karl
Robert Skiba (sk...@gmx.de) wrote:
: Hi!!
: Stimmt das so:
: 2 Menschen haben:
: - die selbe mutter = brüder/schwestern
: - die selbe großmutter = cousins/cousinen
: - die selbe urgroßmutter = großcousins/großcousinen
> Stimmt das so:
>
> 2 Menschen haben:
>
> - die selbe mutter = brüder/schwestern
> - die selbe großmutter = cousins/cousinen
> - die selbe urgroßmutter = großcousins/großcousinen
Ja, stimmt.
Und dann gibt es noch doppelte Cousins oder Cousins dritten Grades
zweifach entfernt usw. ...
--
Manfred Härtel mailto:Manfred...@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel
Life is what happens to you while you're busy making other plans.
John Lennon
Ein Cousin KANN NICHT dritten Grades sein. Der "normale" Cousin ist bereits
4. Grades verwandt!
--
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Udo Netzel
>Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
>Udo Netzel
Wieso nicht? Cousins ersten Grades sind beide Enkel einer Person und Kinder
von 2 Kindern dieser Person. Der Enkel des einen Cousins und der Enkel des
anderen Cousins sind zueinander Cousins 3. Grades, d. h. diese haben einen
gemeinsamen Ur-Ur-Großvater.
Großcousin habe ich noch nicht gehört, aber nach den Ausführungen dürften
das Cousins 2. Grades sein. Aber was mich interessieren würde: was ist ein
doppelter Cousin?
Anke Martina Brauer
Viele Grüße aus Aachen, Claudia
Anke Martina Brauer
> Großcousin habe ich noch nicht gehört, aber nach den Ausführungen dürften
> das Cousins 2. Grades sein.
Richtig.
> Aber was mich interessieren würde: was ist ein
> doppelter Cousin?
Angenommen, ein Bruder meines Vaters hätte eine Schwester meiner Mutter
geheiratet. Deren Sohn wäre dann ein doppelter Cousin (im wörtlichen
Sinne, denn er ist ja sozusagen "doppelt mit mir verwandt", einmal über
die Mutter, einmal über den Vater).
Normalerweise habe ich mit einem Cousin ein Großeltern-Paar gemeinsam.
Bei einem doppelten Cousin im vorgenannten Szenario wären es beide
Großeltern-Paare.
> Zählt man nun die
> Strich, kommt man auf 4, also ist mein Cousin 4. Grades mit mir verwandt.
> 1. Grades können nur die leiblichen Eltern verwandt sein, 2. Grades die
> eigenen Geschwister sowie die Großeltern usw. Alle Klarheiten beseitigt?
Und wie würdest Du den englischen Begriff "third cousin" (sprich,
jemand, der mit mir in der 4. Generation ein Großeltern-Paar mit mir
gemeinsam hat) übersetzen? Ich war immer der Überzeugung, daß man das
eben mit "Cousin dritten Grades" übersetzt, aber ich lasse mich gerne
eines besseren belehren. Die wörtliche Übersetzung "dritter Cousin"
kommt mir im Deutschen etwas gewagt vor.
Ich rate mal: Mein "normaler" Cousin hat ZWEI Generationen rückwärts mit mir
eine Gemeinsamkeit (die Großeltern). Möglichweise ist ein "Third Cousin"
dann jemand, der erst in der DRITTEN Generation zurück die Gemeinsamkeit
(also die Ur-Großeltern) hat. Auf deutsch heißt das dann glaube ich
"Groß-Cousin", womit wir wieder bei der Ausgangfrage wären ;-))
Mfg
Udo
Anke Martina Brauer
> | Und wie würdest Du den englischen Begriff "third cousin" (sprich,
> | jemand, der mit mir in der 4. Generation ein Großeltern-Paar mit mir
> | gemeinsam hat) übersetzen? Ich war immer der Überzeugung, daß man das
> | eben mit "Cousin dritten Grades" übersetzt, aber ich lasse mich gerne
> | eines besseren belehren. Die wörtliche Übersetzung "dritter Cousin"
> | kommt mir im Deutschen etwas gewagt vor.
>
> Ich rate mal: Mein "normaler" Cousin hat ZWEI Generationen rückwärts mit mir
> eine Gemeinsamkeit (die Großeltern). Möglichweise ist ein "Third Cousin"
> dann jemand, der erst in der DRITTEN Generation zurück die Gemeinsamkeit
> (also die Ur-Großeltern) hat. Auf deutsch heißt das dann glaube ich
> "Groß-Cousin", womit wir wieder bei der Ausgangfrage wären ;-))
Nein, der "Groß-Cousin" ist auf englisch definitiv ein "second cousin".
Demzufolge wäre der "third cousin" also ein "Ur-Groß-Cousin".
Mit den Cousins der Nachkommenschaft kann ich gut umgehen, bei den Cousins
der Vorfahrenschaft finde ich es schwierig. Hier ist ein Cousin 1. Grades
sonstwieentfernt ein Sohn eines Sonstwasonkels, einmal entfernter ist Sohn
des Großonkels, zweimal entfernter der Sohn des Urgroßonkels usw. Zueinander
ist man aber immer dasselbe, d. h. von jemand der Cousin xten Grades xmal
entfernt sagt nicht aus, ob diese Person in die Vorfahren- oder in die
Nachfahrengeneration dieses Jemand gehört.
Anke Martina Brauer
Manfred Haertel schrieb in Nachricht ...
Aus dem Sinn des "once" würde ich es im Deutschen für besser halten, von
einem "Cousin [ersten Grades], eine Generation versetzt" zu sprechen.
"Einmal entfernt" klingt im Deutschen etwas lächerlich...
S.B.
--
http://home.foni.net/~barnie
See the dreams, I hope they last - Never fade away. (Diamond Head)
Allerdings kennt mein Duden das Wort Großcousin/e nicht. Statt dessen
aber das "Andergeschwisterkind", das ich auch in Oberhessen schon oft
gehört habe.
Viele Grüße,
Steffen
Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.