Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem

534 views
Skip to first unread message

Andreas Poprawa

unread,
Apr 8, 2002, 12:04:30 PM4/8/02
to
Hi,


ich habe folgende Frage:


Es gibt Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem, bei denen der scheinbar
nicht isolierte Heizleiter direkt vom Wasser umflossen wird. Wieso funktioniert
das, bzw. warum fällt eigentlich nicht der vorgeschaltete FI?


Bei einem Kollegen war das ?Blankdraht-Heizsystem? durchgebrannt. Warum fiel
nicht spätestens jetzt der vorgeschaltete FI? Es ist auch niemandem etwas
passiert, es kam eben nur kaltes Wasser ... aber warum? Bei einem durchtrennten
Heizleiter befindet sich doch immerhin ein spannungsführendes Ende im Wasser.


Mit freundlichen Grüßen
Andreas

--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Willi Marquart

unread,
Apr 8, 2002, 12:53:39 PM4/8/02
to
Andreas Poprawa <pop...@web.de> wrote:

>Es gibt Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem, bei denen der scheinbar
>nicht isolierte Heizleiter direkt vom Wasser umflossen wird. Wieso funktioniert
>das, bzw. warum fällt eigentlich nicht der vorgeschaltete FI?

Als ordentlicher Durchlauferhitzer hält er sich an die VDE 0720 und
produziert nicht mehr als 0,75 mA/kW maximal aber 5 mA Ableitstrom.

>Bei einem Kollegen war das ?Blankdraht-Heizsystem? durchgebrannt. Warum fiel
>nicht spätestens jetzt der vorgeschaltete FI? Es ist auch niemandem etwas
>passiert, es kam eben nur kaltes Wasser ... aber warum? Bei einem durchtrennten
>Heizleiter befindet sich doch immerhin ein spannungsführendes Ende im Wasser.

Warum sollte sich da groß was ändern? Auch bei intaktem Heizsystem ist
das spannungführende Teil im Wasser. Je nach dem, ob die Heizung näher
beim Neutralleiteranschluß oder beim Phasenanschluß durchgebrannt ist,
ändert sich der Ableitstrom, aber mehr als eine Verdopplung sehe ich
auch im worst case nicht.

Gruss Willi

Franz Schupp

unread,
Apr 8, 2002, 4:23:03 PM4/8/02
to
> Es gibt Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem, bei denen der
scheinbar
> nicht isolierte Heizleiter direkt vom Wasser umflossen wird.
^^^^^^
Das kann ich mir aber nicht vorstellen, da würde sofort zum Wasser (Erde)
ein hoher Strom fließen.

Gruß Franz


David Kastrup

unread,
Apr 8, 2002, 3:55:24 PM4/8/02
to
"Franz Schupp" <F...@Schupp.info> writes:

Wieso? Das Wasser leitet ja wohl den Strom erheblich schlechter als
der Heizdraht es tut. Der Anteil, der durch das Wasser fließt, macht
ja auch nichts anderes als weiterheizen.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
Email: David....@t-online.de

Mario Hagen Sachmielewski

unread,
Apr 8, 2002, 4:21:37 PM4/8/02
to
Hi!
Blankdrahtsysteme sind westeuropäischen Ländern keine Seltenheit. Die
Entsprechende Vorschrift wurde von dem Herrn Marquart ja schon erwähnt.
Geographisch gesehen werden die teile im Osten aber nicht eingesetzt, da
dort der Anteil an Fremdpartikeln(Verunreinigungen, salzen ect) im Wasser
größer ist und dadurch der Widerstand sinkt und der Ableitstrom größer
werden kann. Und in eben diesen Ländern ist's ja auch nicht so mit
entsprechenden Elektroschutzvorschriften und instalationen.

Die Vorteile von Blankdrahtwendeln sind das sie recht einfach zu regeln sind
das kein großes Metallgehäuse aufgeheizt ist und man eben diese Zeiten nicht
in seiner Steuerung beachten muss. Ein 2. Vorteil ist das die
Blankdrahtwendel wesendlich billiger sind da hier als Durchflußkörper ein
platikspritzguss verwendet werden kann und kein 2" Kupferrohr.

--
MfG & 73 de Mario Sachmielewski - Im Dorfe 19- 21401 Thomasburg
mario.sac...@t-online.de - db1...@echo34.de
http://www.ecu-board.de - Das Forum für E-Technik, Computer- und
Unterhaltungselektronik
-Wer Tippfehler findet kann sie behalten - Rechtschreibfehler sind
features -


Detlef Neubauer

unread,
Apr 9, 2002, 4:36:48 AM4/9/02
to
Andreas Poprawa <pop...@web.de> writes:

> Es gibt Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem, bei denen der
> scheinbar nicht isolierte Heizleiter direkt vom Wasser umflossen
> wird. Wieso funktioniert das, bzw. warum fällt eigentlich nicht der
> vorgeschaltete FI?

Weil Trinkwasser kein so guter Leiter ist wie viele Leute denken.


Mit freundlichen Grüßen
Detlef Neubauer

--
.oO GnuPG Key auf http://www.keyserver.net/ Oo.

Harald Wilhelms

unread,
Apr 9, 2002, 5:21:15 AM4/9/02
to
Detlef Neubauer <detlef....@charite.de> wrote:


>> Es gibt Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem, bei denen der
>> scheinbar nicht isolierte Heizleiter direkt vom Wasser umflossen
>> wird. Wieso funktioniert das, bzw. warum fällt eigentlich nicht der
>> vorgeschaltete FI?
>
>Weil Trinkwasser kein so guter Leiter ist wie viele Leute denken.


Vor >40 Jahren hatten wir einen Boiler, der nur über die Leitfähigkeit
das Wasser erhitzte. Wenn dann der 10A-Schraubautomat in der
Zählertafel auslöste, wussten wir. "Jetzt ist das Wasser heiss genug
zum Duschen." Das Ganze hat über Jahre recht zuverlässig funktioniert!
Gruss
Harald

Detlef Neubauer

unread,
Apr 9, 2002, 8:24:46 AM4/9/02
to
Harald Wilhelms <Harald....@web.de> writes:

> Detlef Neubauer <detlef....@charite.de> wrote:
>
>
> >> Es gibt Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem, bei denen der
> >> scheinbar nicht isolierte Heizleiter direkt vom Wasser umflossen
> >> wird. Wieso funktioniert das, bzw. warum fällt eigentlich nicht der
> >> vorgeschaltete FI?
> >
> >Weil Trinkwasser kein so guter Leiter ist wie viele Leute denken.
>
> Vor >40 Jahren hatten wir einen Boiler, der nur über die Leitfähigkeit
> das Wasser erhitzte. Wenn dann der 10A-Schraubautomat in der
> Zählertafel auslöste, wussten wir. "Jetzt ist das Wasser heiss genug
> zum Duschen." Das Ganze hat über Jahre recht zuverlässig funktioniert!

Ich habe mal etwas gegoogled und bin dabei auf eine Leitfähigkeit nach
Trinkwasserverordnung von 2000 µS/cm gekommen.

2000 µS sind 0,02 S und das wiederum sind 50 Ohm.

BTW, bei der NVA haben wir uns aus einem Plastedruckknopf des
ABC-Schutzanzugs, einem kleinen Blechdöschen (da waren die
Klarschichtscheiben für die Schutzmaske drin) und etwas Draht einen
Wasserkocher gebaut. AFIAK wurden die Dinger UFOs genannt.

|________--________| <--- ein Teil des Blechdöschens
|____| <--- ein Teil des Druckknopfs
______|_ _|______ <--- noch ein Teil des Druckknopfs
| -- | <--- noch ein Teil der Blechdöschens
|
|
Hier oben und unten je ein Draht.

David Kastrup

unread,
Apr 9, 2002, 8:52:16 AM4/9/02
to
Detlef Neubauer <detlef....@charite.de> writes:

> Harald Wilhelms <Harald....@web.de> writes:
>
> > Detlef Neubauer <detlef....@charite.de> wrote:
> >
> >
> > >> Es gibt Durchlauferhitzer mit Blankdraht-Heizsystem, bei denen der
> > >> scheinbar nicht isolierte Heizleiter direkt vom Wasser umflossen
> > >> wird. Wieso funktioniert das, bzw. warum fällt eigentlich nicht der
> > >> vorgeschaltete FI?
> > >
> > >Weil Trinkwasser kein so guter Leiter ist wie viele Leute denken.
> >
> > Vor >40 Jahren hatten wir einen Boiler, der nur über die Leitfähigkeit
> > das Wasser erhitzte. Wenn dann der 10A-Schraubautomat in der
> > Zählertafel auslöste, wussten wir. "Jetzt ist das Wasser heiss genug
> > zum Duschen." Das Ganze hat über Jahre recht zuverlässig funktioniert!
>
> Ich habe mal etwas gegoogled und bin dabei auf eine Leitfähigkeit nach
> Trinkwasserverordnung von 2000 µS/cm gekommen.
>
> 2000 µS sind 0,02 S und das wiederum sind 50 Ohm.

Das wre aber ganz was neues. Wie wäre es mit 0,002S und 500 Ohm?
Und die 500 Ohm gelten pro cm Elektrodenabstand, geteilt durch
Querschnitt in cm², wird also in der Praxis noch erheblich geringer.

> BTW, bei der NVA haben wir uns aus einem Plastedruckknopf des
> ABC-Schutzanzugs, einem kleinen Blechdöschen (da waren die
> Klarschichtscheiben für die Schutzmaske drin) und etwas Draht einen
> Wasserkocher gebaut. AFIAK wurden die Dinger UFOs genannt.

Und auf E-Technikerfeten kann man aus einem Stecker, zwei Kabeln und
zwei Gabeln einen Express-Würstchenkocher bauen.

Detlef Neubauer

unread,
Apr 9, 2002, 9:16:31 AM4/9/02
to
David Kastrup <David....@t-online.de> writes:

> Detlef Neubauer <detlef....@charite.de> writes:
>
> > Ich habe mal etwas gegoogled und bin dabei auf eine Leitfähigkeit nach
> > Trinkwasserverordnung von 2000 µS/cm gekommen.
> >
> > 2000 µS sind 0,02 S und das wiederum sind 50 Ohm.
>
> Das wre aber ganz was neues. Wie wäre es mit 0,002S und 500 Ohm?

Jepp, war massiv durch Arbeit abgelenkt, als ich Das schrieb.

Helmut Hullen

unread,
Apr 9, 2002, 9:07:00 AM4/9/02
to
Hallo, Detlef,

Du (detlef.neubauer) meintest am 09.04.02:

> Ich habe mal etwas gegoogled und bin dabei auf eine Leitfaehigkeit
> nach Trinkwasserverordnung von 2000 uS/cm gekommen.

> 2000 uS sind 0,02 S und das wiederum sind 50 Ohm.

2000 uS sind 2 mS sind 500 Ohm. Bleiben noch Laenge und Flaeche zu
bestimmen.

Viele Gruesse!
Helmut

Horst Hohn

unread,
Apr 9, 2002, 1:49:37 PM4/9/02
to

"David Kastrup" <David....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag

> Und auf E-Technikerfeten kann man aus einem Stecker, zwei Kabeln und
> zwei Gabeln einen Express-Würstchenkocher bauen.
>
> --
> David Kastrup

Hm, wir haben immer ne Pizza kommen lassen..................

MfG Horst

0 new messages