Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Unterverteilung in der Garage mit 5*4mm oder 2x 3*4 getrennt inkl. Anschluss PV?

184 views
Skip to first unread message

Dennis Fricke

unread,
May 10, 2023, 2:27:42 PM5/10/23
to
Moin zusammen,

//zur info: Ich möchte soviel wie möglich bei der Installation selber umsetzen und vorbereiten bevor der Elektriker alles abschließt. (Anschluss in Haupt Verteiler soll Elektriker machen)


Ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob ich einen Denkfehler habe.

Der Plan ist eine neue Leitung 5*4mm in eine Kleinverteilung inkl. FI und Sicherungsautomaten in die Garage zu führen Länge sind ca. 30-40m.

//zur info: Alte Leitung in der Garage ist total gefuscht und geht über den Keller wo andere Geräte laufen, also wird komplett neu gezogen.

Bis dato alles Easy.

Nun war ein Gedankengang die 3 Ankommenden Phasen aufzuteilen.

Z.B. die Phase 1 für den Anschluss eines Balkonkraftwerks zu nutzen. (erstmal 600W)
Phase 2 für Verbraucher wie Steckdose und Lampen in der Garage und
Phase 3 für Stecker und Co im Garten selber.

Nun habe ich ja nur einen Nullleiter kommen/gehend der in die Hauptverteilung führt.
Das müsste dann doch zu Problemen führen, weil so gesehen Phase 1 in Richtung Hausverteiler läuft und Phase 2 vom Hausverteiler kommt und der Nullleiter ausgebremst oder sowas wird wegen der Laufrichtung des Stroms?

Kurz um für einen Anschluss der Garage und der Mini PV-Anlage 5*4mm oder eher 2x 3*4mm? Damit PV eine komplette eigene Leitung hat und die Verbraucher in der Garage auch.

//Ich hoffe das war irgendwie verständlich

lg

Dennis


Wilhelm Ernst

unread,
May 11, 2023, 1:31:11 PM5/11/23
to
Am Wed, 10 May 2023 11:27:40 -0700 (PDT)hat Dennis Fricke
<dennisfr...@googlemail.com> geäußert:
Nein, nein Dennis, das geht schon. Die ankommenden Elektronen gehen
links und die abgehenden rechts.
Da stößt nichts zusammen!
Willi
--
"Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen."
Heinrich Heine, 1844

Wilhelm Greiner

unread,
May 12, 2023, 3:46:44 AM5/12/23
to
Hi,
* Dennis Fricke <dennisfr...@googlemail.com> schrieb:
> Der Plan ist eine neue Leitung 5*4mm in eine Kleinverteilung inkl.
> FI und Sicherungsautomaten in die Garage zu führen Länge sind ca. 30-40m.

Bei 4mm muss das ordentlich verlegt sein wenn man es mit 32 Ampere pro Phase
absichern will bei der Länge.

Wenn man vielleicht dann doch mal ein Elektroauto haben muss sind 6qmm
natürlich besser wenn der Platz dafür da ist.

Wo soll denn der FI hin? Ist nicht bereits ein FI im Haus vorhanden an
den man das Kabel anklemmen könnte?

Aufpassen muss man mit ollen Schrottgeräten oder Dingen die draussen sind
und am Strom hängen, fliegt der FI ist das ganze Haus dunkel...

Starkstromsteckdosen würde ich vorne dran hängen für zukünftige Nutzung.


> zur info: Alte Leitung in der Garage ist total gefuscht und geht
> über den Keller wo andere Geräte laufen, also wird komplett neu gezogen.

Die Alte Leitung würde ich aber nunr abklemmen und nicht kaputtschneiden,
wer weiss für was man es nochmal braucht.

> Nun war ein Gedankengang die 3 Ankommenden Phasen aufzuteilen.
> Z.B. die Phase 1 für den Anschluss eines Balkonkraftwerks zu nutzen.
> Phase 2 für Verbraucher wie Steckdose und Lampen in der Garage und
> Phase 3 für Stecker und Co im Garten selber.
> Nun habe ich ja nur einen Nullleiter kommen/gehend der in die
> Hauptverteilung führt.

Das ist normal, ja. Das Null geht übrigens auch durch den FI im Haus und
misst ob irgendwo Strom unberechtigterweise falsch abbiegt und dann fliegt
der FI raus, das ist recht praktisch für die Sicherheit.

> Das müsste dann doch zu Problemen führen, weil so gesehen Phase 1 in
> Richtung Hausverteiler läuft und Phase 2 vom Hausverteiler kommt und
> der Nullleiter ausgebremst oder sowas wird wegen der Laufrichtung des Stroms?

Das war mir unverständlich, der Strom kommt aus allen 3 Phasen und bei
Anschluss eines Verbrauchers über Null zurück..

Ausgebremst wird da nichts.

> Kurz um für einen Anschluss der Garage und der Mini PV-Anlage 5*4mm oder
> eher 2x 3*4mm? Damit PV eine komplette eigene Leitung hat und die
> Verbraucher in der Garage auch.

Ne, ein Gutes Erdkabel, vernünftig verlegt das es nicht kaputt gehen kann
und dick genug ist besser. Ausserdem würde Dir bei 2X3 Leitungen die 3.
Phase fehlen. Gelb als Phase zu verwenden ist verboten laut VDE und Blau nur
für Spezialfälle wie Wechselschaltungen.
Sowas nimmt der Elektriker Dir nachher garantiert nicht ab.

Wilhelm

Heiko Neubauer

unread,
May 12, 2023, 6:14:15 AM5/12/23
to
Am 10.05.2023 um 20:27 schrieb Dennis Fricke:
> Moin zusammen,
>
> //zur info: Ich möchte soviel wie möglich bei der Installation selber umsetzen und vorbereiten bevor der Elektriker alles abschließt. (Anschluss in Haupt Verteiler soll Elektriker machen)
>
> Ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob ich einen Denkfehler habe.
>
> Der Plan ist eine neue Leitung 5*4mm in eine Kleinverteilung inkl. FI und Sicherungsautomaten in die Garage zu führen Länge sind ca. 30-40m.

Bei einer Installation von Wallboxen sind die vorgeschriebenen
Leiterquerschnitte (in mm²) einzuhalten.

Spreche erst mal mit deinem Elektriker was er dir raten würde,
ich würde mindestens 6mm² nehmen.

> Nun war ein Gedankengang die 3 Ankommenden Phasen aufzuteilen.

Das wird in jeder Haus-Verteilung so gemacht.

> Z.B. die Phase 1 für den Anschluss eines Balkonkraftwerks zu nutzen. (erstmal 600W)
> Phase 2 für Verbraucher wie Steckdose und Lampen in der Garage und
> Phase 3 für Stecker und Co im Garten selber.
>
> Nun habe ich ja nur einen Nullleiter kommen/gehend der in die Hauptverteilung führt.
> Das müsste dann doch zu Problemen führen, weil so gesehen Phase 1 in Richtung Hausverteiler läuft und Phase 2 vom Hausverteiler kommt und der Nullleiter ausgebremst oder sowas wird wegen der Laufrichtung des Stroms?

Durch die um 120° im Phasenwinkel verschobenen Ströme passt das.

Heiko

Dennis Fricke

unread,
May 12, 2023, 7:50:17 AM5/12/23
to
Hi,

Also die Installation im Haus ist recht Mau es gibt nur 1 Fi der direkt nach dem Zähler kommt, der ist daher für alles zuständig.
Was ich sonst so kenne ist das es in der Regel Mehrere FIs gibt die dann auf verschieden Verteilungen laufen.

So soll die Garage auch komplett neu Verkabelt werden und da gehört wenn ich das richtig sehe auch ein eigener 3 Phasiger FI dazu.

>Das war mir unverständlich, der Strom kommt aus allen 3 Phasen und bei
>Anschluss eines Verbrauchers über Null zurück..

Naja aber wenn ich über die Phase an der das Balkonkraftwerk dran ist einspeise läuft kommt der Strom ja nicht sondern läuft ins haus (Bildlich gesprochen)


lg

Dennis

Dennis Fricke

unread,
May 12, 2023, 7:52:31 AM5/12/23
to
Also Wallbox und große Geräte sind kein Thema in der Garage.

Kay Martinen

unread,
May 12, 2023, 8:01:38 AM5/12/23
to
Am 11.05.23 um 20:33 schrieb Ralf Kiefer:
> Wilhelm Ernst wrote:
>
>> Nein, nein Dennis, das geht schon. Die ankommenden Elektronen gehen
>> links und die abgehenden rechts.
>> Da stößt nichts zusammen!

Praktisch, dieser Skin-Effekt oder? Da hat wohl jemand was falsch
verstanden. ;-)

> Ich hatte das immer so beobachtet, daß es ziemlich egal ist, wo die
> Elektronen im Kabel fließen, denn die können sich anhand ihrer Farbe
> erkennen: die braunen sind die aus Braunkohle, die blauen die aus
> Wasserkraft, also auch aus dem großen Netz, und die gelb-grünen die aus
> der Photovoltaik, also vom eigenen Dach.

Du hast die; aus DE immer seltener werdenden; Roten Elektronen aus der
Kernkraft vergessen.

Bei obigem Bild stelle ich mir in den Drei Außenleitern ein heftiges 50
Hertz geschunkel vor das zudem auch noch um 120° gekippt ist - je
nachdem wo man das "Schauglas" einbaute. :-)

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Message has been deleted

Dennis Fricke

unread,
May 12, 2023, 9:29:02 AM5/12/23
to

Wilhelm Greiner

unread,
May 12, 2023, 10:15:56 AM5/12/23
to
Hi,
* Dennis Fricke <dennisfr...@googlemail.com> schrieb:
> Also die Installation im Haus ist recht Mau es gibt nur 1 Fi der direkt nach dem Zähler kommt, der ist daher für alles zuständig.
> Was ich sonst so kenne ist das es in der Regel Mehrere FIs gibt die dann auf verschieden Verteilungen laufen.

Wenn Du dir wirklich einen extra FI in die
Garage bauen willst muss du auch eine passende
Vorsicherung machen...

Lege einfach die ganzen dicken Kabel vernünftig
und klemme in der Garage alle Steckdosen und
Schalter an.

Wenn der Elektriker nur noch die groben Arbeiten
machen muss ist das ja auch dann nicht mehr teuer.

> >Das war mir unverständlich, der Strom kommt aus allen 3 Phasen und bei
> >Anschluss eines Verbrauchers über Null zurück..

> Naja aber wenn ich über die Phase an der das
> Balkonkraftwerk dran ist einspeise läuft kommt
> der Strom ja nicht sondern läuft ins haus
> (Bildlich gesprochen)

Der Strom geht in die Phase :)

Wilhelm

Gerald Eіscher

unread,
May 12, 2023, 1:40:00 PM5/12/23
to
Am 12.05.23 um 12:09 schrieb Heiko Neubauer:
Nein, passt nicht, sieh dir das Zeigerdiagramm an. Der Strom in der
Phase, an der das Balkonkraftwerk hängt, hat ein umgekehrtes Vorzeichen.
Wird bei 600 W noch kein Problem sein, aber prinzipiell wäre es möglich,
dass der Nullleiter überlastet wird.
MMn wäre es sinnvoller, das Balkonkraftwerk gemeinsam mit ausreichend
Verbrauchern an eine Phase zu hängen.

--
Gerald

Jan Schmidt

unread,
May 19, 2023, 4:32:22 PM5/19/23
to
Wilhelm Greiner wrote on 12.05.2023 09:31:
> Hi,
> * Dennis Fricke <dennisfr...@googlemail.com> schrieb:
>> > Der Plan ist eine neue Leitung 5*4mm in eine Kleinverteilung inkl.
>> > FI und Sicherungsautomaten in die Garage zu führen Länge sind ca. 30-40m.
> Bei 4mm muss das ordentlich verlegt sein wenn man es mit 32 Ampere pro Phase
> absichern will bei der Länge.

https://www.leitungsrechner.de/#Leitungsrechner_Anker

bei 32A, 40m Länge, NYY-Kabel und Verlegung direkt in der Erde
sagt er (mindestens) 25mm².

(Ich hab ca. 25m Länge und 10A, dafür will der Elektriker 4mm²
sehen, die Wallbox mit 16A und 30m musste mit 6mm² angeschlossen
werdenn.)

PV und Wallbox gelten als Dauerlast, also Betriebsmodus
"Hausanschlusskasten zur Unterverteilung" beim Leitungsrechner.

Jan

Jan Schmidt

unread,
May 19, 2023, 4:36:39 PM5/19/23
to
Wilhelm Greiner wrote on 12.05.2023 16:11:
> Hi,
> * Dennis Fricke <dennisfr...@googlemail.com> schrieb:
>> > Also die Installation im Haus ist recht Mau es gibt nur 1 Fi der direkt nach dem Zähler kommt, der ist daher für alles zuständig.
>> > Was ich sonst so kenne ist das es in der Regel Mehrere FIs gibt die dann auf verschieden Verteilungen laufen.
>
> Wenn Du dir wirklich einen extra FI in die
> Garage bauen willst muss du auch eine passende
> Vorsicherung machen...

das geht so nicht.

Jedes Kabel, welches nach außen geht, muss im Haus mit FI
abgesichert sein. Ein FI in der Garage macht also keinen Sinn und
ist aufgrund der geforderten Selektivität auch nicht (ohne
weiteres) zulässig. Pack den lieber in den Zählerkasten und
sichere nur das Kabel damit ab.

Im Zweifelsfall baue eine extra Unterverteilung neben den
Zählerkasten, die den FI und den Sicherungsautomaten aufnimmt.

Und: such dir vorher einen Elektriker und frag, womit er
"mitgeht". Sonst baust du im Zweifelsfall alles nochmal um.

Jan

Thomas Einzel

unread,
May 19, 2023, 6:36:52 PM5/19/23
to
Am 19.05.2023 um 22:36 schrieb Jan Schmidt:
> Wilhelm Greiner wrote on 12.05.2023 16:11:
>> Hi,
>> * Dennis Fricke <dennisfr...@googlemail.com> schrieb:
>>>> Also die Installation im Haus ist recht Mau es gibt nur 1 Fi der direkt nach dem Zähler kommt, der ist daher für alles zuständig.
>>>> Was ich sonst so kenne ist das es in der Regel Mehrere FIs gibt die dann auf verschieden Verteilungen laufen.
>>
>> Wenn Du dir wirklich einen extra FI in die
>> Garage bauen willst muss du auch eine passende
>> Vorsicherung machen...
>
> das geht so nicht.
>
> Jedes Kabel, welches nach außen geht, muss im Haus mit FI
> abgesichert sein. Ein FI in der Garage macht also keinen Sinn und
> ist aufgrund der geforderten Selektivität auch nicht (ohne
> weiteres) zulässig. Pack den lieber in den Zählerkasten und
> sichere nur das Kabel damit ab.

Ein 300mA "Haupt" RCD Typ *S* in der HV plus LS für das Kabel z.B. zu
einer Garagen-UV mit einem oder mehreren 30mA RCD oder RCBO soll seit
wann nicht mehr zulässig sein?
--
Thomas

Jan Schmidt

unread,
May 21, 2023, 2:50:32 PM5/21/23
to
da hast du was falsch verstanden:

1. jedes Kabel welches aus dem Haus geht, braucht einen
FI-Schutz. Es kann aber auch nur einen FI für mehrere Kabel geben.

2. Reihenschaltung von FIs ist durchaus zulässig, man muss sie
nur so auslegen, dass die Selektivität gewährleistet ist und die
Typen zusammen passen (z.B. Haus Typ A und Garage Typ B geht nicht)

Allerdings ist ein 300mA FI nicht für Personenschutz zugelassen
sondern nur für Brandschutz, deshalb kann es gut sein, dass der
für 1. nicht (mehr) akzeptiert wird.

Das gilt allerdings nur für Wohngebäude, für Industrie kann man
das anders machen und z.B. auch komplett ohne FI arbeiten.

Jan

Thomas Einzel

unread,
May 21, 2023, 5:33:00 PM5/21/23
to
Am 21.05.2023 um 20:49 schrieb Jan Schmidt:
> Thomas Einzel wrote on 20.05.2023 00:36:
>> Am 19.05.2023 um 22:36 schrieb Jan Schmidt:
>>> Wilhelm Greiner wrote on 12.05.2023 16:11:
>>>> Hi,
>>>> * Dennis Fricke <dennisfr...@googlemail.com> schrieb:
>>>>>> Also die Installation im Haus ist recht Mau es gibt nur 1
>>>>>> Fi der direkt nach dem Zähler kommt, der ist daher für alles
>>>>>> zuständig.
>>>>>> Was ich sonst so kenne ist das es in der Regel Mehrere FIs
>>>>>> gibt die dann auf verschieden Verteilungen laufen.
>>>> Wenn Du dir wirklich einen extra FI in die
>>>> Garage bauen willst muss du auch eine passende
>>>> Vorsicherung machen...
>>>
>>> das geht so nicht.
>>>
>>> Jedes Kabel, welches nach außen geht, muss im Haus mit FI
>>> abgesichert sein. Ein FI in der Garage macht also keinen Sinn und
>>> ist aufgrund der geforderten Selektivität auch nicht (ohne
>>> weiteres) zulässig. Pack den lieber in den Zählerkasten und
>>> sichere nur das Kabel damit ab.

[Garagen UV]

>> Ein 300mA "Haupt" RCD Typ *S* in der HV plus LS für das Kabel
>> z.B. zu einer Garagen-UV mit einem oder mehreren 30mA RCD oder
>> RCBO soll seit wann nicht mehr zulässig sein?
>
> da hast du was falsch verstanden:
>
> 1. jedes Kabel welches aus dem Haus geht, braucht einen
> FI-Schutz. Es kann aber auch nur einen FI für mehrere Kabel geben.
>
> 2. Reihenschaltung von FIs ist durchaus zulässig, man muss sie
> nur so auslegen, dass die Selektivität gewährleistet ist und die
> Typen zusammen passen (z.B. Haus Typ A und Garage Typ B geht nicht)

Ich schrieb RCD Typ "S", das S steht für selektiver RCD, er wurde für
diese Kaskadierung entwickelt wurde. Er hat neben einem höheren
Nennauslösestrom eine Auslöseverzögerung. RCD "KV" (Kurzzeitverzögert)
gibt es auch noch, der ist aber in der Regel nicht selektiv genug für
RCD Kaskadierungen, sondern wird primär bei impulsförmigen Fehlerströmen
eingesetzt.

> Allerdings ist ein 300mA FI nicht für Personenschutz zugelassen
> sondern nur für Brandschutz, deshalb kann es gut sein, dass der
> für 1. nicht (mehr) akzeptiert wird.

Deswegen wird am RCD Typ S auch kein Endstromkreis unter 32A
angeschlossen, sondern nur andere Kreise die jeweils mit einem
herkömmlichen, unverzögertem RCD <=30mA geschützt werden - nur so ist
die Selektivität sinnvoll.

Also noch mal die Frage an dich, seit wann eine abgesetzte [Garagen UV]
mit eigenen 30mA RCDs für jeden Endstromkreis bis 32A unter den oben
*genannten* Bedingungen nicht mehr zulässig sein soll.
--
Thomas

Jan Schmidt

unread,
May 23, 2023, 3:25:38 PM5/23/23
to
Thomas Einzel wrote on 21.05.2023 23:31:
> Also noch mal die Frage an dich, seit wann eine abgesetzte
> [Garagen UV] mit eigenen 30mA RCDs für jeden Endstromkreis bis
> 32A unter den oben *genannten* Bedingungen nicht mehr zulässig
> sein soll.

nochmal: davon war nie die Rede. Ich hab nur gesagt, dass jedes
Kabel, welches vom Haus nach außen (damit ist auch die Garage
gemeint) geht, mit einem FI im Haus versehen sein muss.

Dennis Fricke

unread,
May 23, 2023, 3:58:09 PM5/23/23
to
Also ich habe das nun immer so gesehen das aus der Hauptverteilung aus dem Verteilerblock die 3 Phasen in eine 32A Schmelzsicherung (bzw. auch schon mal einen Sicherungsautomat) gegangen sind und dann bis zur Unterverteilung in den FI ist das dann falsch?

Rolf Bombach

unread,
May 23, 2023, 4:16:25 PM5/23/23
to
Ralf Kiefer schrieb:
> Wilhelm Ernst wrote:
>
>> Nein, nein Dennis, das geht schon. Die ankommenden Elektronen gehen
>> links und die abgehenden rechts.
>> Da stößt nichts zusammen!
>
> Ich hatte das immer so beobachtet, daß es ziemlich egal ist, wo die
> Elektronen im Kabel fließen, denn die können sich anhand ihrer Farbe
> erkennen: die braunen sind die aus Braunkohle, die blauen die aus
> Wasserkraft, also auch aus dem großen Netz, und die gelb-grünen die aus
> der Photovoltaik, also vom eigenen Dach.

Nur Ärger machen hingegen die gelben Elektronen, die mit den schwarzen
Punkten. Nur Blindstrom, keine Leistung, hin- und her, hin- und her...

--
mfg Rolf Bombach

Thomas Einzel

unread,
May 23, 2023, 5:30:54 PM5/23/23
to
etwas mehr hast du geschrieben:

| Am 19.05.2023 um 22:36 schrieb Jan Schmidt:
...
|> Jedes Kabel, welches nach außen geht, muss im Haus mit FI
|> abgesichert sein. Ein FI in der Garage macht also keinen Sinn und
|> ist aufgrund der geforderten Selektivität auch nicht (ohne
|> weiteres) zulässig. Pack den lieber in den Zählerkasten und
|> sichere nur das Kabel damit ab.

Mit meinem Allerweltsvorschlag geht das sehr wohl mit einem oder
mehreren unverzögerten <=30mA RCD in z.B. der Garagen UV, weil spätestes
beim 2. RCD/RCBO wird es aufwändiger alles nur in der HV zu haben:

|Am 20.05.2023 um 00:36 schrieb Thomas Einzel:
|...
|> Ein 300mA "Haupt" RCD Typ *S* in der HV plus LS für das Kabel z.B. zu
|> einer Garagen-UV mit einem oder mehreren 30mA RCD oder RCBO ...


Ich schlage vor es dabei zu belassen.
--
Thomas

Alexander Schreiber

unread,
May 25, 2023, 4:08:04 PM5/25/23
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:
> Wilhelm Ernst wrote:
>
>> Nein, nein Dennis, das geht schon. Die ankommenden Elektronen gehen
>> links und die abgehenden rechts.
>> Da stößt nichts zusammen!
>
> Ich hatte das immer so beobachtet, daß es ziemlich egal ist, wo die
> Elektronen im Kabel fließen, denn die können sich anhand ihrer Farbe
> erkennen: die braunen sind die aus Braunkohle, die blauen die aus
> Wasserkraft, also auch aus dem großen Netz, und die gelb-grünen die aus
> der Photovoltaik, also vom eigenen Dach.

Und die, die so komisch giftgrün leuchten, sind vom Atomstrom. Aber dagegen
gibt es ja Atomstromfilter.

> SCNR, Ralf

SCNRE,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
0 new messages