Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zwei Fragen zu Klöstern

5 views
Skip to first unread message

Thomas Thiele

unread,
Sep 25, 2006, 11:01:36 AM9/25/06
to
Hallo zusammen!

Ich habe mal zwei Fragen:

1."vierzehnheiligen"
Einige Klöster, Kirchen und auch Orte tragen diesen Namen. Ist dieser
Name auf Deutschland (Mitteleuropa) beschränkt oder gibt es auch
südlichere oder nördlichere Orte die auf "Vierzehn Heilige" bezug
nehmen?

2. Lichterscheinung
Bei einigen Klöstern wird von der Gründung von einer
"Lichterscheinung" gesprochen.
Kommt dies öfters vor, ist also die Regel? Oder betrifft es nur einige
wenige?

Gruß Thomas

gerd unverfehrt

unread,
Sep 25, 2006, 12:16:33 PM9/25/06
to
Thomas Thiele schrieb:

> Hallo zusammen!
>
> Ich habe mal zwei Fragen:
>
> 1."vierzehnheiligen"
> Einige Klöster, Kirchen und auch Orte tragen diesen Namen. Ist dieser
> Name auf Deutschland (Mitteleuropa) beschränkt oder gibt es auch
> südlichere oder nördlichere Orte die auf "Vierzehn Heilige" bezug
> nehmen?

Die vierzehn Heiligen sind die sog. Nothelfer, denen eine
besondere Rolle bei der Vermittlung von Gebeten an Gott
zugesprochen wurde. Meines Wissens wurden sie besonders in
Bayern und Österreich verehrt. Eine Kultstätte gab es
bereits im 13. Jh. in Altötting. Außerhalb dieses Gebietes
scheinen die 14 als Gruppe keine Rolle gespielt zu haben,
wohl aber einzelne wie Christophorus, Barbara, Georg oder
Katharina.

Ältere Versuche, die Zahl 14 aus der germanischen Mythologie
herzuleiten (Odin und 14 Gottheiten), sind nach meiner
Kenntnis gescheitert.

Mit Gruß
Unv.

Thomas Thiele

unread,
Sep 25, 2006, 12:47:00 PM9/25/06
to
Hallo Gerd!

Irgendwie wusste ich, dass du als erster antwortest...

> Die vierzehn Heiligen sind die sog. Nothelfer, denen eine
> besondere Rolle bei der Vermittlung von Gebeten an Gott
> zugesprochen wurde.

Jaja ist klar...nur warum die 14? War zu erst die Zahl da und man hat
entsprechende Nothelfer gesucht und die Zahl mit Leben zu füllen oder
waren es zufällig 14 Nothelfer.

> Altötting.

48° Nördl. Breite.

> Außerhalb dieses Gebietes
> scheinen die 14 als Gruppe keine Rolle gespielt zu haben,

D.h. die Zahl 14 in (christl.) Kultstättennamen ist tatsächlich auf
den Bereich 48-51° nördl. Breite begrenzt?

> Ältere Versuche, die Zahl 14 aus der germanischen Mythologie
> herzuleiten (Odin und 14 Gottheiten), sind nach meiner
> Kenntnis gescheitert.

Halte ich auch für weiter hergeholt.

gerd unverfehrt

unread,
Sep 25, 2006, 5:13:58 PM9/25/06
to
Thomas Thiele schrieb:

> Hallo Gerd!
>
> Irgendwie wusste ich, dass du als erster antwortest...
>
>> Die vierzehn Heiligen sind die sog. Nothelfer, denen eine
>> besondere Rolle bei der Vermittlung von Gebeten an Gott
>> zugesprochen wurde.
>
> Jaja ist klar...nur warum die 14? War zu erst die Zahl da und man hat
> entsprechende Nothelfer gesucht und die Zahl mit Leben zu füllen oder
> waren es zufällig 14 Nothelfer.

Das ist, soweit ich sehe, ungeklärt. Es gibt zahlenmystische
Erklärungen (2 x 7) - was immer das bedeuten mag. Du wirst
in die unterschiedlichsten Legendenredaktionen einsteigen
müssen, um weiterzukommen. Ich vermute allerdings, daß die
Vorstellung von 14 Heiligen (es kann auch ein Kreis von 15
sein, die dann trotzdem 14 Heilige heißen) in den Tiefen
nicht schriftlicher überlieferter Volksfrömmigkeit
verschüttet ist.

>
>> Altötting.
>
> 48° Nördl. Breite.
>
>> Außerhalb dieses Gebietes
>> scheinen die 14 als Gruppe keine Rolle gespielt zu haben,
>
> D.h. die Zahl 14 in (christl.) Kultstättennamen ist tatsächlich auf
> den Bereich 48-51° nördl. Breite begrenzt?

Ob tatsächlich begrenzt, das weiß ich nicht. Aber in diesem
Bereich sind sie zu fassen.

Mit Gruß
Unv.

Thomas Thiele

unread,
Sep 26, 2006, 5:40:31 AM9/26/06
to
gerd unverfehrt schrieb:

> Das ist, soweit ich sehe, ungeklärt. Es gibt zahlenmystische
> Erklärungen (2 x 7) - was immer das bedeuten mag. Du wirst
> in die unterschiedlichsten Legendenredaktionen einsteigen
> müssen, um weiterzukommen. Ich vermute allerdings, daß die
> Vorstellung von 14 Heiligen (es kann auch ein Kreis von 15
> sein, die dann trotzdem 14 Heilige heißen) in den Tiefen
> nicht schriftlicher überlieferter Volksfrömmigkeit
> verschüttet ist.

> Ob tatsächlich begrenzt, das weiß ich nicht. Aber in diesem


> Bereich sind sie zu fassen.

<de.sci.alternativ>
Folgende Idee, weswegen ich frage:
Teilt man einen Vollkreis durch 14 erhält man 25.7° Segmente.
Wenn man das nordet kommen genau die 2 Sonnenwendlinien mit 51.4°
Nord- oder Südazimut auf solchen Kreisteillinien zu liegen.
Und das ist (mit entsprechender Winkel- und zeitlicher Toleranz) bei
48° bis 51°
nördl. Breite der Fall.
</de.sci.alternativ>

Hans-E. Korth

unread,
Sep 26, 2006, 12:30:35 PM9/26/06
to

Thomas Thiele schrieb:


> <de.sci.alternativ>
> Folgende Idee, weswegen ich frage:
> Teilt man einen Vollkreis durch 14 erhält man 25.7° Segmente.
> Wenn man das nordet kommen genau die 2 Sonnenwendlinien mit 51.4°
> Nord- oder Südazimut auf solchen Kreisteillinien zu liegen.
> Und das ist (mit entsprechender Winkel- und zeitlicher Toleranz) bei
> 48° bis 51°
> nördl. Breite der Fall.

Interssanter Gedanke.
Aber könnte man dann nicht die restlichen 12 Heiligen gleich nach Hause
schicken? ;-)

Zu den (Licht-) Erscheinungen:
Marienwallfahrtsorte ("Maria Schnee" gibts mehrfach) scheinen oft an den
Orten älterer Heiligtümer der 3 Bethen entstanden zu sein, die auch gern
kollinear auf Sonnwendlinien lagen (zB das Marienheiligtum in "Bethen").

> </de.sci.alternativ>
>

Hans-E.

Kurt Scheuerer

unread,
Sep 26, 2006, 1:06:45 PM9/26/06
to
"Hans-E. Korth" <Ko...@t-online.de> schrieb:

> Orten älterer Heiligtümer der 3 Bethen entstanden zu sein, die auch gern
> kollinear auf Sonnwendlinien lagen

Was ist denn eine "Sonnenwendlinie"?

--
Kurt Scheuerer


Thomas Thiele

unread,
Sep 26, 2006, 2:21:37 PM9/26/06
to
Hans-E. Korth schrieb:

> Zu den (Licht-) Erscheinungen:
> Marienwallfahrtsorte ("Maria Schnee" gibts mehrfach) scheinen oft an den
> Orten älterer Heiligtümer der 3 Bethen entstanden zu sein, die auch gern
> kollinear auf Sonnwendlinien lagen (zB das Marienheiligtum in "Bethen").

Wobei ich bei "Lichterscheinung" einfach einen Vermessungsvorgang z.B.
mit Hilfe von Leuchtfeuern dachte. Und dieser Vermessungsvorgang
("Lichtpeilung") wurde dann mangels Verständnis als Lichterscheinung
weitererzählt und religiös verbrämt, wie alles was man nicht mehr
verstand.

Thomas Thiele

unread,
Sep 26, 2006, 2:29:43 PM9/26/06
to
Hans-E. Korth schrieb:

> Aber könnte man dann nicht die restlichen 12 Heiligen gleich nach Hause
> schicken? ;-)

Wenn dann die restlichen 8. Denn die Sonnenwendlinien wären 4 von 14
Kreisteil-Strahlen.

Sonnenaufgang Sommersonnenwende
Sonnenaufgang Wintersonnenwende
Sonnenuntergang Sommersonnenwende
Sonnenuntergang Wintersonnenwende

Die 14.heiligen-Theorie hat aber einen Haken: was mache ich mit
Neunheiligen, Neunspringen etc.pp.?

Message has been deleted

Hans-E. Korth

unread,
Sep 27, 2006, 11:20:28 AM9/27/06
to

Thomas Thiele schrieb:

Oder ganz einfach die Lichterscheinung der aufgehenden Sonne. 'Rot-'
erscheint in vielen Ortsnamen und könnte auf deren Farbe, wie auch
übertragen auf die SW-linie ('Route', 'Road') hindeuten. Beispiele
lassen sich unschwer finden. Ohne die wärs Spekulation.

'Weiss' oder 'Schnee' (-farben) deutet entsprechend auf den Mondaufgang
und damit auf die Mondwendlinien hin.


Hans-E.

Adolf Göbel

unread,
Sep 27, 2006, 3:41:56 PM9/27/06
to
Am Wed, 27 Sep 2006 17:20:28 +0200 schrieb Hans-E. Korth:

>[]


> Oder ganz einfach die Lichterscheinung der aufgehenden Sonne. 'Rot-'
> erscheint in vielen Ortsnamen und könnte auf deren Farbe, wie auch
> übertragen auf die SW-linie ('Route', 'Road') hindeuten. Beispiele
> lassen sich unschwer finden. Ohne die wärs Spekulation.

Woher hast Du das? Ich hätte vermutet, das 'rod-' / 'rot-' in Ortsnamen
vom 'Roden' kommt, nicht von irgendeiner Farbe.

>
> 'Weiss' oder 'Schnee' (-farben) deutet entsprechend auf den Mondaufgang
> und damit auf die Mondwendlinien hin.

Warum denn das?

Grüße
Adi

Thomas Thiele

unread,
Sep 27, 2006, 6:59:47 PM9/27/06
to
Adolf Göbel schrieb:

> Woher hast Du das? Ich hätte vermutet, das 'rod-' / 'rot-' in Ortsnamen
> vom 'Roden' kommt, nicht von irgendeiner Farbe.

Nö.
Das hatten wir alles schon mal. Aber trotzdem:
Rot, wie "Roter Berg" kann bedeuten:

1. Rot, die Farbe, wegen Rotem Gestein oder Erde
2. von Roden
3. von r*t, wie route (keltisch - indogermanisch AFAIR)
4. rot im Sinne der alten Mythologie-Farbencode (weiss-rot-schwarz)
5. ? (fällt mir grad nich' mehr ein)

Bis auf Punkt 1, passt alles zu den mythologischen, geomantisches
Alignments.
2. passt deswegen weil Aussichtspunkte (Wartberge) geroded wurden und
damit auch wieder ins System passen.

Meine Vermutung: "rode" in Ortsnamen deutet auf Rodung hin. Meist im
Zuge von Ortsgründungen >12Jh.
"rot" in Bergnamen auf "Vermessungspunkt".

> > 'Weiss' oder 'Schnee' (-farben) deutet entsprechend auf den Mondaufgang
> > und damit auf die Mondwendlinien hin.

> Warum denn das?

Siehe Punkt 4.

P.S. um die konservativen in dsg nicht weiter zu behelligen schalge ich
dsa vor.
fup dahin

Hans-E. Korth

unread,
Sep 28, 2006, 3:37:50 AM9/28/06
to

Thomas Thiele schrieb:

Bevor ich mich ausklinke, noch ein paar Anmerkungen:

Die drei Bethen heißen (bekanntlich) Ambeth, Wilbeth und Borbeth. Sie
bilden die göttliche Triade als Erd-, Mond- und Sonnenmutter.
siehe zB www.frauenwissen.at/bethen.php

Das erklärt sowohl den Farbcode, als auch die entsprechenden Heiligtümer
- heute oft mit schwarzen, schneefarbenen oder normalen Madonnen
bestückt. Als Dreigespann hat die katholische Kirche daraus die Heiligen
drei Könige gemacht - ebenfalls schwarz, weisshaarig und eher rosig.

Kürzlich war ich am Tegernsee wandern: Von der Kapelle am Riederstein
entlang der Sommersonnwendlinie sah man Rottach-Egern (rote Aach,
Gehren) und weiter bis zur Karwendelspitze (Ger-Wende). Diese Linie
lässt sich übrigens über mehrere hundert Km weiterverfolgen. :-)

Hans-E.

Günter Lelarge

unread,
Sep 28, 2006, 4:40:19 AM9/28/06
to
Hans-E. Korth <Ko...@t-online.de> wrote:

> Das erklärt sowohl den Farbcode, als auch die entsprechenden Heiligtümer
> - heute oft mit schwarzen, schneefarbenen oder normalen Madonnen
> bestückt. Als Dreigespann hat die katholische Kirche daraus die Heiligen
> drei Könige gemacht - ebenfalls schwarz, weisshaarig und eher rosig.

Da fällt mir Schneewittchen ein: Rot wie..., schwarz wie..., weiß wie...

Bei Maria Laach hats einen "Tanzberg"?

Ich hätte auch noch einen Buchtipp: Inge Resch-Rauter dazu: "Unser
kelitsches Erbe. Flurnamen, Sagen, Märchen und Brauchtum als Brücken in
die Vergangenheit", Wien, o.J.

Gibts noch was Vergleichbares?

Günter
--
<http://lelarge.de/register.html>

JÜRGEN PAULS

unread,
Jun 9, 2023, 2:22:12 PM6/9/23
to
Finanzielle Hilfe
Guten Morgen,
Wir sind eine Gruppe von vier Personen und haben beschlossen, jedem, der die Lebensrechte für häusliche Tiere (unsere alltäglichen Gefährten) erworben hat, finanziell zu helfen.
Unsere Hilfe gilt auch für vegetarische Familien und arme Häuser, die finanzielle Mittel haben, um ihr Projekt mit einem jährlichen Zinssatz von 3%durchzuführen. Interessierte Menschen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, Philippe Marie-Vincent, um weitere Informationen zu erhalten.

E -Mail: philippemar...@gmail.com
0 new messages