben die Sat-Schüssel 70m entfernt vom Haus stehen, weil
direkt am Haus ein Berg die Sicht zum Sat versperrt. Ich vermute, da hat
das Feld ganz Arbeit getan. Die einzige weitere galvanisch nicht
getrennte Verbindung des Receivers ist der HDMI zum Fernseher. Der Rest
ist galvanisch getrennt.
Der Fernseher hat aber nichts abbekommen.
Die anderen Sat-Receiver im Haus haben auch nichts, auch der aktive Sat
Multiswitch geht noch.
Man muss nicht alles verstehen.

Michael


Michael S.

unread,
Jul 30, 2023, 7:24:48 PM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 13:28 schrieb Marcel Mueller:

> Oder die Box ist anders eingestellt und geht gar nicht aus, sondern
> Scannt die Transponder und nur der Video-Ausgang- und Dekoder ist aus.

Das kann ich ausschließen.
>> Über folgende Lösungen habe ich schon nachgedacht:
>>
>> - Schalten der Steckdosenleiste über Relais, die aus den
>> USB-Anschlüssen von PC und Sat-Receiver geschaltet werden. -> Geht so
>> einfach nicht, die 5V des USB des PCs lassen sich nicht deaktivieren
>> (Desk Mini 110)
>
> Dann nimm die 5V aus dem HDMI-Ausgang des PC (mit Zwischenstecker
> abgreifen) oder greife es innen drin an irgendeinem Power-Stecker ab.

Interessante Idee. Das gibt Plan B, wenn das mit dem Widerstand nicht
klappt.

>> - Per USB 2,5W Grundlast an Sat-Receiver hinzufügen (noch nicht getestet)
>
> Wenig zielführend, wenn der Verbrauch jetzt schon /zu hoch/ ist.

Der Verbrauchsunterschied zwischen Standby und An muss nur größer als
die Hysterese sein.

Michael

Kay Martinen

unread,
Jul 30, 2023, 8:50:02 PM7/30/23
to
Am 30.07.23 um 18:34 schrieb Gerald Gruner:
> Kay Martinen schrieb am 30.07.23:
>
>> Nur Nebenbei: Wenn du NICHT zwei Master-Geräte hättest; sondern nur
>> eines; dann hätte ich dir zu einer USB-Steckdosenleiste geraten.
>> Mit so einer Schaltet mein PC wenn ich ihn einschalte seit Jahren
>> automatisch den Monitor u.a. Externe Geräte ab.

Korrektur. Natürlich schaltet die die Externen Geräte EIN wenn der PC an
geht, und umgekehrt auch wieder aus wenn er in Standby oder Soft-Off geht.

> Was ist eine "USB-Steckdosenleiste" bzw. wie meinst du das?

Die Ansteuerung läuft über die Stromversorgung eines USB Ports. Und NUR
über diese, nicht über Datenleitungen.

Obwohl es so was auch gibt. Suche mal nach Gembird oder Silvershield.
Die sind "Intelligent" in der Form das man einzelne Dosen einer 4er
Leiste nach bestimmten Kriterien (Zeit, startender Prozess,
Ordnerüberwachung) und Manuell schalten kann. Es gibt dazu ein Windows
tool das die steuert und für linux ein konsolentool das auch einen
mini-webserver enthält über den man das sogar per LAN aus der ferne
schalten kann. Der ist dann aber nur für das manuelle Ein/aus schalten
gedacht. Und es gibt verschiedene Versionen dieser Leisten. Einige
brauchen noch ein Externes Netzteil und können dann vom PC unabhängig
Zeitschaltungen machen. Ich fand das ungewöhnlich weil die Leiste schon
eine eigene Netzzuleitung hat. Aber vermutlich wollte man sich das
Netzteil in der Leiste sparen. So kann man es immerhin leicht
austauschen und die Leiste läuft dann auch wenn der PC aus ist.

Man könnte sogar umgekehrt den PC darüber Ein/aus-schalten nur ob der
dann zeitgesteuertes Abschalten verhindert wenn er noch arbeitet weiß
ich leider nicht.

Auf einem Alten Windows hat so eine Leiste (ohne Extra NT) z.b. den
Drucker einschalten können wenn der Druckerspooler startet. Da hatte ich
noch einen alten Laserdrucker dran der nicht dauernd laufen sollte.

> Ich habe ein ähnliches Problem wie der OP. Mein privater Laptop zieht in
> Betrieb immer einen gewissen Strom. Das reicht für meine Master-Steckdose,
> um eingeschaltet zu bleiben.
> Mein Dienst-Rechner lädt anscheinend "intelligent", d.h. es gibt Phasen, wo
> er trotz Betrieb nahezu keinen Strom zieht, so dass die Master-Steckdose
> auch in niedrigster Einstellung abschaltet.

Da wäre eine per USB geschaltete Leiste dann sinnvoller. Wenn der PC nur
seine USB Ports aktiv hält solange du ihn; und die externen Geräte;
nutzt. Aber meist kann man die so einstellen das die mit in Standby
gehen und dann ist alles daran angeschlossene mit aus.

Mein Lifebook E751 z.B. hat allerdings eine USB Ladefunktion im BIOS.
Die müßte man dann eher abschalten damit der Port im Standby nicht
weiter aktiv bleibt. Sonst bliebe diese Leiste an wenn der PC ruht.

Marcel Mueller

unread,
Aug 5, 2023, 3:03:12 PM8/5/23
to
Am 30.07.23 um 21:22 schrieb Michael S.:
> Aber wir haben die Sat-Schüssel 70m entfernt vom Haus stehen, weil
> direkt am Haus ein Berg die Sicht zum Sat versperrt. Ich vermute, da hat
> das Feld ganz Arbeit getan. Die einzige weitere galvanisch nicht
> getrennte Verbindung des Receivers ist der HDMI zum Fernseher. Der Rest
> ist galvanisch getrennt.
> Der Fernseher hat aber nichts abbekommen.
> Die anderen Sat-Receiver im Haus haben auch nichts, auch der aktive Sat
> Multiswitch geht noch.
> Man muss nicht alles verstehen.

Überspannungen durch Blitze sind primär Common-Mode. Das bedeutet nicht
die Spannung an der Signalspannung ist das primäre Problem, sondern die
Masse bekommt einen Teil des Ausgleichsstroms ab. Und das verkraften die
Geräte und Kabelverbindungen stark unterschiedlich gut. Überall wo ein
größerer Übergangswiderstand ist, entsteht ein erheblicher
Spannungsabfall. Und der kann Schaden anrichten.
Wenn der Schirm eines längeren Kabels einen Spannungsabfall erfährt,
dann liegt dieser Effektiv auf der Signalleitung, da durch diese kein
signifikanter Strom fließt. Und dabei zerschießt es gerne mal die Ports.
Falls die Masseverbindung innerhalb des Geräts dem Strom nicht
standhalten und verdampfen, fliegt es komplett auseinander. Aber falls
sie halten und z.B. das Gehäuse wie ein Faradayscher Käfig schützt, kann
sich der Schaden sogar über weitere Schnittstellen zu weiter hinter
liegenden Geräten verschleppen, im Besonderen bei Schutzklasse 1 Geräten
ohne Schuko-Stecker.

Wenn das öfter passiert, sollte man mal über Schutzmaßnahmen wie
Gasableiter, Varistoren etc. nachdenken, die erste Runde schon außerhalb
des Hauses. Das kann die Ausgleichsströme durch die Geräte drastisch
reduzieren.


Marcel
0 new messages