Marcel Mueller hat geschrieben:
> Am 03.02.24 um 15:27 schrieb Michael Schwingen:
>> Stichwort "energy harvesting", in dem Fall liefert der
>> Benutzer die Energie in mechanischer Form:
>>
>>
https://de.wikipedia.org/wiki/Enocean
>
> Haufen Aufwand um eine CR2032 zu ersetzen, die 5-10 Jahre hält.
Das kann ich nicht nachvollziehen.
Ich kenne eine nachträglich in eine Wohnung eingesetzte Leuchte im
Deckenbereich. Die wie gewöhnlich mit Lichtschalter zu installieren wäre
enorm aufwendig gewesen. Deshalb war nur von einer Steckdose aus
unauffällig ein flexibles Kabel verlegt worden, mit einem Druckschalter
auf der Strecke, schlecht erreichbar.
Nach einigen Jahren ersetzte jemand den schlecht erreichbaren
Druckschalter durch einen funkgesteuerten Schalter. Seither kann man
sich den Betätigungstaster irgendwohin legen, wo er gut zur Hand ist.
Ich ging davon aus, dass der Betätigungstaster elektrochemisch
energieversorgt wäre, mit Rundzellen oder Knopfzellen. Aber er sah nicht
aus, als ob er zum Öffnen vorgesehen wäre. Irgendwann sah ich doch mal
rein … und fand weder eine Rundzelle, noch eine Knopfzelle vor. Aber
irgendwoher braucht er Strom. Schließlich sah ich eine Spule und mir
wurde klar, dass von ihr durch eine Relativbewegung beim Betätigen die
Energie für das Funken kommen muss. Krass!
So simpel wie das Ding aufgebaut ist, und so wenig Raum, wie die Technik
braucht, käm mir niemals in den Sinn, den Aufwand dieser
Energieversorgung negativ zu kritisieren. Im Gegenteil: Es fasziniert,
wie Bauaufwand gespart und rein mit der Betätigungsenergie ein
Funksignal gegeben werden kann.
Das einzige gelegentliche Problem: Der Schalter bleibt beim Betätigen ab
und an hängen. Dann muss man nochmal drauftippen, das er auslöst. Das
ist das Einzige, das sich daran imperfekt gezeigt hat.
Inzwischen ist diese Schaltung mit der Wohnung in die Vermietung
gegangen. Auch dafür scheint sie robust genug zu sein, Ärger gab es noch
nicht.
Das System ist ein alleinstehendes namenloses, kein Enocean-Produkt,
ungefähr so etwas mit nur einer Schalteinheit:
<
https://amazon.de/Funkschalter-NETONDA-Lichtschalter-Batterieloser-Funk-Wandschalter/dp/B0BL6W8CDX>
Wenn man nicht generell an Smart-Home-Schaltungen interessiert ist,
sondern nur an irgendeiner Stelle die Unterputzinstallation ergänzen
will, ist sowas optimal.
--
Hannes Kuhnert