Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

relationale Datenbanken

5 views
Skip to first unread message

Sigbert Helle

unread,
May 11, 2019, 2:41:16 AM5/11/19
to
Hallo liebe Ahnendaten-Sammler (welchen Geschlechts auch immer),

in dem Thread über GEDCOM-Mindestdaten schreibt Martin Trautmann, dass
er seine Daten in einer relationalen (FileMaker-)Datenbank vorhält.
Ich würde mich gern gelegentlich mit Anderen austauschen, die das auch
so (wie ich auch) machen. Ich hab meine Daten in einer
MS-Access-Datenbank und exportiere sie dann per Dump in eine
MySQL-Datenbank im Netz. (Bitte jetzt keine Grundsatzdebatte, ob das
denn überhaupt "richtige" Datenbanken sind, die man da mit nem
Kleinweich-Programm basteln kann.)
Bisher dachte ich, ich bin der einzige, der das so macht, alle anderen
benutzen eins der proprietären Programme...
Ich hab zwar aktuell keine großen Probleme diesbezüglich, ich würde mich
aber gern - wie gesagt - gelegentlich mal darüber unterhalten (entweder
hier oder auch per PM).
Lieben Gruß

Sigbert

Sigbert Helle

unread,
May 11, 2019, 4:33:02 AM5/11/19
to
Am 11.05.2019 um 09:05 schrieb Martin Τrautmann:
> aktuell ist meine Datenbank noch etwas rudimentär - ich arbeite mit
> Doppelreferenzen:
> - Eltern-Kinder
> - Partner-Partner
Der Kern meiner Datenbank besteht nur aus den zwei Tabellen tblPersonen
und tblEhen.
In der tblPersonen die üblichen "unveränderlichen" Eigenschaften und
eine PersID (automatisch willkürlich erzeugt).
Die tblEhen hat neben einer EheID die Felder PersA und PersB, worin die
PersIDs aus der tblPersonen stehen, und EheDatum, Scheidungsdatum etc.
Damit sind eigentlich all meine Bedürfnisse abgedeckt (für dieses Hobby ...)
Das einzige Problem, das mir in die Quere kam, sind Adoptionen. Die
passen nicht elegant in dies Schema. Ich muss mich immer entscheiden, ob
ich die Herkunftseltern oder die Adoptionseltern als Basis eintrage und
das jeweils andere nur als Anmerkung erfasse - nicht ganz zufriedenstellend!

Guckst du hier:
http://www.in-der-helle.de/fam/person.php?PersNr=2 - lebende Personen
natürlich nur mit Einverständnis.

An graphischen Darstellungen von Stammbäumen hatte ich bisher kein
Interesse.
Von den tausend Programmen, die du erwähnst, kenne ich nur ein, zwei
oder drei. Ich fass die nur an, wenn mir mal wieder jemand Daten
liefert, die nur in einem der speziellen Programme vernünftig lesbar sind.

Online war mir bisher am sympathischsten Geneanet (de.geneanet.org). Ich
hab dort einen "minimalsten" Stammbaum hinterlegt, um "einen Fuß in der
Tür" zu haben. Über die (kommerziellen?) Hintergründe dieses Vereins
weiß ich aber nix.

> Aber bei allen diesen speziellen Programmen habe ich immer die
> Befürchtung, wie sehr das ein Datengrab mit Einbahnstraße ist.

Wobei dann sowieso die Frage ist: Wohin mit dem Ganzen, wenn ich mal
nicht 73 Jahre alt bin (wie jetzt) sondern 103 oder so ...

> Welche Tabellen verwendet ihr?
> Bisher reichen mir
> * Ahnenliste
> * Wohnorte
Die Orte (Wohn-, Geburts-, Sterbe-, Eheschließungs-Orte) in einer
eigenen Tabelle zu erfassen, hab ich angedacht, dann aber wegen des
Chaos wieder verworfen: Soll die OrtID 4711 auf "Preten" zeigen? In den
letzten 200 Jahren auch mal Preten oder Prethen, z.Z. nur ein Dorf in
dem Ortsteil Dellien, der zur Gemeinde Amt Neuhaus gehört? Bis 1993 war
aber Dellien eine eigene Gemeinde und davor und davor?

> * Bilder
die hab ich einfach nur in einem Verzeichnis "Bilder" liegen mit einem
Namen gebildet aus der PersID und einem Zusatz. Und zur Laufzeit holt
das php-Skript dann die jeweiligen Bilder auf die Webseite.

Gruß

Sigbert

Stefan Mettenbrink

unread,
May 23, 2019, 3:11:45 PM5/23/19
to
Am 11.05.19 um 08:41 schrieb Sigbert Helle:
> Ich hab zwar aktuell keine großen Probleme diesbezüglich, ich würde mich
> aber gern - wie gesagt - gelegentlich mal darüber unterhalten (entweder
> hier oder auch per PM).

Bei Problemen bezüglich Gedcom kann ich gern helfen. Allerdings lese ich
hier nur sporadisch mit. Also besser direkt anschreiben.

Zu Datenbanken kann ich nichts sagen.

Gruß, Stefan Mettenbrink.

Stefan Mettenbrink

unread,
May 23, 2019, 3:19:15 PM5/23/19
to
Am 11.05.19 um 09:05 schrieb Martin Τrautmann:
> Mac Family Tree ist
> ein echtes Mac-Programm. Aber was das besonderes zu bieten hat, um es zu
> kaufen, das erschließt sich mir auch noch nicht.

Mac Stammbaum (der deutsche Name von Mac Family Tree) ist aus meiner
sicht das optisch ansprechendste Genealogieprogramm. Allerdings war der
GEDCOM-Export sehr fehlerhaft. Selbst auf detailierte Beschreibungen der
Fehler wurden nicht berücksichtigt. - OK, ist schon länger hin, dass ich
das zuletzt überprüft habe.

> Dafür sind die Web-Alternativen zu gut. familysearch.de ist doch recht
> mormonenlastig - ancestry.de und myHeritage präsentieren sich da
> deutlich harmloser.
>
> Aber bei allen diesen speziellen Programmen habe ich immer die
> Befürchtung, wie sehr das ein Datengrab mit Einbahnstraße ist.

Ich dachte immer, die bieten auch einen (kostenpflichtigen?)
Gedcomexport an.

> Mit der eigenen Datenbank stehen mir da alle Optionen offen - inclusive
> der Erzeugung entsprechender WWWW Varianten.
>
> Als nächstes möchte ich an die Datenbank mal die Daten der miniGOV
> anflanschen. Und dann muss ich natürlich mal Fotos einscannen und in der
> Datenbank einbinden.

Mein Programm hast Du nicht erwähnt. Hast Du es noch nicht gefunden?

http://www.familienbande-genealogie.de

Auf den Seiten finden sich auch Tools für die Prüfung von Gedcomdateien.

Gruß, Stefan Mettenbrink.

Stefan Mettenbrink

unread,
May 23, 2019, 3:21:14 PM5/23/19
to
Am 11.05.19 um 11:12 schrieb Martin Τrautmann:
> On Sat, 11 May 2019 10:33:07 +0200, Sigbert Helle wrote:
>>> * Wohnorte
>> Die Orte (Wohn-, Geburts-, Sterbe-, Eheschließungs-Orte) in einer
>> eigenen Tabelle zu erfassen, hab ich angedacht, dann aber wegen des
>> Chaos wieder verworfen: Soll die OrtID 4711 auf "Preten" zeigen? In den
>> letzten 200 Jahren auch mal Preten oder Prethen, z.Z. nur ein Dorf in
>> dem Ortsteil Dellien, der zur Gemeinde Amt Neuhaus gehört? Bis 1993 war
>> aber Dellien eine eigene Gemeinde und davor und davor?
> Die Wohnorte ordne ich immer der einzelnen Person zu, wann/wo sie dort
> wohnte. Durch Mehrfachrelationen könnte ich zuordnen, wann/wo alle
> Familienmitglieder gleichzeitig an einem Ort wohnten. Aber das wird auch
> mir zu chaotisch, da lege ich Mehrfacheinträge an.
>
> Die Wohnorte sind ein Schnappschuss aus anderen Ortsdatenbanken.
> Die Ortsdatenbank liefert dazu die groben Koordinaten und
> Zugehörigkeiten, der einzelne Eintrag kann beliebig verfeinert werden
> mit Anschrift, Hausname, Wohnungsnummer, Etage o.ä. - und natürlich
> möglichst genauen Koordinaten.
>
> Das ganze lässt sich auch beliebig verfeinern mit weiteren Einträgen für
> Arbeitsplatz, Stammkneipe usw. :-)


Die GOV-Datenbank ist bekannt?
http://wiki-de.genealogy.net/GOV

Gruß, Stefan Mettenbrink.
0 new messages