Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schaltwandler LNK304PN

247 views
Skip to first unread message

Hanno Foest

unread,
Mar 21, 2021, 9:58:24 PM3/21/21
to
Hi,

ich mußte heute meine Waschmaschine reparieren - glücklicherweise mußte
ich praktisch die gleiche Reparatur schon mal bei einem Freund
ausführen, und da ich bei billigen Komponenten prinzipiell immer zwei
kaufe, um mich nicht zu ärgern, wenn ich eins kaputtmache, hatte ich das
Ersatzteil auch an einem Sonntag im Haus.

Die Schaltung folgt eingangsseitig Figure 1 in

https://ac-dc.power.com/sites/default/files/product-docs/an37.pdf

Defekt war der LNK304PN, und infolgedessen auch der Sicherungswiderstand
und die Eingangsinduktivität.

Soweit alles recht uninteressant. Nun ist das aber offenbar ein
Standardfehler - ich hatte ihn jetzt zwei Mal zu reparieren, auf Amazon
gibt es Reparaturkits, das Problem wird als "Sollbruchstelle" vieler
Waschmaschinen bezeichnet. Meine Frage ist jetzt: Wo ist da das Problem?
Ist die Schaltung fragwürdig, oder das IC?

Der Kram scheint ja recht weit verbreitet zu sein, vielleicht hat jemand
ja schon mal damit zu tun gehabt.

Hanno

--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith

Sebastin Wolf

unread,
Mar 22, 2021, 3:30:40 AM3/22/21
to
Am 22.03.2021 um 02:58 schrieb Hanno Foest:
> Defekt war der LNK304PN, und infolgedessen auch der Sicherungswiderstand
> und die Eingangsinduktivität.
>
> Soweit alles recht uninteressant. Nun ist das aber offenbar ein
> Standardfehler - ich hatte ihn jetzt zwei Mal zu reparieren, auf Amazon
> gibt es Reparaturkits, das Problem wird als "Sollbruchstelle" vieler
> Waschmaschinen bezeichnet. Meine Frage ist jetzt: Wo ist da das Problem?
> Ist die Schaltung fragwürdig, oder das IC?

Oft ist es die zu schlechte Wärmeableitung vom LNK. Aber auch
Überspannung im Netz kann schnell seinen Tod bewirken.

Wolfgang Allinger

unread,
Mar 22, 2021, 4:45:36 AM3/22/21
to

On 21 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ibqbtu...@mid.individual.net
<hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:

> ich mußte heute meine Waschmaschine reparieren
[...]
> Ersatzteil auch an einem Sonntag im Haus.

Tüdelfüdeltrallala:
Immer wieder Sonntags....
dem Lied kenne ich auch!

Bei mir ist es aber unvorzugsweise üblicherweise was aus der
GasWasserScheisse-Fraktion. Macht es aber nicht besser :]
Wohl Ekeltronik und das mir als Elektroniker :(

BTW watt fürne Wama isset denn?


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Hanno Foest

unread,
Mar 22, 2021, 5:04:25 AM3/22/21
to
Am 22.03.21 um 08:30 schrieb Sebastin Wolf:

> Oft ist es die zu schlechte Wärmeableitung vom LNK. Aber auch
> Überspannung im Netz kann schnell seinen Tod bewirken.

Hmm, OK. Nach zu warm geworden sah da eigentlich nichts aus, insofern
würde ich eher auf Überspannung tippen. Gut möglich - irgendwas, was
nach Netzfilter oder VDR aussieht, ist nicht vorhanden.

Hanno Foest

unread,
Mar 22, 2021, 5:05:05 AM3/22/21
to
Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:

> BTW watt fürne Wama isset denn?

Außen Bauknecht, innen Whirlpool.

Sebastin Wolf

unread,
Mar 22, 2021, 5:22:10 AM3/22/21
to
Am 22.03.2021 um 10:04 schrieb Hanno Foest:
> Am 22.03.21 um 08:30 schrieb Sebastin Wolf:
>
>> Oft ist es die zu schlechte Wärmeableitung vom LNK. Aber auch
>> Überspannung im Netz kann schnell seinen Tod bewirken.
>
> Hmm, OK. Nach zu warm geworden sah da eigentlich nichts aus, insofern
> würde ich eher auf Überspannung tippen. Gut möglich - irgendwas, was
> nach Netzfilter oder VDR aussieht, ist nicht vorhanden.

Die 1mH Drossel am Eingang.

Sebastin Wolf

unread,
Mar 22, 2021, 5:23:56 AM3/22/21
to
Am 22.03.2021 um 10:04 schrieb Hanno Foest:
> Am 22.03.21 um 08:30 schrieb Sebastin Wolf:
>
>> Oft ist es die zu schlechte Wärmeableitung vom LNK. Aber auch
>> Überspannung im Netz kann schnell seinen Tod bewirken.
>
> Hmm, OK. Nach zu warm geworden sah da eigentlich nichts aus,

Layout mit dem Musterlayout im Datenblatt vergleichen.

olaf

unread,
Mar 22, 2021, 5:30:03 AM3/22/21
to
Hanno Foest <hurga...@tigress.com> wrote:

>Waschmaschinen bezeichnet. Meine Frage ist jetzt: Wo ist da das Problem?
>Ist die Schaltung fragwürdig, oder das IC?

Man verwendet sowas weil man es billig, einfach und klein haben will.
Will man es verbessern muesste man wohl den Eingangsfilter beefiger auslegen
und dann kommt irgendwann der Moment wo man sich fragen muss ob ein kleiner
Trafo nicht preiswerter ist.

Was mich ja immer etwas irritiert sind solche Saetze:

> has a jittered switching frequency for low EMI

Wenn man seinen Dackel jeden Tag beim Nachbarn auf dem Rasen kacken
laesst gibt es Aerger, wenn man ihn nur alle 10Tage, aber dafuer bei
10 Nachbarn sein Geschaeft machen laesst hat man weniger Aerger mit
der Nachbarschaft. :-D

Olaf


Joerg

unread,
Mar 22, 2021, 4:19:53 PM3/22/21
to
On 3/21/21 6:58 PM, Hanno Foest wrote:
> Hi,
>
> ich mußte heute meine Waschmaschine reparieren - glücklicherweise mußte
> ich praktisch die gleiche Reparatur schon mal bei einem Freund
> ausführen, und da ich bei billigen Komponenten prinzipiell immer zwei
> kaufe, um mich nicht zu ärgern, wenn ich eins kaputtmache, hatte ich das
> Ersatzteil auch an einem Sonntag im Haus.
>
> Die Schaltung folgt eingangsseitig Figure 1 in
>
> https://ac-dc.power.com/sites/default/files/product-docs/an37.pdf
>
> Defekt war der LNK304PN, und infolgedessen auch der Sicherungswiderstand
> und die Eingangsinduktivität.
>
> Soweit alles recht uninteressant. Nun ist das aber offenbar ein
> Standardfehler - ich hatte ihn jetzt zwei Mal zu reparieren, auf Amazon
> gibt es Reparaturkits, das Problem wird als "Sollbruchstelle" vieler
> Waschmaschinen bezeichnet. Meine Frage ist jetzt: Wo ist da das Problem?
> Ist die Schaltung fragwürdig, oder das IC?
>
> Der Kram scheint ja recht weit verbreitet zu sein, vielleicht hat jemand
> ja schon mal damit zu tun gehabt.
>

Mit LNK Schaltreglern hatte ich zu oft negative Erfahrung und daher
verwende ich die nicht in meinen Designs. Sie sind einfach irgendwann
ohne besonderen Anlass wie Hitze oder hohe Last gestorben.

Wenn die Waschmaschine noch lange leben soll, vielleicht ein gescheites
kleines Netzteil mit Sperrwandler einbauen? Platz hat man in solchen
Maschinen ja normalerweise genug.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Wolfgang Allinger

unread,
Mar 22, 2021, 4:29:50 PM3/22/21
to

On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ibr4tv...@mid.individual.net
<hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:

> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:

>> BTW watt fürne Wama isset denn?

> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.

Örks :(

Joerg

unread,
Mar 22, 2021, 4:54:31 PM3/22/21
to
On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>
> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ibr4tv...@mid.individual.net
> <hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:
>
>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>
>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>
>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>
> Örks :(
>

Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
unserem Kuehlschrank im Keller:

http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg

Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
duchzubrennen. Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten. Das Bier darin ist nicht
Grolsch, sondern war meine (nach der Auswanderung) erste Ladung
selbstgebrautes Pale Ale.

Sebastin Wolf

unread,
Mar 22, 2021, 5:54:09 PM3/22/21
to
Am 22.03.2021 um 21:54 schrieb Joerg:
> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>>
>> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article
>> ibr4tv...@mid.individual.net
>> <hurga...@tigress.com>  (Hanno Foest)  wrote:
>>
>>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>>
>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>
>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>
>> Örks :(
>>
>
> Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
> Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
> unserem Kuehlschrank im Keller:
>
> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>
> Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
> duchzubrennen. Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten.

Du hättest nicht den ehemaligen Hausmeister fragen sollen.


Und bestimmt hast du auch ein sehr sparsamens Auto ähnlichen Alters,
erreicht so knapp 10mpg...

Sebastin Wolf

unread,
Mar 22, 2021, 5:56:45 PM3/22/21
to
Am 22.03.2021 um 21:19 schrieb Joerg:
> Mit LNK Schaltreglern hatte ich zu oft negative Erfahrung und daher
> verwende ich die nicht in meinen Designs. Sie sind einfach irgendwann
> ohne besonderen Anlass wie Hitze oder hohe Last gestorben.

Und Autos fliegen ohne besonderen Anlass aus der Kurve...

Joerg

unread,
Mar 22, 2021, 6:03:56 PM3/22/21
to
Ueberlege mal, warum die das gesagt haben.

>
> Und bestimmt hast du auch ein sehr sparsamens Auto ähnlichen Alters,
> erreicht so knapp 10mpg...


24 Jahre alt, gusseisern robust, 25mpg mit CA-Benzin, 28mpg mit
Nevada/Oregon Benzin. Und ja, da ist jetzt doch tatsaechlich eine
Gluehlampe drin durchgebrannt. Ja isses denn.

Sebastin Wolf

unread,
Mar 22, 2021, 7:00:01 PM3/22/21
to
Am 22.03.2021 um 23:03 schrieb Joerg:
> On 3/22/21 2:54 PM, Sebastin Wolf wrote:
>> Am 22.03.2021 um 21:54 schrieb Joerg:
>>> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>>>>
>>>> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article
>>>> ibr4tv...@mid.individual.net
>>>> <hurga...@tigress.com>  (Hanno Foest)  wrote:
>>>>
>>>>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>>>>
>>>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>>>
>>>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>>>
>>>> Örks :(
>>>>
>>>
>>> Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
>>> Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
>>> unserem Kuehlschrank im Keller:
>>>
>>> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>>>
>>> Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
>>> duchzubrennen. Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
>>> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten.
>>
>> Du hättest nicht den ehemaligen Hausmeister fragen sollen.
>>
>
> Ueberlege mal, warum die das gesagt haben.

So wie ich das Rotkäppchen...


>> Und bestimmt hast du auch ein sehr sparsamens Auto ähnlichen Alters,
>> erreicht so knapp 10mpg...
>
>
> 24 Jahre alt, gusseisern robust, 25mpg mit CA-Benzin, 28mpg mit
> Nevada/Oregon Benzin. Und ja, da ist jetzt doch tatsaechlich eine
> Gluehlampe drin durchgebrannt. Ja isses denn.

Pah, das ist ja eine hypermoderne Billigschleuder...





Hanno Foest

unread,
Mar 22, 2021, 7:31:49 PM3/22/21
to
On 22.03.21 21:12, Wolfgang Allinger wrote:

>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>
>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>
> Örks :(

YGWYPF. Der vorige Bewohner hat sie in der Wohnung zurückgelassen, ohne
sichtbare Gebrauchsspuren.

Hanno Foest

unread,
Mar 22, 2021, 7:43:41 PM3/22/21
to
On 22.03.21 21:19, Joerg wrote:

> Mit LNK Schaltreglern hatte ich zu oft negative Erfahrung und daher
> verwende ich die nicht in meinen Designs. Sie sind einfach irgendwann
> ohne besonderen Anlass wie Hitze oder hohe Last gestorben.

Hmm, danke für die Info. Das paßt zumindest zu dem, was man so in Foren
zum Thema Standardreparaturen von Haushaltsgeräten liest.

> Wenn die Waschmaschine noch lange leben soll, vielleicht ein gescheites
> kleines Netzteil mit Sperrwandler einbauen? Platz hat man in solchen
> Maschinen ja normalerweise genug.

Hab ich kurz überlegt, aber da ich die Ersatzteile da hatte, hab ich
erst mal nur die getauscht. Wenn das alle 10 Jahre passiert, ist das
noch zu verschmerzen. Wenn man ein extra Netzteil reinbaut, muß man das
schon mechanisch solide verankern, wenn sich das nicht beim 1200 Touren
Schleudergang loswackeln soll.

Bonuspunkt für den Hersteller: Als die Kiste wieder lief, hat sie da
weitergemacht, wo sie aufgehört hatte.

Mal gucken, die lang es die Maschine noch macht. Der emaillierte Deckel
rostet jetzt schon...

Sebastin Wolf

unread,
Mar 23, 2021, 1:54:17 AM3/23/21
to
Am 23.03.2021 um 00:43 schrieb Hanno Foest:
> On 22.03.21 21:19, Joerg wrote:
>
>> Mit LNK Schaltreglern hatte ich zu oft negative Erfahrung und daher
>> verwende ich die nicht in meinen Designs. Sie sind einfach irgendwann
>> ohne besonderen Anlass wie Hitze oder hohe Last gestorben.
>
> Hmm, danke für die Info. Das paßt zumindest zu dem, was man so in Foren
> zum Thema Standardreparaturen von Haushaltsgeräten liest.

Daher wird er es haben...



Gerrit Heitsch

unread,
Mar 23, 2021, 2:02:58 AM3/23/21
to
On 3/23/21 12:43 AM, Hanno Foest wrote:
> On 22.03.21 21:19, Joerg wrote:
>
>> Mit LNK Schaltreglern hatte ich zu oft negative Erfahrung und daher
>> verwende ich die nicht in meinen Designs. Sie sind einfach irgendwann
>> ohne besonderen Anlass wie Hitze oder hohe Last gestorben.
>
> Hmm, danke für die Info. Das paßt zumindest zu dem, was man so in Foren
> zum Thema Standardreparaturen von Haushaltsgeräten liest.
>
>> Wenn die Waschmaschine noch lange leben soll, vielleicht ein
>> gescheites kleines Netzteil mit Sperrwandler einbauen? Platz hat man
>> in solchen Maschinen ja normalerweise genug.
>
> Hab ich kurz überlegt, aber da ich die Ersatzteile da hatte, hab ich
> erst mal nur die getauscht. Wenn das alle 10 Jahre passiert, ist das
> noch zu verschmerzen. Wenn man ein extra Netzteil reinbaut, muß man das
> schon mechanisch solide verankern, wenn sich das nicht beim 1200 Touren
> Schleudergang loswackeln soll.
>
> Bonuspunkt für den Hersteller: Als die Kiste wieder lief, hat sie da
> weitergemacht, wo sie aufgehört hatte.

Merkt sich also den Status in einem EEPROM o.ä. Mal sehen wie lange das
noch hält.


Gerrit

Sebastin Wolf

unread,
Mar 23, 2021, 2:20:35 AM3/23/21
to
Das gute alte Waschbrett....

Tante Emma

unread,
Mar 23, 2021, 3:24:22 AM3/23/21
to
Am 23.03.21 um 07:02 schrieb Gerrit Heitsch:

> Merkt sich also den Status in einem EEPROM o.ä. Mal sehen wie lange das
> noch hält.

Das EEPROM ist eine typische Sollbruchstelle. Die Waschmaschine hat
gefälligst kaputt zu gehen, zum Wohle des Herstellers, der dann eine
neue verkauft.


Volker Bartheld

unread,
Mar 23, 2021, 3:53:23 AM3/23/21
to
On Tue, 23 Mar 2021 00:31:46 +0100, Hanno Foest wrote:
> On 22.03.21 21:12, Wolfgang Allinger wrote:
>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>> Örks :(
> YGWYPF. Der vorige Bewohner hat sie in der Wohnung zurückgelassen, ohne
> sichtbare Gebrauchsspuren.

Nuja. Klar kriegst Du, wofür Du bezahlst - Ausnahmen (Waffen) bestätigen
die Regel (in Deutschland). Ob Du allerdings erkennst, was Du kriegst und
ob der Hersteller sich redlich bemüht, Dinge teurer aussehen zu lassen,
als sie sind, steht auf einem anderen Blatt.

Ich habe mich mal gefragt, wie eine Waschmaschine aussehen müßte, die ihre
Energieeinsparung nicht aus Fake-Waschgängen mit niedrigerer Temperatur
holt (die Wärmekapazität von Wasser widersetzt sich bis ins Jahr 2021
offenbar jeglichem Marketingbullshit [1] - ja ist denn das zu fassen?) und
die Wassereinsparung aus minderwertigen Wasch- und Spülgängen holt.

Da landet man recht schnell bei den seltenen Einhörnern aus der
vollprofessionellen Etage mit zusätzlichem Warm-/Heißwasseranschluß [3]
oder DIY-Lösungen, die zu raten versuchen, ob gerade gewaschen oder
gespült wird und mit welcher Temperatur [2]. Das Ding darfst Du Dir dann
ins Badezimmer holen, weil unten im (Gemeinschafts)Keller genauso die
Infrastruktur fehlt, wie in der Tiefgarage fürs Elektromobil.

Die Anschaffung einer neuen WaMa aus einem energetischen Anlaß heraus lohnt
sowieso nicht [4]. Das rückt die Aussage "YGWYPF" dann in ein etwas
anderes Licht. Insofern hast Du es komplett richtig gemacht, das alte Teil
bis zum Exitus weiterzubenutzen. Ich meinen Siemens Siwamat IQ 716 (aka.
WM71631) ja auch. Was ist schon ein neuer Antriebsmotor für 160€ gegenüber
dem Ärger mit Klamotten, die modrig und mit Waschmittelflecken aus der
Maschine kommen? Den Wassermehrverbrauch nehme ich hin, wohne ja nicht im
Ruhrpott (oder in Vegas), sondern am Fuß der Alpen.

Volker


[1] Abschätzung: Etwa 1/3 bis 1/2 des Wassers werden zum eigentlichen
Waschen verwendet, der Rest geht kalt in die Spülgänge (hier würde
übrigens bei zumindest lauwarm der Wasserverbrauch sinken), nehmen wir
also Energie-optimistische 30L an. Die Wärmekapazität von Wasser
4.2kJ/kg/K * 30kg * 20K (hier ebenso optimistisch eine Zulauftemperatur
von 20°C vorausgesetzt, Fakt ist aber eher um die 17-18°C) macht 2520kJ
was wiederum 0.7kWh wären.

Upsi. Schon mehr als der gesamte Waschgang verbraucht hat. Und obendrein
unter Vernachlässigung der Wärmeverluste durch Konvektion, Strahlung und
Wärmeleitung (Edelstahltrommel!).

Ja, der Motor, DER MOTOR! Das ist ein elektrisch erregter Asynchronmotor
mit ~1kW, wo jede Wicklung mit einem eigenen Treiber über Bürsten und
Kommutator gesteuert wird. Quasi ausentwickelt. Da geht der Wirkungsgrad
locker über 90% und der Beitrag zur Stromrechnung ist Epsilon.

Trotzdem erzählt man dem Kunden, die neuen Waschmaschinen seien ja soooooo
viel sparsamer. Wasser, Strom, undundund. Schneller auch und SAUBERER. Und
nachts mit Beleuchtung (und Bluetooth). Eh klar.

[2] https://www.energieverbraucher.de/de/waschmaschinen-ans-warmwasser__1662/

[3] https://www.waschmaschinekaufen.com/frontlader/warmwasseranschluss

[4] https://www.capcon.it/en/projects/carbon-footprint-of-a-washing-machine/

Eric Bruecklmeier

unread,
Mar 23, 2021, 3:53:26 AM3/23/21
to
Am 22.03.2021 um 21:12 schrieb Wolfgang Allinger:
>
> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ibr4tv...@mid.individual.net
> <hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:
>
>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>
>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>
>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>
> Örks :(
>

Naja, da Bauknecht eine Marke von Whirlpool ist, kommt das wenig
überraschend...

Volker Bartheld

unread,
Mar 23, 2021, 3:57:17 AM3/23/21
to
On Tue, 23 Mar 2021 00:43:39 +0100, Hanno Foest wrote:
> da ich die Ersatzteile da hatte, hab ich erst mal nur die getauscht. Wenn
> das alle 10 Jahre passiert, ist das noch zu verschmerzen. Wenn man ein
> extra Netzteil reinbaut, muß man das schon mechanisch solide verankern,
> wenn sich das nicht beim 1200 Touren Schleudergang loswackeln soll.
> Bonuspunkt für den Hersteller: Als die Kiste wieder lief, hat sie da
> weitergemacht, wo sie aufgehört hatte.

Weil die Eieruhr stehengeblieben ist oder gabs da tatsächlich ein
elektronisches Werkl drinnen? Dann gratuliere ich Dir, daß der Hersteller
es ganz offensichtlich nicht schafft, den Flash kaputtzurösten (Hallo
Blaupunkt!).

> Mal gucken, die lang es die Maschine noch macht. Der emaillierte Deckel
> rostet jetzt schon...

Pffft. Erfreue Dich lieber an der Edelstahltrommel nebst Laugenbottich.
Auch hier hat man inzwischen - äh - "Optimierungspotential" aufgetan.

Volker

Andreas Bockelmann

unread,
Mar 23, 2021, 4:18:02 AM3/23/21
to
Volker Bartheld schrieb:
> On Tue, 23 Mar 2021 00:31:46 +0100, Hanno Foest wrote:
>> On 22.03.21 21:12, Wolfgang Allinger wrote:
>>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>> Örks :(
>> YGWYPF. Der vorige Bewohner hat sie in der Wohnung zurückgelassen, ohne
>> sichtbare Gebrauchsspuren.
>
> Nuja. Klar kriegst Du, wofür Du bezahlst - Ausnahmen (Waffen) bestätigen
> die Regel (in Deutschland).

Auch wenn's OT ist, möchte ich dem widersprechen. Vom Trefferergebnis (bei
mir) liegen Welten zwischen meiner H&K USP 9mm meiner Korth PRS 6" in
.45ACP. Ja, auch zwischen den Preisen liegen (für Kurzwaffen) Welten. Das
eine ist eien Plastikpistole für Armee und Behörden aus Massenfertigung, die
andere ein Präzisionswunder aus einer Manufaktur.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Volker Bartheld

unread,
Mar 23, 2021, 4:25:15 AM3/23/21
to
On Tue, 23 Mar 2021 09:16:45 +0100, Andreas Bockelmann wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>> On Tue, 23 Mar 2021 00:31:46 +0100, Hanno Foest wrote:
>>> On 22.03.21 21:12, Wolfgang Allinger wrote:
>>>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>>> Örks :(
>>> YGWYPF. Der vorige Bewohner hat sie in der Wohnung zurückgelassen, ohne
>>> sichtbare Gebrauchsspuren.
>> Nuja. Klar kriegst Du, wofür Du bezahlst - Ausnahmen (Waffen) bestätigen
>> die Regel (in Deutschland).
> Auch wenn's OT ist, möchte ich dem widersprechen.

Gut. Ich möchte bitte gerne viel bezahlen (sagen wir ~5k€?) und auf legalem
Weg eine scharfe Waffe nebst Munition erwerben. Hierzudeutschlands. Ich
bin unzuverlässig, verfüge nicht über die notwendige Sachkunde und als
Bedürfnis führe ich nur meine niederen Gelüste an. Also so ungefähr das,
was man vom typischen Sportwagenkäufer auch sagen kann. Na? YGWYPF?

Volker

Hans-Juergen Schneider

unread,
Mar 23, 2021, 4:33:56 AM3/23/21
to
Wolfgang Allinger wrote:
>
> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ibr4tv...@mid.individual.net
> <hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:
>
> > Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>
> >> BTW watt fürne Wama isset denn?
>
> > Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>
> Örks :(

Nicht mehr lange. Dann wird es nur noch Maschinen von Nuddlegg
oder Snodgrass geben. Und die versorgen sich dann auch selbst
mit Ersatzteilen.

MfG
hjs

Sebastin Wolf

unread,
Mar 23, 2021, 4:37:07 AM3/23/21
to
Und waschen nur ihre eigene Wäsche...

Hanno Foest

unread,
Mar 23, 2021, 7:25:38 AM3/23/21
to
Am 23.03.21 um 08:57 schrieb Volker Bartheld:

> Weil die Eieruhr stehengeblieben ist oder gabs da tatsächlich ein
> elektronisches Werkl drinnen? Dann gratuliere ich Dir, daß der Hersteller
> es ganz offensichtlich nicht schafft, den Flash kaputtzurösten (Hallo
> Blaupunkt!).

Keine Ahnung, wie lange jetzt das Flash halten mag, aber es hielt schon
mal länger als eine andere Komponente. Ich hab auch, glaub ich, nicht
ganz deine Affinität zu jeglichem bei Consumertechnik denkbarem Unbill.

olaf

unread,
Mar 23, 2021, 9:00:04 AM3/23/21
to
Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:

>elektronisches Werkl drinnen? Dann gratuliere ich Dir, daß der Hersteller
>es ganz offensichtlich nicht schafft, den Flash kaputtzurösten (Hallo
>Blaupunkt!).

Habt ihr alle schlechte Kindheitserlebnisse gehabt? :)
Ich glaube wir haben seit mindestens 10Jahren nur noch Fram in der
Firma und die laufen auch. Eproms sind so 90er.

Olaf

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 23, 2021, 9:22:09 AM3/23/21
to
Viele Microcontroller bringen internes EEPROM mit (man beachte das
doppelte 'E').

Externe EPROMs sind hingegen sehr gut wenn man die fragliche Hardware
reparieren will/muss.

Gerrit


olaf

unread,
Mar 23, 2021, 12:45:03 PM3/23/21
to
Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:

>Viele Microcontroller bringen internes EEPROM mit (man beachte das
>doppelte 'E').

Naja, viele. Ich glaube erstmal die Dinger von AVR.
Sonst faellt mir da gerade gar keiner ein.

Manche Firmen haben da noch Flash in einem Emulationsmodi,
das ist aber Billigkram wo man aufpassen musst.


>Externe EPROMs sind hingegen sehr gut wenn man die fragliche Hardware
>reparieren will/muss.

Externe FRAM ist allgemein gut. Ist halt nur etwas teuerer.

Olaf


Sebastin Wolf

unread,
Mar 23, 2021, 12:51:35 PM3/23/21
to
Am 23.03.2021 um 17:37 schrieb olaf:
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>
> >Viele Microcontroller bringen internes EEPROM mit (man beachte das
> >doppelte 'E').
>
> Naja, viele. Ich glaube erstmal die Dinger von AVR.
> Sonst faellt mir da gerade gar keiner ein.


https://en.wikipedia.org/wiki/PIC16x84


Volker Bartheld

unread,
Mar 23, 2021, 2:24:20 PM3/23/21
to
On Tue, 23 Mar 2021 12:25:35 +0100, Hanno Foest wrote:
> Am 23.03.21 um 08:57 schrieb Volker Bartheld:
>> Weil die Eieruhr stehengeblieben ist oder gabs da tatsächlich ein
>> elektronisches Werkl drinnen? Dann gratuliere ich Dir, daß der Hersteller
>> es ganz offensichtlich nicht schafft, den Flash kaputtzurösten (Hallo
>> Blaupunkt!).
> Keine Ahnung, wie lange jetzt das Flash halten mag, aber es hielt schon
> mal länger als eine andere Komponente. Ich hab auch, glaub ich, nicht
> ganz deine Affinität zu jeglichem bei Consumertechnik denkbarem Unbill.

Vielleicht gibts ja auch so eine Art "Energieerhaltungssatz der Scheiße".
So gesehen tue ich also ein gutes Werk. Thank me later. ;-)

Eben kam ich noch fix meinen Pflichten als Hausmann nach und nähte (Pfaff
1538) die 1001 Kleidungsstücke, die sich in der ToDo-Schublade angesammelt
hatten. Mehrheitlich irgendwelche Löcher in hauchdünnen Leggings oder
Capes, die gestopft werden mußten: Offenbar sind meine unkaputtbaren,
kugelsicheren, schockneonfarbenen, exakt an die Ergonomie meiner Tochter
nach selbstgefertigtem Schnittmuster angepaßten Stretchleggings allesamt
in der Wäsche. Oder $ZEUGS, das vermutlich in der Neuanschaffung weniger
kostet als 30 Sekunden meiner Arbeitszeit. Wir machen es aber aus
ökologischen Gründen.

Habt ihr schon mal versucht, aus Luft mit der Nähmaschine ein Gewebe zu
machen? So in etwa muß man sich das vorstellen.

Dabei ist mir der/mein Prym Klebestift
(https://www.prym.de/p/klebestift-19871800) unangenehm aufgefallen, den
ich in Ermangelung von Alternativen benutzen wollte, um Soluvlies als
Transportunterlage
(https://www.vlieseline.com/Produkte/Kreativsortiment/Soluvlies)
anzubringen. Dann ist die Luft nicht mehr ganz so luftig.

Wie so ein Ding sowas von ÜBERHAUPT GAR NICHT kleben kann, ist schon eine
wirkliche Leistung. Also ein rhinoviraler Nasenpopel ist demgegenüber
jedenfalls Hightech aus der Weltraumforschung. Der "textilfreundliche
Kleber" (O-Ton Prym) im Wert von 4.20€ flog demnach umgehend in den
Mülleimer, da kaufe ich doch sofort zwanzig Pritt-Klebestifte
(https://www.amazon.de/dp/B0000WPLAM), von denen weiß ich jedenfalls, daß
sie funzen. Denn die auf dem Wohnzimmerteppich verstreuten kindlichen
Kunstwerke kleben selbst nach Stunden noch sehr zuverlässig an meinen
Socken, wenn ich Abends heimkomme.

Volker

Hans-Juergen Schneider

unread,
Mar 24, 2021, 5:03:52 AM3/24/21
to
olaf wrote:
>
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>
> >Viele Microcontroller bringen internes EEPROM mit (man beachte das
> >doppelte 'E').
>
> Naja, viele. Ich glaube erstmal die Dinger von AVR.
> Sonst faellt mir da gerade gar keiner ein.

Die parametrische Suche bei Digikey ist ja ziemlich gut.
Demnach haben ein Drittel aller µC internen EEPROM.

MfG
hjs

Joerg

unread,
Mar 24, 2021, 1:23:49 PM3/24/21
to
On 3/22/21 4:00 PM, Sebastin Wolf wrote:
> Am 22.03.2021 um 23:03 schrieb Joerg:
>> On 3/22/21 2:54 PM, Sebastin Wolf wrote:
>>> Am 22.03.2021 um 21:54 schrieb Joerg:
>>>> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>>>>>
>>>>> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article
>>>>> ibr4tv...@mid.individual.net
>>>>> <hurga...@tigress.com>  (Hanno Foest)  wrote:
>>>>>
>>>>>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>>>>>
>>>>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>>>>
>>>>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>>>>
>>>>> Örks :(
>>>>>
>>>>
>>>> Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
>>>> Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
>>>> unserem Kuehlschrank im Keller:
>>>>
>>>> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>>>>
>>>> Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
>>>> duchzubrennen. Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
>>>> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten.
>>>
>>> Du hättest nicht den ehemaligen Hausmeister fragen sollen.
>>>
>>
>> Ueberlege mal, warum die das gesagt haben.
>
> So wie ich das Rotkäppchen...
>

Dann haette selbst der Hausmeister wohl mehr darueber gewusst als Du :-)

[...]

--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Sebastin Wolf

unread,
Mar 24, 2021, 1:25:58 PM3/24/21
to
Du lebst wohl schon sehr lange in deiner ganz persönlichen Märchenwelt.


Rolf Bombach

unread,
Mar 24, 2021, 3:29:00 PM3/24/21
to
Volker Bartheld schrieb:
>
> Habt ihr schon mal versucht, aus Luft mit der Nähmaschine ein Gewebe zu
> machen? So in etwa muß man sich das vorstellen.

Andere schaffen das. Was meinst denn du, wie Reaktordruckgefässe
hergestellt werden? Da nimmt man ein grosses, langes, rundes Loch
und schweisst das dann UP mit Draht dicht.

--
mfg Rolf Bombach

Joerg

unread,
Mar 24, 2021, 3:32:58 PM3/24/21
to
On 3/24/21 12:28 PM, Rolf Bombach wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>>
>> Habt ihr schon mal versucht, aus Luft mit der Nähmaschine ein Gewebe zu
>> machen? So in etwa muß man sich das vorstellen.
>

Echte Luft? Was das kostet! In China wuerden die das sogar unter
Einsparung der Luft hinkriegen, zumal die dort nicht immer in
atmungsfaehigem Zustand vorhanden ist.


> Andere schaffen das. Was meinst denn du, wie Reaktordruckgefässe
> hergestellt werden? Da nimmt man ein grosses, langes, rundes Loch
> und schweisst das dann UP mit Draht dicht.
>

Also nicht anders als die Dampfmaschine :-)

https://www.youtube.com/watch?v=HkB4c0nv3qk

Volker Bartheld

unread,
Mar 25, 2021, 1:24:09 AM3/25/21
to
On Wed, 24 Mar 2021 20:28:59 +0100, Rolf Bombach wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>> [Kinderleggings reparieren] Habt ihr schon mal versucht, aus Luft mit
>> der Nähmaschine ein Gewebe zu machen? So in etwa muß man sich das
>> vorstellen.
> Andere schaffen das. Was meinst denn du, wie Reaktordruckgefässe
> hergestellt werden? Da nimmt man ein grosses, langes, rundes Loch und
> schweisst das dann UP mit Draht dicht.

Das erklärt einiges. Ich sollte mir einen der jetzt arbeitslosen
Reaktortechniker mieten.

Volker

P.S.: Habe ich also einen Green Cell Laptop Akku Toshiba PA3588U-1BRS
gekauft (https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW, "Die Marke Green Cell
entstand aus Leidenschaft zur Unterhaltungselektronik."), um dem ältlichen
Toshiba Tecra S3 mit Linux Mint Mate neues Leben einzuhauchen. Nach
einigen Ladedurchgängen hält der Laptop ca. 30 Minuten durch - von voll
bis Notabschaltung. Erklärungsversuche:

[ ] Mit Linux Mint Mate 20.1 reicht ein Ersatzakku, der angeblich exakt
dieselbe Kapazität hat wie die Erstausrüstung, eben nur 30 Minuten.

[ ] Linux Mint Mate 20.1 reagiert hypochondrisch und fährt das System schon
bei 75% Restladung herunter.

[ ] Das Ladegerät/der Laderegler ist plötzlich kaputt und lädt den Akku nur
auf ca. 25% der möglichen Ladung auf.

[ ] Ich habe versehentlich einen Akku gekauft, der statt 48Wh nur 12Wh hat
und weder ich noch Linux Mint Mate 20.1 haben es gemerkt.

[ ] Die 30 Minuten sind halluziniert. Fehler in der Matrix.

[ ] Mit einer 250GB SSD statt 250GB OEM-HDD reichen Akkus nur noch 25% der
Zeit. Weiß doch jeder!

Und, last not least, die mit Abstand unwahrscheinlichste Erklärung:

[ ] Der Akku ist scheiße. Ab Werk.

Josef Moellers

unread,
Mar 25, 2021, 6:07:14 AM3/25/21
to
On 22.03.21 21:54, Joerg wrote:
> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>>
>> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article
>> ibr4tv...@mid.individual.net
>> <hurga...@tigress.com>  (Hanno Foest)  wrote:
>>
>>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>>
>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>
>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>
>> Örks :(
>>
>
> Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
> Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
> unserem Kuehlschrank im Keller:
>
> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg

Oh ... Grolsch ... !!!!!!!

> Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
> duchzubrennen.

Baujahr bin ich auch und meine Birne ist auch noch ganz!

Ich kann mich an einen Kühlschrank in meiner Kindheit (DE) erinnern, der
sah noch steinzeitiger aus, mit separater (Außen-) Tür für das
Gefrierfach. Deiner sieht ja schon ziemlich modern aus. Und der Knopf
rechts für die Beleuchtung ... cool! Und noch 'ne richtige Verriegelung.

> Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten. Das Bier darin ist nicht
> Grolsch, sondern war meine (nach der Auswanderung) erste Ladung
> selbstgebrautes Pale Ale.

Banause! :-(

Josef

Ole Jansen

unread,
Mar 25, 2021, 6:58:51 AM3/25/21
to
Am 25.03.2021 um 11:07 schrieb Josef Moellers:
> On 22.03.21 21:54, Joerg wrote:
>> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:

>> Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
>> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten.

> Banause! :-(

Ist das Zufällig einer von denen?
<https://www.secop.com/fileadmin/user_upload/files/danfoss_compressor_business_book_german.pdf>

O.J.

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 25, 2021, 7:41:33 AM3/25/21
to
On 3/22/21 9:54 PM, Joerg wrote:
> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>>
>> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article
>> ibr4tv...@mid.individual.net
>> <hurga...@tigress.com>  (Hanno Foest)  wrote:
>>
>>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>>
>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>
>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>
>> Örks :(
>>
>
> Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
> Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
> unserem Kuehlschrank im Keller:
>
> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>
> Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
> duchzubrennen. Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten.

Warum sollten 60 Hz ein Problem sein? Umgekehrt, als einen Motor der für
60 Hz gedacht ist mit 50 Hz betreiben könnte hingegen Probleme machen.

Gerrit

Bernd Laengerich

unread,
Mar 25, 2021, 9:54:20 AM3/25/21
to
Am 22.03.2021 um 21:54 schrieb Joerg:

> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg

Der Kühlschrank hat eine Kapazität von fast 70 Farad.

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa

Hans-Juergen Schneider

unread,
Mar 25, 2021, 12:05:23 PM3/25/21
to
Volker Bartheld wrote:
> P.S.: Habe ich also einen Green Cell Laptop Akku Toshiba PA3588U-1BRS
> gekauft (https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW, "Die Marke Green Cell
> entstand aus Leidenschaft zur Unterhaltungselektronik."), um dem ältlichen
> Toshiba Tecra S3 mit Linux Mint Mate neues Leben einzuhauchen. Nach
> einigen Ladedurchgängen hält der Laptop ca. 30 Minuten durch - von voll
> bis Notabschaltung. Erklärungsversuche:
>
> [ ] Mit Linux Mint Mate 20.1 reicht ein Ersatzakku, der angeblich exakt
> dieselbe Kapazität hat wie die Erstausrüstung, eben nur 30 Minuten.
>
> [ ] Linux Mint Mate 20.1 reagiert hypochondrisch und fährt das System schon
> bei 75% Restladung herunter.
>
> [ ] Das Ladegerät/der Laderegler ist plötzlich kaputt und lädt den Akku nur
> auf ca. 25% der möglichen Ladung auf.
>
> [ ] Ich habe versehentlich einen Akku gekauft, der statt 48Wh nur 12Wh hat
> und weder ich noch Linux Mint Mate 20.1 haben es gemerkt.
>
> [ ] Die 30 Minuten sind halluziniert. Fehler in der Matrix.
>
> [ ] Mit einer 250GB SSD statt 250GB OEM-HDD reichen Akkus nur noch 25% der
> Zeit. Weiß doch jeder!
>
> Und, last not least, die mit Abstand unwahrscheinlichste Erklärung:
>
> [ ] Der Akku ist scheiße. Ab Werk.

Es gäbe da noch eine weitere Möglichkeit: Nämlich dass dem energy
management subsystem der Akkuwechsel mitgeteilt werden muss. Dazu
drückt man zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt während des Bootvorgangs
[shift]+[Alt]+[Ctrl] und gleichzeitig die Tasten F1 und F12. Dadurch
gelangt man zur Passwortabfrage. Die Parole ist die Seriennummer,
allerdings muss dafür shift-lock aktiviert sein. Schließlich kommt
noch die Abfrage "Resetvorgang wirklich nicht beenden [ja] [nein]"
Hier muss dann einfach auf [OK] geklickt werden.
Aber eigentlich sind derart schwere Eingriffe nur den zertifizierten
Fachwerkstätten erlaubt.

MfG
hjs

Volker Bartheld

unread,
Mar 25, 2021, 1:34:13 PM3/25/21
to
On Thu, 25 Mar 2021 17:05:24 +0100, Hans-Juergen Schneider wrote:
> Volker Bartheld wrote:
>> P.S.: Habe ich also einen Green Cell Laptop Akku Toshiba PA3588U-1BRS
>> gekauft [...], um dem ältlichen Toshiba Tecra S3 mit Linux Mint Mate
>> neues Leben einzuhauchen. Nach einigen Ladedurchgängen hält der Laptop
>> ca. 30 Minuten durch - von voll bis Notabschaltung.

> Es gäbe da noch eine weitere Möglichkeit: Nämlich dass dem energy
> management subsystem der Akkuwechsel mitgeteilt werden muss. [snip
> Sarkasmus]

Ich hoffe stark, daß man vor 13 Jahren auch in Japan noch nicht solche
Hinterfotzigkeiten einprogrammiert hat.

Als Verfechter der Unschuldsvermutung habe ich nun also den Akku im
Notebook vollgeladen und dann sofort entfernt, um irgendwelche
Schleichentladung auszuschließen. Wenn ich das Ding in ein paar Tagen
wieder reindüble und die Laufzeit ist immer noch so mau, dann hat Linux
Mint Mate entweder auf der Möhre einen exorbitant hohen Energieverbrauch
(kann man sich ja via "Power Statistics" [1] anzeigen lassen, da gab es in
der Entladungshistorie schon beim letzten Mal eine recht verdächtige Stufe
nach unten) oder es ist einfach nicht soviel Tiger im Tank wie draufsteht.

Volker

[1] https://www.omgubuntu.co.uk/2013/12/check-battery-life-health-ubuntu-linux

olaf

unread,
Mar 25, 2021, 3:15:04 PM3/25/21
to
Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:

>Ich hoffe stark, daß man vor 13 Jahren auch in Japan noch nicht solche
>Hinterfotzigkeiten einprogrammiert hat.

Hm..das erstemal hab ich sowas an einem Panasonic laptop mit einer 233Mhz
CPU umprogrammiert. Der hatte anstatt ein Mousepad ein Trackball.
Lademanagement war ein BQ2040 von 1999. Sowas gibt es also schon laenger.

Olaf

Joerg

unread,
Mar 25, 2021, 3:22:04 PM3/25/21
to
Er sieht zumindest aehnlich aus wie das Modell FR im Link.

Joerg

unread,
Mar 25, 2021, 3:34:34 PM3/25/21
to
On 3/25/21 3:07 AM, Josef Moellers wrote:
> On 22.03.21 21:54, Joerg wrote:
>> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>>>
>>> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article
>>> ibr4tv...@mid.individual.net
>>> <hurga...@tigress.com>  (Hanno Foest)  wrote:
>>>
>>>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>>>
>>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>>
>>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>>
>>> Örks :(
>>>
>>
>> Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
>> Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
>> unserem Kuehlschrank im Keller:
>>
>> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>
> Oh ... Grolsch ... !!!!!!!
>

Nicht ganz, ich hatte die Flaschen innen gut gereinigt und mein (in den
USA) erstes selbstgebrautes Pale Ale eingefuellt. Inzwischen haben wir
eine Methode, wie man die aufgeklebten Etiketten herunterbekommt.


>> Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
>> duchzubrennen.
>
> Baujahr bin ich auch und meine Birne ist auch noch ganz!
>

Keep it in shape :-)

Ich versuche derzeit, mir Morsen in hoeherem Tempo fuer Amateurfunk
wieder reinzuziehen, das haelt die grauen Zellen spaeter gut fit.


> Ich kann mich an einen Kühlschrank in meiner Kindheit (DE) erinnern, der
> sah noch steinzeitiger aus, mit separater (Außen-) Tür für das
> Gefrierfach. ...


Bei uns in der Gegend sind noch Schraenke mit aufgesetztem
Waermetauscher in Betrieb und manche davon laufen mit Ammoniak <grusel>:

https://refresearch.com/wp-content/uploads/2018/11/600600p388EDNmain600600p432EDNmain11Monitor20Top3.jpg



> ... Deiner sieht ja schon ziemlich modern aus. Und der Knopf
> rechts für die Beleuchtung ... cool! Und noch 'ne richtige Verriegelung.
>

Nur ist die Verriegelung nicht kindersicher. Doch man kann ihn
abschliessen, was auch gegen unerlaubtes Naschen hilft.


>> Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
>> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten. Das Bier darin ist nicht
>> Grolsch, sondern war meine (nach der Auswanderung) erste Ladung
>> selbstgebrautes Pale Ale.
>
> Banause! :-(
>

Ja nun, leere Flaschen kaufen kostet unnoetig Geld, besonders mit
Schnappverschluss. Wir haben auch leider kein Pfandsystem, sodass diese
Grolsch-Flaschen sonst ins Altglas gegangen waeren. Also habe ich ein
Oeko-Bio-Feel-Good Bier gebraut :-)

Joerg

unread,
Mar 25, 2021, 3:39:38 PM3/25/21
to
Fuer Trafos haettest Du recht, bei Motoren ist das anders: Der Motor
versucht bei 60Hz etwa 20% schneller zu drehen. Wenn nun aber die Last
an der Welle so ausgelegt ist, dass sie den Motor bei 50Hz bereits gut
ausnutzt, wird er bei 60Hz dadurch ueberlastet. Der Schlupf wird immer
hoeher und schlimmstenfalls bleibt er stehen. Dann kann man nur hoffen,
dass ein Thermoschutzschalter vorhanden ist und auch funktioniert.

Aus dem gleichen Gund soll man an der Welle stark belastete
Wechselstrommotoren nicht mit Unterspannung betreiben. Wenn, dann nur
mit Variable Frequency Drive oder kurz VFD (in Deutsch gesteuerter
Frequenzumrichter?).

Joerg

unread,
Mar 25, 2021, 3:40:44 PM3/25/21
to
On 3/25/21 6:54 AM, Bernd Laengerich wrote:
> Am 22.03.2021 um 21:54 schrieb Joerg:
>
>> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>
> Der Kühlschrank hat eine Kapazität von fast 70 Farad.
>

69.2, weil keine Eier mit drin waren :-)

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 25, 2021, 3:43:12 PM3/25/21
to
On 3/25/21 8:39 PM, Joerg wrote:
> On 3/25/21 4:41 AM, Gerrit Heitsch wrote:
>> On 3/22/21 9:54 PM, Joerg wrote:
>>> On 3/22/21 1:12 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>>>>
>>>> On 22 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article
>>>> ibr4tv...@mid.individual.net
>>>> <hurga...@tigress.com>  (Hanno Foest)  wrote:
>>>>
>>>>> Am 22.03.21 um 09:45 schrieb Wolfgang Allinger:
>>>>
>>>>>> BTW watt fürne Wama isset denn?
>>>>
>>>>> Außen Bauknecht, innen Whirlpool.
>>>>
>>>> Örks :(
>>>>
>>>
>>> Die meisten kommen heutzutage aus Saltillo oder anderen Werken in
>>> Mexiko. Das ist bei anderen Haushaltsgeraeten aehnlich, ausser bei
>>> unserem Kuehlschrank im Keller:
>>>
>>> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>>>
>>> Baujahr 1956 und nichtmal die Gluehbirne hat sich je erdreistet,
>>> duchzubrennen. Der Kompressor geht auch noch, obwohl Bosch sagte, er
>>> wuerde 60Hz bei 230V nicht lange aushalten.
>>
>> Warum sollten 60 Hz ein Problem sein? Umgekehrt, als einen Motor der
>> für 60 Hz gedacht ist mit 50 Hz betreiben könnte hingegen Probleme
>> machen.
>>
>
> Fuer Trafos haettest Du recht, bei Motoren ist das anders: Der Motor
> versucht bei 60Hz etwa 20% schneller zu drehen.

Ist da ein Synchronmotor drin?

Gerrit

Joerg

unread,
Mar 25, 2021, 3:50:38 PM3/25/21
to
On 3/25/21 10:34 AM, Volker Bartheld wrote:
> On Thu, 25 Mar 2021 17:05:24 +0100, Hans-Juergen Schneider wrote:
>> Volker Bartheld wrote:
>>> P.S.: Habe ich also einen Green Cell Laptop Akku Toshiba PA3588U-1BRS
>>> gekauft [...], um dem ältlichen Toshiba Tecra S3 mit Linux Mint Mate
>>> neues Leben einzuhauchen. Nach einigen Ladedurchgängen hält der Laptop
>>> ca. 30 Minuten durch - von voll bis Notabschaltung.
>
>> Es gäbe da noch eine weitere Möglichkeit: Nämlich dass dem energy
>> management subsystem der Akkuwechsel mitgeteilt werden muss. [snip
>> Sarkasmus]
>
> Ich hoffe stark, daß man vor 13 Jahren auch in Japan noch nicht solche
> Hinterfotzigkeiten einprogrammiert hat.
>
> Als Verfechter der Unschuldsvermutung habe ich nun also den Akku im
> Notebook vollgeladen und dann sofort entfernt, um irgendwelche
> Schleichentladung auszuschließen. Wenn ich das Ding in ein paar Tagen
> wieder reindüble und die Laufzeit ist immer noch so mau, dann hat Linux
> Mint Mate entweder auf der Möhre einen exorbitant hohen Energieverbrauch ...


Dann sollte der Luefter oefter und laenger kommen als frueher mit
Windows. Waere aber seltsam. Ich habe hier alle Rechner auf Linux
umgestellt. Z.B. einen Samsung NC-10, der etwa 13 Jahre alt ist. Mit
Windows hielt dessen betagter Akku bei normalem Betrieb wie
Textverarbeitung ohne viel WLAN Benutzung noch 5-6h. Mit MX-Linux
ebenfalls. Es ist noch der erste Akku.


> (kann man sich ja via "Power Statistics" [1] anzeigen lassen, da gab es in
> der Entladungshistorie schon beim letzten Mal eine recht verdächtige Stufe
> nach unten) oder es ist einfach nicht soviel Tiger im Tank wie draufsteht.
>

Das laesst sich recht einfach eruieren: Akku volladen, dann sofort
herausnehmen. Nachmessen, ob er auch wirklich die Sollspannung erreicht
hat. Dann ueber einen gekuehlten Lastwiderstand mit 1-2A oder was immer
bei dem Rechner ueblich ist entladen. Ab und zu Spannung nachmessen.
Dann hast Du die Entladekurve und weisst, ob der Akku zuwenig Kapazitaet
hat oder der Rechner zuviel nuckelt.

[...]

--
Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Volker Bartheld

unread,
Mar 25, 2021, 4:21:46 PM3/25/21
to
On Thu, 25 Mar 2021 12:50:34 -0700, Joerg wrote:
> On 3/25/21 10:34 AM, Volker Bartheld wrote:
>> Als Verfechter der Unschuldsvermutung habe ich nun also den Akku im
>> Notebook vollgeladen und dann sofort entfernt, um irgendwelche
>> Schleichentladung auszuschließen. Wenn ich das Ding in ein paar Tagen
>> wieder reindüble und die Laufzeit ist immer noch so mau, dann hat Linux
>> Mint Mate entweder auf der Möhre einen exorbitant hohen Energieverbrauch ...
> Dann sollte der Luefter oefter und laenger kommen als frueher mit
> Windows.

Tut er nicht.

> Das laesst sich recht einfach eruieren: Akku volladen, dann sofort
> herausnehmen. Nachmessen, ob er auch wirklich die Sollspannung erreicht
> hat. Dann ueber einen gekuehlten Lastwiderstand mit 1-2A oder was immer
> bei dem Rechner ueblich ist entladen.

5+ Kontakte zum Rechner. Zu müde, zu ergründen, was man wie anschließen
muß. Ubuntu Power Statistics meint, das Ding hätte 30Wh statt 48 und der
Rechner saugt im Idle um die 15W. Keine Ahnung, ob Letzteres plausibel
ist, Ersteres fischelt ein wenig. Außerdem nervt, daß der Akku nur mit
moderater Gewalt so zu montieren geht, daß die Verriegelung einschnappt.
Mei. Was soll man für 30€ auch groß erwarten. Leider gibts wenig bis keine
Alternativen - außer E-Schrott natürlich und einen Thinkpad 4{5;6;7;8}0(s)
kaufen [1]. Irgendwann habe nämlich sogar ich die Schnauze voll.

Vol"Don Quichote"ker

[1] https://www.thinkstore24.de/laptops/lenovo-ultrabooks/thinkpad-t460s/288/a-ware-lenovo-thinkpad-t460s-core-i5-6300u-8gb-fullhd-ips-ssd-konfigurierbar

Joerg

unread,
Mar 25, 2021, 4:53:32 PM3/25/21
to
Nein, ein Wechselstrommotor. In Deutsch heisst das IIRC
Asynchronmaschine, oh ist das lange her. Wenn die Wellenlast hoch ist,
packt der die dann hoehere angestrebte Drehzahl nicht. Der Schlupf wird
zu hoch, dass Dingen bleibt worst case stehen (Stall), brummt vor sich
hin, wird heiss, und hoffentlich kommt dann der Thermoschalter. Oder
auch nicht und dann isser hin. Auf jeden Fall wuerden dann die
Lebensmittel im Kuehlschrank nach einiger Zeit verderben.

Joerg

unread,
Mar 25, 2021, 5:51:00 PM3/25/21
to
On 3/25/21 1:21 PM, Volker Bartheld wrote:
> On Thu, 25 Mar 2021 12:50:34 -0700, Joerg wrote:
>> On 3/25/21 10:34 AM, Volker Bartheld wrote:
>>> Als Verfechter der Unschuldsvermutung habe ich nun also den Akku im
>>> Notebook vollgeladen und dann sofort entfernt, um irgendwelche
>>> Schleichentladung auszuschließen. Wenn ich das Ding in ein paar Tagen
>>> wieder reindüble und die Laufzeit ist immer noch so mau, dann hat Linux
>>> Mint Mate entweder auf der Möhre einen exorbitant hohen Energieverbrauch ...
>> Dann sollte der Luefter oefter und laenger kommen als frueher mit
>> Windows.
>
> Tut er nicht.
>
>> Das laesst sich recht einfach eruieren: Akku volladen, dann sofort
>> herausnehmen. Nachmessen, ob er auch wirklich die Sollspannung erreicht
>> hat. Dann ueber einen gekuehlten Lastwiderstand mit 1-2A oder was immer
>> bei dem Rechner ueblich ist entladen.
>
> 5+ Kontakte zum Rechner. Zu müde, zu ergründen, was man wie anschließen
> muß.


Normalerweise sind zwei davon fuer Power, das liegt bei meinen immer an.


> ... Ubuntu Power Statistics meint, das Ding hätte 30Wh statt 48 und der
> Rechner saugt im Idle um die 15W. Keine Ahnung, ob Letzteres plausibel
> ist, Ersteres fischelt ein wenig. Außerdem nervt, daß der Akku nur mit
> moderater Gewalt so zu montieren geht, daß die Verriegelung einschnappt.
> Mei. Was soll man für 30€ auch groß erwarten.


Oh, Chinakracher? Das erklaert einiges. Meine Erfahrungen mit Akkus von
Fremdanbietern chinesischer Provenienz sind grossenteils negativ. Der
Klopper war ein Fahrrad-Lichtakku fuer mein MTB, welcher nur die halbe
Kapazitaet hatte. Zwei der vier Zellen bestanden innen aus Gips. Kein
Scherz. Ich habe natuerlich mein Geld zurueckgefordert und bekommen,
aber sie leben von den >95%, die das nicht tun.


> ... Leider gibts wenig bis keine
> Alternativen - außer E-Schrott natürlich und einen Thinkpad 4{5;6;7;8}0(s)
> kaufen [1]. Irgendwann habe nämlich sogar ich die Schnauze voll.
>
> Vol"Don Quichote"ker
>
> [1] https://www.thinkstore24.de/laptops/lenovo-ultrabooks/thinkpad-t460s/288/a-ware-lenovo-thinkpad-t460s-core-i5-6300u-8gb-fullhd-ips-ssd-konfigurierbar
>

"gebraucht - sehr gut", aber Akku platt? Da wuerde ich nicht soviel Geld
fuer ausgeben.

Sieghard Schicktanz

unread,
Mar 25, 2021, 7:13:21 PM3/25/21
to
Hallo Volker,

Du schriebst am Thu, 25 Mar 2021 18:34:11 +0100:

> > management subsystem der Akkuwechsel mitgeteilt werden muss. [snip
> > Sarkasmus]
>
> Ich hoffe stark, daß man vor 13 Jahren auch in Japan noch nicht solche
> Hinterfotzigkeiten einprogrammiert hat.

Das ist eigentlich einegängige Methode, der Kiste beizubiegen, was die an
Saft in der Dose zu erwarten hat - gibt ja u.a. auch die Möglichkeit, daß
da Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten drinstecken können.

> Als Verfechter der Unschuldsvermutung habe ich nun also den Akku im

Naja, also unerschütterlicher Optimist, oder noch unreifer Pessimist...
...
> der Entladungshistorie schon beim letzten Mal eine recht verdächtige Stufe
> nach unten) oder es ist einfach nicht soviel Tiger im Tank wie draufsteht.

U.U. könntest Du ggfs. evtl. die Möglichkeit in Betracht zu ziehen
andenken, mal in den vom System (ich meine, Du schriebst mal was von
"Linux"?) berewitgehaltenen Informationsdateien nachzuschauen, was da drin
steht. Mglw. ist das sogar informativ, wie z.B. bei (m)einem Kisterl hier,
wo in "/sys/class/power_supply/BAT0/uevent", trotz des "sinnigen" Namens,
eine ganze Litanei an interessanten Angaben zur Stromversorgung steht.
Darunter gibt es auch zwei Angaben zur Kapazität, nämlich
"POWER_SUPPLY_CHARGE_FULL_DESIGN" und "POWER_SUPPLY_CHARGE_FULL", und die
sind partout _nicht_ gleich. Mir ist da auch mal aufgefallen, daß die
letztere Angabe bei "manchen" Aufladevorgängen um einen kleinen Betrag
'runtergesetzt wurde, so daß die nächsten Aufladungen dann schon bei
weniger Kapazität enden mußten. (Die Franzosen haben da einen passenden
Spruch dafür: Honi soit...)
Das ist dann wohl eine Maßnahme zur Angstkompensation der Konstrukteure,
die damit verhindern wollten, daß der alternde Akku in seinen
fortgeschrittenen Lebensjahren mit zuviel Ladung überbeansprucht werden und
dann vielleicht sogar einen Feuerwehreinsatz provozieren könnte...
Diese Kiste ist zwar ein lenovo, aber der Akku stammt von SANYO, und die
Systemfunktionen sollten bei einem halbwegs aktuellen Linux auch andere
Akkus erkennen und deren Daten auswerten können.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Marte Schwarz

unread,
Mar 25, 2021, 10:00:33 PM3/25/21
to
Hi Volker,
> P.S.: Habe ich also einen Green Cell Laptop Akku Toshiba PA3588U-1BRS
> gekauft (https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW, "Die Marke Green Cell
> entstand aus Leidenschaft zur Unterhaltungselektronik."), um dem ältlichen
> Toshiba Tecra S3 mit Linux Mint Mate neues Leben einzuhauchen. Nach
> einigen Ladedurchgängen hält der Laptop ca. 30 Minuten durch - von voll
> bis Notabschaltung. Erklärungsversuche:

Bei Mint Mate kannst Du doch die Batterieinformationen leicht auslesen,
indem Du mit einem rechten Mausklick aufs Batteriesymbol die
Eigenschaften ausliest. Da steht die nominelle Kapazität drin und die,
die tatsächlich geliefert wurde. Mein T901 läuft mit Mint Mate
jedenfalls klaglos.

> Und, last not least, die mit Abstand unwahrscheinlichste Erklärung:
>
> [ ] Der Akku ist scheiße. Ab Werk.

Kannjagarnienichtsein

Marte

Volker Bartheld

unread,
Mar 26, 2021, 3:41:58 AM3/26/21
to
On Thu, 25 Mar 2021 22:19:36 +0100, Sieghard Schicktanz wrote:
> Du schriebst am Thu, 25 Mar 2021 18:34:11 +0100:
>>> management subsystem der Akkuwechsel mitgeteilt werden muss. [snip
>>> Sarkasmus]
>> Ich hoffe stark, daß man vor 13 Jahren auch in Japan noch nicht solche
>> Hinterfotzigkeiten einprogrammiert hat.
> Das ist eigentlich eingängige Methode, der Kiste beizubiegen, was die an
> Saft in der Dose zu erwarten hat

Ich lasse mir eingehen, daß im Akku ein Chip steckt, der dem Betriebssystem
mitteilt, was für eine Type verbaut ist. Ich kann auch nachvollziehen, daß
es da Sensorik für Strom und Spannung gibt, die man extern abfragen kann.
Ich lasse mir auch eingehen, daß das OS den Akku ein wenig beobachtet und
ermittelt, wieviel von der versprochenen Energie, Kapazität, ...
tatsächlich noch vorhanden ist, schließlich altern die Dinger ja und man
will ja nicht bei 50% die Warnung kriegen und dann hält das Akku noch
einen halben Tag. Man will aber auch nicht, daß bei einer prognostizierten
Restlaufzeit von 1h plötzlich die Unterspannungs-Notabschaltung
reingrätscht. Alles cool, alles nachvollziehbar.

Wenn mir diese Funktionalität aber nur als Hersteller oder Entwickler von
Geheimsoftware zugänglich ist, habe ich ein Problem.

> U.U. könntest Du ggfs. evtl. die Möglichkeit in Betracht zu ziehen [...]
> in "/sys/class/power_supply/BAT0/uevent", [...] eine ganze Litanei an
> interessanten Angaben zur Stromversorgung [nachzusehen].

Das ist m. M. n. ziemlich genau das...

> Darunter gibt es auch zwei Angaben zur Kapazität, nämlich
> "POWER_SUPPLY_CHARGE_FULL_DESIGN" und "POWER_SUPPLY_CHARGE_FULL", und die
> sind partout _nicht_ gleich.

... was Dir auch die "Power Statistics"-GUI anzeigt.

Da steht, daß der Akku 48Wh haben soll, was sich mit den Angaben in [1]
deckt. Warum es in der Amazon-Beschreibung einmal heißt "Mehr als 500
Ladezyklen" und einmal "Hohe Festigkeit - bis zu 1000 Ladezyklen", lassen
wir mal dahingestellt, schließlich sind die Angaben ja miteinander
kompatibel. Die nutzbare Kapazität (was wohl POWER_SUPPLY_CHARGE_FULL
gleichkommt) von dem Teil bewegt sich aber eher so bei 30Wh, dabei scheint
sich das OS in Bezug auf die Lade-/Entladeprognose relativ sicher zu sein,
es gibt da wenig Schwankungen um die Werte.

Ob ein Computer dieses Jahrgangs sich zwischen 12 und 15W im Leerlauf
reintun muß, kann ich nicht sagen. Ein musealer Test [2] spricht von 2 1/2
Stunden Ausdauer mit dem Standardakku, der ebenfalls 48Wh haben soll.
Rechnen wir jetzt meinen Austausch HDD->SSD mit rein und daß es bei Linux
Mint Mate sicher noch Optimierungspotential gibt, würden die 2 1/2 Stunden
schon irgendwie hinkommen, hätte der Akku die versprochene Kapazität.

So liefert der Akku aber schon im Neuzustand nur etwas mehr als 60% des
nominalen Werts, wo ich mir etwas verarscht vorkomme. Bei einem Auto
schreibt man auch nicht "Tankvolumen 50 Liter" in die Spec und dann kann
ich nur 30 Liter rauslutschen, weil der Tank idiotisch geformt ist und nur
kopfüber komplett ausgeleert werden kann. Muß der Hersteller eben seinen
Tank anders bauen oder seine Angabe korrigieren.

Obendrauf kommt, daß der Verriegelungsmechanismus schlampig gefertigt ist:
Wo der Originalakku sauber einrastet, muß ich bei dem Ding von Greenzell
ganz schön drücken, damit der federbelastete Hebel zurückschnappt. Damit
könnte ich leben (macht man ja nicht jeden Tag), nicht aber mit der
Kombination der Qualitätsdefizite.

> Mir ist da auch mal aufgefallen, daß die letztere Angabe bei "manchen"
> Aufladevorgängen um einen kleinen Betrag 'runtergesetzt wurde, so daß
> die nächsten Aufladungen dann schon bei weniger Kapazität enden mußten.
> [...] Das ist dann wohl eine Maßnahme zur Angstkompensation der
> Konstrukteure, die damit verhindern wollten, daß der alternde Akku in
> seinen fortgeschrittenen Lebensjahren mit zuviel Ladung überbeansprucht
> werden [...] könnte...

Jetzt könnten wir natürlich wieder die Diskussion über das - in diesem
meinen Akkupack von Greencell vermutlich absente BMS bzw. den Balancer
führen. Ist aber auch egal. 40% "Angstkompensation" halte ich für
inakzeptabel und eher schon im Bereich des Betrugs angesiedelt. Je nun.
Ich beobachte das noch ein paar Zyklen und dann geht das Ding zurück. Das
ist tatsächlich einer der Gründe, warum ich bei Amazon kaufe. Keinen Bock,
mich mit irgendwelchen merkbefreiten, sturköpfigen Kistenschiebern
auseinanderzusetzen, da habe ich aktuell mit den Kasperln bei Autodoc und
einem offenbar um keinen Preis der Welt dichtzukriegenden TRW-Faustsattel
schon genug Spaß.

> Diese Kiste ist zwar ein lenovo, aber der Akku stammt von SANYO, und die
> Systemfunktionen sollten bei einem halbwegs aktuellen Linux auch andere
> Akkus erkennen und deren Daten auswerten können.

Jup. Wenn mich die Sache nervt, stammt meine zukünftige Kiste auch von
Lenovo. Deren Ausrüstung hat zwar nicht mehr die Unverwüstlichkeit der
früheren IBM-Thinkpads, einen gebrauchten T460s aus A-Ware ziehe ich
nagelneuen Alternativen von Dell, Toshiba, Sony oder gar Apple aber
jederzeit vor. Meist sind die Sachen von [3] gut erhaltene
Leasingrückläufer mit sehr geringen Abnutzungserscheinungen (wie
Tastenabdrücke am Display und ein paar Glanzflecken auf dem Glidepad) und
der Akku ist auch noch auf mindestens 80% seines Neuzustands. Davon kann
mein Greencell nur träumen.

Schade. Hätte halt auch ausnahmsweise klappen können.

Volker

[1] https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW
[2] https://www.connect.de/testbericht/toshiba-tecra-s5-01v007gr-316921-2760.html
[3] https://www.thinkstore24.de/laptops/lenovo-ultrabooks/thinkpad-t460s/288/a-ware-lenovo-thinkpad-t460s-core-i5-6300u-8gb-ssd-festplatte-fullhd-ips

Volker Bartheld

unread,
Mar 26, 2021, 3:46:54 AM3/26/21
to
On Thu, 25 Mar 2021 14:50:56 -0700, Joerg wrote:
>> ... Ubuntu Power Statistics meint, das Ding hätte 30Wh statt 48 und der
>> Rechner saugt im Idle um die 15W. Keine Ahnung, ob Letzteres plausibel
>> ist, Ersteres fischelt ein wenig. Außerdem nervt, daß der Akku nur mit
>> moderater Gewalt so zu montieren geht, daß die Verriegelung einschnappt.
>> Mei. Was soll man für 30€ auch groß erwarten.
> Oh, Chinakracher? Das erklaert einiges.

Laß Dir sagen: Toshiba baut keine (Ersatz)Akkus mehr für 13 Jahre alte
Notebooks. Einen platten OEM-Akku aus der Erstausrüstung habe ich noch.
Verschweißt, verklebt und zerstörungsfrei nicht zu öffnen. Meine
Motivation, dadrinnen herumzulöten, hält sich in überschaubaren Grenzen.
Für Alternativen habe ich also jederzeit ein offenes Ohr.

>> ... Leider gibts wenig bis keine Alternativen - außer E-Schrott
>> natürlich und einen Thinkpad 4{5;6;7;8}0(s) kaufen [1]. Irgendwann habe
>> nämlich sogar ich die Schnauze voll.
>> [1] https://www.thinkstore24.de/laptops/lenovo-ultrabooks/thinkpad-t460s/288/a-ware-lenovo-thinkpad-t460s-core-i5-6300u-8gb-fullhd-ips-ssd-konfigurierbar

> "gebraucht - sehr gut", aber Akku platt? Da wuerde ich nicht soviel Geld
> fuer ausgeben.

Du liest schlampig. Ich habe für einen 13 Jahre alten Toshiba Tecra S5
einen neuen Greencell-Akku gekauft. Diesen hier:

https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW

Der bleibt massih hinter den Erwartungen zurück. Zum Akkuzustand der
gebrauchten T460s nimmt thinkstore24.de üblicherweise keine Stellung, Du
kannst aber davon ausgehen, daß Originalware von Lenovo drinnen ist, deren
Kapazität mindesten 80% des Neuzustands entspricht.

Volker

Volker Bartheld

unread,
Mar 26, 2021, 3:49:37 AM3/26/21
to
On Fri, 26 Mar 2021 03:00:32 +0100, Marte Schwarz wrote:
>> P.S.: Habe ich also einen Green Cell Laptop Akku Toshiba PA3588U-1BRS
>> gekauft (https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW, "Die Marke Green Cell
>> entstand aus Leidenschaft zur Unterhaltungselektronik."), um dem ältlichen
>> Toshiba Tecra S3 mit Linux Mint Mate neues Leben einzuhauchen. Nach
>> einigen Ladedurchgängen hält der Laptop ca. 30 Minuten durch - von voll
>> bis Notabschaltung. Erklärungsversuche:

> Bei Mint Mate kannst Du doch die Batterieinformationen leicht auslesen

Soll: 48Wh. Haben: 30Wh. Ich fragte sodann, ob mich Linux Mint betrügt oder
Greenzell.

> Mein T901 läuft mit Mint Mate jedenfalls klaglos.

Sowas in der Art hatte ich auch erwartet.

>> Und, last not least, die mit Abstand unwahrscheinlichste Erklärung:
>> [ ] Der Akku ist scheiße. Ab Werk.
> Kannjagarnienichtsein

Eben. Wird zumindest der Hersteller sagen. Wie schön, daß die
Amazon-Rückgabefrist noch nicht abgelaufen ist. Bevor jemand schimpft:
Einige Stunden hat mich die Recherche nach Ersatzakkus für den S5 gekostet,
dieses schien mir der aussichtsreichste Kandidat zu sein.

Volker

Wolfgang Allinger

unread,
Mar 26, 2021, 5:35:08 AM3/26/21
to

On 24 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article s3g3tq$vlc$1...@dont-email.me
Und ich dachte immer, Physiker seien die, die ein U-Boot aus dem vollen
drehen.


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Wolfgang Allinger

unread,
Mar 26, 2021, 5:35:11 AM3/26/21
to

On 25 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ic4bia...@mid.individual.net
Hab eine einfachen Trick zur TK Überwachung:

Kappe von Limoflasche mit Wasser füllen und einfrieren.
Dann ne kleine Münze auf die Eisfläche legen.

Regelmäßig mal nachsehen, ob die Münze noch obenauf ist:
Kein Stromausfall, alles Paletti.

Isse ins Eis eingesunken, dann wars einige Zeit über Null.
Isse am Grund, dann wars lange über Null, also TK- Ware nicht mehr
geniesbar.

Klaus Butzmann

unread,
Mar 26, 2021, 5:52:42 AM3/26/21
to
Am 2021-03-25 um 11:07 schrieb Josef Moellers:

>> http://analogconsultants.com/ng/brew/Fridge_1.jpg
>
> Oh ... Grolsch ... !!!!!!!
Wow, cool.

Bekannter reisst bei solchen Geräten immer subito den Griff / Tür ab.

...er musste leider mal einem Notarzt vergeblich assistieren nachdem das
Kind im Schank etwas spät gefunden wurde :-(

--> keine Story vom Schwager einer Bekannten die einen...


Butzo*aussen

Joerg

unread,
Mar 27, 2021, 2:41:44 PM3/27/21
to
On 3/26/21 2:29 AM, Wolfgang Allinger wrote:
>
> On 25 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ic4bia...@mid.individual.net
> <ne...@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:
>
>> On 3/25/21 12:43 PM, Gerrit Heitsch wrote:
>>>>>>>
>>> Ist da ein Synchronmotor drin?
>>>
>
>> Nein, ein Wechselstrommotor. In Deutsch heisst das IIRC
>> Asynchronmaschine, oh ist das lange her. Wenn die Wellenlast hoch ist,
>> packt der die dann hoehere angestrebte Drehzahl nicht. Der Schlupf wird
>> zu hoch, dass Dingen bleibt worst case stehen (Stall), brummt vor sich
>> hin, wird heiss, und hoffentlich kommt dann der Thermoschalter.
>>
>> Oder auch nicht und dann isser hin. Auf jeden Fall wuerden dann die
>> Lebensmittel im Kuehlschrank nach einiger Zeit verderben.
>
>
> Hab eine einfachen Trick zur TK Überwachung:
>
> Kappe von Limoflasche mit Wasser füllen und einfrieren.
> Dann ne kleine Münze auf die Eisfläche legen.
>
> Regelmäßig mal nachsehen, ob die Münze noch obenauf ist:
> Kein Stromausfall, alles Paletti.
>
> Isse ins Eis eingesunken, dann wars einige Zeit über Null.
> Isse am Grund, dann wars lange über Null, also TK- Ware nicht mehr
> geniesbar.
>

Das ist doch mal eine echte McGyver Loesung und dann auch noch zum
Nulltarif!

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 27, 2021, 2:58:48 PM3/27/21
to
Naja, den Penny kostet es dich schon, während der auf dem Eis liegt
kannst du ihn nicht ausgeben. :)


Gerrit


Joerg

unread,
Mar 27, 2021, 3:20:20 PM3/27/21
to
On 3/26/21 12:47 AM, Volker Bartheld wrote:
> On Thu, 25 Mar 2021 14:50:56 -0700, Joerg wrote:
>>> ... Ubuntu Power Statistics meint, das Ding hätte 30Wh statt 48 und der
>>> Rechner saugt im Idle um die 15W. Keine Ahnung, ob Letzteres plausibel
>>> ist, Ersteres fischelt ein wenig. Außerdem nervt, daß der Akku nur mit
>>> moderater Gewalt so zu montieren geht, daß die Verriegelung einschnappt.
>>> Mei. Was soll man für 30€ auch groß erwarten.
>> Oh, Chinakracher? Das erklaert einiges.
>
> Laß Dir sagen: Toshiba baut keine (Ersatz)Akkus mehr für 13 Jahre alte
> Notebooks. Einen platten OEM-Akku aus der Erstausrüstung habe ich noch.
> Verschweißt, verklebt und zerstörungsfrei nicht zu öffnen. Meine
> Motivation, dadrinnen herumzulöten, hält sich in überschaubaren Grenzen.
> Für Alternativen habe ich also jederzeit ein offenes Ohr.
> >>> ... Leider gibts wenig bis keine Alternativen - außer E-Schrott
>>> natürlich und einen Thinkpad 4{5;6;7;8}0(s) kaufen [1]. Irgendwann habe
>>> nämlich sogar ich die Schnauze voll.
>>> [1] https://www.thinkstore24.de/laptops/lenovo-ultrabooks/thinkpad-t460s/288/a-ware-lenovo-thinkpad-t460s-core-i5-6300u-8gb-fullhd-ips-ssd-konfigurierbar
>
>> "gebraucht - sehr gut", aber Akku platt? Da wuerde ich nicht soviel Geld
>> fuer ausgeben.
>
> Du liest schlampig. Ich habe für einen 13 Jahre alten Toshiba Tecra S5
> einen neuen Greencell-Akku gekauft. Diesen hier:
>
> https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW
>
> Der bleibt massih hinter den Erwartungen zurück. ...


Sorry, hatte ich verwechselt. Bei so etwas fordere ich nach
entsprechender Messung mein Geld zurueck.

Laptop-Akkus aus reputablen Quellen kosten "etwas" mehr als 30 Euro, mit
suedkoreanischen Zellen und Garantie:

https://www.laptopbatteryexpress.com/search_results_a/271.html?keywords=Tecra+S3&Submit=


> ... Zum Akkuzustand der
> gebrauchten T460s nimmt thinkstore24.de üblicherweise keine Stellung, ...


Sollten sie aber.


> ... Du
> kannst aber davon ausgehen, daß Originalware von Lenovo drinnen ist, deren
> Kapazität mindesten 80% des Neuzustands entspricht.
>

Kommt drauf an, wer den Laptop vorher hatte, sofern der Akku nicht
ersetzt wurde. Ich kenne Vertriebixe, da waren sie nach spaetestens zwei
Jahren voll platt.

Sebastin Wolf

unread,
Mar 27, 2021, 3:25:04 PM3/27/21
to
Am 27.03.2021 um 19:41 schrieb Joerg:
>> Hab eine einfachen Trick zur TK Überwachung:
>>
>> Kappe von Limoflasche mit Wasser füllen und einfrieren.
>> Dann ne kleine Münze auf die Eisfläche legen.
>>
>> Regelmäßig mal nachsehen, ob die Münze noch obenauf ist:
>> Kein Stromausfall, alles Paletti.
>>
>> Isse ins Eis eingesunken, dann wars einige Zeit über Null.
>> Isse am Grund, dann wars lange über Null, also TK- Ware nicht mehr
>> geniesbar.
>>
>
> Das ist doch mal eine echte McGyver Loesung

Nö, das funktioniert wirklich.


> und dann auch noch zum Nulltarif!

So richtig sozial.

Joerg

unread,
Mar 27, 2021, 3:25:59 PM3/27/21
to
Dann nimmt man einen Confederate Penny, die sind wertlos. Oder eine auf
der Strasse gefundene Unterlegscheibe. Oder einen kleinen Stein, der
dann wirklich umsonst ist.

Ausserdem ist der Penny zumindest in Europa in der Flasche gut angelegt,
denn auf der Bank muesste man wegen negativer Zinsen jedes Jahr einige
Spaene davon abfeilen und der Bank geben. Kein Scherz: Eine Poertugiesin
bekommt auf eine Hypothek von gut 300000 Euro, die sie zum Kauf eines
Hauses aufgenommen hat, jeden Monat 45 Euro Zinsen ausgezahlt (!).

Sebastin Wolf

unread,
Mar 27, 2021, 3:28:04 PM3/27/21
to
Am 27.03.2021 um 20:25 schrieb Joerg:
> Ausserdem ist der Penny zumindest in Europa in der Flasche gut angelegt,
> denn auf der Bank muesste man wegen negativer Zinsen jedes Jahr einige
> Spaene davon abfeilen und der Bank geben. Kein Scherz: Eine Poertugiesin
> bekommt auf eine Hypothek von gut 300000 Euro, die sie zum Kauf eines
> Hauses aufgenommen hat, jeden Monat 45 Euro Zinsen ausgezahlt (!).

Nur in den üblichen Echokammern.



Joerg

unread,
Mar 27, 2021, 3:45:31 PM3/27/21
to
On 3/26/21 12:42 AM, Volker Bartheld wrote:
> On Thu, 25 Mar 2021 22:19:36 +0100, Sieghard Schicktanz wrote:

[...]

>> Diese Kiste ist zwar ein lenovo, aber der Akku stammt von SANYO, und die
>> Systemfunktionen sollten bei einem halbwegs aktuellen Linux auch andere
>> Akkus erkennen und deren Daten auswerten können.
>
> Jup. Wenn mich die Sache nervt, stammt meine zukünftige Kiste auch von
> Lenovo. Deren Ausrüstung hat zwar nicht mehr die Unverwüstlichkeit der
> früheren IBM-Thinkpads, einen gebrauchten T460s aus A-Ware ziehe ich
> nagelneuen Alternativen von Dell, Toshiba, Sony oder gar Apple aber
> jederzeit vor. Meist sind die Sachen von [3] gut erhaltene
> Leasingrückläufer mit sehr geringen Abnutzungserscheinungen (wie
> Tastenabdrücke am Display und ein paar Glanzflecken auf dem Glidepad) und
> der Akku ist auch noch auf mindestens 80% seines Neuzustands. Davon kann
> mein Greencell nur träumen.
>
> Schade. Hätte halt auch ausnahmsweise klappen können.
>

Oder einen gebrauchten nehmen, wo der Ersatz der Zellen im Akkupaket mit
vertretbarem Aufwand selbst erledigt werden kann:

https://www.instructables.com/Rebuilding-Dell-Laptop-Battery/

Muss man sich natuerlich vorher gut erkundigen, dass der Akku keinen
nicht-ruecksetzbaren Coulomb-Zaehler oder aehnliche Finten drin hat.
Hartgesottene ueberlisten manchmal auch das:

https://boundarycondition.home.blog/2020/01/18/the-repairing-and-hacking-of-a-dell-j1knd-bq8050-laptop-battery/

[...]

Wolfgang Allinger

unread,
Mar 27, 2021, 5:41:39 PM3/27/21
to

On 27 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ic9cj6...@mid.individual.net
Nix Null-Tarif, Münzen und selbst Unterlegscheiben und Limo Kappen kosten.
Solltest Du als Entwickl-ing Pfennigfuchser wissen
<flachduckundwech>

Rolf Bombach

unread,
Mar 27, 2021, 6:00:46 PM3/27/21
to
Volker Bartheld schrieb:
>
> Ja, der Motor, DER MOTOR! Das ist ein elektrisch erregter Asynchronmotor
> mit ~1kW, wo jede Wicklung mit einem eigenen Treiber über Bürsten und
> Kommutator gesteuert wird. Quasi ausentwickelt. Da geht der Wirkungsgrad
> locker über 90% und der Beitrag zur Stromrechnung ist Epsilon.

Bist du dir ganz sicher, dass du weisst, von was du redest?

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Mar 27, 2021, 6:07:29 PM3/27/21
to
Hans-Juergen Schneider schrieb:
>
> Es gäbe da noch eine weitere Möglichkeit: Nämlich dass dem energy
> management subsystem der Akkuwechsel mitgeteilt werden muss. Dazu
> drückt man zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt während des Bootvorgangs
> [shift]+[Alt]+[Ctrl] und gleichzeitig die Tasten F1 und F12.

Genannte Tasten gedrückt halten und dann mit der Stirn
auf Space aufschlagen.

--
mfg Rolf Bombach

Joerg

unread,
Mar 27, 2021, 6:38:18 PM3/27/21
to
On 3/27/21 2:36 PM, Wolfgang Allinger wrote:
>
> On 27 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article ic9cj6...@mid.individual.net
> <ne...@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:
>
>> On 3/26/21 2:29 AM, Wolfgang Allinger wrote:
>>> Hab eine einfachen Trick zur TK Überwachung:
>>>
>>> Kappe von Limoflasche mit Wasser füllen und einfrieren.
>>> Dann ne kleine Münze auf die Eisfläche legen.
>>>
>>> Regelmäßig mal nachsehen, ob die Münze noch obenauf ist:
>>> Kein Stromausfall, alles Paletti.
>>>
>>> Isse ins Eis eingesunken, dann wars einige Zeit über Null.
>>> Isse am Grund, dann wars lange über Null, also TK- Ware nicht mehr
>>> geniesbar.
>>>
>
>> Das ist doch mal eine echte McGyver Loesung und dann auch noch zum
>> Nulltarif!
>
> Nix Null-Tarif, Münzen und selbst Unterlegscheiben und Limo Kappen kosten.
> Solltest Du als Entwickl-ing Pfennigfuchser wissen
> <flachduckundwech>
>

Die PET Flasche kann man notfalls aus dem Recycling-Muell zerren und
dann koennte man durch Ersatz der Muenze durch einen kleinen Stein noch
einen Cent an Kostenredukzierung erreichen 8-)

Oder man nimmt einen Krueger-Rand als Teil der Vermoegensanlage. Auf die
Idee, in einer zerknitterten Flasche in einer Kuehltruhe nachzusehen,
kommt ein Dieb kaum. Man kann ihn ja noch etwas einfaerben.

Volker Bartheld

unread,
Mar 28, 2021, 3:00:46 AM3/28/21
to
On Sat, 27 Mar 2021 12:20:16 -0700, Joerg wrote:
> On 3/26/21 12:47 AM, Volker Bartheld wrote:
>> Ich habe für einen 13 Jahre alten Toshiba Tecra S5
>> einen neuen Greencell-Akku gekauft. Diesen hier:
>> https://www.amazon.de/dp/B01N3KPEWW
>> Der bleibt massih hinter den Erwartungen zurück. ...
> Sorry, hatte ich verwechselt. Bei so etwas fordere ich nach
> entsprechender Messung mein Geld zurueck.

Natürlich.

> Laptop-Akkus aus reputablen Quellen kosten "etwas" mehr als 30 Euro, mit
> suedkoreanischen Zellen und Garantie:
> https://www.laptopbatteryexpress.com/search_results_a/271.html?keywords=Tecra+S3&Submit=

Es ist aber ein S5 und kein S3, also sollte der hier passen:
https://www.laptopbatteryexpress.com/TOSHIBA-PA3356-Tecra-A2-M2-M2v-Laptop-Battery-p/tos-a51.htm
72$ würde ich schon dafür zahlen, aber "Rates Unavailable. We will contact
you." klingt beim Versand nicht vielversprechend. Mir wäre schon eher mit
etwas geholfen, was man auch in Deutschland kaufen kann.

>> ... Zum Akkuzustand der gebrauchten T460s nimmt thinkstore24.de
>> üblicherweise keine Stellung, ...
> Sollten sie aber.

Mir sind übereinstimmende Erfahrungen, daß der OEM-Akku in deren
gebrauchten Thinkpads kaum 10% an Kapazität eingebüßt haben, viel lieber
als

"Akku des renommierten Herstellers Green Cell - 100%ig kompatibel zu Akku
Toshiba PA3588U-1BRS PA3356U-1BAS PA3356U-1BRS PA3356U-3BRS PA3587U-1BRS.
Hochmoderne Technologie sowie Sicherheitsvorkehrungen sorgen dafür, dass
dieser Akku genau so zuverlässig funktioniert wie das Original Hohe
Festigkeit - bis zu 1000 Ladezyklen. Akkuzellen mit hoher Energiedichte,
die außerdem für Kapazitätszuwachs sorgen. Elektronik der Oberklasse –
100%ige Kompatibilität und Sicherheit dank europäischer
Qualitätsstandards."

YMMV.

> Ich kenne Vertriebixe, da waren sie nach spaetestens zwei Jahren voll
> platt.

Und ich kenne einen, der bekam drei dieser Thinkpads, von denen keiner
weniger als 90% hatte. Wenn der Akku "voll platt" ist, handelt es sich um
einen gewährleistungsrelevanten Mangel, da kann Thinkstore24.de noch so
oft schreiben "gebraucht, genaue Laufzeit nicht ermittelt". Zumal sich
"Zustand: gebraucht - sehr gut" [1] _natürlich_ auch auf den Akku bezieht.

Volker

[1] https://www.thinkstore24.de/laptops/lenovo-ultrabooks/thinkpad-t460s/288/a-ware-lenovo-thinkpad-t460s-core-i5-6300u-8gb-fullhd-ips-ssd-konfigurierbar

Volker Bartheld

unread,
Mar 28, 2021, 3:07:33 AM3/28/21
to
Nein. Es ist dieser hier:
https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/shop-produktliste/00141193
Wenn Du ihm ansehen kannst, wie er funktioniert, dann herzlichen
Glückwunsch. Ob das oder dessen technologische Evolution etwas an dem für
die Energieaufnahme je Waschgang relevanten Energieverbrauch ändert, wage
ich vorsichtig zu bezweifeln.

Volker

Volker Bartheld

unread,
Mar 28, 2021, 3:12:19 AM3/28/21
to
On Sat, 27 Mar 2021 12:45:27 -0700, Joerg wrote:
> Oder einen gebrauchten [Laptopakku] nehmen, wo der Ersatz der Zellen im
> Akkupaket mit vertretbarem Aufwand selbst erledigt werden kann:
> https://www.instructables.com/Rebuilding-Dell-Laptop-Battery/ Muss man
> sich natuerlich vorher gut erkundigen, dass der Akku keinen
> nicht-ruecksetzbaren Coulomb-Zaehler oder aehnliche Finten drin hat.
> Hartgesottene ueberlisten manchmal auch das:
> https://boundarycondition.home.blog/2020/01/18/the-repairing-and-hacking-of-a-dell-j1knd-bq8050-laptop-battery/

Dazu reicht meine Geduld nicht. Falls bis hierhin irgendjemand wach
geblieben ist und es von Interesse sein sollte, im Nachtrag noch die
Screenshots der Linux Power Statistics und powertop zum grünen Akku:

http://bartheld.net/temp/0001.png
http://bartheld.net/temp/0002.png
http://bartheld.net/temp/0003.png
http://bartheld.net/temp/0004.png
http://bartheld.net/temp/0005.png

Volker

Wolfgang Allinger

unread,
Mar 28, 2021, 3:23:11 AM3/28/21
to

On 27 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article s3oab0$v9r$1...@dont-email.me
Und mit dem rechten Dicken Zeh gleichzeitig 9x auf Num+ drücken, und zwar
im Morsecode für SOS, maximale Dauer dafür 2", sonst wird das Boot-Flash
auf WerksReset gesetzt.

Wolfgang Allinger

unread,
Mar 28, 2021, 3:23:12 AM3/28/21
to

On 23 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article xz28ypphyaca$.d...@news.bartheld.net
<news...@bartheld.net> (Volker Bartheld) wrote:

> Ja, der Motor, DER MOTOR! Das ist ein elektrisch erregter Asynchronmotor
> mit ~1kW, wo jede Wicklung mit einem eigenen Treiber über Bürsten und
> Kommutator gesteuert wird. Quasi ausentwickelt. Da geht der Wirkungsgrad
> locker über 90% und der Beitrag zur Stromrechnung ist Epsilon.

Asynchron über Bürsten und Kommutator? Send Pics.

Sebastin Wolf

unread,
Mar 28, 2021, 3:33:21 AM3/28/21
to
Das ist ein stinknormaler Reihenschlussmotor mit Tachogenerator.

Andreas Bockelmann

unread,
Mar 28, 2021, 5:08:03 AM3/28/21
to
Gerrit Heitsch schrieb:

> Naja, den Penny kostet es dich schon, während der auf dem Eis liegt kannst
> du ihn nicht ausgeben. :)

Der Geizhals kann den Penny auch durch einen kleinen Atein ersetzen, der
liegt als "Dreck" draußen gratis herum.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Sebastin Wolf

unread,
Mar 28, 2021, 5:19:22 AM3/28/21
to
Am 28.03.2021 um 11:04 schrieb Andreas Bockelmann:
> Gerrit Heitsch schrieb:
>
>> Naja, den Penny kostet es dich schon, während der auf dem Eis liegt
>> kannst du ihn nicht ausgeben. :)
>
> Der Geizhals kann den Penny auch durch einen kleinen Atein ersetzen, der
> liegt als "Dreck" draußen gratis herum.

Wer den Penny nicht einfriert, der ist des Dollars nicht wert!


Rolf Bombach

unread,
Apr 2, 2021, 3:28:14 PM4/2/21
to
Gerrit Heitsch schrieb:
> On 3/25/21 8:39 PM, Joerg wrote:
>>>
>>
>> Fuer Trafos haettest Du recht, bei Motoren ist das anders: Der Motor versucht bei 60Hz etwa 20% schneller zu drehen.
>
> Ist da ein Synchronmotor drin?

Einphasen-Asynchronmotor mit Startwicklung.
Die Phasenverschiebung in der Hilfsphase erfolgt durch
dünnen Draht mit wenigen Windungen. "Interessante" LRA,
ich denke, beim Start wird das Licht bei Joerg deutlich dunkler.

Heute: Kondensatormotor.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Apr 2, 2021, 3:31:39 PM4/2/21
to
Volker Bartheld schrieb:
Oje, Universalmotor, Wirkungsgrad geschätzt < 80%.
Andere Motoren wären kaum besser, die ganze Elektronik mitgerechnet.
Seit spätestens 1990 verwendet man FU. Fast überall :-]
Irrelevant für den Stromverbrauch. Der Stromverbrauch ist beinahe
irrelevant für den Energieverbrauch.

--
mfg Rolf Bombach

Joerg

unread,
Apr 2, 2021, 3:38:10 PM4/2/21
to
Dafuer auf der anderen Phase heller :-)


> Heute: Kondensatormotor.

Rolf Bombach

unread,
Apr 2, 2021, 3:41:50 PM4/2/21
to
Hanno Foest schrieb:
> On 22.03.21 21:19, Joerg wrote:
>
>> Mit LNK Schaltreglern hatte ich zu oft negative Erfahrung und daher verwende ich die nicht in meinen Designs. Sie sind einfach irgendwann ohne besonderen Anlass wie Hitze oder hohe Last gestorben.
>
> Hmm, danke für die Info. Das paßt zumindest zu dem, was man so in Foren zum Thema Standardreparaturen von Haushaltsgeräten liest.
>
>> Wenn die Waschmaschine noch lange leben soll, vielleicht ein gescheites kleines Netzteil mit Sperrwandler einbauen? Platz hat man in solchen Maschinen ja normalerweise genug.
>
> Hab ich kurz überlegt, aber da ich die Ersatzteile da hatte, hab ich erst mal nur die getauscht. Wenn das alle 10 Jahre passiert, ist das noch zu verschmerzen. Wenn man ein extra Netzteil reinbaut,
> muß man das schon mechanisch solide verankern, wenn sich das nicht beim 1200 Touren Schleudergang loswackeln soll.

Es wackelt ja relativ niederfrequent, d.h. die Beschleunigungen sind gering.

Bei einer ca. 30 jährigen Schulthess (Mehrfamilienhaus) ging mal der
Thermostat kaputt. So ein uraltes Ding mit Fühlerpatrone und Kapillar-
rohr. Hab dann was mit NTC, Stufenschalter, Printrelais, modernste
hochkomplexe monolithische Schaltungstechnik (TAA761), Trafo und Plastikkistchen
gebastelt. Das hielt dann Jahre durch bis zur Verschrottung der Maschine.
Meine Konstruktion liegt wohl noch irgendwo rum.

Das war aber die Zeit, in der die Wama noch auf eigenem Betonsockel
festgeschraubt wurden.

--
mfg Rolf Bombach

Joerg

unread,
Apr 2, 2021, 3:42:43 PM4/2/21
to
On 4/2/21 12:31 PM, Rolf Bombach wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>> On Sat, 27 Mar 2021 23:00:46 +0100, Rolf Bombach wrote:
>>> Volker Bartheld schrieb:
>>>> Ja, der Motor, DER MOTOR! Das ist ein elektrisch erregter
>>>> Asynchronmotor
>>>> mit ~1kW, wo jede Wicklung mit einem eigenen Treiber über Bürsten und
>>>> Kommutator gesteuert wird. Quasi ausentwickelt. Da geht der
>>>> Wirkungsgrad
>>>> locker über 90% und der Beitrag zur Stromrechnung ist Epsilon.
>>> Bist du dir ganz sicher, dass du weisst, von was du redest?
>>
>> Nein. Es ist dieser hier:
>> https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/shop-produktliste/00141193
>> Wenn Du ihm ansehen kannst, wie er funktioniert, dann herzlichen
>> Glückwunsch. Ob das oder dessen technologische Evolution etwas an dem für
>> die Energieaufnahme je Waschgang relevanten Energieverbrauch ändert, wage
>> ich vorsichtig zu bezweifeln.
>
> Oje, Universalmotor, Wirkungsgrad geschätzt < 80%.
> Andere Motoren wären kaum besser, die ganze Elektronik mitgerechnet.
> Seit spätestens 1990 verwendet man FU. Fast überall :-]


Unsere neue Waschmaschine von Maytag hat einen Motor mit sehr vielen
Polen, sieht aehnlich aus wie ein Flugzeug-Sternmotor mit ganz vielen
Zylindern. Dafuer hat sie allerdings kein Getriebe mehr wie die alte.
Wenn sie mit dem Schleudern anfaengt, hoert sich das wie ein
hochlaufender Turbolader an.


> Irrelevant für den Stromverbrauch. Der Stromverbrauch ist beinahe
> irrelevant für den Energieverbrauch.
>

Bei Waschmaschinen schon, bei Kuehlschraenken aber nicht. Ok, bei Euren
Waschmaschinen ebenfalls, weil die m.W. immer noch keinen
Heisswasseranschluss haben.

Rolf Bombach

unread,
Apr 2, 2021, 3:46:45 PM4/2/21
to
Wolfgang Allinger schrieb:
>
> On 27 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article s3oab0$v9r$1...@dont-email.me
> <rolfnosp...@invalid.invalid> (Rolf Bombach) wrote:
>
>> Hans-Juergen Schneider schrieb:
>>>
>>> Es gäbe da noch eine weitere Möglichkeit: Nämlich dass dem energy
>>> management subsystem der Akkuwechsel mitgeteilt werden muss. Dazu
>>> drückt man zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt während des Bootvorgangs
>>> [shift]+[Alt]+[Ctrl] und gleichzeitig die Tasten F1 und F12.
>
>> Genannte Tasten gedrückt halten und dann mit der Stirn
>> auf Space aufschlagen.
>
> Und mit dem rechten Dicken Zeh gleichzeitig 9x auf Num+ drücken, und zwar
> im Morsecode für SOS, maximale Dauer dafür 2", sonst wird das Boot-Flash
> auf WerksReset gesetzt.

Auch als Shiva-Code bekannt.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Apr 2, 2021, 4:00:52 PM4/2/21
to
Wolfgang Allinger schrieb:
>
> On 24 Mar 21 at group /de/sci/electronics in article s3g3tq$vlc$1...@dont-email.me
> <rolfnosp...@invalid.invalid> (Rolf Bombach) wrote:
>
>> Volker Bartheld schrieb:
>>>
>>> Habt ihr schon mal versucht, aus Luft mit der Nähmaschine ein Gewebe zu
>>> machen? So in etwa muß man sich das vorstellen.
>
>> Andere schaffen das. Was meinst denn du, wie Reaktordruckgefässe
>> hergestellt werden? Da nimmt man ein grosses, langes, rundes Loch
>> und schweisst das dann UP mit Draht dicht.
>
> Und ich dachte immer, Physiker seien die, die ein U-Boot aus dem vollen
> drehen.

Kann ich nicht beurteilen. Was hier so die Physiker wollen:

Realisiert:
- Kollimatorblöcke aus Uran.
- Detektoren aus Uranplatten (180 Tonnen)
- Abschirmwände aus Wolframziegeln
- Abschirmblock aus Eisen, wofür man den Kriegs-Pflichtlagerbestand
der Schweiz gebraucht hat
- Detektor mit 800 Litern flüssigem Xenon.
- viele gedrehte Teile aus Niob.
(Der Techniker hat dann hingeschmissen und ist lieber Feuerwehrchef
geworden, weniger Ärger).

Nicht realisiert:
- 1:1 Austausch des Kühlwassers in einem der Kreisläufe durch Natrium.
(in letzter Minute gestoppt).
- Gewindestangen aus Teflon (M3)
- Heizreaktor für die ETH Zürich.

--
mfg Rolf Bombach

Sebastin Wolf

unread,
Apr 2, 2021, 4:05:11 PM4/2/21
to
Und was sagt Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd dazu?

Sebastin Wolf

unread,
Apr 2, 2021, 4:11:25 PM4/2/21
to
Am 02.04.2021 um 21:38 schrieb Joerg:
> On 4/2/21 12:28 PM, Rolf Bombach wrote:
>> Gerrit Heitsch schrieb:
>>> On 3/25/21 8:39 PM, Joerg wrote:
>>>>>
>>>>
>>>> Fuer Trafos haettest Du recht, bei Motoren ist das anders: Der Motor
>>>> versucht bei 60Hz etwa 20% schneller zu drehen.
>>>
>>> Ist da ein Synchronmotor drin?
>>
>> Einphasen-Asynchronmotor mit Startwicklung.
>> Die Phasenverschiebung in der Hilfsphase erfolgt durch
>> dünnen Draht mit wenigen Windungen. "Interessante" LRA,
>> ich denke, beim Start wird das Licht bei Joerg deutlich dunkler.
>>
>
> Dafuer auf der anderen Phase heller :-)


Hast doch eh nur eine, mit Mittelanzapfung.


Sebastin Wolf

unread,
Apr 2, 2021, 4:12:40 PM4/2/21
to
Dafür einen richtigen Stromanschluss.


Marte Schwarz

unread,
Apr 2, 2021, 4:28:20 PM4/2/21
to
Hi Joerg,
> Bei Waschmaschinen schon, bei Kuehlschraenken aber nicht. Ok, bei Euren
> Waschmaschinen ebenfalls, weil die m.W. immer noch keinen
> Heisswasseranschluss haben.

Doch, die gibt es, ich hab sogar eine von Siemens. Solange die Leitung
nicht lang ist und die Wärmeerzeugung sehr viel billiger bewerkstelligt
wird, rechnet sich das aber eher spät. Derartige Rechnungen finden sich
im Netz und nebenan bei d.r.h.

Marte


Joerg

unread,
Apr 2, 2021, 5:18:53 PM4/2/21
to
Ja, es kommt auf den Energietraeger und dessen Kosten an. Ein Vorteil
ist jedoch stets vorhanden. Die Waesche braucht weniger Zeit, weil die
Waschmaschine weniger oder gar nicht heizen muss.

Sebastin Wolf

unread,
Apr 2, 2021, 5:34:28 PM4/2/21
to
Statt 120 Minuten braucht sie so nur 2 Stunden...

Joerg

unread,
Apr 2, 2021, 6:10:16 PM4/2/21
to
Bei uns kommt das Wasser bereits heiss aus dem Warmwasserhahn an der
Wand. Bei Euch nicht? Muss da erst der Pumpschwengel bedient werden?

BTW, fuer eine normale Waesche braucht sie 30 Minuten.

Gerhard Hoffmann

unread,
Apr 2, 2021, 6:26:10 PM4/2/21
to
Am 03.04.21 um 00:10 schrieb Joerg:

> Bei uns kommt das Wasser bereits heiss aus dem Warmwasserhahn an der
> Wand. Bei Euch nicht? Muss da erst der Pumpschwengel bedient werden?
>
> BTW, fuer eine normale Waesche braucht sie 30 Minuten.

Neben meiner Waschmaschine ist eine Steckdose mit 400V auf 3 Phasen.
Damit kann man heisses Wasser aus kaltem in real time machen.
Keine Notwendigkeit, erst ein Holzfeuer anzuzünden.

Ich benutze das aber nicht mehr. Der Trend geht zum Zweit-Slip,
da muss man nicht nackig im Keller warten.

Gerhard


Joerg

unread,
Apr 2, 2021, 7:08:30 PM4/2/21
to
On 4/2/21 3:26 PM, Gerhard Hoffmann wrote:
> Am 03.04.21 um 00:10 schrieb Joerg:
>
>> Bei uns kommt das Wasser bereits heiss aus dem Warmwasserhahn an der
>> Wand. Bei Euch nicht? Muss da erst der Pumpschwengel bedient werden?
>>
>> BTW, fuer eine normale Waesche braucht sie 30 Minuten.
>
> Neben meiner Waschmaschine ist eine Steckdose mit 400V auf 3 Phasen.
> Damit kann man heisses Wasser aus kaltem in real time machen.


Wieviele Minuten ist denn Realtime bei einer vollen Ladung ziemlich
dreckiger Waesche? In Deutschland also Fussballklamotten und aehnliches :-)


> Keine Notwendigkeit, erst ein Holzfeuer anzuzünden.
>

Das ist aber viel maennlicher ...

Kein Scherz, meine Schwester hat u.a. eine Waschmaschine _mit_
Holzbefeuerung. War im Haus drin, der Erbauer muss ein Super-Prepper
gewesen sein.


> Ich benutze das aber nicht mehr. Der Trend geht zum Zweit-Slip,
> da muss man nicht nackig im Keller warten.
>

Ach so macht Ihr das :-)

Gerhard Hoffmann

unread,
Apr 2, 2021, 8:14:52 PM4/2/21
to
Am 03.04.21 um 01:08 schrieb Joerg:
> On 4/2/21 3:26 PM, Gerhard Hoffmann wrote:
>> Am 03.04.21 um 00:10 schrieb Joerg:
>>
>>> Bei uns kommt das Wasser bereits heiss aus dem Warmwasserhahn an der
>>> Wand. Bei Euch nicht? Muss da erst der Pumpschwengel bedient werden?
>>>
>>> BTW, fuer eine normale Waesche braucht sie 30 Minuten.
>>
>> Neben meiner Waschmaschine ist eine Steckdose mit 400V auf 3 Phasen.
>> Damit kann man heisses Wasser aus kaltem in real time machen.
>
>
> Wieviele Minuten ist denn Realtime bei einer vollen Ladung ziemlich
> dreckiger Waesche? In Deutschland also Fussballklamotten und aehnliches :-)

3 Phasen * 400 V * 16 A = 19.2 KW.

Die spez. Wärme von Wasser ist 4190 J pro Kg pro Kelvin.

40°C reicht mit heutigen Waschmitteln praktisch immer, also deltaT = ~20
Demnach 19200 / (20 *4190) = 230 mL / Sekunde @ 40°C.

Ein Viertel Liter / Sekunde dürfte schon eine ziemliche Sauerei im
Einspülfach veranstalten. Da ist nix mit Minuten.
Ein 10L-Eimer wäre 45 Sekunden.

Das ist natürlich eine andere Welt als 110 V, die schon am
Hausanschluss Knickebein machen. Hey, das wären 180 A!


>> Keine Notwendigkeit, erst ein Holzfeuer anzuzünden.
>>
>
> Das ist aber viel maennlicher ...

... aber auch kein Grund für eine private Legionellenzucht
in der Vorlauf-Rücklauf-Pumperei.

Gerhard

Disclaimer für Rechenfehler: dieser Rioja ist ziemlich gut.



It is loading more messages.
0 new messages