Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

X-Kondensator in Bohrmaschine

633 views
Skip to first unread message

Marcel Müller

unread,
Nov 30, 2011, 5:40:12 PM11/30/11
to
Hallo,

kürzlich hat sich der Entstörkondensator der Metabo mit Fatz-Peng-Stink
verabschiedet. Und das nach nur 35 Jahren!

Der Kondensator war ein klassischer 3-poliger mit 100nF + 2 x 2,5nF.
Soweit so gut, aber wie wenig Sinn ergibt das, wenn die Maschine nur
einen 2-poligen Stecker hat, also keine Schutzerde? Der mittlere
Anschluss verschwindet irgendwo im Getümmel und hat mutmaßlich
Verbindung zu den Metallteilen.

Da ich keinen passenden Kondensator habe, würde ich gerne einfach einen
100nF X-Kondensator einbauen. Davon habe ich genug in der Grabbelkiste.
Spricht irgendetwas dagegen?


Marcel

Franz Glaser

unread,
Nov 30, 2011, 5:52:35 PM11/30/11
to
Am 30.11.2011 23:40, schrieb Marcel Müller:
> Hallo,
>
> kürzlich hat sich der Entstörkondensator der Metabo mit Fatz-Peng-Stink
> verabschiedet. Und das nach nur 35 Jahren!

dafür sind doch die Juristen zuständig, oder?

> Der Kondensator war ein klassischer 3-poliger mit 100nF + 2 x 2,5nF.
> Soweit so gut,

ROHS?

GL
--
Kant vergleicht die unaufgeklärten Menschen drastisch mit Hausvieh,
das dumm gemacht worden ist. Sie wurden eingesperrt in einen
Gängelwagen. Das war im 18. Jahrhundert ein Korbgestell auf Rädern,
mit dem Kinder das Laufen lernten. Diesen Eingesperrten wurden von
ihren Vormündern stets die Gefahren gezeigt, die ihnen drohten,
wenn sie versuchten, selbstständig zu handeln.

Horst-D.Winzler

unread,
Nov 30, 2011, 11:38:19 PM11/30/11
to
Am 30.11.2011 23:40, schrieb Marcel Müller:
> Hallo,
>
> kürzlich hat sich der Entstörkondensator der Metabo mit Fatz-Peng-Stink
> verabschiedet. Und das nach nur 35 Jahren!
>
> Der Kondensator war ein klassischer 3-poliger mit 100nF + 2 x 2,5nF.
> Soweit so gut, aber wie wenig Sinn ergibt das, wenn die Maschine nur
> einen 2-poligen Stecker hat, also keine Schutzerde? Der mittlere
> Anschluss verschwindet irgendwo im Getümmel und hat mutmaßlich
> Verbindung zu den Metallteilen.

Und der Motorblock, ist der auch schon aus Isolierstoff? ;-)

> Da ich keinen passenden Kondensator habe, würde ich gerne einfach einen
> 100nF X-Kondensator einbauen. Davon habe ich genug in der Grabbelkiste.
> Spricht irgendetwas dagegen?

> Marcel

Kann man machen so genügend Platz ist, vergiß aber die zwei 2,5nF Cs nicht.

--
mfg hdw

Gerd Schweizer

unread,
Dec 1, 2011, 11:07:08 AM12/1/11
to
Marcel Müller schrieb:
> Hallo,
>
> kürzlich hat sich der Entstörkondensator der Metabo mit Fatz-Peng-Stink
> verabschiedet. Und das nach nur 35 Jahren!
>

Bei unserer Nähmaschine hat sich auch der Entstörkondensator
verabschiedet. Die Maschine funktioniert jetzt wieder, nachdem ich den
Ko einfach entfernt habe.
Grundsätzlich überlege ich, ob diese Entstörkondensatoren heute noch
wichtig sind. Die sollten doch imho vorwiegend im MW Bereich der Radios
die Störungen verhindern. Heute sind die Funkfrequenzen doch viel höher.

--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

gUnther nanonüm

unread,
Dec 1, 2011, 11:24:42 AM12/1/11
to

"Gerd Schweizer" <ge...@satgerd.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4ed7a638$0$6642$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...

> Bei unserer Nähmaschine hat sich auch der Entstörkondensator
> verabschiedet. Die Maschine funktioniert jetzt wieder, nachdem ich den Ko
> einfach entfernt habe.
> Grundsätzlich überlege ich, ob diese Entstörkondensatoren heute noch
> wichtig sind. Die sollten doch imho vorwiegend im MW Bereich der Radios
> die Störungen verhindern. Heute sind die Funkfrequenzen doch viel höher.

Hi,
dafür sind manche Geräte noch viel sensibler. Und es gibt genug Zeuchs, was
einem erstmal garnicht auffällt, Funkthermometer, Babyfon...oder Funkuhren.
Manche Geräte können auch kaputtgehen, weil der unentstörte Motor Dein
Stromnetz "verschmutzt". Das kann sogar die Firmware der Hifikomponenten
schrotten oder Hardware kaputtmachen. Mit etwas Pech auch die des
Nachbarn...dann merkst Du es vielleicht nie.

--
mfg,
gUnther


Horst-D.Winzler

unread,
Dec 1, 2011, 11:35:06 AM12/1/11
to
Am 01.12.2011 17:07, schrieb Gerd Schweizer:
> Marcel Müller schrieb:
>> Hallo,
>>
>> kürzlich hat sich der Entstörkondensator der Metabo mit Fatz-Peng-Stink
>> verabschiedet. Und das nach nur 35 Jahren!
>>
>
> Bei unserer Nähmaschine hat sich auch der Entstörkondensator
> verabschiedet. Die Maschine funktioniert jetzt wieder, nachdem ich den
> Ko einfach entfernt habe.
> Grundsätzlich überlege ich, ob diese Entstörkondensatoren heute noch
> wichtig sind. Die sollten doch imho vorwiegend im MW Bereich der Radios
> die Störungen verhindern. Heute sind die Funkfrequenzen doch viel höher.
>

Wenn in deiner Nähe jemand PLC anwendet, kannst du den Entstör-C ruhig
weglassen. PLC ist selbst ein Störer hoher Güte.

--
mfg hdw

gUnther nanonüm

unread,
Dec 1, 2011, 1:35:03 PM12/1/11
to

"Horst-D.Winzler" <horst.d...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9jpom6...@mid.individual.net...


> Wenn in deiner Nähe jemand PLC anwendet, kannst du den Entstör-C ruhig
> weglassen. PLC ist selbst ein Störer hoher Güte.

Hi,
besser nicht. Wenn der PLC-Nutzer, der ja legal "schmutzen" darf, sich
beschwert, und man den Motor "ortet", kann es teuer werden.

--
mfg,
gUnther


horst-d.winzler

unread,
Dec 1, 2011, 2:34:35 PM12/1/11
to
Am 01.12.2011 19:35, schrieb gUnther nanon�m:
> "Horst-D.Winzler"<horst.d...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9jpom6...@mid.individual.net...
>
>
>> Wenn in deiner N�he jemand PLC anwendet, kannst du den Entst�r-C ruhig
>> weglassen. PLC ist selbst ein St�rer hoher G�te.
>
> Hi,
> besser nicht. Wenn der PLC-Nutzer, der ja legal "schmutzen" darf, sich
> beschwert, und man den Motor "ortet", kann es teuer werden.
>

Für PLC gibt es keine Garantie das es funktioniert. Und bei wem wollte
sich denn der Anwender beschweren? Denn PLC ist Störung.

--
mfg hdw

gUnther nanonüm

unread,
Dec 1, 2011, 2:46:20 PM12/1/11
to

"horst-d.winzler" <horst.d...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9jq36b...@mid.individual.net...

> Für PLC gibt es keine Garantie das es funktioniert. Und bei wem wollte
> sich denn der Anwender beschweren? Denn PLC ist Störung.

Hi,
das ist dabei egal. Funzt das erlaubte System nicht, und bemerkt der
"verhinderte Nutzer" den Störenfried, kann er den anzeigen. Dann kommt die
BNA und mißt mit dem Funkwagen...ist fast wie damals, als jeder Rumläufer
bei der Fuchsjagt mit der aufgebohrten Handquetsche einen "Geweihwagen" der
Post im Schlepptau hatte :-)

--
mfg,
gUnther




Marcel Müller

unread,
Dec 2, 2011, 8:03:50 AM12/2/11
to
Hallo!

On 01.12.2011 20:46, gUnther nanonüm wrote:
> "horst-d.winzler"<horst.d...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9jq36b...@mid.individual.net...
>
>> Für PLC gibt es keine Garantie das es funktioniert. Und bei wem wollte
>> sich denn der Anwender beschweren? Denn PLC ist Störung.
>
> Hi,
> das ist dabei egal. Funzt das erlaubte System nicht, und bemerkt der
> "verhinderte Nutzer" den Störenfried, kann er den anzeigen. Dann kommt die
> BNA und mißt mit dem Funkwagen...

... in der Hoffnung, dass die Bohrmaschine dann läuft. ;-)

Aber eigentlich wollte ich nur wissen, ob es auch ein einfacher
Entstörkondensator ohne die 2*2,5nF in Richtung Nirwana tut. Wie auch
immer, ich mache jetzt einfach einen normalen 100nF X-Kondensator rein.
Für die paar mal, die die Maschine im Jahr läuft, ist mir alles andere
einfach egal und vor allem zu viel Aufwand.


Marcel

Gerd Schweizer

unread,
Dec 2, 2011, 10:53:12 AM12/2/11
to
gUnther nanonüm schrieb:
> dafür sind manche Geräte noch viel sensibler. Und es gibt genug Zeuchs, was
> einem erstmal garnicht auffällt, Funkthermometer, Babyfon...oder Funkuhren.
Das sind doch die 433MHz Geräte? Funkuhren und Funkthermometer sind bei
uns störungsfrei in Betrieb. Aber natürlich hast Du recht. Das sind die
betroffenen Frequenzbereiche.

Joerg

unread,
Dec 4, 2011, 8:04:11 PM12/4/11
to
Marcel Müller wrote:
> Hallo,
>
> kürzlich hat sich der Entstörkondensator der Metabo mit Fatz-Peng-Stink
> verabschiedet. Und das nach nur 35 Jahren!
>

Das ist ja wohl, also nee. Meine Metabo ist jetzt auch gut 35 und geht
noch. Allerdings die letztens 15 Jahre umzugsbedingt nur noch an
120V/60Hz. Was habe ich die hier gequaelt, ueber 100qm Farbe vom
Holzdeck runterschleifen und so. Da ist die rund 8-10h/Tag unter Last
quasi durchgelaufen. Nix geht ueber Metabo.


> Der Kondensator war ein klassischer 3-poliger mit 100nF + 2 x 2,5nF.
> Soweit so gut, aber wie wenig Sinn ergibt das, wenn die Maschine nur
> einen 2-poligen Stecker hat, also keine Schutzerde? Der mittlere
> Anschluss verschwindet irgendwo im Getümmel und hat mutmaßlich
> Verbindung zu den Metallteilen.
>

So isses, gewoehnlich geht der Draht zum Blechpaket.


> Da ich keinen passenden Kondensator habe, würde ich gerne einfach einen
> 100nF X-Kondensator einbauen. Davon habe ich genug in der Grabbelkiste.
> Spricht irgendetwas dagegen?
>

Dann ist im Prinzip die Funkschutzzulassung weg, gibt mehr Krach auf
Mittelwelle und so. Vermutlich bis ins VHF-I Band rauf.

Frueher konnte man bei Metabo solche Dinge problemlos und ohne
Wucherpreise als Ersatzteil bekommen. Ist aber zig Jahre her dass ich
mal eine Maschine fuer einen Bekannten repariert habe, die Dinger gehen
normalerweise einfach nicht kaputt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Marcel Müller

unread,
Dec 5, 2011, 8:04:22 AM12/5/11
to
Hallo,

On 05.12.2011 02:04, Joerg wrote:
> Das ist ja wohl, also nee. Meine Metabo ist jetzt auch gut 35 und geht
> noch. Allerdings die letztens 15 Jahre umzugsbedingt nur noch an
> 120V/60Hz. Was habe ich die hier gequaelt, ueber 100qm Farbe vom
> Holzdeck runterschleifen und so. Da ist die rund 8-10h/Tag unter Last
> quasi durchgelaufen. Nix geht ueber Metabo.

ob das heute noch stimmt...

Aber die alten Dinger waren echt hart im nehmen. Wir hatten noch eine
fast baugleiche, noch ältere Maschine. Damit hat sich mein Opa eine
Drehbank gebaut. Mehr sage ich jetzt nicht dazu.


>> Da ich keinen passenden Kondensator habe, würde ich gerne einfach einen
>> 100nF X-Kondensator einbauen. Davon habe ich genug in der Grabbelkiste.
>> Spricht irgendetwas dagegen?
>
> Dann ist im Prinzip die Funkschutzzulassung weg, gibt mehr Krach auf
> Mittelwelle und so. Vermutlich bis ins VHF-I Band rauf.

Also so wie sämtliche offen stehenden PCs im Raum... ;-)

Naja, wenn ich Muße habe, bastle ich noch zwei 2,5n Y-Kondensatoren
rein. Aber ob die wirklich einen nennenswerten Beitrag zu EMV leisten,
halte ich für fragwürdig. Das ältere Bohrmaschinenmodell hatte das
jedenfalls auch nicht.

> Frueher konnte man bei Metabo solche Dinge problemlos und ohne
> Wucherpreise als Ersatzteil bekommen. Ist aber zig Jahre her dass ich
> mal eine Maschine fuer einen Bekannten repariert habe, die Dinger gehen
> normalerweise einfach nicht kaputt.

Als unsere zweite Maschine vielleicht vor 1,5 Jahren den Geist
aufgegeben hat - es hat den Backelit-Schalter zerbröselt - haben wir
gefragt. Da war der Service seit genau 2 Monaten ausgelaufen. :-(
Das war's dann leider.

Einem ähnlich alten Schwingschleifer von Metabo habe ich kürzlich auch
nach 10 Jahren Keller reinkarniert. Das vordere Lager hatte gefressen
und der Schalter war innen auch zerbröselt (so ein Pertinax-Teil
gebrochen). Ich habe es nicht geglaubt, aber nach etwas Maschinenöl und
einem zurechtgefeilten Stückchen Epoxy läuft das Ding wieder und hat
auch schon wieder einige Tage unter Dampf durchgehalten.


Marcel

gUnther nanonüm

unread,
Dec 5, 2011, 11:53:15 AM12/5/11
to

"Marcel Müller" <news.5...@spamgourmet.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4edcc156$0$6565$9b4e...@newsspool4.arcor-online.net...

>> Dann ist im Prinzip die Funkschutzzulassung weg, gibt mehr Krach auf
>> Mittelwelle und so. Vermutlich bis ins VHF-I Band rauf.
>
> Also so wie sämtliche offen stehenden PCs im Raum... ;-)

Hi,
garnicht, die PCs haben Netzteile, die primär über Elkos gepuffert sind,
diese Schiene ist tot. Lediglich das Gesumme über der Elektronik kann
entkommen, aber das ist nicht viel. Die Bohrmaschine aber ist direkt am
Strommnetz, das ist ne gute "Antenne". Das Bürstenfeier ist dabei der
Lichtbogen, insgesamt garnicht unähnlich den allerersten Funksendern auf
Schiffen etwa. Generator, Lichtbogen, "Kondensator", Morsetaster, das war
oftt schon alles.

>
> Naja, wenn ich Muße habe, bastle ich noch zwei 2,5n Y-Kondensatoren rein.
> Aber ob die wirklich einen nennenswerten Beitrag zu EMV leisten, halte ich
> für fragwürdig. Das ältere Bohrmaschinenmodell hatte das jedenfalls auch
> nicht.

Bestimmt waren da Keramische direkt an den Bürstenhaltern. Vielleicht nicht
einfach zu sehen...

--
mfg,
gUnther


Rolf Bombach

unread,
Jan 25, 2012, 3:13:52 PM1/25/12
to
Marcel Müller schrieb:
>
> Der Kondensator war ein klassischer 3-poliger mit 100nF + 2 x 2,5nF. Soweit so gut, aber wie wenig Sinn ergibt das, wenn die Maschine nur einen 2-poligen
> Stecker hat, also keine Schutzerde? Der mittlere Anschluss verschwindet irgendwo im Getümmel und hat mutmaßlich Verbindung zu den Metallteilen.

Das gibt insofern Sinn, als das immer so gemacht wurde, jedenfalls bei
Kollektormotoren. Auch bei DC-Motoren mit Permanentmagnet. Insbesondere
auch im Modellbau mit Fernsteuerung...

> Da ich keinen passenden Kondensator habe, würde ich gerne einfach einen 100nF X-Kondensator einbauen. Davon habe ich genug in der Grabbelkiste. Spricht
> irgendetwas dagegen?

Plus 2 Y-Kondensatoren an die Blechteile. X ist da nicht erlaubt,
der ursprüngliche war schliesslich kein XXX Kondensator, also, nee,
meinjanur.

--
mfg Rolf Bombach
0 new messages