Ist das generell möglich?
Die Daten:
11 Bar
90l Kessel
600l Ansaugleistung
Und 380V
Gibt es evtl. einen Adapter den man einfach dazwischen schaltet?
380V-Buchse auf 230V-Stecker?
Grundsätzlich soll das möglich sein, da ich das mal irgendwo bei einem
anderen Kompressor las.
Aber falls es auf den Kompressor amkommt.....
P.S.: Gibt es eine eigene NG für Eletroinstallation usw., oder ist
Elektrotechnik in Ordnung?
Grüße,
Tobias Claren
>Hallo.
>
>Ist das generell möglich?
>Die Daten:
>11 Bar
>90l Kessel
>600l Ansaugleistung
>
>Und 380V
>
>Gibt es evtl. einen Adapter den man einfach dazwischen schaltet?
>380V-Buchse auf 230V-Stecker?
>Grundsätzlich soll das möglich sein, da ich das mal irgendwo bei einem
>anderen Kompressor las.
>Aber falls es auf den Kompressor amkommt.....
>
Was steht auf dem Schild, nur 380V oder 220/380V, welche Leistung hat der
Motor?
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
--
Gruß Stefan
> Ist das generell möglich?
> Die Daten:
> 11 Bar
> 90l Kessel
> 600l Ansaugleistung
>
> Und 380V
>
> Gibt es evtl. einen Adapter den man einfach dazwischen schaltet?
> 380V-Buchse auf 230V-Stecker?
Hm, der vorhandene Motor ist für Drehstrom gebaut... mit *3* Phasen
statt einer.
--
grz, -Ron.
Gegen GEZ-Gebühren auf Internet-PCs:
http://schon-abgezockt.open-box.org/news
Dann werde ich den mal anrufen und nachfragen.
Das Gerät muss also dafür ausgelegt sein.....
230V kann also an beiden Anschlüssen betrieben werden (230V aus 380V
rausnehmen geht soweit ich weiß), aber 380V nicht.
... Ich frage ja, weil ich Interesse habe.....
Das Gerät muss also speziell für beide Varianten ausgelegt sein.....
Woraus lässt sich das schließen? Die Daten habe ich nicht von einem
Typenschild. Daher werde ich lieber fragen was da drauf steht.
Ich kann einen 380V-Stecker auch an ein 230V-Gerät anschließen soweit ich
weiß.
Umgekehrt wäre dann wohl das Problem wenn der Motor nur für Drehstrom
ausgelegt ist. Im ersten Fall nimmt man wohl nur einen Teil vom ganzen, im
zweiten fehlt der Rest.
Wie ist das eigentlich bei Elektroherden? Kann man die auch an 230V
anschließen, oder brauchen die unbedingt 380V?
Ich hatte mir einen Gasherd und 11l-Gasflasche nebst Rohr, Schlauch usw.
gekauft und nutze den jetzt. Das Appartment hat keine 380V, sondern nur die
zwei Wechselstromleiter (auch keine Erdungsleitung).
Das verstehe ich nicht ganz (?).
Es geht um einen Kompressor den ich evtl. kaufen könnte.
Wenn der für 380V ausgelegt ist kann ich ihn nicht an die 230V-Steckdose
anschließen, oder wie?
Wieso muss das ein 230V-Kompressor sein, weil irgendwo neben 380V auch 230V
existiert?
Ich habe in meinem Appartment z.B. nur 230V, und das sogar ohne
Erdungsleitung.
Daher musste ich mir einen Gasherd und Gasflasch ekaufen die ich dann mit
Rohr und Schlauch verband.
Ansonsten hätte ich nur so eine Studentenküche ohne Backofen nutzen können.
Ich las im Internet von jemand der 380V auf 3 mal 230V wandeln wollte.
Und der gab als Begründung an, dass er nur 380V-Anschlüsse zur Verfügung
hat.
--
Gruß Stefan
> Ich hatte mir einen Gasherd und 11l-Gasflasche nebst Rohr, Schlauch usw.
> gekauft und nutze den jetzt. Das Appartment hat keine 380V, sondern nur die
> zwei Wechselstromleiter (auch keine Erdungsleitung).
Verklag den Elektriker.
Greetz,
MK
--
Die eMail funzt, kann aber manchmal spinnen. Dann das Ganze an gmx.de
'kill me, that's just annoying, look at my friend oddly, I'll wear
your guts for garters.'
ja
du hast geschrieben, er hat 380V
Du hast aber nicht überall 380V.
An 220V lässt er sich nicht mit vertretbarem Aufwand betreiben.
Ergo -kauf die einen 220V Kompressor.
--
Gruß Stefan
> Du hast aber nicht überall 380V.
Eben. Und ich selbst gar nicht. Und die meisten auch nicht ohne weiteres
(Küche anzapfen?).
> An 220V lässt er sich nicht mit vertretbarem Aufwand betreiben.
> Ergo -kauf die einen 220V Kompressor.
Ja, das mag stimmen. Aber ich kann mir auch einen "380V"-Kompressor kaufen
der 230V kann.
So etwas sah ich auch schon.
Zur Info: Es geht immer um gebrauchte Geräte. Da muss man genau prüfen was
es kann.
Am besten sind immer die Angebote die man nur abholen kann/darf. Ist ja auch
weniger Interesse.
Habe gerade einen Kathrein-Antennenmast aus drei ineinander geschobenen
Teilen (ausziehbar) mit einer Gesamtlänge von angegeben 9 Metern (25,8 Kilo)
für einen Euro erstanden und auf der Fahrt mit dem Leichtkraftfahrzeug durch
Bad Birnbach (nähe Passau, von Wien nach Köln) abgeholt. Trotz an die 350KG
Fahrzeuggewicht und Plastikdach ging das.....
Warum?
Soweit ich das verstand war das 1961 nicht unüblich.
Eine der beiden Kabel ist zugleich noch an den Erdungskontakt der Steckdose
angeschlossen.
> Habe gerade einen Kathrein-Antennenmast aus drei ineinander geschobenen
> Teilen (ausziehbar) mit einer Gesamtlänge von angegeben 9 Metern (25,8 Kilo)
> für einen Euro erstanden und auf der Fahrt mit dem Leichtkraftfahrzeug durch
> Bad Birnbach (nähe Passau, von Wien nach Köln) abgeholt. Trotz an die 350KG
> Fahrzeuggewicht und Plastikdach ging das.....
Das ist natürlich ein echt zwingender Grund, sich für den Anschluß an
Wechselstrom _unbedingt_ einen Drehstrommotor kaufen zu müssen! ROTFL
Fup2
> Gibt es evtl. einen Adapter den man einfach dazwischen schaltet?
> 380V-Buchse auf 230V-Stecker?
Da gibt es so eine Art Notschaltung mit Kondensator, welcher
die 3. Phase liefert, läuft aber etwas unrund und nur mit einem
Teil der Leistung. Ich kenne das von dem Betonmischer eines
Bekannten.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Dieser Artikel enthält die im Header angegebene Menge Müll (X-M) und
Quoting (X-Q). Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Admin
oder den Dana-Moderator.
> Du hast aber nicht überall 380V.
Du hast nirgendwo 380 V.
Lutz
> wo es Drehstrom gibt ist auch immer eine normale 220V Steckdose
> vorhanden.
Nö.
Lutz
Gut dann eben ein Steckeradapter
--
Gruß Stefan
Soll das jetzt eine Spitzfindigkeit sein?
Die verkettete Spannung in unserem Drehstromnetz ist die Leiterspannung
mal Wurzel 3.
Leiterspannung bei uns 230V (früher 220V)
Verk.Spannung 400V (früher 380V)
Umgangssprachlich sagt man hierzulande 380V, Drehstromsteckdose, Starkstrom.
--
Gruß Stefan
> Dann werde ich den mal anrufen und nachfragen.
> Das Gerät muss also dafür ausgelegt sein.....
> 230V kann also an beiden Anschlüssen betrieben werden (230V aus 380V
> rausnehmen geht soweit ich weiß), aber 380V nicht.
Wenn man den Drehstrommotor auf stern umklemmen kann (6 Anschlussschrauben
am Motor), kann man soch den Drehstrom it einer "Steinmetz-Schaltung"
selber basteln. Nachteil: man muss recht teure Kondensatoren kaufen,
und daß Anlaufdrehmoment ist ist erheblich geringer. Unter Umständen lässt
sich das aber mit einer neuen (kleineren) Riemenscheibe auf dem Motor ausgleichen,
wenn der Kompressor mit Riementrieb läuft.
Wird die Übersetzung nicht geändert steht zu befürchten, daß der Kompressor
nicht gegen Druck anläuft/vor erreichen des Maximaldrucks einfach stehenbleibt.
Michael.
P.S.:geerade mal gegoogelt:
http://www.e-plan.josefscholz.de/Steinmetz/SteinmetzMotorschaltung.html
da sollte alles für Dich wissenswerte stehen.
> Warum?
> Soweit ich das verstand war das 1961 nicht unüblich.
> Eine der beiden Kabel ist zugleich noch an den Erdungskontakt der Steckdose
> angeschlossen.
Anders herum. Dir fehlt der Neutralleiter und der Erdleiter ist
gleichzeitig Neutralleiter. Nennt man auch klassische Nullung oder TN-C.
Matthias
> 380V-Kompressor auf 230V betreiben/umrüsten? Ist das generell möglich?
> Die Daten:
> 11 Bar
> 90l Kessel
> 600l Ansaugleistung
> Und 380V
> Gibt es evtl. einen Adapter den man einfach dazwischen schaltet?
> 380V-Buchse auf 230V-Stecker?
Im Prinzip ja.
Aber: 380 Volt und 230 Volt passen nicht.
Und du brauchst ggf. einen Kondensator und eine Anlauf-Fleihkraftkupplung.
Oder ein zeitgesteuertes Luft-Dreiwegeventil in der Leitung zwischen
Kompressor und Kessel für den entlasteten Anlauf.
Was passt:
400 Volt und 230 Volt
oder
380 Volt und 220 Volt.
> Grundsätzlich soll das möglich sein, da ich das mal irgendwo bei einem
> anderen Kompressor las.
Sicher. Auf die Motorausführung kommt es an.
230-Volt-(Asynchron-)Motoeren sind so genannte Kondensatormotoren,
mässige Anlaufleisstungen.
400-Volt-Motoren *echte* (Asynchron-)Drehstrommotoren.
> Aber falls es auf den Kompressor amkommt.....
Ja. Auf dessen Luftleistung. Oder ob "entlasteter Anlauf" möglich ist.
> P.S.: Gibt es eine eigene NG für Eletroinstallation usw., oder ist
> Elektrotechnik in Ordnung?
Auch. man Wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor
http://de.wikipedia.org/wiki/Asynchronmotor
Nie war die Informationsbeschaffung einfacher und bequemer als heute.
--
Thomas
Nur, wenn auch der N-Leiter auch vorhanden ist. Das ist nicht immer der
Fall.
--
Thomas
> Hallo.
>
> Ist das generell möglich?
> Die Daten:
> 11 Bar
> 90l Kessel
> 600l Ansaugleistung
>
> Und 380V
>
> Gibt es evtl. einen Adapter den man einfach dazwischen schaltet?
> 380V-Buchse auf 230V-Stecker?
Es gibt so eine art Wechselrichter der aus 230V richtigen Drehstrom mit
400V macht. Ein Kumpel hat so ein Ding bei einem Materiallift im
einsatz, mit Sanftanlauf undso. Von Siemens, für Hutschienenmontage.
Leistung weiss ich nicht, wird bei einem kW oderso liegen. Früher war
das Ding aus riesigen Kondensatoren aufgebaut, bis es Kaputt ging. Dann
gabs das Elektronische Teil.
Sicherlich gibt es sowas auch für Größere Leistungen.
bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
MfG
--
das smiley ist im header verborgen
> 600liter Ansaugleistung / 11kW ist üppig viel.
habe mich vertippt, 11 bar (atü)
Geschätzt: 7,5kW.
In dieser Größe hat "man" "früher" nicht an 220V sondern eher an
Sterndreieck gedacht und an druck- bzw. lastlosen Anlauf.
MfG
>"Stefan Wag" <nafet...@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
>news:e3ogg8$hr7$02$1...@news.t-online.com...
>>
>>> ... Ich frage ja, weil ich Interesse habe.....
>>> Das Gerät muss also speziell für beide Varianten ausgelegt sein.....
>> Das verstehe ich nicht - warum?
>> wo es Drehstrom gibt ist auch immer eine normale 220V Steckdose vorhanden.
>> Also 220V-Kompressor
>
>Das verstehe ich nicht ganz (?).
>
>Es geht um einen Kompressor den ich evtl. kaufen könnte.
>Wenn der für 380V ausgelegt ist kann ich ihn nicht an die 230V-Steckdose
>anschließen, oder wie?
>
>Wieso muss das ein 230V-Kompressor sein, weil irgendwo neben 380V auch 230V
>existiert?
>Ich habe in meinem Appartment z.B. nur 230V, und das sogar ohne
>Erdungsleitung...
1. Was willst Du mit so einem Riesending in einem Appartment?
2. wieso musst Du da jetzt ständig neue Teil-Threads aufmachen mit
unsinnigen Subjekten?
ärgert sich
--
Peter Popp
www.peter-popp.de/bahn
Du (franz) meintest am 09.05.06:
> Geschätzt: 7,5kW.
Das war anno dunnemals in der Landwirtschaft der Dreschmaschinenmotor,
der ausserhalb der Dreschzeit auch die Mühle (füs Futtermehl) antrieb.
Etwas grösser als ein Bierfass.
Pflegte die üblichen Sicherungen (Schraubsicherungen, mit
Schmelzdraht) beim Lastanlauf zu schlachten. Aber es gab ja
Ersatzdraht in Hülle und Fülle ,,,
Viele Grüße!
Helmut
im prinzip geht es (mit etwas leistungsverlust)
ich vermute mal es ist ein drehstrommotor (380/220v)
es ist allerdings ein bischen sachverstand nötig: das klemmbrett des
motors muß anders verdrahtet werden. (für die fachmenschen: von stern
auf dreieck umgeklemmt werden.
da aus der steckdose nur 2 phasen kommen und der motor 3 braucht muß
zusätzlich, ein kondensator die fehlende 3te phase ersetzen.
wie gesagt, bedeutet leistungsverlust. aber im prinzip geht das.
bitte fang nicht selber an zu basten, das gehört in die hände eines
fachmenschen
steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Es ist dann aber merklich größer als eine Hutschiene ;-))
hth,
Andreas
hth,
Andreas
> 600liter Ansaugleistung / 11kW ist üppig viel. Ich weiß jetzt nix
> Genaues, aber da hat der Motor schon so viele kW, daß da nix mehr
> mit 230V geht! Da glühen die Sicherungen. Ich hatte einen mit 1000lit
> und 10bar und der hatte 11kW (Erinnerung). An der Welle. Am Netz sind
> das ummara 16kVA geschätzt. Wer was Genaueres weiß aus einem Katalog,
> der soll her damit. Die Kesselgröße ist wurschd.
Industriekompressoren, Kaeser, 10-15 bar
Ansaugvolumen Motorstärke
250 l/min 1,5 kW
350 l/min 2,2 kW
500 l/min 3,0 kW
1200 l/min 7,5 kW
Grüße
Christian
--
Linux dazu zu bewegen das zu tun was man will ist ein Kampf, doch
im Gegensatz zu Windows steht es einmal besiegt nicht wieder auf.
Klassische Nullung? Oder gefährlicher Pfusch?
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
> Sicher. Auf die Motorausführung kommt es an.
> 230-Volt-(Asynchron-)Motoeren sind so genannte Kondensatormotoren,
> mässige Anlaufleisstungen.
Immer?? Gibt's da nicht auch die Allstrommotoren wie z.B. in Küchengeräten
und Bohrmaschinen, also mit Kommutator?
> Franz Glaser (KN) schrieb:
>>600liter Ansaugleistung / 11kW ist üppig viel. Ich weiß jetzt nix
>>Genaues, aber da hat der Motor schon so viele kW, daß da nix mehr
>>mit 230V geht! Da glühen die Sicherungen.
Gemach.
Der Motor nimmt sich die elektrische Leistung, die er mechanisch
gewandelt an den Kompressor abgeben muss.
> Ansaugvolumen Motorstärke
> 250 l/min 1,5 kW
> 350 l/min 2,2 kW
> 500 l/min 3,0 kW
> 1200 l/min 7,5 kW
Also so um die 4 kW
--
Thomas
> Thomas Huebner schrub:
>> Sicher. Auf die Motorausführung kommt es an.
>> 230-Volt-(Asynchron-)Motoeren sind so genannte Kondensatormotoren,
>> mässige Anlaufleisstungen.
> Immer?? Gibt's da nicht auch die Allstrommotoren wie z.B. in
> Küchengeräten und Bohrmaschinen, also mit Kommutator?
Ansgar,
ich schub von Asynchronmotoren.
Mix Allstrommotoren. Die sind als Kompressorantrieb ungeeignet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Allstrommotor
--
Thomas
> Gut dann eben ein Steckeradapter
Ein Drehstromkreis hat nicht immer einen Neutralleiter.
Gruß Dieter
> Franz Glaser (KN) schrieb:
>
>> 600liter Ansaugleistung / 11kW ist üppig viel. Ich weiß jetzt nix
>> Genaues, aber da hat der Motor schon so viele kW, daß da nix mehr
>> mit 230V geht! Da glühen die Sicherungen. Ich hatte einen mit 1000lit
>> und 10bar und der hatte 11kW (Erinnerung). An der Welle. Am Netz sind
>> das ummara 16kVA geschätzt. Wer was Genaueres weiß aus einem Katalog,
>> der soll her damit. Die Kesselgröße ist wurschd.
>
> Industriekompressoren, Kaeser, 10-15 bar
>
> Ansaugvolumen Motorstärke
> 250 l/min 1,5 kW
> 350 l/min 2,2 kW
> 500 l/min 3,0 kW
> 1200 l/min 7,5 kW
>
> Grüße
> Christian
Dann - endlich - hamma richtige Zahlen. Vergelzgott :-))
Sind das Schraubenkompressoren?
Wieso? Wo steht das?
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
>Ernst, Du bist auf einen Troll reingefallen.
>
Ich bin halt kein Hellseher wie du und abgesehen davon bin ich in illustrer
Gesellschaft damit. Es könnte daher auch sein dass deine Kugel spinnt.
Tu mich nicht veräppeln du! Das EVU hat damals VORGESCHRIEBEN, daß
alle Motoren über 2,2kW mit Sterndreieck betrieben werden müssen.
Sonst hätt es deren Reservedieselchen abgewürgt. Auf dem Lande, da
war das so. Da gingen dünne Drähtchen über Land, allerlei Vögel
zwitscherten auf den Isolatoren bis das Luftdruckgewehr ihnen den
Garaus machte :-( Mit "Diabolo".
Im Haus waren etliche Drähte noch seidenumsponnen.
Also[tm] wirds nix mit 230V bei 4kW für 600 Liter. Die mögen das nicht
sehr, auch wenn ich mich verschätzt habe.
Ich habe jetzt ein kleines Kompressorchen mit 250 Liter Saugleistung
und das darf ich nicht überall anstecken ohne Gefahr zu laufen, daß
es auf einmal finster wird. Es ist ein Kolbenkompressorchen, das
so schön vor sich hinnuckelt.
Ich bin zu faul, in die Werkstatt zu gehen, um das Typenschild abzulesen.
Außerdem würde das auch nur besagen, was der Konstrukteur damals mit dem
Einkäufer zusammengerauft und was dann der Einkäufer für richtig befunden
hat, nicht, was richtig gewesen wäre.
Guck Dir mal die anderen Posts von Tobias an, kurzer Quercheck reicht.
Benutzt Ihr in der Schweiz echt noch Kugeln? Ich dachte da gibts schon
was Neueres von Swatch :)
hth,
Andreas
> Sind das Schraubenkompressoren?
Dem Katalog nach nicht. Schraubenkompressoren sind extra aufgeführt.
Grüße
Christian
--
ENTSORGUNGSHINWEIS: Dieses Qualitätsprodukt besteht zu 100% aus Materie.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass es mit Antimaterie in Berührung kommen
sollte, ist eine gewisse spontane Energieausschüttung (z.B. in Form
einer Explosion) unvermeidbar und kein Zeichen geringerer Qualität.
>da aus der steckdose nur 2 phasen kommen
Die 230V-Steckdose möchte ich sehen, aus der 2 Phasen kommen.
Du (franz) meintest am 09.05.06:
>>> Geschätzt: 7,5kW.
>>
>>> In dieser Größe hat "man" "früher" nicht an 220V sondern eher an
>>> Sterndreieck gedacht und an druck- bzw. lastlosen Anlauf.
>>
>> Das war anno dunnemals in der Landwirtschaft der
>> Dreschmaschinenmotor, der ausserhalb der Dreschzeit auch die Mühle
>> (füs Futtermehl) antrieb. Etwas grösser als ein Bierfass.
>>
>> Pflegte die üblichen Sicherungen (Schraubsicherungen, mit
>> Schmelzdraht) beim Lastanlauf zu schlachten. Aber es gab ja
>> Ersatzdraht in Hülle und Fülle ,,,
> Tu mich nicht veräppeln du! Das EVU hat damals VORGESCHRIEBEN, daß
> alle Motoren über 2,2kW mit Sterndreieck betrieben werden müssen.
> Sonst hätt es deren Reservedieselchen abgewürgt.
Ja - ich weiss ...
Aber die Umschaltung von Stern nach Dreieck ging nach Gehör und
Gefühl, und gelegentlich war auch bei Sternschaltung die im Leerlauf
mitlaufende Last zu gross.
> Im Haus waren etliche Drähte noch seidenumsponnen.
Oder irgendso ein Kautschuk-/Kunststoff-sonstwas-Zeugs, das im Lauf
der Zeit mürbe wurde.
Und selbstverständlich war der Nullleiter nicht isoliert, wenn die
Drähte im Rohr lagen.
Viele Grüße!
Helmut
> On Tue, 09 May 2006 10:06:53 +0200, Thomas Huebner <tom_at...@gmx.net>
> wrote:
>
>>Ansgar,
>>ich schub von Asynchronmotoren.
>>Mix Allstrommotoren. Die sind als Kompressorantrieb ungeeignet.
>>http://de.wikipedia.org/wiki/Allstrommotor
>
> Wieso? Wo steht das?
Im genannten Link wird ansatzweise genannt: Sehr hohe Grenzdrehzahl ohne
Last,
von mir: Keine auch nur annähernd ähnliche Drehzahlkonstanz unter Last
wie bei Asynchron-Drehstrommotoren.
Das Bürstenfeuer ist (besonders in einer provisorischen
Lackierwerkstatt) auch unerfreulich.
Alles unerwünscht, um einen (Kolben-)Kompressor mit naturgegeben stark
schwellender Belastung zu betreiben.
--
Thomas
> >da aus der steckdose nur 2 phasen kommen
>
> Die 230V-Steckdose möchte ich sehen, aus der 2 Phasen kommen.
Findest du bis heute vereinzelt in Frankreich, Belgien und Schweden. In
.de wurden die letzten Ortsnetze erst vor wenigen Jahren von 127/220V
auf 230/400V umgestellt.
Gruß Dieter
>Es hat nichts mit Hellsehen zu tun. Wenn man lesen kann und google
>bedient, dann sieht man das.
Ich gehe halt vom Guten im Menschen aus und schaue nicht zuerst in seinen
Fichen(die ich im Gegensatz zu dir nicht habe) nach.
>BTW: In illusterer Gesellschaft zu sein
>ist auch nicht immer das Wahre. Scheiße muss gut sein, denn Millionen
>Fliegne können sich nicht irren.
>
Wenn du dich nach den Fliegen ausrichtest ist das deine Scheisse, ich bin nicht
mit Fliegen verwandt.
>Guck Dir mal die anderen Posts von Tobias an, kurzer Quercheck reicht.
>
Siehe Oben.
>Benutzt Ihr in der Schweiz echt noch Kugeln? Ich dachte da gibts schon
>was Neueres von Swatch :)
>
Wieso ich, du bist der Hellseher, dass du keine Kugel benutzst kann ich nicht
wissen, setz einfach ein was bei dir aktuell ist.
>Ernst Keller schrieb:
>
>> On Tue, 09 May 2006 10:06:53 +0200, Thomas Huebner <tom_at...@gmx.net>
>> wrote:
>>
>>>Ansgar,
>>>ich schub von Asynchronmotoren.
>>>Mix Allstrommotoren. Die sind als Kompressorantrieb ungeeignet.
>>>http://de.wikipedia.org/wiki/Allstrommotor
> >
>> Wieso? Wo steht das?
>
>Im genannten Link wird ansatzweise genannt: Sehr hohe Grenzdrehzahl ohne
>Last,
Der Kompressor stellt immer eine Last dar, auch gab es schon früher
Drehzahlbegrenzer/Fliehkraftregler.
>von mir: Keine auch nur annähernd ähnliche Drehzahlkonstanz unter Last
>wie bei Asynchron-Drehstrommotoren.
Stört das den Kompressor? Dem Kompressor ist es egal ob die Drehzahl schwankt,
solange nur die max. Drehzahl nicht überschritten wird. Das hohe Anzugsmoment
des Allstrommotors scheint mir jedenfalls zum Kompressor zu passen.
>Das Bürstenfeuer ist (besonders in einer provisorischen
>Lackierwerkstatt) auch unerfreulich.
Da dürfte aber ein normaler Kompressor auch nicht erlaubt sein.
>Alles unerwünscht, um einen (Kolben-)Kompressor mit naturgegeben stark
>schwellender Belastung zu betreiben.
Da sehe ich kein Problem, nur mit der Lebensdauer des Motors, vorallem im
Dauereinsatz.
Ich gebe dir insofern recht, dass ich keinen Grund sehe unter normalen
Verhältnissen einen Allstrommotor für einen Kompressor zu verwenden.
willst du ein foto?
(geht wohl um echte phasenund nicht um die antwort an einen totalen
laien...)
2 km nach wesetn gibt es so was: belgien 230v 3 phasen wechselstrom, die
steckdosen haben demzufolge 2 phasen.
ich hatte versucht die antwort so verständlich wie möglich zu machen...
> On Tue, 09 May 2006 12:42:01 +0200, Thomas Huebner <tom_at...@gmx.net>
> wrote:
>
>>Ernst Keller schrieb:
>>
>>>On Tue, 09 May 2006 10:06:53 +0200, Thomas Huebner <tom_at...@gmx.net>
>>>wrote:
>>>
>>>>Ansgar,
>>>>ich schub von Asynchronmotoren.
>>>>Mix Allstrommotoren. Die sind als Kompressorantrieb ungeeignet.
>>>>http://de.wikipedia.org/wiki/Allstrommotor
>>>
>>>Wieso? Wo steht das?
>>
>>Im genannten Link wird ansatzweise genannt: Sehr hohe Grenzdrehzahl ohne
>>Last,
>
> Der Kompressor stellt immer eine Last dar,
Richtig. Ist die Last auch zeitlich konstant?
> auch gab es schon früher
> Drehzahlbegrenzer/Fliehkraftregler.
Auch Richtig. Nur ist das nicht zeitgemäß. Und: Was nicht dran ist, kann
auch nicht kaputt gehen [tm]. Alte Weisheit.
Neudeutsch: Keep it simple stupid.
>
>>von mir: Keine auch nur annähernd ähnliche Drehzahlkonstanz unter Last
>>wie bei Asynchron-Drehstrommotoren.
>
> Stört das den Kompressor? Dem Kompressor ist es egal ob die Drehzahl schwankt,
> solange nur die max. Drehzahl nicht überschritten wird.
Dem Kompressor ist's egal. Der realen Mechanik eher nicht. Mit
Drehzahlschwankungen sind gehen Drehmomentschwankungen einher. Nicht
unbedingt lebensdauerfördernd.
> Das hohe Anzugsmoment des Allstrommotors scheint mir jedenfalls zum Kompressor zu passen.
Auch das kann der Mechanik schaden. Nicht lebensdauerfördernd.
Analog der hohe Einschaltstrom. Lässt noch eher die Sicherung ansprechen.
>>Das Bürstenfeuer ist (besonders in einer provisorischen
>>Lackierwerkstatt) auch unerfreulich.
>
> Da dürfte aber ein normaler Kompressor auch nicht erlaubt sein.
Aber möglich und auch vielfach praktiziert. Asynchnchronmotoren sind
weitaus weniger Ex-fördernd als Allstrommotoren.
>>Alles unerwünscht, um einen (Kolben-)Kompressor mit naturgegeben stark
>>schwellender Belastung zu betreiben.
>
> Da sehe ich kein Problem.
Versuche es und berichte.
> nur mit der Lebensdauer des Motors, vorallem im Dauereinsatz.
> Ich gebe dir insofern recht, dass ich keinen Grund sehe unter normalen
> Verhältnissen einen Allstrommotor für einen Kompressor zu verwenden.
Siehst du.
--
Thomas
;^)) vielleicht sind die Schmieröle jetzt doch schon wesentlich besser...
> Da glühen die Sicherungen. Ich hatte einen mit 1000lit
> und 10bar und der hatte 11kW (Erinnerung). An der Welle. Am Netz sind
> das ummara 16kVA geschätzt. Wer was Genaueres weiß aus einem Katalog,
> der soll her damit. Die Kesselgröße ist wurschd.
Der Hersteller (der Namensgeber und Chef selbst) sagte mir, dass der nur für
Drehstrom sein könne, weil es bei dieser Leistung (600 Liter Ansaugleistung)
nur reine 380V-Geräte gäbe.
Die 600l-Ansaugleistung-Geräte geben ca. 430 Liter ab. Und das Werkzeug was
ich ihm als Beispiel nannte hat 414l Verbrauch.
Die Kesselgröße ist nicht ganz so bedeutend. 25l wären natürlich schon etwas
klein.
Ich meine er nannte Werte von 3kW.
Ich gab an, dass ich bei meiner Waschmaschine in der heißen Phase schon
3,5kW gemessen habe.
> In dieser Größe hat "man" "früher" nicht an 220V sondern eher an
> Sterndreieck gedacht und an druck- bzw. lastlosen Anlauf.
>
> MfG
>
Gerade per Zufall gefunden: "Running three phase motors on single phase
power", Nachdruck durch Lindsay's Technical Books, Katalog Seite 22,
Bestellnummer 81, 3$ US. Ist leider nur im Druckkatalog, aber nicht auf der
Webseite (www.lindsaybks.com) aufgefuehrt.
jue
Vorsicht. In den USA ist Zweiphasen-Wechselstrom (180° Phasenwinkel)
üblich, 240 Volt 60 Hertz zwischen den Phasen. Daher ist der Hinweis
sowie der Inhalt nur dort passend.
--
Thomas
>Tobias Claren wrote:
>> Gibt es evtl. einen Adapter den man einfach dazwischen schaltet?
>> 380V-Buchse auf 230V-Stecker?
>> Grundsätzlich soll das möglich sein, da ich das mal irgendwo bei einem
>> anderen Kompressor las.
>
Nur wenn der Motor auf 230(220)V umschaltbar ist, sonst hat er zuwenig
Leistung.
>Gerade per Zufall gefunden: "Running three phase motors on single phase
>power", Nachdruck durch Lindsay's Technical Books, Katalog Seite 22,
>Bestellnummer 81, 3$ US. Ist leider nur im Druckkatalog, aber nicht auf der
>Webseite (www.lindsaybks.com) aufgefuehrt.
>
Dazu gibt es sogar eine deutsche Seite, aber er muss den Motor auf 230V
umschalten können.
http://www.e-plan.josefscholz.de/Steinmetz/SteinmetzMotorschaltung.html
Guckst Du: "steinmetz-Schaltung" - macht man aber wohl nicht mehr oft...
eher mit Fus, allerdings sind die keine LC-Lösung
Gruß!
Mathias
>
> Guckst Du: "steinmetz-Schaltung" - macht man aber wohl nicht mehr oft...
Soso,
Du hast sicher recht, kein Mensch auf der ganzen Welt spricht von einer
-Steinmetzschaltung-, bloß ein paar ältere Deutsche.
Für den Rest ist es halt ein Drehstrommotor, der an 230 V mit einem
Phasen-
Schiebercondensator den dritten Draht bekommt.
Kleinere Kreissägen laufen so
und überall auf der Welt die Verdichter der Klimaanlagen.
Millionen Stück.
Nur die Klimaanlagen über 20/25 000 BTU sind echte
Drehstrom-Klimaanlagen.
Und brauchen Drehstromanschluß.
Mit Gruß
bastian
>Ernst Keller schrieb:
>
>> On Tue, 09 May 2006 12:42:01 +0200, Thomas Huebner <tom_at...@gmx.net>
>> wrote:
>>
>>>Ernst Keller schrieb:
>>>
>>>>On Tue, 09 May 2006 10:06:53 +0200, Thomas Huebner <tom_at...@gmx.net>
>>>>wrote:
>>>>
>>>>>Ansgar,
>>>>>ich schub von Asynchronmotoren.
>>>>>Mix Allstrommotoren. Die sind als Kompressorantrieb ungeeignet.
>>>>>http://de.wikipedia.org/wiki/Allstrommotor
>>>>
>>>>Wieso? Wo steht das?
>>>
>>>Im genannten Link wird ansatzweise genannt: Sehr hohe Grenzdrehzahl ohne
>>>Last,
>>
>> Der Kompressor stellt immer eine Last dar,
>
>Richtig. Ist die Last auch zeitlich konstant?
>
Wozu braucht sie konstant zu sein, es geht hier ums durchgehen, sie muss nur
genügend hoch sein dass die max. Drehzahl nicht überschritten wird.
>> auch gab es schon früher
>> Drehzahlbegrenzer/Fliehkraftregler.
>
>Auch Richtig. Nur ist das nicht zeitgemäß. Und: Was nicht dran ist, kann
>auch nicht kaputt gehen [tm]. Alte Weisheit.
>Neudeutsch: Keep it simple stupid.
>>
Sicher, aber was hat das mit "ungeeignet" zu tun?
>>>von mir: Keine auch nur annähernd ähnliche Drehzahlkonstanz unter Last
>>>wie bei Asynchron-Drehstrommotoren.
>>
>> Stört das den Kompressor? Dem Kompressor ist es egal ob die Drehzahl schwankt,
>> solange nur die max. Drehzahl nicht überschritten wird.
>
>Dem Kompressor ist's egal. Der realen Mechanik eher nicht. Mit
>Drehzahlschwankungen sind gehen Drehmomentschwankungen einher. Nicht
>unbedingt lebensdauerfördernd.
>
Ich sehe nicht, wieso es die Mechanik stören sollte wenn der Motor mit
ansteigendem Druck langsamer wird.
>> Das hohe Anzugsmoment des Allstrommotors scheint mir jedenfalls zum Kompressor zu passen.
>
>Auch das kann der Mechanik schaden. Nicht lebensdauerfördernd.
>Analog der hohe Einschaltstrom. Lässt noch eher die Sicherung ansprechen.
>
Ich bezweifle dass da zwischen einem Asynchronmotor und einem Allstrommotor ein
grosser Unterschied besteht.
>>>Das Bürstenfeuer ist (besonders in einer provisorischen
>>>Lackierwerkstatt) auch unerfreulich.
>>
>> Da dürfte aber ein normaler Kompressor auch nicht erlaubt sein.
>
>Aber möglich und auch vielfach praktiziert. Asynchnchronmotoren sind
>weitaus weniger Ex-fördernd als Allstrommotoren.
>
Das ist ein Spezialfall und der nichts mit allgemein ungeeignet zu tun hat.
Abgesehen davon bezweifle ich dass ein handelsüblicher Kompressor Ex geeignet
ist, und weniger genügt nicht, oder willst du sagen weniger Explosionen sei
genügend?
>>>Alles unerwünscht, um einen (Kolben-)Kompressor mit naturgegeben stark
>>>schwellender Belastung zu betreiben.
>>
>> Da sehe ich kein Problem.
>
>Versuche es und berichte.
>
Witzbold.
>> nur mit der Lebensdauer des Motors, vorallem im Dauereinsatz.
>> Ich gebe dir insofern recht, dass ich keinen Grund sehe unter normalen
>> Verhältnissen einen Allstrommotor für einen Kompressor zu verwenden.
>
>Siehst du.
Ich schrieb nichts von "ungeeignet", nur dass der Einsatz eines Allstrommotors
unter normal üblichen Verhältnissen unzweckmässig ist.
Ich sehe nur dass deine Aussage "ungeignet" unbewiesen ist, bis du mit
stichhaltigen Beweisen/Fakten kommst EOD.
> Franz Glaser (KN) schrieb:
>
>
>>600liter Ansaugleistung / 11kW ist üppig viel. Ich weiß jetzt nix
>>Genaues, aber da hat der Motor schon so viele kW, daß da nix mehr
>>mit 230V geht! Da glühen die Sicherungen. Ich hatte einen mit 1000lit
>>und 10bar und der hatte 11kW (Erinnerung). An der Welle. Am Netz sind
>>das ummara 16kVA geschätzt. Wer was Genaueres weiß aus einem Katalog,
>>der soll her damit. Die Kesselgröße ist wurschd.
>
>
> Industriekompressoren, Kaeser, 10-15 bar
>
> Ansaugvolumen Motorstärke
> 250 l/min 1,5 kW
> 350 l/min 2,2 kW
> 500 l/min 3,0 kW
> 1200 l/min 7,5 kW
Gilt dabei das Ansaugvolumen eigentlich bei vollem Druck? Oder ist das
eher Schönschreiberei und der maximale Durchsatz?
bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
> Die 600l-Ansaugleistung-Geräte geben ca. 430 Liter ab. Und das Werkzeug was
> ich ihm als Beispiel nannte hat 414l Verbrauch.
Wie ist das zu verstehen? 600l unkomprimierte(?) Luft rein? 430l
Pressluft raus?
Wenn das beides mit Ja zu beantworten ist, würde das ja bedeuten das die
Pressluft bei dieser Entnahmemenge nur 1,3bar hat. Wo liegt hier mein
Verständnissproblem?
Wenn die 600l die max. Ansaugmenge sind, müsste diese doch bei
steigendem Druck, je nach Kompressionsverhältniss vom Aggregat, deutlich
sinken. Wenn nun nur noch 400l reingehen, dürften doch auch nur 38l
Pressluft da sein, oder ist die Luftmenge beim Schrauber wieder die
entspannte Luft am Auslass?
Das Problem habe ich schon länger, wenn wir gerade mal dabei sind könnte
man das ja mal ausräumen ;o))
> Klar gibt es so was bis in den mehrstelligen Kilowattbereich.
>
> Es ist dann aber merklich größer als eine Hutschiene ;-))
Hmm, das ist mir klar ;o)).
> Steffen H. schrieb:
>
>>da aus der steckdose nur 2 phasen kommen
>
> Die 230V-Steckdose möchte ich sehen, aus der 2 Phasen kommen.
Na das kommt darauf an wo der Stift die Zuleitung anklemmt ;o))
> Vorsicht. In den USA ist Zweiphasen-Wechselstrom (180° Phasenwinkel)
> üblich, 240 Volt 60 Hertz zwischen den Phasen. Daher ist der Hinweis
> sowie der Inhalt nur dort passend.
Aber vielleicht will er ja mit seinem Kompressor verreisen ;o)) Wenn man
mal einen Platten hat, ist das Rad schnell gewechselt, und obendrein
noch aufgepumpt ;o))
> Findest du bis heute vereinzelt in Frankreich, Belgien und Schweden. In
> .de wurden die letzten Ortsnetze erst vor wenigen Jahren von 127/220V
> auf 230/400V umgestellt.
Wie lief das eigentlich ab? Da müßten dann doch auf einen Schlag alle
Installationen im betreffenden Haus umgerüstet worden sein, oder? Ich
nehme mal an, daß an den Steckdosen die verkettete Spannung von 220 V
angelegen hat, was nach der Umstellung ohne eine Änderung zu 400 V
geworden wäre...
Thomas
> Mathias Möller schrieb:
> Du hast sicher recht, kein Mensch auf der ganzen Welt spricht von einer
> -Steinmetzschaltung-, bloß ein paar ältere Deutsche.
Na, wenn man in Deutschland eine Ausbildung oder ein Studium der E-Technik
macht, hat man den Namen schon einmal gelernt...
> Für den Rest ist es halt ein Drehstrommotor, der an 230 V mit einem
> Phasen-
> Schiebercondensator den dritten Draht bekommt.
> Kleinere Kreissägen laufen so
> und überall auf der Welt die Verdichter der Klimaanlagen.
> Millionen Stück.
Wegen meiner... Will kein Weltverbesserer sein, wollte nur was beitragen...
:-) - Alles eine Frage des Kupferpreises...
Darf ich fragen wer mit "Troll" gemeint ist?
Ich fühle nämlich so eine Art grassierende Paranoia in allen Beiträgen
Trolle zu erkennen ;-/ ;-D .
Ich überlege wirklich mir einen Kompressor und Druckluftwerkzeuge zuzulegen.
Solange die Meisteritis umgeht und Werkstätten glauben 70 Euro die Stunde
sind normal (ich würde höchstens ein Fünftel zahlen) kann ich für das Geld
auch Werkzeug (gebraucht aber gut) kaufen. Das bleibt mir auch nach der
Reparatur erhalten. Auch ein 2t/500Kg-Kran (je nach Armauszug) zum
Motorheben ist da noch drin.
Guck Dir mal die anderen Posts von Tobias an, kurzer Quercheck reicht.
==> Und was soll man da bitte sehen?
Ich habe auch schon Beiträge von "andreas tekman" gesehen, und sehe da
nichts besonderes (im positiven).
Eigentlich ja ein klassischer Fall von "trollen" was andreas tekman hier tut
wenn man es genau nimmt.
Ich glaube man nennt es hier aber spezieller "flamen".
Ich könnte ja hier auch anonym (einfach ein Name der echt klingt) schreiben.
Meine Frage hier war absolut normal und ernst gemeint, daher erschreckt dies
schon.
Aber es gibt immer ein paar Personen die sich an ihrem Versuch "Feuer zu
legen" erregen bzw. sich an den Reaktionen weiden (erbärmlich).
So wie es ausschaut is Andreas Tekman nicht ohne.....
So wie ich es verstanden habe bei vollem Druck. Obwohl die Geräte ja bei
vollem Druck abschalten. Evtl. ist es einfach die Ansaugleistung bei
halbvollem Tank.
Das wäre zumindest verständlich, wie bei der Halbwertszeit).
Aber der Hersteller (persönlich) sagte mir auch dass die Abgabeleistung viel
wichtiger ist. Dann ist auch die Tankgröße nicht so wichtig.
Hauptsache es kommt genug Luft raus. Das sollten ab 400 (430l+) Liter pro
Minute sein um vernüftig damit arbeiten zu können.
Der Schlagschrauber benötigt ja auch gerade die 414l pro Minute.
Da macht es schon Sinn sich so ein Gerät mit 380V-Versorgung zuzulegen und
dann eine Drehstomsteckdose zu installieren und mit dem Sicherungskasten zu
verbinden. Am besten in die Garage legen. Große Löcher von den Kellerräumen
bis in alle anderen Räume inkl. der Garage müssen eh gebohrt werden, bzw.
sie sind teilweise schon gebohrt. Da aber in den Kanal LAN und SAT gelegt
werden sollen wäre es interessant ob man die Stromkabel einfach dazu legen
kann.
Ich denke da eher an Störungen als an Gefahren. Es gibt ja auch extra
Kabelkanäle mit extra Innenkanal für Stromkabel.
Wenn es aber Stromkabel gibt die extra abgeschirmt sind um nicht zu stören
wäre das die beste Methode. Billiger (also ein solches Spezialkabel) wäre es
dann aber evtl. gleich ein Rohr daneben zu verlegen. Oder gleich mit der
Mauernutfräse (die ich habe) Unterputz das Rohr verlegen.
Would all you cabbage eating, war losing, sausage muching, animal
fucking retards please keep the fuck out of alt.flame?
--
Timmay!
Kook of the Month May 1999
Golden Killfile Sept 1999
Looney Maroon Dec 1998
Looney Maroon Feb 1999
Palmjob Paddle Nov 1999
Palmjob Paddle October 2000
George Pickett Sept 2000
George Pickett Oct 2000
Busted Urinal Award
George Armstrong Custer "Kicked @$$" Award
Tar & Feathers Award
Kook Kard Deck, Three of Spades
Ja, das machte mich auch stutzig. Aber auch wenn ich es nicht wirklich
erklären kann, kommt weniger raus als reingeht (?).
> Wenn das beides mit Ja zu beantworten ist, würde das ja bedeuten das die
> Pressluft bei dieser Entnahmemenge nur 1,3bar hat. Wo liegt hier mein
> Verständnissproblem?
Das verstehe ich auch nicht. Es ist offensichtlich mehr.
> Wenn die 600l die max. Ansaugmenge sind, müsste diese doch bei steigendem
> Druck, je nach Kompressionsverhältniss vom Aggregat, deutlich sinken. Wenn
> nun nur noch 400l reingehen, dürften doch auch nur 38l Pressluft da sein,
> oder ist die Luftmenge beim Schrauber wieder die entspannte Luft am
> Auslass?
Um so voller der Tank wird, um so stärker muss der Kompressor arbeiten
(gegen den Druck).
Der Verbrauch des Schraubers muss dass sein was er aufnimmt. Und da der
nichts speichert, muss der das auch 1:1 abgeben.
Einige Hersteller werben wohl mit Leerlaufszahlen auch wenn es gute Marken
wie "Pneutec" sind. Ich meine die geben 127l/min an.
Wenn der andere gute (Rodcraft) 414l angibt, muss das eine im Leerlauf und
das andere im Betrieb sein. Ich sehe keinen Sinn in Leerlaufwerten.
Höchstens wenn man den zusätzlich angibt.
> Das Problem habe ich schon länger, wenn wir gerade mal dabei sind könnte
> man das ja mal ausräumen ;o))
>
> bye uwe
*Zustimmung*
Also hier verstehe ich nicht den Sinn. Evtl. ist das ja zu hoch für mich ;-)
.
Wieso muss ich unbedingt einen Wechselstrommotor (es geht ja nicht nur um
den Motor sondern um einen ganzen Kompressor) kaufen?
Es ist nur so, dass dieses Gerät das einzige im Umkreis ist dass mehr als
25l Tankvolumen hat. Denn auch wenn der Tank eher nebensächlich ist, soll
man zumindest 50 (bzw. 40) Liter haben.
Nachdem ich mit Herrn Gieb (vom Hersteller Gieb) sprach weiß ich aber dass
ich mir wohl wirklich einen Drehstromkompressor kaufen "müsste", weil die
nötige Leistung einfach nicht im Wechselstrombereich zu erhalten ist.
"Nötig" kann dies auch im kleinen Privatbereich sein, wenn man z.B. einen
Schlagschrauber verwenden will der 414l/min verbraucht (der Kompressor um
den es hier geht soll ca. 430l/min abgeben wie mir Herr Gieb sagte). Dass
passt ja dann.
Wenn man nur etwas lackieren will mag auch ein kleinerer reichen, aber der
Auslöser für das Interesse war nun mal das Schlagschrauben.
Lackieren kann ich auch damit. Und das Problem hätte ich später auch noch
gehabt (ich will später noch Karrosserieteile [Plastik] "flicken" die dann
natürlich neu lackiert werden sollten.). Druckluftwerkzeuge sind ja wohl
sehr günstig und langlebig (ab und an was Öl rein) im Vergleich mit
Elektrogeräten (bei gleicher Qualitätsstufe). Man muss nur einmal einen
Kompressor haben. Und im Falle eines Schlagschraubers ist das mehrfach
teurere Elektrogerät auch schwerer und vor allem größer. Im Motorraum passt
evtl. auch das Druckluftgerät wenn man für die Nutzung des Elektrogerätes
den Motor ausbauen müsste.....
Die Geschichte war nur ein Teil dessen was erklärt dass "nur Abholen"
eigentlich von Vorteil ist.
Z.B. wenn es wie bei desem Thema um Kompressoren geht.
Oder eben ein Werkstattkran für 25 Euro. Natürlich muss man den
transportieren bzw. zerlegen können.
Die neuen sind zusammenklappbar.....
[Klugscheiß]
Also hier in der Normalen Steckdose sind es aktuell 228V.
Hatte aber auch schon 225V.
Zumindest zeigt das der Energiekostenzähler an.....
Ah, jetzt gerade sind es genau 230.
[/Klugscheiß]
Das habe ich nicht behauptet. In dem Appartment (4x4m) habe ich auch keinen
Drehstrom.
Ich bin hier gerade bei meinen Eltern mit Bungalow. Da besteht die
Möglichkeit den zu benutzen (wenn Drehstrom gelegt wird).
Notfalls könnte ich aber auch den Kompressor auf den Balkon stellen. Dann
könnte ich auch per Schlauch draussen etwas machen.
> 2. wieso musst Du da jetzt ständig neue Teil-Threads aufmachen mit
> unsinnigen Subjekten?
Nein, das ist alles ein Thema, nur nutze ich wie vorgesehen auch den Titel
um bestimmte Dinge hervorzuheben.
Z.B. damit andere die in anderen Antworten etwas ähnliches/gleiches
schrieben das auch sehen.
Und dass das in irgendeiner Form schlecht ist wird niemand begründen können,
schließlich steht das Original davor.
Den Titel immer gleich zu lassen ist die irreführendere Art. So sieht man
direkt wichtiges.
OK, es hätte mehr als "Hä?" sein können. Bei den anderen Änderungen war es
ja auch mehr.
Wenn das wirklich ein "Erdleiter" ist, so ist er zuimindest nicht Grüngelb
bzw. Gelb.
Braun und Blau wie sonst auch.
Ich hätte auch gerne eine richtige Erdung (ich hatte mal einen Projektor
dran der leichte wellige Streifen im Bild hatte wo ich nicht sicher war ob
es am Stromnetz liegen könnte) , aber anscheinend war das 1961 nicht
Standard.
> Einige Hersteller werben wohl mit Leerlaufszahlen auch wenn es gute Marken
> wie "Pneutec" sind. Ich meine die geben 127l/min an.
> Wenn der andere gute (Rodcraft) 414l angibt, muss das eine im Leerlauf und
> das andere im Betrieb sein. Ich sehe keinen Sinn in Leerlaufwerten.
> Höchstens wenn man den zusätzlich angibt.
Leerlaufwert - Kwatsch. Bei einem Automotor wird auch ein "Hubraum"
angegeben, ein mathematisch errechnetes "Volumen", das sich aus
der Bewegung des Kolbens und dessen Durchmesser ergibt. Wann wird
die angesaugte Luft den Hubraum jemals füllen?
Beim Kompressor:
Bei Gegendruck "arbeitet" der Kolben zuerst noch eine Zeitlang das
leider nicht ausgepustete Luftvolumen ab, bevor er überhaupt wieder
frische Luft ansaugen kann. Wenn er am Totpunkt alles rausdrücken
hätte können (null Totvolumen), dann wäre alles paletti. Gehtnich.
MfG
--
das smiley ist im header verborgen
was kann das 230V-Hausnetz hergeben?
Ich maß mal 3500W in der heißen Phase der Spülmaschine.
Also geht doch mehr also die 2500W bis 3000W die Herr Gieb mir nannte.
Aber interessant dass es solche Spannungswandler gibt.
Wenn ich aber an die Preise von Echtsinus-Wechselrichtern von 12V auf 230V
mit den hohen Wattzahlen denke.....
Wenn das bei diesen noch spezielleren Geräten noch teurer ist.....
> Einige Hersteller werben wohl mit Leerlaufszahlen auch wenn es gute Marken
> wie "Pneutec" sind. Ich meine die geben 127l/min an.
> Wenn der andere gute (Rodcraft) 414l angibt, muss das eine im Leerlauf und
> das andere im Betrieb sein. Ich sehe keinen Sinn in Leerlaufwerten.
> Höchstens wenn man den zusätzlich angibt.
Die Leerlaufaufnahme macht IMHO Sinn wenn es darum geht wieviel Luft in
den Raum nachströmen können muss. Ausserdem ist der Wert größer ;o))
Ich könnte mir sogar fast vorstellen, jetzt wo ich bissel drüber
nachgedacht habe, das immer die entspannte Luftmenge angegeben wird.
Damit würde ja ein kleinerer Kompressor vollkommen ausreichen, da der
Schrauber ja nur 30% der Zeit läuft. Ausserdem wird der ja keine 11bar
brauchen sondern nur 8? Dadurch macht die Luftmengenangabe im entspanten
Zustand auch wieder Sinn, man muss nicht umrechnen...
Ach, wer wees....
bye uwe, der heute keine Lust mehr auf Spekulationen hat ;o)
>Wie ist das zu verstehen? 600l unkomprimierte(?) Luft rein? 430l
>Pressluft raus?
>
>Wenn das beides mit Ja zu beantworten ist, würde das ja bedeuten das die
>Pressluft bei dieser Entnahmemenge nur 1,3bar hat. Wo liegt hier mein
>Verständnissproblem?
Die Angaben sind immer auf normierten Zustand bezogen, d.h. 15 Grad und 1,013
bar. Sprich, die Angaben beziehen sich auf das Volumen des Gases, wenn es an die
Atmosphaere entspannt wird und nicht im komprimierten Zustand.
Wenn Du Deine (grosse) Sauerstoffflasche befuellen laesst, bezahlst Du auch fuer
10,6 m3 obwohl die Flasche nur ein inneres Volumen von 50 ltr. hat.
Gruss Jens
Ja, ohne Anleitung geht nichts. Das anschließen meines Elektroherdes (andere
Wohnung) ging recht einfach.
Jetzt ohne musste ich mir einen Gasherd holen und ihn inkl. Rohr und
Schlauch an die Flasche selbst anschließen (ich höre schon die Experten
;-D ).
Zumindest beim Gas kann man praktisch keinen Fehler bauen (es gibt nur eine
Leitung) wenn man hinterher auf Dichtigkeit prüft (würde ich bei jeder
Expertenarbeit trotzdem prüfen).....
Da ist es wie geschrieben wohl besser sich Drehstrom vom Sicherungskasten zu
holen. Also eine Dose daneben oder bis in die Garage gelegt.
Ja, genau. Den montiere ich mir dafür dauerhaft auf das Dach (2-Sitzer,
Smartgröße, 350 Kilo) und nehme noch ein paar 100Ah-Bleigelakkus mit ca.
35Kg pro Stück und den teuren Echtsinus (ist wohl
nötig)10Kg-Hochleistungswechselrichter.
Mir reicht der kleine Kompressor in der 17Ah-Starthilfe (mit Licht und drei
12V-Buchsen). Die Reifen brauchen ja auch nur 1,7 Bar.
Dauert halt etwas.
Aber wenn man den Reifendruck alle 14 Tage an der Tankstelle
vollelektronisch prüft/korrigiert, kann man auch den Ersatzreifen mitprüfen.
Der soll laut Anleitung sogar auf 2 Bar gehalten werden. Wahrscheinlich
damit der Druck im Pannenfall nicht zu sehr abgefallen ist.
Aua, da habe ich doch eine nichtdeutsprachige Grupe dazwischen gepackt.
Und schon beißen die Hardcoretrolle.
Wie hieß noch der Film wo ein paar Leute nur falsch abgebogen sind und von
degenerierten ("Hillbillys") Irren gejagt werden.....
Nein, mit "Leerlaufwert" ist der Luftverbrauch des Werkzeuges gemeint wenn
es nicht benutzt wird. Erscheint mir auch nicht logisch (warum überhaupt),
ist aber anscheinend so.
Es geht also nicht um einen "Leerlaufwert" beim Kompressor! Gemeint ist der
"Standbyverbrauch" an Luft des Werkzeuges wärend man es nicht benutzt.
Der Schlagschrauber braucht nur 6,3 Bar.
> Dadurch macht die Luftmengenangabe im entspanten Zustand auch wieder Sinn,
> man muss nicht umrechnen...
>
> Ach, wer wees....
>
> bye uwe, der heute keine Lust mehr auf Spekulationen hat ;o)
Da muss man wohl beio den Schrauberherstellern fragen.....
Ach, grade in den Spiegel gesehen oder was? Die echten US-Hardcoretrolle
bleiben wenigstens da, wo sie hingehören. Die Hardcoretrottel von hier
müssen über das ganze Usenet X-Posten und so sämtlichen Flamegruppen
Steilvorlagen liefern um hier Mist abzulassen. Ganz abgesehen von den
schwachsinnigen Subject-Änderungen.
> Wie hieß noch der Film wo ein paar Leute nur falsch abgebogen sind und von
> degenerierten ("Hillbillys") Irren gejagt werden.....
Du solltest erst mal DNI lesen und etwas Ahnung über X-Posts kriegen, bevor
Du weiter außerhalb von Flamegruppen postest. Scheinbar bist Du nämlich
trotz massenweiser Postings in den letzten Jahren immer noch einer der
blutigsten Anfänger, die im Usenet vorstellbar sind.
*Plonk*
> Nein, das ist alles ein Thema, nur nutze ich wie vorgesehen auch den Titel
> um bestimmte Dinge hervorzuheben.
> Z.B. damit andere die in anderen Antworten etwas ähnliches/gleiches
> schrieben das auch sehen.
> Und dass das in irgendeiner Form schlecht ist wird niemand begründen können,
> schließlich steht das Original davor.
Es ist so schlecht wie deine Kämme, deine Einleitungsromane oder deine
Dauer-Crossposterei trotz gesetztem f'up2. Anhand deiner Lamentiererei
und deiner bisherigen Lernquote fürchte ich allerdings, daß du es eh
nicht sofort einsehen wirst. Ich versuche es trotzdem:
http://learn.to/quote
http://einklich.net/usenet/techrules.htm
http://www.sockenseite.de/usenet/betreff.html
Bitte durchlesen.
F'up2 de.newusers.questions gesetzt. Weitere Fragen hierzu bitte _nur_
dort hinein.
Gruß Lars
Idiot.
***PLONK***
jue
> Und dass das in irgendeiner Form schlecht ist wird niemand begründen
> können, schließlich steht das Original davor.
Das Original steht bei mir *nicht* davor.
Weder mag ich Tausende, soch mag ich ellenlange Threads auf meinem
Rechner - entsprechend oft wird 'aufgeräumt' und gelesenes gelöscht.
Jetzt steht da ein Thread mit Titel 'Hä?' und sonst nix.
Sehr aussagekräftig. Wirklich sehr.
> So sieht man direkt wichtiges.
...und hat keinen blassen Schimmer um was für ein Thema es denn
um Himmels Willen gehen könnte.
Gruß
Jochen
> Es geht also nicht um einen "Leerlaufwert" beim Kompressor! Gemeint ist der
> "Standbyverbrauch" an Luft des Werkzeuges wärend man es nicht benutzt.
Das nennt sich Leckage.
Unerwünscht, gilt es zu beseitigen.
--
Thomas
Aha. Muss ich im (bilden) Eifer überlesen haben.
DAS ist es.
Schreib' doch gleich zu Anfang, das ein Wort von mir unzweckmäßig[tm]
gewählt worden ist.
Ich stimme dir zu: Ein Allstrommotor ist für schwellende Belastung
unzweckmässig.
Nix für ungut.
--
Thomas
> was kann das 230V-Hausnetz hergeben?
Dein Hausnetz kann in Watt (W) das hergeben, was als Sicherungswert in
Ampere (A) der Leitung vorgesehen ist, multipliziert mit der
Nennspannung in Volt (V).
Beides weißt nur du.
> Ich maß mal 3500W in der heißen Phase der Spülmaschine.
Schon möglich. Wie gemessen?
Umkehrschluß: Es gibt offenbar kalte Phasen. Was ist das?
> Also geht doch mehr also die 2500W bis 3000W die Herr Gieb mir nannte.
Diese *Dauerleistung* (für länger als IMHO 20 Minuten) sollte nicht
überschritten werden. Grund ist die Leitungs-, noch mehr allerdings die
Klemmen- und Kontakterwärmung durch die begrenzte Wärmekapazität
derselben und das ebenso begrenzte Wärmeabführvermögen an die Umgebung.
> Aber interessant dass es solche Spannungswandler gibt.
Nennen sich *Umrichter*.
> Wenn ich aber an die Preise von Echtsinus-Wechselrichtern von 12V auf 230V
> mit den hohen Wattzahlen denke.....
Du meinst *Leistung*.
Wie viel Kapital möchtest du an einen Umrichter binden?
--
Thomas
> Der Schlagschrauber benötigt ja auch gerade die 414l pro Minute.
Schon möglich.
Wie lange ist der realistisch in Betrieb?
Wenige Sekunden.
Daher:
Luftmenge = Luftmenge in 60 Sekunden / Betriebszeit in Sekunden.
Bei 10 Sekunden nimmt er daher 42 Liter. Wichtiger ist, die
Leitungslänge und den Anschlußquerschnitt richtig zu dimensionieren.
www.druckverlust.de
Wobei *ich* immer noch ein klassisches[tm] Radkreuz vorziehe.
Nimm lieber einen kleinen Kompressor mit 2 kW Anschlußleistung (dürfte
dann 300 Liter/min bringen) und investiere ggf. in einen (zusätzlichen)
Speicher.
Wer Geduld hat, kommt auch ohne Zusatzspeicher aus.
Für den gelegentlichen Schlagschraubereinsatz reicht das dann allemal.
Und zum lackieren reichen 2 kW schon lange.
--
Thomas
[...]
> Die Angaben sind immer auf normierten Zustand bezogen, d.h. 15 Grad
> und 1,013 bar. Sprich, die Angaben beziehen sich auf das Volumen des
> Gases, wenn es an die Atmosphaere entspannt wird und nicht im
> komprimierten Zustand.
Hat dann demnach ein Kompressor fuer 10 Bar mit einem "60 Liter-Tank"
nur ein kleines Taenkelchen mit einem tatsaechlichen Volumen von 6
Litern?
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
> Ich überlege wirklich mir einen Kompressor und Druckluftwerkzeuge zuzulegen.
> Solange die Meisteritis umgeht und Werkstätten glauben 70 Euro die Stunde
es lebe billisch...
das Problem ist, das die meisten Leute nicht mehr wissen was gute Arbeit
wert ist. Letztlich kannst du ja mal deine eigne Rechnung aufmachen und
in die 70€ noch Kosten für den Werkstatt-Unterhalt,Löhne&Gehälter für
Mitarbeiter&Lehrlinge, IHK&Finanzamt&Sonstige berücksichtigen.
Letzteres sind unnötige Ausgaben und auf der mittleren Position wird
immer mehr gespart -> was langfristig nach hinten los geht.
Wenn dann König Kunde kommt und meint 20€ für ne Handwerkerstunde sind
gerade recht - weil er die restl. 50€ mit sein Handy verbimmelt hat -
den kann man eigendlich nur noch in die Fresse hauen.