Kennt jemand eine "Quick & Dirty"-Schaltung um eine alte, defekte Glimm-
lampe durch eine LED zu ersetzen?
Zielobjekt ist ein 30 Jahre alter Lichtschalter mit Glimmlampe der einen
Badspiegelschrank mit Leuchtstoffröhre (230 V) schaltet.
Es lohnt sich weder der Aufwand eine passende Ersatz-GL zu besorgen noch
einen neuen Schalter zu kaufen.
bye,
Aguja
> Hi!
> Kennt jemand eine "Quick & Dirty"-Schaltung um eine alte, defekte Glimm-
> lampe durch eine LED zu ersetzen?
Nimm einen sogenannten X-Kondensator fuer 630VAC mit einer Kapazitaet,
so dass der Blindstrom dem erwuenschten LED-Strom netspricht.
In Serie zum C schalte ein R von etwa 1 k-Ohm, um
Einschaltstromspitzen zu begrenzen.
Dann schlaufe diese Schaltung ein in eine kleine Gleichrichterbruecke,
die die Netzspannung aushalten muss, und an den Plus/Minus-Anschluss
schaltest Du die LED. Dadurch bekommt die LED 100 Hz statt 50 Hz und
flackert so nicht.
Alles klar?
Gruss
Thomas Meine Mini-Elektronik-Kurse in:
http://www.e-online.de/public/schaerer/
--
#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#
* Thomas Schaerer >>> scha...@isi.ee.ethz.ch <<< ||| *
* Swiss Federal Institute of Technology Zurich, ETHZ ||| *
* Signal and Information Processing Laboratory ISI / | \ *
* Sternwartstr. 7 CH-8092 Zurich, Switzerland / | \ *
#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#
Das wird schwierig, da der Vorwiderstand für die LED typisch 4 W
verbrät, und deshalb viel Platz braucht. Man kann auch einen Vor-
kondensator verwenden. Der braucht dann zwar keine Leistung, ist
aber noch grösser. Eigentlich kann man bei Conrad o.ä. problemlos
kleine Glimmlampen im Glasgehäuse mit 2 Drähten kaufen, die man
dann mit ´nem Lötkolben an der alte Stelle einbauen kann.
Gruss
Harald
> > Kennt jemand eine "Quick & Dirty"-Schaltung um eine alte, defekte Glimm-
> > lampe durch eine LED zu ersetzen?
>
> Nimm einen sogenannten X-Kondensator fuer 630VAC mit einer Kapazitaet,
> so dass der Blindstrom dem erwuenschten LED-Strom netspricht.
>
> In Serie zum C schalte ein R von etwa 1 k-Ohm, um
> Einschaltstromspitzen zu begrenzen.
>
> Dann schlaufe diese Schaltung ein in eine kleine Gleichrichterbruecke,
> die die Netzspannung aushalten muss,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
nicht unbedingt da der GL-Brückenausgang durch die LED abgeschlossen ist,
fallen daran nur ca. 4 Volt ab.
> Dadurch bekommt die LED 100 Hz statt 50 Hz und flackert so nicht.
Ein normale Diode (oder eine 2 LED) antiparallel zur LED tut es auch.
Das 50 HZ Flimmern stört nicht. (mich jedenfalls ;-)
Andreas
> Das wird schwierig, da der Vorwiderstand für die LED typisch 4 W
> verbrät, und deshalb viel Platz braucht.
Es geht auch mit weniger Leistung: eine 2mA-LED verwenden. Dann
reicht eine Einweggleichrichtung (1N4007) und ein Vorwiderstand
von etwa 47k oder 56k aus. Verlustleistung an dieser Stelle gut
ein halbes Watt, also zwei Metallfilm-Widerstände in Reihe sind
angemessen. Warm wird's natürlich trotzdem...
> Man kann auch einen Vor-
> kondensator verwenden. Der braucht dann zwar keine Leistung, ist
> aber noch grösser.
Wie von Thomas Schaerer beschrieben. Eigentlich die optimale
Lösung, aber leider etwas aufwendig und groß.
> Eigentlich kann man bei Conrad o.ä. problemlos
> kleine Glimmlampen im Glasgehäuse mit 2 Drähten kaufen, die man
> dann mit ´nem Lötkolben an der alte Stelle einbauen kann.
Genau! Wie MaWin schon treffend bemerkte, an dieser Stelle wohl
das Sinnvollste.
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
Autometer GmbH Siegen - Elektronik nach Maß.
http://www.autometer.de
==================================================================
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ?
(Sun Microsystems)
Ja, habe ich als Ersatz für 'größere' Glimmlampen mit E14 Gewinde schon
einige Male gemacht. An Stelle des Gleichrichters und einer LED kann
man auch einfach zwei LEDs gegenpolig parallelschalten. Zusammen mit
einem Kondensator 220nF, dem Widerstand und einem E14 Sockel ist das
Ganze nicht größer als die original Glimmlampe. Für den Einbau in einen
Schalter aber wohl eher nicht geeignet.
Wulf
>Kennt jemand eine "Quick & Dirty"-Schaltung um eine alte, defekte Glimm-
>lampe durch eine LED zu ersetzen?
LED Glimmlampe
Elektor 07/79, S.47
Beste Grüße
Dr. Michael König
--
RA Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11 * +49/6196/750120 Fax 750324
D-65929 Frankfurt a.M. * Dalbergstraße 4 * +49/69/313028 Fax 332107
e-mail in...@drkoenig.de * http://www.drkoenig.de
> Wie von Thomas Schaerer beschrieben. Eigentlich die optimale
> Lösung, aber leider etwas aufwendig und groß.
> Genau! Wie MaWin schon treffend bemerkte, an dieser Stelle wohl
> das Sinnvollste.
>
> Dipl.-Ing. Tilmann Reh
Hallo Tilmann,
da ich zum Lesen und Schreiben meiner News groups@google benutze,
habe ich leider immer eine "Phasenverschiebung" von einigen Stunden,
bis ich die anderen Antworten lesen kann. Dadurch kam es zu dieser
ungewollten Doppelantwort. Der sehr viel bessere Newsreader von web.de
ist ja leider endgültig abgeschaltet worden. Vielleicht kennt irgendwer
hier ja einen besseren Newsreader. Ein entsprechendes Programm kann/darf
ich auf meinem Rechner leider nicht installieren.
Gruss
Harald
Geht mit Netscape oder dem Winzigweich Erforscher
HTH
Jorgen
dj0ud
glaube ich nicht. Du meinst sicher den Winzigweich
Internationalnetz-Erforscher
Gruß,
Arne
--
Aufhören bedeutet nicht weitermachen,
sondern nicht weitermachen
Hallo Harald,
versuch's doch mal bei http://usenet.freenet.de/
Gruss
Manfred
Zur ergänzung, der übliche glimmlampenstrom liegt unter 0,2 mA.
Sollte vielleicht mal beachtet werden ;-)
--
schüss, horst-dieter
Danke für eure Antworten, muss dann wohl doch auf Möglichkeit zum
Glimmlampenkauf warten.
Die Lösung mit dem X2-Kondensator kannte ich schon, aber die ist wie
bereits bemerkt zu groß.
Ich hatte gehofft es geht doch einfacher...
cu,
Aguja
: > Geht mit Netscape oder dem Winzigweich Erforscher
: glaube ich nicht. Du meinst sicher den Winzigweich
: Internationalnetz-Erforscher
Eher den Winzigweich Miteinanderverbunden-Erforscher.
Gruß,
F^2
: Eher den Winzigweich Miteinanderverbunden-Erforscher.
Muß natürlich
Winzigweich Zwischennetz-Erforscher oder
Winzigweich Verbundnetz-Erforscher oder
Winzigweich Miteinanderverbundenenetzwerke-Erforscher
heißen.
F^2