Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rechner ausschalten

70 views
Skip to first unread message

Axel Berger

unread,
Feb 14, 2024, 4:34:12 PMFeb 14
to
Der Unterschied zwischen aus und "soft off" ist mir schon klar. Trotzdem
habe ich hier zwei funktionierende nicht-smarte Mobiltelephone sowie ein
Android Smartphone und ein Android Tablet, die auch noch einem Jahr
"aus" noch einen fast vollen Akku aufweisen.

Bei einem billigen Medion mit Windows ist das nicht so, aber da hielt
ich es für mindere Qualität und vielleicht einen Defekt.

Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.
Es ist ein Leasingrückläufer, entspricht also den hohen Ansprüchen von
Leasingfirmen und deren Kunden. Die vierzehn Tage seit Vorlesungsende
lag es unbenutzt im Regal und heute war der Akku auf 0 %. Das ist schon
das zweite Mal, was Akkus gar nicht mögen. Das erste Mal hielt ich es
für einen Bedienungsfehler und meinte, wohl das Ausschalten vergessen zu
haben. Vor 14 Tage habe ich aber deshalb besonders genau darauf
geachtet.

Kann das normal sein? Und was passiert, wenn ich vor dem Wegräumen
einfach den Akku ganz herausnehme?

Danke
Axel


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Axel Berger

unread,
Feb 14, 2024, 4:39:44 PMFeb 14
to
Axel Berger wrote:
> Kann das normal sein? Und was passiert, wenn ich vor dem Wegräumen
> einfach den Akku ganz herausnehme?

<INGRID>
Es ist offenbar normal. Gerade habe ich das Handbuch gelesen. Nicht das
erste Mal, aber diese Stelle hatte ich bisher offebar überschlagen:

"If you do not intend to use a battery for long periods of time, remove
it from the notebook. Never store a battery in the device.
If the device will not be used for a period of more than two days,
remove the batteries from the device so that their state of charge is
maintained."

So einen minderwertigen Mist hatte ich bei einem Qualitätsgerät wirklich
nicht erwartet.
</INGRID>

Michael Schwingen

unread,
Feb 14, 2024, 4:50:00 PMFeb 14
to
On 2024-02-14, Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
> So einen minderwertigen Mist hatte ich bei einem Qualitätsgerät wirklich
> nicht erwartet.

Ich wollte gerade schreiben, daß der Hersteller wohl selber erkannt hat, daß
der da Müll ausliefert.

Das bin ich von meinen (älteren) Lenovos (T60, T500, X230, T460) anders
gewohnt, die können auch mehrere Wochen rumliegen, ohne daß der Akku
deutlich entladen wäre. Klar, für eine längere Lagerung nimmt man den
'raus, aber doch nicht für 2 Wochen?

Wobei: sowas scheint leider zuzunehmen. Mein Kollege hat ein relativ neues
Dell-Notebook, das wegen "modern standby" in zugeklapptem Zustand nach 1-2
Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,
und den klassichen suspend-to-ram kann die Kiste nicht mehr - das wäre ja
nicht "modern" :-(

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Marcel Mueller

unread,
Feb 14, 2024, 5:45:16 PMFeb 14
to
Am 14.02.24 um 22:34 schrieb Axel Berger:
> Der Unterschied zwischen aus und "soft off" ist mir schon klar. Trotzdem
> habe ich hier zwei funktionierende nicht-smarte Mobiltelephone sowie ein
> Android Smartphone und ein Android Tablet, die auch noch einem Jahr
> "aus" noch einen fast vollen Akku aufweisen.
>
> Bei einem billigen Medion mit Windows ist das nicht so, aber da hielt
> ich es für mindere Qualität und vielleicht einen Defekt.

Windows-Krankheit würde ich sagen.

Das Firmen-NB hier nuckelt auch immer gerne in Abwesenheit den Akku
leer. Irgendwann habe ich ihn zufällig mal in flagranti erwischt. Das
Gerät stand vermeintlich ausgeschaltet neben mir, während ich an einem
anderen Rechner zugange war. Es hat sich ohne äußeres Zutun
eingeschaltet. Nach einer Weile ging es wieder aus. Wie ich irgendwann
feststellte, wiederholt sich der Vorgang in etwa alle 8 Stunden.
Ursache ist vermutlich der Windows-Update-Dienst, der wohl irgendwie
versucht in Abwesenheit Updates zu installieren. Das kann aber aus
etlichen Gründen schief laufen. Zum einen kann Bitlocker den Start
verhindern, zum anderen ist vielleicht kein Netzwerk verfügbar. In jedem
Fall kostet das aber jedes mal Akku. Es war auch nachvollziehbar, dass
der Akku in 2 Wochen Urlaub zu einem erheblichen Teil entleert wurde.
Letztes Amtshandlung vor dem Urlaub war "Updates installieren und
Herunter fahren". Selbstverständlich wurden die Updates dabei nicht
installiert, wie man den Logs entnehmen konnte.


> Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.
> Es ist ein Leasingrückläufer, entspricht also den hohen Ansprüchen von
> Leasingfirmen und deren Kunden. Die vierzehn Tage seit Vorlesungsende
> lag es unbenutzt im Regal und heute war der Akku auf 0 %. Das ist schon
> das zweite Mal, was Akkus gar nicht mögen.

Installiere ein gescheites Betriebssystem und das Problem ist passe.
Sorry, aber was besseres fallt mir nicht ein.
Ich bin froh, dass ich den Kram privat schon lange los bin. Beruflich
ignoriere ich diese ganzen Allüren - was auch sonst. Und wenn die Geräte
dann vorzeitig ableben, muss halt die IT ran.

Der Akku in meinem in die Jahre gekommenen T530 hat locker schon über
1000 Zyklen und hält immer noch 5 Stunden durch. Und wenn der ein paar
Tage in der Ecke liegt, ist der Akku nachher genauso voll oder leer wie
vorher. Nur im Suspend to RAM leert er sich natürlich langsam.

> Kann das normal sein? Und was passiert, wenn ich vor dem Wegräumen
> einfach den Akku ganz herausnehme?

Dann wird er nicht leer. ;-)

Wohl dem, der noch ein Gerät hat, wo man den Akku mit vertretbarem
Aufwand entfernen kann. Bei uns geht das nicht mehr. Da ist der Akku
immer leer, wenn es mal länger liegt. Sehr praktisch auch, weil bei uns
außerhalb der Nutzungszeit die Steckdosen abgeschaltet werden. Da kann
man sich dann sicher sein, dass am Dienstag nach einem verlängerten
Wochendene der Akku schon nicht mehr den ganzen Termin lang durch hält.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Feb 14, 2024, 5:54:12 PMFeb 14
to
Am 14.02.24 um 22:49 schrieb Michael Schwingen:
> Wobei: sowas scheint leider zuzunehmen. Mein Kollege hat ein relativ neues
> Dell-Notebook, das wegen "modern standby" in zugeklapptem Zustand nach 1-2
> Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,

Doch, geht irgendwie in den Untiefen der Energieeinstellungen. Die IT
hat es mir mal gezeigt, aber ich habe es vergessen.
Wir nutzen hier immer den Ruhezustand. Das löst das Problem aber nur zum
Teil, siehe mein anderes Posting.

> und den klassichen suspend-to-ram kann die Kiste nicht mehr - das wäre ja
> nicht "modern" :-(

Suspend to RAM nuckelt auch den Akku leer. Modern Standby ist so was
ähnliches.
Du meinst vermutlich Hibernate alias Ruhezustand alias Suspend to Disk.
Das entspricht technisch gesehen einem ausgeschaltetem Gerät. (Wenn er
denn aus bleibt.) Man kann den Akku dabei entfernen, einen Monat später
wieder einstecken und dann trotzdem noch aufwachen.

Zuklappen aktiviert aber per default eigentlich nie den Ruhezustand.
Ich habe das sogar immer komplett deaktiviert. Sonst muss man ja immer
riskant mit offenen Deckel herumlaufen, wenn man nicht will, dass
sämtliche Netzwerkverbindungen abrauchen.


Marcel

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 15, 2024, 1:30:29 AMFeb 15
to
On 2/14/24 22:49, Michael Schwingen wrote:
>
> Wobei: sowas scheint leider zuzunehmen. Mein Kollege hat ein relativ neues
> Dell-Notebook, das wegen "modern standby" in zugeklapptem Zustand nach 1-2
> Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,
> und den klassichen suspend-to-ram kann die Kiste nicht mehr - das wäre ja
> nicht "modern" :-(

Man kann aber Windows sagen, daß ein 'shutdown' auch wirkich ein solcher
sein soll.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 15, 2024, 1:31:48 AMFeb 15
to
On 2/14/24 23:54, Marcel Mueller wrote:
> Am 14.02.24 um 22:49 schrieb Michael Schwingen:
>> Wobei: sowas scheint leider zuzunehmen. Mein Kollege hat ein relativ
>> neues
>> Dell-Notebook, das wegen "modern standby" in zugeklapptem Zustand nach
>> 1-2
>> Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,
>
> Doch, geht irgendwie in den Untiefen der Energieeinstellungen. Die IT
> hat es mir mal gezeigt, aber ich habe es vergessen.
> Wir nutzen hier immer den Ruhezustand. Das löst das Problem aber nur zum
> Teil, siehe mein anderes Posting.
>
>> und den klassichen suspend-to-ram kann die Kiste nicht mehr - das wäre ja
>> nicht "modern" :-(
>
> Suspend to RAM nuckelt auch den Akku leer.

Ja, aber da sollte der Akku eine Woche oder länger halten.

Gerrit





Marcel Mueller

unread,
Feb 15, 2024, 2:02:19 AMFeb 15
to
Am 15.02.24 um 07:31 schrieb Gerrit Heitsch:
> On 2/14/24 23:54, Marcel Mueller wrote:
>> Suspend to RAM nuckelt auch den Akku leer.
>
> Ja, aber da sollte der Akku eine Woche oder länger halten.

Nach meiner Erfahrung eher 3, 4 Tage. Hängt sehr vom Gerät ab.


Marcel

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 15, 2024, 2:47:30 AMFeb 15
to
Irgendwie bekommt Apple das besser hin. Mein Intel MacBook Pro hatte
keine Probleme mit einer Woche Standby.

Das M1 MacBook verliert um 10% Akku pro Woche Standby und ist dabei noch
teilweise aktiv.

Gerrit


Marco Moock

unread,
Feb 15, 2024, 3:49:50 AMFeb 15
to
Am 14.02.2024 schrieb Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De>:

> Kann das normal sein? Und was passiert, wenn ich vor dem Wegräumen
> einfach den Akku ganz herausnehme?

Die Schaltung, die den Power-Tasten beinhaltet, muss mit Strom versorgt
werden.
Das CMOS ebenfalls (wobei da ne popelige CR2023 über Jahre
eigentlich ausreicht).
Ist WOL aktiv?

Michael Schwingen

unread,
Feb 15, 2024, 4:12:23 AMFeb 15
to
On 2024-02-14, Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>> Wobei: sowas scheint leider zuzunehmen. Mein Kollege hat ein relativ neues
>> Dell-Notebook, das wegen "modern standby" in zugeklapptem Zustand nach 1-2
>> Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,
>
> Doch, geht irgendwie in den Untiefen der Energieeinstellungen. Die IT
> hat es mir mal gezeigt, aber ich habe es vergessen.

Ob der klassiche standby-Modus unterstützt wird, hängt vom Modell ab. Bei
diesem hat unsere IT und der Dell-Support kapituliert, geht nicht.

> Suspend to RAM nuckelt auch den Akku leer. Modern Standby ist so was
> ähnliches.

Ja, aber mit "suspend to ram" hält der Akku bei gescheiten Geräten deutlich
länger durch als 2 Tage. Nein, ich meine nicht "suspend to disk".

Michael Schwingen

unread,
Feb 15, 2024, 4:14:37 AMFeb 15
to
On 2024-02-15, Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>> Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,
>> und den klassichen suspend-to-ram kann die Kiste nicht mehr - das wäre ja
>> nicht "modern" :-(
>
> Man kann aber Windows sagen, daß ein 'shutdown' auch wirkich ein solcher
> sein soll.

Shutdown geht, aber halt suspend to ram nicht.

suspend to disk geht, ist aber wegen der Aufwachzeit lästig. Wenn man vorher
weiss, wann man das Gerät das nächste Mal braucht, und dann jeweils den
passenden suspend-Modus nimmt, kann man damit leben.

Michael Schwingen

unread,
Feb 15, 2024, 4:17:56 AMFeb 15
to
On 2024-02-15, Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
> Die Schaltung, die den Power-Tasten beinhaltet, muss mit Strom versorgt
> werden.

Wenn das ein getrennter Taster ist, geht das aber mit Null (ok, ein paar
Mikroampere Leckstrom vielleicht) Verbrauch. Wenn man will - BTDT.

Axel Berger

unread,
Feb 15, 2024, 5:47:06 AMFeb 15
to
Marco Moock wrote:
> Ist WOL aktiv?

Nein. aber ich hatte ja nach der Frage den Handbucheintrag gefunden,
nach dem der Hersteller das als normal deklariert. Jetzt ist der Akku
draußen. Er ist (außer als wertloser Nachbau) nicht unter 110 Euro zu
bekommen und deshalb ärgern mich die zwei sehr belastenden
Tiefentladungen schon sehr.

Christian Weisgerber

unread,
Feb 15, 2024, 8:30:07 AMFeb 15
to
On 2024-02-14, Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:

> Es ist ein Leasingrückläufer, entspricht also den hohen Ansprüchen von
> Leasingfirmen und deren Kunden. Die vierzehn Tage seit Vorlesungsende
> lag es unbenutzt im Regal und heute war der Akku auf 0 %.

Ich glaube, so lange brauchen meine Thinkpads etwa, um bei Suspend
to RAM (S3) den Akku leerzunuckeln. Meine unmittelbare Vermutung
wäre also, dass das Gerät nicht ausgeschaltet, sondern in einem
solchen Schlafmodus ist.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Axel Berger

unread,
Feb 15, 2024, 9:29:25 AMFeb 15
to
Christian Weisgerber wrote:
> Meine unmittelbare Vermutung
> wäre also, dass das Gerät nicht ausgeschaltet, sondern in einem
> solchen Schlafmodus ist.

Richtig. Deshalb hatte ich beim ersten Mal auch genau das angenommen.
Jetzt beim zweiten war und bin ich mir aber ganz sicher.

olaf

unread,
Feb 15, 2024, 9:30:05 AMFeb 15
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:

>Installiere ein gescheites Betriebssystem und das Problem ist passe.
>Sorry, aber was besseres fallt mir nicht ein.

DAs ist nicht so. Wie gesagt ich hab das auch und bei mir ist Linux
drauf.

>Wohl dem, der noch ein Gerät hat, wo man den Akku mit vertretbarem
>Aufwand entfernen kann. Bei uns geht das nicht mehr. Da ist der Akku

Bei mir ist leider der halbe Akku fest verbaut und nur der zweite
Akku entnehmbar. Ich koennte da vermutlich einen Schalter einbauen,
aber man fragt sich natuerlich wenn man das macht was ist dann mit
Uhr und anderen Einstellungen. Sclhiesslich geht der Hersteller
ja davon aus das die Spannung immer da ist.

Olaf

olaf

unread,
Feb 15, 2024, 9:30:05 AMFeb 15
to
Michael Schwingen <news-15...@discworld.dascon.de> wrote:

>Wobei: sowas scheint leider zuzunehmen. Mein Kollege hat ein relativ neues
>Dell-Notebook, das wegen "modern standby" in zugeklapptem Zustand nach 1-2

Ich hab hier einen Notebook von Panasonic der 4kEuro Klasse der das auch
hat. Ich meine der Dreck hat irgendwas mit Microsoft zutun. Die haben da
irgendwas gefordert als Win8 eingefuehrt wurde.

Olaf

Axel Berger

unread,
Feb 15, 2024, 9:34:28 AMFeb 15
to
olaf wrote:
> aber man fragt sich natuerlich wenn man das macht was ist dann mit
> Uhr und anderen Einstellungen. Sclhiesslich geht der Hersteller
> ja davon aus das die Spannung immer da ist.

Bei täglicher Benutzung ist die Sache unnötig. Ich habe jetzt den Akku
bewußt deutlich vor der Volladung entnommen. Wenn der Rechner das
nächste Mal gebraucht wird, kommt er also eine Stunde ans Ladegerät und
ans Kabel-LAN. Danach sollte alles stimmen.

Volker Bartheld

unread,
Feb 15, 2024, 12:22:41 PMFeb 15
to
On Wed, 2024-02-14 at 23:45 +0100, Marcel Mueller wrote:
> Am 14.02.24 um 22:34 schrieb Axel Berger:
> > Der Unterschied zwischen aus und "soft off" ist mir schon klar. [...]
> > Bei einem billigen Medion mit Windows ist das nicht so, aber da hielt
> > ich es für mindere Qualität und vielleicht einen Defekt.
> Windows-Krankheit würde ich sagen.

Konfigurationskrankheit, würde ich sagen. Oder Treiberkrankheit. Oder
krankhafter Geiz.

Gibt leider 1'000 Dinge, die den Akku auf Standby/Hibernate/SuspendToRAM
leernuckeln können. Angeschlossene USB-Geräte z. B. wenn die nicht "Standby-
Power" kriegen, wacht der Rechner nicht bei Tastendruck/Mausklick auf, sondern
nur, wenn man den Powerknopf drückt. Hast Du Win/Lin aber so konfiguriert, daß
die Mühle dann runterfährt, wirds lustig. Dann gibt es Wake-on-LAN, selbst wenn
kein magisches Paket kommt, läuft natürlich die Netzwerkkarte dauernd weiter,
denn wie will sie sonst erkennen, daß sie den Rechner aufwecken soll. Manche
kaputtkonfigurierten Firmennetzwerke schicken dauernd solche Magic Packets rum,
entweder um mich zu ärgern oder weil es ja sein könnte, daß man gleich ein
Update fahren muß. Da heißt es BIOS-Paßwort hacken und das WoL-Feature ganz
ausschalten. Ich hab auch schon Rechner gesehen, da sind die Lüfter im Standby
weitergelaufen, bei BMW würde man das wohl "Standlüften" nennen. Keine Ahnung,
warum das sein muß, vllt. Hitzestau der GPU vermeiden. Oder hart auf Dauerplus
geklemmt, weil es bei der Verkabelung mal wieder schnell gehen mußte. Dann gibts
Huschiwuschi-Akkus mit madigem BMS, die entladen sich selbst außerhalb des
Rechners innerhalb von ein paar Tagen. Muß man sich wohl als "Cell Balancing"
schönlügen. Die Nachhaltigkeit von Suspend-to-RAM ist natürlich auch eine
Proportion von "RAM", wer 128GB DDR6 mit Kühlgeweih in seiner Kiste werkeln (und
vollgeschrieben) hat, der kommt eben nicht so weit. Und last not least müßte man
ein sehr intensives Augenmerk auf die angeschlossenen externen und internen
Geräte richten, CD/DVD-Brenner sind ja inzwischen ausgestorben, aber so manches
PCI-E-Device muß man erst im BIOS abwerfen, damit der Standbyverbrauch
runtergeht.

Dann kommt ganz lang nichts und schließlich einfach ein unter maximalen
Gewinnerzielungsabsichten designtes Gerät für die Always-On-Kultur.

Mein oller P7P55D Desktop-PC mit 32GB DDR4, Multinorm-DVD-Brenner, passiv
gekühlter Zotac GeForce GT 1030, diversen Quirlen und INKLUSIVE zweier
angeschlossener Iiyama ProLite XB24HSU nebst zweier Canton AM5 AM 5 und Kyocera
P2135d nimmt sich im Standby weniger als 10W. Ich weiß das, weil die Dinger alle
auf einer Vielfachsteckdose mit verschmortem Wippschalter hocken und ich da mal
mein Tevion-Verbrauchsmeßgerät vorgeschaltet habe.

Es ist also möglich, man muß nur wollen. "Axel Berger" sei gesagt: Tue Gutes und
rede darüber. Insbesondere außerhalb des toten Mediums de.sci.electronics. So
eine launige Amazon-Rezension hat schon ganz andere Dinge bewirkt. Immer, wenn
ich da ein Produkt verreiße, dann bekommt die Rezension erst reichlich Likes und
der Dreck verschwindet recht rasch von der Bildfläche. Ich rede mir ein, daß es
an mir liegt und nicht an der Volatilität des Markts. Einbildung ist ja auch
eine Bildung.

> Das Firmen-NB hier nuckelt auch immer gerne in Abwesenheit den Akku
> leer. Irgendwann habe ich ihn zufällig mal in flagranti erwischt. Das
> Gerät stand vermeintlich ausgeschaltet neben mir, während ich an einem
> anderen Rechner zugange war. Es hat sich ohne äußeres Zutun
> eingeschaltet. Nach einer Weile ging es wieder aus. Wie ich irgendwann
> feststellte, wiederholt sich der Vorgang in etwa alle 8 Stunden. Ursache ist
> vermutlich der Windows-Update-Dienst, der wohl irgendwie

Ja, diese Scheiße gibt es natürlich auch. Wundert mich aber, wie der das Standby
überlebt. Kann der im BIOS einen Wakeup-Event programmieren? Faszinierend. Da
lobe ich mit Linux Mint Mate und lokale Adminrechte.

> > Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.

*LOL* Fujitsu und U748 und Oberklasse in einem Satz. Da lache ich mich doch
vorsorglich schlapp. Vielleicht das nächste mal in der Abteilung
https://www.thinkstore24.de/laptops/lenovo-t-serie/thinkpad-t480
umschauen und nicht auf die Premiumlüge reinfallen.

Ich dachte ja, daß Lenovo nach IBM auch der Enshittyfication zum Opfer fallen
würde, aber die Notebooks sind erstaunlich hochwertig. Und, ja, man kann sie
zerlegen, Teile tauschen und es gibt Letztere auch für Normalsterbliche.

Volker

Helmut Schellong

unread,
Feb 15, 2024, 12:23:35 PMFeb 15
to
Axel Berger wrote:
> Der Unterschied zwischen aus und "soft off" ist mir schon klar. Trotzdem
[...]
> Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.
> Es ist ein Leasingrückläufer, entspricht also den hohen Ansprüchen von
> Leasingfirmen und deren Kunden. Die vierzehn Tage seit Vorlesungsende
> lag es unbenutzt im Regal und heute war der Akku auf 0 %. Das ist schon
> das zweite Mal, was Akkus gar nicht mögen. Das erste Mal hielt ich es
> für einen Bedienungsfehler und meinte, wohl das Ausschalten vergessen zu
> haben. Vor 14 Tage habe ich aber deshalb besonders genau darauf
> geachtet.
>
> Kann das normal sein? Und was passiert, wenn ich vor dem Wegräumen
> einfach den Akku ganz herausnehme?

Ich kenne das von meiner Nikon-Kamera von 2003.
Den Akku kann ich folglich nicht eingesteckt lassen.
Diese schlechte Eigenschaft hatte mich überrascht!
Ich dachte zuvor, daß der Akku bei ausgeschalteter Kamera ≥2 Jahre fit ist.
So muß ich damit leben, daß jegliche Aufnahmen älter als 20 Jahre sind.

Es kann sein, daß der Akku _auch_ entladen wird, wenn die Kamera vom Stecker-Netzteil
her versorgt wird und von dort Strom bezieht!

Mein Radio-Wecker von 1987 nuckelt auch in wenigen Wochen den 9V-Block leer, trotz 230V-Versorgung.
Eine Überbrückung einer Unterbrechung der 230V-Versorgung funktioniert folglich nicht.
Durch wenige Sekunden Unterbrechung sind alle Programmierungen und die Uhrzeit weg.

Ich frage mich, warum derartig bescheuert entwickelt wird?
Ich selbst habe auch schon privat eine Uhrzeit-Schaltung entwickelt, mit einem IC, das
einen Strom von 1 μA braucht, und mit Verriegelung durch eine Schottky-Diode.
Eine Zelle CR2032 reicht rechnerisch mindestens 20 Jahre (240000 μAh).
Wo ist das Problem, so etwas zu realisieren?


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong

Marcel Mueller

unread,
Feb 15, 2024, 1:56:25 PMFeb 15
to
Am 15.02.24 um 18:22 schrieb Volker Bartheld:
>> Windows-Krankheit würde ich sagen.
>
> Konfigurationskrankheit, würde ich sagen. Oder Treiberkrankheit. Oder
> krankhafter Geiz.
>
> Gibt leider 1'000 Dinge, die den Akku auf Standby/Hibernate/SuspendToRAM
> leernuckeln können. > Angeschlossene USB-Geräte z. B. wenn die nicht "Standby-
> Power" kriegen, wacht der Rechner nicht bei Tastendruck/Mausklick auf, sondern
> nur, wenn man den Powerknopf drückt. Hast Du Win/Lin aber so konfiguriert, daß
> die Mühle dann runterfährt, wirds lustig. Dann gibt es Wake-on-LAN, selbst wenn
> kein magisches Paket kommt, läuft natürlich die Netzwerkkarte dauernd weiter,
> denn wie will sie sonst erkennen, daß sie den Rechner aufwecken soll.

Das haben wir alles deaktiviert. Und ja, das meiste davon war ab Werk
aktiv. Im Anfang haben deshalb bereits die gesteckten USB-C Docks den
Akku im ausgeschalteten Zustand über Nacht leer genuckelt.
Das hat auch was gebracht, aber dagegen dass sich die Kisten per
BIOS-Timer aktivieren hat es nicht geholfen.

> ausschalten. Ich hab auch schon Rechner gesehen, da sind die Lüfter im Standby
> weitergelaufen, bei BMW würde man das wohl "Standlüften" nennen.

Wir haben eine alte Onkyo Stereoanlage, die im StandBy 30W braucht. Da
läuft sogar die Endstufe durch. => Burggrabentunken

> Es ist also möglich, man muß nur wollen. "Axel Berger" sei gesagt: Tue Gutes und
> rede darüber. Insbesondere außerhalb des toten Mediums de.sci.electronics.

Ja, es geht. Eine Yamaha Stereo aus den 90-er braucht 0,2W im Stand-By.
Und wie gesagt, mit den Notebooks daheim habe ich auch keine Probleme.
Aber die schalten sich auch nicht ungefragt ein.

Das einzige, was ich mal hatte, war ein Lenovo, das beim Deckel öffnen
immer an ging (nicht deaktivierbar) und dessen Deckel eher leiwändig zu
ging, so dass im Auto bei Bodenwellen gerne mal die Kiste an ging. Das
war dann absolut genial, wenn man am Zielort ein völlig überhitztes
Notebook mit leerem Akku in der Tasche hatte.

> So
> eine launige Amazon-Rezension hat schon ganz andere Dinge bewirkt.

Die Mühe, die 20% nicht gelogenen Rezensionen heraus zu filtern, mache
ich mir schon lange nicht mehr. Und kaufen tue ich da auch kaum noch
etwas. Abgrundtief schlechte Artikelbeschreibungen, Rezensionen sowieso
meist Fake und dann auch noch teuer. Das sind wenig gute Gründe.

>> Das Firmen-NB hier nuckelt auch immer gerne in Abwesenheit den Akku
>> leer. Irgendwann habe ich ihn zufällig mal in flagranti erwischt. Das
>> Gerät stand vermeintlich ausgeschaltet neben mir, während ich an einem
>> anderen Rechner zugange war. Es hat sich ohne äußeres Zutun
>> eingeschaltet. Nach einer Weile ging es wieder aus. Wie ich irgendwann
>> feststellte, wiederholt sich der Vorgang in etwa alle 8 Stunden. Ursache ist
>> vermutlich der Windows-Update-Dienst, der wohl irgendwie
>
> Ja, diese Scheiße gibt es natürlich auch. Wundert mich aber, wie der das Standby
> überlebt.

Nicht Stand-By. Ruhezustand, und zwar den echten (alten). Den hat die IT
bei uns extra aktiviert.

> Kann der im BIOS einen Wakeup-Event programmieren?

Ja, selbstverständlich. Das kann Windows schon seit Ewigkeiten. (Und
nicht nur Windows) Man kann einfach in der Aufgabenplanung einstellen,
ob er das machen soll.
Fies fand ich, dass er den Job mit der entsprechenden Einstellung erst
beim Wechsel in den Ruhezustand anlegt. Man hat also keine Chance, das
Ding zu desinfizieren. Win11 halt. Jedes zweite hätte man auslassen
sollen. Aber die komischen Alder Lake laufen halt mit Win10 nicht gescheit.
Die ersten 2 Monate mit den neuen Notebooks waren der pure Horror. 30%
Produktivitätsverlust im Vergleich zu den 3 Generationen älteren Möhren.
Die Geräte waren sogar langsamer als die alten, weil der Scheduler es
fast nie geschafft hat, die CPUs zu mehr als 30% auszulasten. Das wurde
dann nach einigen Updates nach und nach besser. Ob es dabei HP oder MS
verkackt hatte, kann ich nicht sagen.

> Faszinierend. Da
> lobe ich mit Linux Mint Mate und lokale Adminrechte.

Admin haben wir auch, wegen Softwareentwicklung. Bringt aber nichts.

Aber ja, Linux spielt mittlerweile wirklich in einer anderen Klasse, vor
allem beim Ressourcenverbrauch. Früher war das alles nur Fanboy-War. Es
machte eigentlich weder von der Geschwindigkeit noch von der
Zuverlässigkeit her einen Unterschied. Aber mittlerweile fühlt sich ein
Mate oder XFCE Linux auf einer 8 Jahre alten Kiste fast genauso schnell
an wie Win11 auf einem aktuellen Gerät. Und von Uptimes von 2 Jahren mit
Kernel Live Patch und 600 Stand-By dazwischen kann man mit Windows auch
nur träumen. Alle paar Tage will er wegen irgendwelchen Treiberupdates
neu starten. Das kostet bei uns jedes mal eine Viertelstunde
Arbeitszeit, bis alle Programme wieder da sind, wo man sie braucht.


>>> Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.
>
> *LOL* Fujitsu und U748 und Oberklasse in einem Satz.

In der Tat. Das hatten unsere Bosse in der letzten Firma auch
vorübergehend mal geglaubt. Ich habe noch nie in meinem Leben auf einer
schlechteren Tastatur getippt. So ein klappriger Mist.
Selbst die L-Serie von Lenovo war wesentlich besser. Ich würde sogar
sagen ziemlich gut, oder zumindest preiswert. Einzig das mit dem Deckel
aufklappen war glaube ich bei einem L530. Bin aber nicht mehr ganz
sicher, zu lange her.


> Ich dachte ja, daß Lenovo nach IBM auch der Enshittyfication zum Opfer fallen
> würde, aber die Notebooks sind erstaunlich hochwertig.

Die sind _viel_ schlechter geworden, seit die noch von IBM konstruierten
Geräte weg sind. Aber viel schlechter ist halt immer noch gut.
Zu IBM Zeiten hat die eigentlich-nicht-Businessclass R-Serie regelmäßig
die Business-Class anderer Hersteller überrundet. Die waren nahezu
unkaputtbar - teilweise zum Leidwesen der Besitzer, die dann eben nicht
immer den neuesten Sch*** bekommen haben. Und die Tastaturen waren das
Beste, was man im Notebook bekommen konnte. T-Serie hat man damals gar
nicht gebraucht.

Mittlerweile würde ich eher sagen Markendurchschnitt. Fujitsu ist eher
der Ausreißer nach unten. Aber beispielsweise HP - die nutzen wir jetzt
- ist durchaus auf ähnlichem Level wie Lenovo. Und Dell Latitude fand
ich auch immer ganz gut - hatten wir früher auch mal.

Es gab aber auch bei Lenovo Ausreißer nach unten. Ich hatte mal ein
T61p. Das war eins der schlechtesten Notebooks, die ich je hatte. Der
Akku hat im Neuzustand nur 3 Stunden gehalten - ohne nennenswerte
Aktivität. Nach 1½ Jahren war er platt. Die maximale Bildhelligkeit war
mau. Nach einem Jahr war das Mainboard hin. Es hat dann 2 Wochen
gedauert bis Lenovo mal den nächsten Business-Day hatte und es geflickt
hat. Und nach 3½ Jahren war das Mainboard wieder hin, nach der Garantie,
also Totalschaden.


> Und, ja, man kann sie
> zerlegen, Teile tauschen und es gibt Letztere auch für Normalsterbliche.

Verglichen mit Dell ist Lenovo reparieren aber wenig spaßig. Aber ja, es
geht und es gibt auch brauchbare Anleitungen.


Marcel

Wolf gang P u f f e

unread,
Feb 15, 2024, 3:23:49 PMFeb 15
to
Am 14.02.2024 um 22:34 schrieb Axel Berger:
> Der Unterschied zwischen aus und "soft off" ist mir schon klar. Trotzdem
> habe ich hier zwei funktionierende nicht-smarte Mobiltelephone sowie ein
> Android Smartphone und ein Android Tablet, die auch noch einem Jahr
> "aus" noch einen fast vollen Akku aufweisen.
>
> Bei einem billigen Medion mit Windows ist das nicht so, aber da hielt
> ich es für mindere Qualität und vielleicht einen Defekt.
>
> Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.
> Es ist ein Leasingrückläufer, entspricht also den hohen Ansprüchen von
> Leasingfirmen und deren Kunden. Die vierzehn Tage seit Vorlesungsende
> lag es unbenutzt im Regal und heute war der Akku auf 0 %. Das ist schon
> das zweite Mal, was Akkus gar nicht mögen. Das erste Mal hielt ich es
> für einen Bedienungsfehler und meinte, wohl das Ausschalten vergessen zu
> haben. Vor 14 Tage habe ich aber deshalb besonders genau darauf
> geachtet.
>
> Kann das normal sein? Und was passiert, wenn ich vor dem Wegräumen
> einfach den Akku ganz herausnehme?
>
Nicht ganz so schlimm ist bei mir ein HP 17-cd1644ng.
2 Monate nicht am Strom und der Akku war runter und lies sich nicht
mehr laden. In irgendeiner BIOS-Testroutine wurde eine defekte Sicherung
diagnostiziert.
Kaufdatum lag 1 Jahr und 1 Monat zurück.
Der Akku wurde dennoch kostenlos getauscht.
Das Problem mit der schnellen Entladung im AUS-Zustand ist aber
geblieben.

Ähnlich, aber bisher ohne Akku-defekt, ist das bei einem Acer-Notebook,
dass mal nach 1 und mal nach 3 Monaten auf 0 runter ist.
Da dauert dann die Ladung ewig.
Anfänglich ist die Stromaufnahme nicht messbar.
Irgendwann ist der Akku dann erwacht und es sind 30-40 Watt Ladeleistung
messbar.

Volker Bartheld

unread,
Feb 15, 2024, 4:29:04 PMFeb 15
to
On Thu, 2024-02-15 at 19:56 +0100, Marcel Mueller wrote:
> Am 15.02.24 um 18:22 schrieb Volker Bartheld:
> > > Windows-Krankheit würde ich sagen.
> > Konfigurationskrankheit, würde ich sagen. Oder Treiberkrankheit. Oder
> > krankhafter Geiz.
> > Gibt leider 1'000 Dinge, die den Akku auf Standby/Hibernate/SuspendToRAM
> > leernuckeln können. > Angeschlossene USB-Geräte z. B. wenn die nicht
> > "Standby-Power" kriegen, wacht der Rechner nicht bei Tastendruck/Mausklick
> > auf, sondern nur, wenn man den Powerknopf drückt. Hast Du Win/Lin aber so
> > konfiguriert, daß die Mühle dann runterfährt, wirds lustig. Dann gibt es
> > Wake-on-LAN, selbst wenn kein magisches Paket kommt, läuft natürlich die
> > Netzwerkkarte dauernd weiter, denn wie will sie sonst erkennen, daß sie den
> > Rechner aufwecken soll.
> Das haben wir alles deaktiviert. [...] aber dagegen dass sich die Kisten per
> BIOS-Timer aktivieren hat es nicht geholfen.

BIOS-PWD hacken, Wakeup-Timer deaktivieren. Group Policies durch Shutdown-
/Standbyskript als lokaler Admin torpedieren. Ich nenne das "zivilen
Ungehorsam".


> Das einzige, was ich mal hatte, war ein Lenovo, das beim Deckel öffnen
> immer an ging (nicht deaktivierbar) und dessen Deckel eher leiwändig zu
> ging, so dass im Auto bei Bodenwellen gerne mal die Kiste an ging.

*LOL* Großartig. Ist mir noch nicht untergekommen, ich kaufe aber auch nur die
Thinkpads und nicht irgendwelchen Kram für Trans-Apple-Fanboys.

> > So eine launige Amazon-Rezension hat schon ganz andere Dinge bewirkt.
> Die Mühe, die 20% nicht gelogenen Rezensionen heraus zu filtern, mache
> ich mir schon lange nicht mehr. Und kaufen tue ich da auch kaum noch
> etwas.

Deine Entscheidung. Ich auf der anderen Seite habe keine Lust, irgendwelche
Margen des lokalen Einzelhandels zu finanzieren, damit mir planlose Verkäufer
das nahelegen, was sie grad im Sortiment haben. Anstatt das, was meinen
Ansprüchen gerecht wird. Und wenn ich 100% der Recherche selbst mache, dann habe
ich auch kein schlechtes Gewissen zu 75% des Einzelhandes-UVP bei Amazon zu
kaufen. Portofrei, binnen dreier Tage frei Haus. Ja, man hört, Amazon ficke
seine Angestellten. Mei. Dann sollen sie sich da halt nicht anstellen und ficken
lassen. Wenn ich mal so misanthropisch sagen darf. Ob ich mit meinem Arbeitgeber
zufrieden bin, interessiert auch keine alte Sau.

> Abgrundtief schlechte Artikelbeschreibungen, Rezensionen sowieso
> meist Fake und dann auch noch teuer. Das sind wenig gute Gründe.

YMMV.

> > > Das Firmen-NB [...] stand vermeintlich ausgeschaltet neben mir, während
> > > ich an einem anderen Rechner zugange war. Es hat sich ohne äußeres Zutun
> > > eingeschaltet.
> > Kann der im BIOS einen Wakeup-Event programmieren?
> Ja, selbstverständlich.

Schlechte Karriereentscheidung getroffen. ;-)

> > Faszinierend. Da lobe ich mit Linux Mint Mate und lokale Adminrechte.
> Admin haben wir auch, wegen Softwareentwicklung. Bringt aber nichts.

Ernsthaft? Diese Fernwartungsprozesse/-dienste kannst Du nicht per Skript
abschießen? Da müßte man ja fast mal einen Keylogger installieren und sich das
Domänenadmin-PWD holen. Aber ihr nehmt vermutlich eh Outlook-Exchange-Active-
Directory-Ivanti-Chrowdstrike-Okta-Zero-Dings, da brauchts gar keinen Keylogger.

> Aber mittlerweile fühlt sich ein
> Mate oder XFCE Linux auf einer 8 Jahre alten Kiste fast genauso schnell
> an wie Win11 auf einem aktuellen Gerät.

So schauts aus.

> > Ich dachte ja, daß Lenovo nach IBM auch der Enshittyfication zum Opfer
> > fallen würde, aber die Notebooks sind erstaunlich hochwertig.
> Die sind _viel_ schlechter geworden, seit die noch von IBM konstruierten
> Geräte weg sind. Aber viel schlechter ist halt immer noch gut.

Genau. Ist zwar ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, aber daran können
weder Du noch ich was ändern, wenn wir - aus welchen zwingenden Gründen auch
immer - ein neues (gebrauchtes) Notebook anschaffen müssen.

> > Und, ja, man kann sie zerlegen, Teile tauschen und es gibt Letztere auch für
> > Normalsterbliche.
> Verglichen mit Dell ist Lenovo reparieren aber wenig spaßig.

Ich habs seit meinem seligen T30 weder gebraucht noch gemacht. Trenne mich peu a
peu von unnötigem Ballast und kaufe auch nichts mehr nach.


Volker


Thomas Einzel

unread,
Feb 15, 2024, 4:56:47 PMFeb 15
to
Am 15.02.2024 um 10:14 schrieb Michael Schwingen:
> On 2024-02-15, Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>>> Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,
>>> und den klassichen suspend-to-ram kann die Kiste nicht mehr - das wäre ja
>>> nicht "modern" :-(
>>
>> Man kann aber Windows sagen, daß ein 'shutdown' auch wirkich ein solcher
>> sein soll.
>
> Shutdown geht, aber halt suspend to ram nicht.
>
> suspend to disk geht, ist aber wegen der Aufwachzeit lästig. Wenn man vorher
> weiss, wann man das Gerät das nächste Mal braucht, und dann jeweils den
> passenden suspend-Modus nimmt, kann man damit leben.

Seit es SSDs gibt, ist das noch ein Problem?

Für mich nicht, ich deaktiviere auch auf Windozes hibernate. Entweder
der Notebook bleibt zugeklappt an ("Mittagspause"), oder ich mache ihn
aus. Keiner meiner Rechner braucht eine ganze Minute zum hochfahren.

Aber ja, wer 20 geöffnete Applikation und 200 Tabs im Browser stets "so
wie immer" und sofort erwartet, wenn er/sie mal an der Maus wackelt, hat
dann ein Problem. Ob das Problem am Rechner liegt, bezweifele ich.
--
Thomas

Falk Dµebbert

unread,
Feb 15, 2024, 5:14:47 PMFeb 15
to
On Thu, 15 Feb 2024 22:29:00 +0100
Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:

> > Das haben wir alles deaktiviert. [...] aber dagegen dass sich die Kisten per
> > BIOS-Timer aktivieren hat es nicht geholfen.
>
> BIOS-PWD hacken, Wakeup-Timer deaktivieren. Group Policies durch Shutdown-
> /Standbyskript als lokaler Admin torpedieren. Ich nenne das "zivilen
> Ungehorsam".

In meinen Netzen nenne ich das "abmahnungspflichtiges Verhalten". Dein Treiben wird aber daran scheitern, dass die BIOS Settings per intelAMT kommen und daran rumspielen beim zweiten Versuch den TPM zurücksetzt. Die GPOs kommen aus AzureAD / Entra. So etwas wie lokale Admins gibt es maximal für Entwickler in Zusammenhang mit One Identity PAM und mit OTP. Wenn eine Anwendung ohne nicht funktioniert, kommt sie in eine DisposableClientVM-Sandbox.

Falkk D.



--
Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com>

Axel Berger

unread,
Feb 15, 2024, 5:56:56 PMFeb 15
to
Volker Bartheld wrote:
> Gibt leider 1'000 Dinge, die den Akku auf Standby/Hibernate/SuspendToRAM
> leernuckeln können.

Ja. Aber meiner war ganz aus, so aus wie mit soft off überhaupt nur
möglich. Und da bin ich sowas sonst nicht gewohnt. Der Standby mit
Deckel zu soll hier höchstens bis zum Abend reichen, so wird er nicht
ins Regal gestellt.

> eine launige Amazon-Rezension

Es ist ein Leasingrückläufer von Pollin und war nach kürzester Zeit
vergriffen. Ein Schnäppchen mit dem ich sehr zufrieden war und jetzt, wo
ich die Anweisung "Akku raus" aus der Anleitung gefunden und beherzigt
habe, wieder bin.

Marcel Mueller

unread,
Feb 15, 2024, 7:06:05 PMFeb 15
to
Am 15.02.24 um 22:29 schrieb Volker Bartheld:
>> Das haben wir alles deaktiviert. [...] aber dagegen dass sich die Kisten per
>> BIOS-Timer aktivieren hat es nicht geholfen.
>
> BIOS-PWD hacken, Wakeup-Timer deaktivieren. Group Policies durch Shutdown-
> /Standbyskript als lokaler Admin torpedieren. Ich nenne das "zivilen
> Ungehorsam".

Ich bin ja nicht im Krieg mit der IT. Im Gegenteil, die unterstützen
nach Kräften. Aber eine Option, um Wake on Timer abzustellen gibt es
nicht. Die RTC braucht ja auch keinen nennenswerten Strom. Und diese
Option will ich auch gar nicht abstellen. Während Corona war die z.B.
Gold wert, um Geräte, die in der Firma stehen nicht die ganze Zeit
durchlaufen lassen zu müssen.


>> Das einzige, was ich mal hatte, war ein Lenovo, das beim Deckel öffnen
>> immer an ging (nicht deaktivierbar) und dessen Deckel eher leiwändig zu
>> ging, so dass im Auto bei Bodenwellen gerne mal die Kiste an ging.
>
> *LOL* Großartig. Ist mir noch nicht untergekommen, ich kaufe aber auch nur die
> Thinkpads und nicht irgendwelchen Kram für Trans-Apple-Fanboys.

Das war ein Thinkpad, AFAIR L530.


>>> So eine launige Amazon-Rezension hat schon ganz andere Dinge bewirkt.
>> Die Mühe, die 20% nicht gelogenen Rezensionen heraus zu filtern, mache
>> ich mir schon lange nicht mehr. Und kaufen tue ich da auch kaum noch
>> etwas.
>
> Deine Entscheidung. Ich auf der anderen Seite habe keine Lust, irgendwelche
> Margen des lokalen Einzelhandels zu finanzieren, damit mir planlose Verkäufer
> das nahelegen, was sie grad im Sortiment haben.

Wer hat etwas von Einzelhandel gesagt? Tatsächlich existieren auch noch
andere Online-Händler außer Amazon.


>>>> Das Firmen-NB [...] stand vermeintlich ausgeschaltet neben mir, während
>>>> ich an einem anderen Rechner zugange war. Es hat sich ohne äußeres Zutun
>>>> eingeschaltet.
>>> Kann der im BIOS einen Wakeup-Event programmieren?
>> Ja, selbstverständlich.
>
> Schlechte Karriereentscheidung getroffen. ;-)

Willkommen in der echten Welt.


>>> Faszinierend. Da lobe ich mit Linux Mint Mate und lokale Adminrechte.
>> Admin haben wir auch, wegen Softwareentwicklung. Bringt aber nichts.
>
> Ernsthaft? Diese Fernwartungsprozesse/-dienste kannst Du nicht per Skript
> abschießen?

Nix Fernwartung. Das macht schlicht der Windows-Update Dienst. Und den
will man nicht ernsthaft deaktivieren.
Es passiert wohl nicht bei allen Geräten bzw. nicht immer. Wir haben
mehrere baugleiche Geräte, die sich im Detail unterschiedlich verhalten.
Hypothese ist, dass wenn auf einem Gerät ein Update hängt, also
irrtümlich immer wieder installiert wird - das kommt immer mal wieder
vor -, dass dann der Rechner während der vermeintlichen Arbeitspausen es
zu installieren versucht. Es gibt wohl sogar eine Erkennung, ob ein
Gerät beim Ausschalten am Netz hing. Aber das sagt natürlich wenig
darüber aus, ob er es Stunden später immer noch tut. Und so schlau, dass
man das als Bedingung beim BIOS-Timer angeben kann, sind diese 30 Jahre
alten Timer nicht. Aber dass es bei Bitlocker mit PIN niemals
funktionieren kann, hätte man wissen können. Ist wohl Kategorie gut
gemeint, schlecht gemacht. Aber wie gesagt alles nur Hypothese.


> Da müßte man ja fast mal einen Keylogger installieren und sich das
> Domänenadmin-PWD holen. Aber ihr nehmt vermutlich eh Outlook-Exchange-Active-
> Directory-Ivanti-Chrowdstrike-Okta-Zero-Dings, da brauchts gar keinen Keylogger.

Schlimmer, Notes. Aber dafür lohnt es sich nicht mehr Exploits zu
schreiben. Dafür gehört es jetzt den Chinesen. IBM verkloppt ja nach und
nach alles nach China. Mal sehen wann das WebSphere-Zeug dran ist. Mit
den Mondpreisen werden sie sich nicht beliebig lange halten können. ;-)


>>> Ich dachte ja, daß Lenovo nach IBM auch der Enshittyfication zum Opfer
>>> fallen würde, aber die Notebooks sind erstaunlich hochwertig.
>> Die sind _viel_ schlechter geworden, seit die noch von IBM konstruierten
>> Geräte weg sind. Aber viel schlechter ist halt immer noch gut.
>
> Genau. Ist zwar ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, aber daran können
> weder Du noch ich was ändern, wenn wir - aus welchen zwingenden Gründen auch
> immer - ein neues (gebrauchtes) Notebook anschaffen müssen.

Naja, fit for purpose ist die Bedingung. Und das sind sie eigentlich
schon noch. Wenn man etwas noch besser baut ist das eigentlich auch eine
Art von Ressourcenverschwendung.
Und mal ehrlich, als die noch IBM waren, wollte man die auch nicht
bezahlen. In der Übergangszeit, als Lenovo die noch von IBM
konstruierten Geräte verkauft hat, konnte man so manches Schnäppchen machen.


Marcel

Volker Bartheld

unread,
Feb 16, 2024, 3:44:03 AMFeb 16
to
On Thu, 2024-02-15 at 22:56 +0100, Thomas Einzel wrote:
> Am 15.02.2024 um 10:14 schrieb Michael Schwingen:
> > On 2024-02-15, Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
> > > > Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht
> > > > deaktivieren, und den klassichen suspend-to-ram kann die Kiste nicht
> > > > mehr - das wäre ja nicht "modern" :-(
> > > Man kann aber Windows sagen, daß ein 'shutdown' auch wirkich ein solcher
> > > sein soll.
> > Shutdown geht, aber halt suspend to ram nicht.
> > suspend to disk geht, ist aber wegen der Aufwachzeit lästig.
> Seit es SSDs gibt, ist das noch ein Problem?

Ja. Meine Rechner wachen aus dem Standby (also mit den Daten weiterhin im RAM)
in nicht meßbarer Zeit auf und verbrauchen dabei einstellig Watt. Bei Suspend-
to-Disk gibts irgendwelches Gehampel mit Paßworten, VPN, Verbindung zum
Exchange-Server, offenen Browsertabs und eine doch merkbare Zeit, bis die 32GB
auf die SSD geschrieben und wiederhergestellt sind. Dadrauf habe ich keine Lust,
wenn ich mal 30 Minuten in einem physischen Meeting bin oder was essen gehe.

> Für mich nicht, ich deaktiviere auch auf Windozes hibernate. Entweder
> der Notebook bleibt zugeklappt an ("Mittagspause"), oder ich mache ihn
> aus. Keiner meiner Rechner braucht eine ganze Minute zum hochfahren.

Weiß nicht, was Du mit "hochfahren" meinst. Kaltstart meines heimischen Linux-
Systems dauert exakt 50 Sekunden, wobei das da eher lahme ASUS P7P55D davon etwa
20s im POST verbringt, ein B365M-K hingegen nur 2s. Mit "Kaltstart" meine ich
nicht irgendwelchen Faststart-Voodoo mit nachgelandenen Treibern und so, sondern
ein voll betriebsfähiges System, wo bereits die Internetverbindung steht und Du
im Browser eine Webseite angezeigt kriegst.

Systeme mit Windows 10/11 und Outlook-Exchange-Active-
Directory-Ivanti-Chrowdstrike-Okta-Zero-Schlangenöl stehen in der Disziplin
natürlich schlechter da.

> Aber ja, wer 20 geöffnete Applikation und 200 Tabs im Browser stets "so
> wie immer" und sofort erwartet, wenn er/sie mal an der Maus wackelt, hat
> dann ein Problem. Ob das Problem am Rechner liegt, bezweifele ich.

Du bezeichnest jemanden, der seinen multitaskingfähigen 16-Core-Rechner mit
32+GB nur für Notepad verwendet bzw. alle Browsertabs schließt, bevor er pinkeln
geht und Standby/Suspend/Hibernate auslöst, als Problemfall? Kann man natürlich
tun. Dann empfehle ich aber einen RasPi4 als Arbeitsgerät. Vorteil: Braucht im
Regelbetrieb weniger Leistung als so mancher PC im Standby.

Volker

olaf

unread,
Feb 16, 2024, 3:45:04 AMFeb 16
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:

>Ja, es geht. Eine Yamaha Stereo aus den 90-er braucht 0,2W im Stand-By.

Die funktionieren aber heute meistens nicht mehr weil ihr Standbynetzteil
defekt ist. DAs ist ein gaengiger Fehler bei Yamaha. :-D

>unkaputtbar - teilweise zum Leidwesen der Besitzer, die dann eben nicht
>immer den neuesten Sch*** bekommen haben. Und die Tastaturen waren das

Ich kenne absolut niemanden mehr in meiner Firma der noch ein neuen
Laptop haben will weil die aktuellen Geraete immer ausreichen und
alle paar Jahre bergeweise Software installieren/konfigurieren bis
es wieder rund laeuft NERVT!

Olaf

Volker Bartheld

unread,
Feb 16, 2024, 3:45:30 AMFeb 16
to
On Thu, 2024-02-15 at 23:14 +0100, Falk Dµebbert wrote:
> On Thu, 15 Feb 2024 22:29:00 +0100
> Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
> > > Das haben wir alles deaktiviert. [...] aber dagegen dass sich die Kisten
> > > per BIOS-Timer aktivieren hat es nicht geholfen.
> > BIOS-PWD hacken, Wakeup-Timer deaktivieren. Group Policies durch Shutdown-
> > /Standbyskript als lokaler Admin torpedieren. Ich nenne das "zivilen
> > Ungehorsam".
> In meinen Netzen nenne ich das "abmahnungspflichtiges Verhalten". Dein Treiben
> wird aber daran scheitern, dass die BIOS Settings per intelAMT kommen und
> daran rumspielen beim zweiten Versuch den TPM zurücksetzt.

Ja, so ist das halt. Muß sich jeder selbst überlegen, wo die Prioritäten liegen.

Volker

Volker Bartheld

unread,
Feb 16, 2024, 4:13:50 AMFeb 16
to
On Fri, 2024-02-16 at 01:06 +0100, Marcel Mueller wrote:
> Am 15.02.24 um 22:29 schrieb Volker Bartheld:
> > > Das haben wir alles deaktiviert. [...] aber dagegen dass sich die Kisten
> > > per BIOS-Timer aktivieren hat es nicht geholfen.
> > BIOS-PWD hacken, Wakeup-Timer deaktivieren. Group Policies durch Shutdown-
> > /Standbyskript als lokaler Admin torpedieren.
> Ich bin ja nicht im Krieg mit der IT. Im Gegenteil, die unterstützen
> nach Kräften. Aber eine Option, um Wake on Timer abzustellen gibt es
> nicht.

Dann ist es eben so.

> > > > So eine launige Amazon-Rezension hat schon ganz andere Dinge bewirkt.
> > > Die Mühe, die 20% nicht gelogenen Rezensionen heraus zu filtern, mache
> > > ich mir schon lange nicht mehr. Und kaufen tue ich da auch kaum noch
> > > etwas.
> > Deine Entscheidung. Ich auf der anderen Seite habe keine Lust, irgendwelche
> > Margen des lokalen Einzelhandels zu finanzieren, damit mir planlose
> > Verkäufer das nahelegen, was sie grad im Sortiment haben.
> Wer hat etwas von Einzelhandel gesagt? Tatsächlich existieren auch noch
> andere Online-Händler außer Amazon.

Den Link zu Thinkstore24 hatte ich bereits gegeben. Wenn Du für jede Deiner
Onlinebestellungen zuverlässige Alternativen zu Amazon findest, ist es ja gut.
Mir war solches Glück bislang nicht beschieden. Und Du weißt selber, daß "Die
Mühe, die 20% nicht gelogenen Rezensionen heraus zu filtern, mache ich mir schon
lange nicht mehr. Und kaufen tue ich da auch kaum noch etwas. Abgrundtief
schlechte Artikelbeschreibungen, Rezensionen sowieso meist Fake und dann auch
noch teuer." eine haarsträubende Übertreibung ist, die an Paranoia grenzt.

Mit Artikelbeschreibungen - zumindest zu den Produkten, die mich interessieren -
hatte ich noch nie irgendwelche Probleme, schließlich gibt es da auch noch die
Webseiten des Herstellers. Wenn Du natürlich auf Geiz-ist-Geil-Vaporware von
Jong-Ba, Fuschiwuschi, YMCTTI, usw. stehst, Filsertext in der Beschreibung und
10/10 Fünfsterne-Amazon-Vine-Rezensionen, dann kann ich Dir leider auch nicht
helfen.

Wer der deutschen Sprache mächtig ist, kann mit geringer Mühe bei Rezensionen
die Spreu vom Weizen trennen - der Aufwand dafür ist jedenfalls für mich
geringer, als eine Recherche, wo ich vielleicht sonst einen 6er Satz Wera
Elektronikerschraubendreher mit Torx-Kopf kaufen kann. Oder genau die Spelsberg
Feuchtraum-Abzweigdosen, die ich will. Im 50er Pack. 8 Riegel Crucial
CT51264BD160B 4GB DDR3 1600 MHz CL11 RAM. Denn, nein, die Bauhaus- und OBI-
Hausmarken sind nicht äquivalent. Und Rasalas/Motoeagle/... ist nicht Crucial.

Daß ich Autokrams bei Leebmann kaufe (und gelegentlich bei Autodoc und Lott) und
nicht Amazon, ändert daran nichts. Autodoc/Lott haben freilich auch Hausmarke
und davon halte ich nur eines: Abstand. Könnte jetzt ein paar Geschichten zu
Delphi-Zündmodulen und Hausmarke-Bremssätteln sowie Raddrehzahlsensoren
erzählen, aber das würde den Rahmen von DSE wohl sprengen.

> > > > > Das Firmen-NB [...] stand vermeintlich ausgeschaltet neben mir,
> > > > > während ich an einem anderen Rechner zugange war. Es hat sich ohne
> > > > > äußeres Zutun eingeschaltet.
> > > > Kann der im BIOS einen Wakeup-Event programmieren?
> > > Ja, selbstverständlich.
> > Schlechte Karriereentscheidung getroffen. ;-)
> Willkommen in der echten Welt.

Mei, der OP und vielleicht auch Du hattest mit der echten Welt ein Problem. Ich
nicht.

> Und so schlau, dass man das als Bedingung beim BIOS-Timer angeben kann, sind
> diese 30 Jahre alten Timer nicht. Aber dass es bei Bitlocker mit PIN niemals
> funktionieren kann, hätte man wissen können.

Mein Thinkpad geht am Bitlocker-Prompt irgendwann wieder aus. Ist bei den 1'001
Windows-Updates gelegentlich etwas nervtötend, weil "automatically reboot &
logon" natürlich nicht funktioniert, aber mei. Das ist auch Arbeitszeit und
dafür werde ich bezahlt.

> > Da müßte man ja fast mal einen Keylogger installieren und sich das
> > Domänenadmin-PWD holen. Aber ihr nehmt vermutlich eh Outlook-Exchange-
> > Active-
> > Directory-Ivanti-Chrowdstrike-Okta-Zero-Dings, da brauchts gar keinen
> > Keylogger.
> Schlimmer, Notes.

Ah. Herrlich. Hatte schon fast verdrängt, daß es da noch was Schlimmeres gab.
Ist jetzt schon fast ein Jahrzehnt her, da wurde ich auf einen potentiellen DoS-
Angriffsvektor aufmerksam. Man mußte an einen Notes/Domino-Client einfach nur
eine S/MIME-signierte (oder was PGP?) Nachricht schicken, wo alle Zertifikate
der Kette eingebettet waren, d. h. incl. Trusted Root und so. Das hat im Preview
zuverlässig Notes abgeschossen und natürlich auch den Domino-Server, der sich
die E-Mail zwecks Virenprüfung ansah.

Ich schrieb dann einen entsprechenden Bericht, woraufhin sich erwartungsgemäß
über Monate nicht viel tat, außer Rascheln im Blätterwald. Als ich dann einem
größeren Verteiler eine entsprechend präparierte E-Mail zukommen ließ, wurde es
kurzfristig etwas eiliger.

> > > > Ich dachte ja, daß Lenovo nach IBM auch der Enshittyfication zum Opfer
> > > > fallen würde, aber die Notebooks sind erstaunlich hochwertig.
> > > Die sind _viel_ schlechter geworden, seit die noch von IBM konstruierten
> > > Geräte weg sind. Aber viel schlechter ist halt immer noch gut.
> > Genau. Ist zwar ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, aber daran können
> > weder Du noch ich was ändern, wenn wir - aus welchen zwingenden Gründen auch
> > immer - ein neues (gebrauchtes) Notebook anschaffen müssen.
> Naja, fit for purpose ist die Bedingung. Und das sind sie eigentlich
> schon noch.

Jup. Sehe ich auch so.

> In der Übergangszeit, als Lenovo die noch von IBM
> konstruierten Geräte verkauft hat, konnte man so manches Schnäppchen machen.

Mein T480s taugt gut. Das soll nicht heißen, daß meinen Arbeitskolleg(inn)en
nicht schon solche Rechner mit obskuren Fehlern abgeraucht sind - ich weiß aber
auch nicht, wie die damit rumhauen.


Volker


Volker Bartheld

unread,
Feb 16, 2024, 4:22:28 AMFeb 16
to
On Fri, 2024-02-16 at 09:43 +0100, olaf wrote:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
> > unkaputtbar - teilweise zum Leidwesen der Besitzer, die dann eben nicht
> > immer den neuesten Sch*** bekommen haben. Und die Tastaturen waren das
> Ich kenne absolut niemanden mehr in meiner Firma der noch ein neuen
> Laptop haben will weil die aktuellen Geraete immer ausreichen und
> alle paar Jahre bergeweise Software installieren/konfigurieren bis
> es wieder rund laeuft NERVT!

Ich konnte meine IT-Abteilung, die ich an der Stelle durchaus mal wegen ihrer
Hilfsbereitschaft loben muß (von denen kommte das Complianetheater mit Outlook-
Exchange-Active-Directory-Ivanti-Chrowdstrike-Okta-Zero-Dings ja nicht, ist mehr
so ein "Corporate-Dings"), zwischenzeitlich davon überzeugen, nicht mehr an
diesem Leasing-Updateroulette teilzunehmen.

Also Aufrüstung existierender PCs mit RAM oder größerer SSD durchaus möglich.
Dito vernünftige Standby-Konfigurierung. Muß ja nicht sein, daß ein Rudel von
Desktop-PC mit einer Leistungsaufnahme im kW-Bereich 7/24 durchläuft, wenn sie
nicht irgendwelche Jenkins-Nodes sind. Ein freundlicher Hinweis auf unsere
ökologische Verantwortung und potentielles Greenwashing bei Job-Pedeleptika,
Heizungs- und Warmwasseraugenwischerei reichte. Bei Laptops sieht die Sache
natürlich anders aus, gekauft wie gesehen.

Wir kriegen inzwischen auch Deutschlandtickets subventioniert, alldieweil ich
mich frage, wer sich im IT-Business die 50€ monatlich nicht leisten kann, der
vom motorisierten Individualverkehr auf ÖPNV umsteigen will. Wer keine Dose hat,
der besitzt doch wohl garantiert mindestens ein Radl und so ein Ticket.

Volker

Thomas Einzel

unread,
Feb 16, 2024, 5:04:37 AMFeb 16
to
Am 16.02.2024 um 09:43 schrieb Volker Bartheld:
> On Thu, 2024-02-15 at 22:56 +0100, Thomas Einzel wrote:
...
>> Für mich nicht, ich deaktiviere auch auf Windozes hibernate. Entweder
>> der Notebook bleibt zugeklappt an ("Mittagspause"), oder ich mache ihn
>> aus. Keiner meiner Rechner braucht eine ganze Minute zum hochfahren.
>
> Weiß nicht, was Du mit "hochfahren" meinst. Kaltstart meines heimischen Linux-
> Systems dauert exakt 50 Sekunden

Ja, genau das meine ich. Und es passt ja auch mit <1min.
...
>> Aber ja, wer 20 geöffnete Applikation und 200 Tabs im Browser stets "so
>> wie immer" und sofort erwartet, wenn er/sie mal an der Maus wackelt, hat
>> dann ein Problem. Ob das Problem am Rechner liegt, bezweifele ich.
>
> Du bezeichnest jemanden, der seinen multitaskingfähigen 16-Core-Rechner mit
> 32+GB nur für Notepad verwendet bzw. alle Browsertabs schließt, bevor er pinkeln
> geht und Standby/Suspend/Hibernate auslöst, als Problemfall?

Bitte Ruhe bewahren. :-)

Für den Gang auf das WC gilt erst recht das, was ich über meine Meinung
zum Thema Mittagspause und Rechner schrieb:

| Entweder der Notebook bleibt zugeklappt an ("Mittagspause")...
^^^^^^ ^^
Statt Notebook natürlich auch Desktop/Tower der - ggf. mit gesperrtem
Desktop - vor nur sich hin "idled".

Wer so einen Zustand z.B. von Freitag Feierabend bis Montag
Arbeitsbeginn glaubt zu brauchen und sich dann beim Notebook-Akku (darum
ging es ja eigentlich) über einen niedrigen SOC ärgert/wundert, hat sich
selbst ein vermeidbares Problem geschaffen.
Noch hübscher wird es, wenn man das jemand nach einem 2 Wochen Urlaub
auch so erwartet. Kann ja jeder machen, aber wundern sollte er/sie sich
nicht darüber.
--
Thomas

Volker Bartheld

unread,
Feb 16, 2024, 5:26:03 AMFeb 16
to
On Fri, 2024-02-16 at 11:04 +0100, Thomas Einzel wrote:
> Für den Gang auf das WC gilt erst recht das, was ich über meine Meinung
> zum Thema Mittagspause und Rechner schrieb:
> > Entweder der Notebook bleibt zugeklappt an ("Mittagspause")...
>                         ^^^^^^            ^^

Das mag bei Dir gelten. "Zugeklappt an" halte ich für Unfug, insbesondere da die
meisten IT-Abteilungen ohnehin einen Paßwortschutz für unbeaufsichtigte Rechner
fordern. Ob ich also das Paßwort eingebe, während mein Rechner 60 Minuten lang
Strom verbrunzt hat oder ich noch eine Sekunde länger warte und das Paßwort
eingebe, nachdem der Rechner aus dem Standby aufgewacht ist, macht doch wohl
keinen großen Unterschied.

Notebooks müßte ich zusätzlich an dieses Kensington-Geschenkband hängen, was der
Grund dafür ist, daß ich meines nur sehr selten mitbringe und stattdessen den
glücklicherweise verfügbaren Desktoprechner nutze. Der föhnt wenigstens auch
nicht bei der geringsten Belastung los, als gäbe es kein Morgen.

> Statt Notebook natürlich auch Desktop/Tower der - ggf. mit gesperrtem
> Desktop - vor nur sich hin "idled".

Und warum muß/soll der auch nur 30 Minuten vor sich hin "idlen"? Warum sollen
die Dinger werktags von 20:00 bis 7:00 oder am WE vor sich hin "idlen", wenn man
sie per BIOS oder WoL rechtzeitig zu Arbeitsbeginn aufwecken kann?

Das ist doch wohl der totale Nobrainer mit genau Null Mehraufwand.

> Wer so einen Zustand z.B. von Freitag Feierabend bis Montag
> Arbeitsbeginn glaubt zu brauchen und sich dann beim Notebook-Akku (darum
> ging es ja eigentlich) über einen niedrigen SOC ärgert/wundert, hat sich
> selbst ein vermeidbares Problem geschaffen.

Mei, schlimmer geht immer. Wir können jetzt diskutieren, ob das o. g. Verhalten
einfach nur Epsilon gegenüber anderen Arten der Energieverschwendung ist - es
fühlt sich für mich einfach nicht richtig an, Lampen 7/24 leuchten zu lassen,
wenn Autos eine Viertelstunde im Leerlauf rumstinken, damit es der Fahrer schön
warm hat oder Rechner nicht einmal in Standby zu schicken, wenn sie nicht
gebraucht werden.

Meinen Denon AVR 3300 werde ich deswegen in Rente schicken. Nicht genug, daß der
aktiv gekühlt ist und im Leerlauf einen nicht unerheblichen Leistungsbedarf hat.
Nein, der zuzelt auch im Standby zweistellig Watt, wenn ich mich recht entsinne.
Da werde ich den DSP-Sockel wieder festlösten (ein gängiges Problem bei der
Produktreihe) und das Ding an jemanden verschenken, der dafür Verwendung hat.

Ich brauch im Wohnzimmer kein 5.1 mehr.

Volker

Axel Berger

unread,
Feb 16, 2024, 6:33:49 AMFeb 16
to
Volker Bartheld wrote:
> alldieweil ich
> mich frage, wer sich im IT-Business die 50€ monatlich nicht leisten kann,

Das ist richtig. Das Anbieten von Mitarbeiterparkplätzen auf dem Gelände
kostet den Arbeitgeber aber auch erhebliches Geld. Insofern ist es
einfach Fairness und Gleichbehandlung.

Marc Haber

unread,
Feb 16, 2024, 7:52:55 AMFeb 16
to
Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
>On Fri, 2024-02-16 at 11:04 +0100, Thomas Einzel wrote:
>> Für den Gang auf das WC gilt erst recht das, was ich über meine Meinung
>> zum Thema Mittagspause und Rechner schrieb:
>> > Entweder der Notebook bleibt zugeklappt an ("Mittagspause")...
>>                         ^^^^^^            ^^
>
>Das mag bei Dir gelten. "Zugeklappt an" halte ich für Unfug, insbesondere da die
>meisten IT-Abteilungen ohnehin einen Paßwortschutz für unbeaufsichtigte Rechner
>fordern. Ob ich also das Paßwort eingebe, während mein Rechner 60 Minuten lang
>Strom verbrunzt hat oder ich noch eine Sekunde länger warte und das Paßwort
>eingebe, nachdem der Rechner aus dem Standby aufgewacht ist, macht doch wohl
>keinen großen Unterschied.

Zugeklapptes Notebook in Dockingstation mit externem Monitor und
externer Tastatur sieht man häufig. Manche Leute haben noch nicht
verstanden, dass das interne Display als zweiter monitor genutzt
werden kann.

>Notebooks müßte ich zusätzlich an dieses Kensington-Geschenkband hängen, was der
>Grund dafür ist, daß ich meines nur sehr selten mitbringe und stattdessen den
>glücklicherweise verfügbaren Desktoprechner nutze. Der föhnt wenigstens auch
>nicht bei der geringsten Belastung los, als gäbe es kein Morgen.

Was ist das für ein Notebook? Losföhnen als gäbe es kein Morgen kenne
ich von meinen T- und Xhinkpads so gar nicht.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Helmut Schellong

unread,
Feb 16, 2024, 8:30:51 AMFeb 16
to
Volker Bartheld wrote:
> On Fri, 2024-02-16 at 01:06 +0100, Marcel Mueller wrote:
>> Am 15.02.24 um 22:29 schrieb Volker Bartheld:
>>>> Das haben wir alles deaktiviert. [...] aber dagegen dass sich die Kisten
>>>> per BIOS-Timer aktivieren hat es nicht geholfen.
[...]
> Den Link zu Thinkstore24 hatte ich bereits gegeben. Wenn Du für jede Deiner
> Onlinebestellungen zuverlässige Alternativen zu Amazon findest, ist es ja gut.
> Mir war solches Glück bislang nicht beschieden. Und Du weißt selber, daß "Die
> Mühe, die 20% nicht gelogenen Rezensionen heraus zu filtern, mache ich mir schon
> lange nicht mehr. Und kaufen tue ich da auch kaum noch etwas. Abgrundtief
> schlechte Artikelbeschreibungen, Rezensionen sowieso meist Fake und dann auch
> noch teuer." eine haarsträubende Übertreibung ist, die an Paranoia grenzt.

Rezensionen - teuer?

> Mit Artikelbeschreibungen - zumindest zu den Produkten, die mich interessieren -
> hatte ich noch nie irgendwelche Probleme, schließlich gibt es da auch noch die
> Webseiten des Herstellers. [...]
> Wer der deutschen Sprache mächtig ist, kann mit geringer Mühe bei Rezensionen
> die Spreu vom Weizen trennen - der Aufwand dafür ist jedenfalls für mich
> geringer, als eine Recherche, wo ich vielleicht sonst einen 6er Satz Wera
> Elektronikerschraubendreher mit Torx-Kopf kaufen kann. [...]

Von 2002..2024 habe ich bei Amazon Bestellungen aufgegeben.
Wohl hunderte von Artikeln, weshalb ich erheblich spezifische Erfahrungen habe.
Etwa 50 Rezensionen schrieb ich.

Ich schätze den Anteil von fake-Rezensionen auf etwa 40%.
In dem Anteil von etwa 60%, die nicht ge-fake-t sind, sind allerdings noch viele enthalten, die
von Autoren geschrieben sind, die es einfach nicht können, und Leser fehlleiten.

Artikelbeschreibungen müssen für mich nicht gut geschrieben sein.
Mich interessieren in der Regel nur Daten, also Zahlenwerte.
Damit komme ich dann klar.
Mindestens eine Abbildung (links oben) muß aber vorhanden sein.
Videos sind dort uninteressant für mich.

Volker Bartheld

unread,
Feb 16, 2024, 8:42:00 AMFeb 16
to
On Fri, 2024-02-16 at 13:52 +0100, Marc Haber wrote:
> Zugeklapptes Notebook in Dockingstation mit externem Monitor und
> externer Tastatur sieht man häufig. Manche Leute haben noch nicht
> verstanden, dass das interne Display als zweiter monitor genutzt
> werden kann.

Oder deren Presbyopie reicht nicht mehr für die Fantastillionen DPI des 4K-
Laptopdisplays. Oder sie machen MS Remote Desktop und ärgern sich darüber, daß
die Auflösungsanpassung nicht funktioniert. Oder sie bevorzugen ihren
hardwarekalibrierten EIZO.

> > Notebooks müßte ich zusätzlich an dieses Kensington-Geschenkband hängen
> > [weswegen] verfügbaren Desktoprechner nutze. Der föhnt wenigstens auch
> > nicht bei der geringsten Belastung los, als gäbe es kein Morgen.
> Was ist das für ein Notebook?

T480s. Passiert regelmäßig bei eingespielten Softwareupdates, wenn ich ein
VeraCrypt Volume mounte, machmal bei Zoom-Telemeetings und auf https://miro.com
habe ich das auch schon gehabt.

Volker

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 16, 2024, 8:56:34 AMFeb 16
to
On 2/16/24 09:43, olaf wrote:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>
> >Ja, es geht. Eine Yamaha Stereo aus den 90-er braucht 0,2W im Stand-By.
>
> Die funktionieren aber heute meistens nicht mehr weil ihr Standbynetzteil
> defekt ist. DAs ist ein gaengiger Fehler bei Yamaha. :-D

Das ist aber reparierbar.


Gerrit


Marc Haber

unread,
Feb 16, 2024, 11:06:45 AMFeb 16
to
Volker Bartheld <news...@bartheld.net> wrote:
>On Fri, 2024-02-16 at 13:52 +0100, Marc Haber wrote:
>> Zugeklapptes Notebook in Dockingstation mit externem Monitor und
>> externer Tastatur sieht man häufig. Manche Leute haben noch nicht
>> verstanden, dass das interne Display als zweiter monitor genutzt
>> werden kann.
>
>Oder deren Presbyopie reicht nicht mehr für die Fantastillionen DPI des 4K-
>Laptopdisplays.

Sach an. Selbst bei meinen optimal versorgten Augen¹ war Full HD auf
dem 12-Zoll-Xhinkpad grenzwertig. 4K habe ich auf 43 Zoll. Das ist ein
Fest.

>> > Notebooks müßte ich zusätzlich an dieses Kensington-Geschenkband hängen
>> > [weswegen] verfügbaren Desktoprechner nutze. Der föhnt wenigstens auch
>> > nicht bei der geringsten Belastung los, als gäbe es kein Morgen.
>> Was ist das für ein Notebook?
>
>T480s. Passiert regelmäßig bei eingespielten Softwareupdates, wenn ich ein
>VeraCrypt Volume mounte, machmal bei Zoom-Telemeetings und auf https://miro.com
>habe ich das auch schon gehabt.

Hmok. Von den Sportmodellen lasse ich meine Finger. T60, T520, X260
und jetzt das T14.2 muss man echt quälen damit man ihre Lüfter hört.

Grüße
Marc

¹ Ich habe mit meiner Augenoptikerin einen Deal: Ich trage ihre
Brillen, sie meinen Ehering

Marc Haber

unread,
Feb 16, 2024, 11:07:37 AMFeb 16
to
Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>Von 2002..2024 habe ich bei Amazon Bestellungen aufgegeben.
>Wohl hunderte von Artikeln, weshalb ich erheblich spezifische Erfahrungen habe.
>Etwa 50 Rezensionen schrieb ich.

Das ist überraschend wenig. Ich hätte Dich für mitteilsamer gehalten.

Marcel Mueller

unread,
Feb 16, 2024, 11:21:01 AMFeb 16
to
Am 16.02.24 um 09:43 schrieb olaf:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>
> >Ja, es geht. Eine Yamaha Stereo aus den 90-er braucht 0,2W im Stand-By.
>
> Die funktionieren aber heute meistens nicht mehr weil ihr Standbynetzteil
> defekt ist. DAs ist ein gaengiger Fehler bei Yamaha. :-D

Zwei der Geräte aus der Reiche sind in der Familie noch im täglichen
Betrieb. Bisher gab es an keinem von beiden irgendeinen Defekt. Moment,
doch, die Lautsprecherrelais bei meinem geben langsam auf, weil da nie
wirklich Strom durch geht. (Macht bei 99dBSPL Treibern auch keinen Spaß)
Da muss ich demnächst mal ran.


> >unkaputtbar - teilweise zum Leidwesen der Besitzer, die dann eben nicht
> >immer den neuesten Sch*** bekommen haben. Und die Tastaturen waren das
>
> Ich kenne absolut niemanden mehr in meiner Firma der noch ein neuen
> Laptop haben will weil die aktuellen Geraete immer ausreichen und
> alle paar Jahre bergeweise Software installieren/konfigurieren bis
> es wieder rund laeuft NERVT!

Sehe ich genauso.
Aber die Leute, die ohnehin nur das von der IT vorinstallierte Office
mit Roaming Profile genutzt haben, denen war das halt gerade mal egal.

und die aktuellen Geräte ausreichend ist bei uns eine vergängliche
Aussage. Die installierte Software schickt sich mit jeder Version an,
die Systemressourcen effizienter zu verbrauchen.


Marcel

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 16, 2024, 1:40:11 PMFeb 16
to
Marc Haber schrieb:
> Helmut Schellong wrote:
>> Von 2002..2024 habe ich bei Amazon Bestellungen aufgegeben.
>> Wohl hunderte von Artikeln, weshalb ich erheblich spezifische Erfahrungen habe.
>> Etwa 50 Rezensionen schrieb ich.
>
> Das ist überraschend wenig. Ich hätte Dich für mitteilsamer gehalten.

Ist ja doch auch gut so. Es finden sich ohnehin genügend bewusst oder,
wie wohl in der Regel beim guten Helmut, aus bloßer Ignoranz fehlerhafte
Rezensionen auf Amazon (und anderswo).

MfG
Rupert

Helmut Schellong

unread,
Feb 16, 2024, 1:46:40 PMFeb 16
to
Marc Haber wrote:
> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>> Von 2002..2024 habe ich bei Amazon Bestellungen aufgegeben.
>> Wohl hunderte von Artikeln, weshalb ich erheblich spezifische Erfahrungen habe.
>> Etwa 50 Rezensionen schrieb ich.
>
> Das ist überraschend wenig. Ich hätte Dich für mitteilsamer gehalten.

Das paßt doch gut zu meinem sparsamen Schreiben hier!
Innerhalb eines Threads, der mir liegt, schreibe ich nicht wenig.
Jedoch interessieren mich prozentual recht wenige Threads.

Unter meinen etwa 50 Rezensionen gibt es allerdings keine Fake-Rezension.
https://www.amazon.de/gp/profile/amzn1.account.AHDRG5U3LBPP2R4ZM4CFN3BKPSJQ/ref=cm_cr_dp_d_gw_tr?ie=UTF8

Rezensionen zu NEM (Nahrungsergänzungsmittel) sind beispielsweise zum Schreiben uninteressant für mich.
Sie sind einfach unergiebig.


Nawalny soll gestorben sein. (Seine Pressesprecherin konnte seinen Tod nicht bestätigen.)
Man hatte ihn ja in ein härteres Gefängnis verlegt, damit er endlich stirbt.
Sein Tod würde mich nicht überraschen.
Als er von Deutschland nach Rußland zurückkehrte, hat mich dieser Entschluß heftig überrascht
und Kopfschütteln ausgelöst - ich ahnte, daß er dadurch sterben würde.

Michael Schwingen

unread,
Feb 16, 2024, 2:23:38 PMFeb 16
to
On 2024-02-15, olaf <ol...@criseis.ruhr.de> wrote:
> Ich hab hier einen Notebook von Panasonic der 4kEuro Klasse der das auch
> hat. Ich meine der Dreck hat irgendwas mit Microsoft zutun. Die haben da
> irgendwas gefordert als Win8 eingefuehrt wurde.

IIRC modern standby / connected standby.

https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000177661/what-is-modern-standby-and-how-does-it-differ-from-s3-standby?lang=en

Die Idee ist, daß das Teil im sleep-Zustand im Hintergrund emails abrufen
kann, so daß nach dem Aufwecken sofort alles da ist, wie bei einem
Smartphone.

https://www.notebookcheck.com/Praktischer-Hack-Wie-man-Modern-Standby-Connected-Standby-einfach-deaktiviert.452544.0.html
meint:

"Anzumerken ist, dass manche Systeme nach dem Abschalten von Modern Standby
gar keinen Sleep-Modus mehr bieten, beobachtet wurde das etwa beim Surface
Book 2". Klarer Fall von "früher war alles besser" ;-)

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 17, 2024, 2:41:10 AMFeb 17
to

On 16 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article uqnolb$i73$1...@news.bawue.net
Erzähl bitte was dazu, hab nen Yamaha RX-V620RDS der rumzickt, wenn er ein
paar Tage völlig vom Netz getrennt ist. Schaltet kurz ein und wieder aus.
Wenn er dann einige Zeit wieder 230V genuckelt hat, geht er wieder.

Start im Service Mode ("INPUT MODE", "FM/AM" festhalten und PWR)
und ann 10' warten hilft ihm dann wieder auf Fahrrad.

THX


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Gerhard Hoffmann

unread,
Feb 17, 2024, 3:03:04 AMFeb 17
to
Am 16.02.24 um 23:50 schrieb Wolfgang Allinger:

> Erzähl bitte was dazu, hab nen Yamaha RX-V620RDS der rumzickt, wenn er ein
> paar Tage völlig vom Netz getrennt ist. Schaltet kurz ein und wieder aus.
> Wenn er dann einige Zeit wieder 230V genuckelt hat, geht er wieder.

So hat's bei meinem R&S ZVB8-Networkanalyzer auch angefangen.
Jetzt will er gar nicht mehr.

Das Schaltnetzteil (Lambda Vega 450) ist so over-engineered
dass man im Grunde keine Chance hat. (Sie müssen erst den Nippel
durch die Lasche ziehn...)
Doku? Selten so gelacht.

Gerhard


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 17, 2024, 5:58:06 AMFeb 17
to
On 2/16/24 17:06, Marc Haber wrote:
> 4K habe ich auf 43 Zoll. Das ist ein
> Fest.

Hier auch. Endlich mal ein Desktop auf dem man Platz hat und nicht
dauernd Fenster umstapeln muss.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 17, 2024, 6:05:02 AMFeb 17
to
On 2/16/24 23:50, Wolfgang Allinger wrote:
>
> On 16 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article uqnolb$i73$1...@news.bawue.net
> <ger...@laosinh.s.bawue.de> (Gerrit Heitsch) wrote:
>
>> On 2/16/24 09:43, olaf wrote:
>>> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>>>
>>>> Ja, es geht. Eine Yamaha Stereo aus den 90-er braucht 0,2W im Stand-By.
>>>
>>> Die funktionieren aber heute meistens nicht mehr weil ihr Standbynetzteil
>>> defekt ist. DAs ist ein gaengiger Fehler bei Yamaha. :-D
>
>> Das ist aber reparierbar.
>
> Erzähl bitte was dazu, hab nen Yamaha RX-V620RDS der rumzickt, wenn er ein
> paar Tage völlig vom Netz getrennt ist. Schaltet kurz ein und wieder aus.
> Wenn er dann einige Zeit wieder 230V genuckelt hat, geht er wieder.

Meiner Erinnerung nach ist das Standbynetzteil hier ein
Kondensatornetzteil in dem einer der Kondensatoren nachlässt.

In diesem Thread hier gibts einen Beitrag vom 19.09.2020 12:00 in dem
das fragliche Teil im Schaltplan markiert ist.

Bei deinem kann die Schaltung natürlich anders aussehen, aber dürfte vom
Prinzip her dieselbe sein:

https://www.mikrocontroller.net/topic/503506

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 17, 2024, 6:06:28 AMFeb 17
to
On 2/17/24 09:02, Gerhard Hoffmann wrote:
> Am 16.02.24 um 23:50 schrieb Wolfgang Allinger:
>
>> Erzähl bitte was dazu, hab nen Yamaha RX-V620RDS der rumzickt, wenn er
>> ein
>> paar Tage völlig vom Netz getrennt ist. Schaltet kurz ein und wieder aus.
>> Wenn er dann einige Zeit wieder 230V genuckelt hat, geht er wieder.
>
> So hat's bei meinem R&S ZVB8-Networkanalyzer auch angefangen.
> Jetzt will er gar nicht mehr.

Startelko platt? Kleiner Elko auf der Primärseite des Schaltnetzteiles
ist oft ein Problem.

Gerrit


Axel Berger

unread,
Feb 17, 2024, 6:20:59 AMFeb 17
to
Gerrit Heitsch wrote:
> Hier auch.

Hier leider nicht. 2 k in der Höhe klingt zunächst sehr gut, aber wenn
man alles auf 150 % skalieren muß, um keine Lupe zu brauchen, ist der
Vorteil zum großen Teil weg.

Rolf Bombach

unread,
Feb 17, 2024, 6:24:22 AMFeb 17
to
Marcel Mueller schrieb:
> Am 14.02.24 um 22:49 schrieb Michael Schwingen:
>> Wobei: sowas scheint leider zuzunehmen. Mein Kollege hat ein relativ neues
>> Dell-Notebook, das wegen "modern standby" in zugeklapptem Zustand nach 1-2
>> Tagen leer ist. Dieses Feature lässt sich anscheinend nicht deaktivieren,
>
> Doch, geht irgendwie in den Untiefen der Energieeinstellungen. Die IT hat es mir mal gezeigt, aber ich habe es vergessen.
> Wir nutzen hier immer den Ruhezustand. Das löst das Problem aber nur zum Teil, siehe mein anderes Posting.
>
Bei meinem älteren HP 15-bs166nz Notebook hat sich die Akkulaufzeit
von etwa 2-3 Wochen auf 2-3 Monate verlängert, nachdem ich den
Schnellstart deaktiviert habe. Damit fährt das Ding auch unter
W11 vollständig runter und startet auch nicht langsamer.
Dafür ist der Start aber auch 'sauberer'.
Wie man den Schnellstart deaktiviert, kann man unter Google
Schnellstart deaktivieren
finden. Muss man offenbar heute dazu sagen. Ansonsten gibt es auch
Youtube Beiträge zu diesem Thema, die nicht völlig bescheuert sind.
Und ja, wenn man das nicht über die Kommandozeile erledigen kann,
dann ist das Feature wirklich gut versteckt.

--
mfg Rolf Bombach

Volker Bartheld

unread,
Feb 17, 2024, 7:09:32 AMFeb 17
to
On Sat, 2024-02-17 at 12:25 +0100, Rolf Bombach wrote:
> Bei meinem älteren HP 15-bs166nz Notebook hat sich die Akkulaufzeit
> von etwa 2-3 Wochen auf 2-3 Monate verlängert, nachdem ich den
> Schnellstart deaktiviert habe.

Immer wieder ulkig, welchen Krampf man sich einfallen läßt um die
fortschreitende Enshittification eines Bloatware-Betriebssystems zu tarnen. Wenn
ich so Krampf wie "Schnellstart" brauche, damit Windows in endlicher Zeit den
Hintern hochkriegt, dann kann ich auch gleich Standby benutzen und das Ding
überhaupt nicht mehr runterfahren.

Außer halt zum wöchentlichen Download-Update-Reboot-Mantra. Den Du inzwischen
leider auch bei Linux Mint und Ubuntu haben kannst, wie ich zu meinem großen
Mißfallen gelernt habe. Aber mei. Mein Win7 hat es ein Jahrzehnt mit SP1
ausgehalten, da wird es auch Linux Mint 21.2 Mate mit dem 6.5.0-14er Kernel ein
paar Jahre schaffen. Ja, "wegen der Sicherheit". Natürlich.

Ich hoffe drauf, daß die Angriffsfläche eines solchen Exoten klein genug ist und
das linuxoide Rechtemanagement einigermaßen funktioniert. Und dann nach
Möglichkeit Brain 2.0 obendrauf, d. h. nicht auf alles klicken, was irgendwie
bunt ist.

> Damit fährt das Ding auch unter W11 vollständig runter und startet auch nicht
> langsamer. Dafür ist der Start aber auch 'sauberer'.

Interessehalber: Wie lange von "ausgesteckt" bis Du mit dem Browser Deines
geringsten Mißtrauens heise.de anzeigen kannst? Hier etwa 30s mit dem etwas
flotteren B365M-K und ungefähr 60s mit dem lahmen ASUS P7P55D. Samsung SATA3-
SSDs natürlich.

> Und ja, wenn man das nicht über die Kommandozeile erledigen kann,
> dann ist das Feature wirklich gut versteckt.

Oder wenn man nicht lokaler Admin ist bzw. irgendwelche Group Policies es
verhindern.


Volker


Thomas Einzel

unread,
Feb 17, 2024, 7:15:43 AMFeb 17
to
Am 17.02.2024 um 12:20 schrieb Axel Berger:
> Gerrit Heitsch wrote:
>> Hier auch.
>
> Hier leider nicht. 2 k in der Höhe klingt zunächst sehr gut, aber wenn
> man alles auf 150 % skalieren muß, um keine Lupe zu brauchen, ist der
> Vorteil zum großen Teil weg.

Die Augen?
Von der Pixelgröße entspricht 43" UHD knapp 29" WQHD, was ich mit 100%
Skalierung mit meinen auch alten Augen recht gut sehen kann (habe 27"
und 32" WQHD als Vergleich) 1440*43/2160=ca.28,7

Auf der anderen Seite ist ein 43" 4k UHD Display praktisch ein Quartett
aus vier 21,5" FHD Displays in einem, was auch mit 100% recht gut geht.

Bei 14" FHD greife ich aber meistens auch zu 125%...
--
Thomas

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 17, 2024, 8:10:24 AMFeb 17
to
On 2/17/24 12:20, Axel Berger wrote:
> Gerrit Heitsch wrote:
>> Hier auch.
>
> Hier leider nicht. 2 k in der Höhe klingt zunächst sehr gut, aber wenn
> man alles auf 150 % skalieren muß, um keine Lupe zu brauchen, ist der
> Vorteil zum großen Teil weg.

Muss man ja nicht wenn man 4K auf 43" hat. Dann verteilen sich die 2160
vertikal nämlich auf 53cm.

Gerrit


Wolfgang Allinger

unread,
Feb 17, 2024, 8:40:26 AMFeb 17
to

On 17 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article uqpp7j$7vvm$1...@solani.org
Gelacht? Ich denke geweint :)

Kannste nicht einfach ein neues SNT einbauen, Lambda oder andere gute?


Ich hab die kompletten Service Unterlagen vom RX-V520RDS in Papier,
locker 400 Seiten samt Monster-Schaltplänen und Layouts...

Aber zu dem Fehler steht latürnich nix drinne.
Alles mögliche (Lautsprecher Kurzschluss, Impedanz, Überlast, Übertemp,
Unterbrechung, Spannungsfehler, DC-Offset....), iss aber alles ok :[

Das Ding ist mit X uC und DSPs gebaut, alles vom feinsten, aber mein
Problem steht nicht dabei.

Kann sogar Hinweise und Ergebisse interner Messungen auf externen RGB-
Monitor anzeigen. VGA wäre allerdings besser...

Aber wie gesagt, nix zu meinem Problem.

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 17, 2024, 9:15:16 AMFeb 17
to

On 17 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article GZ2wJ...@allinger-307049.user.uni-berlin
<all...@spambog.com> (Wolfgang Allinger) wrote:


> Ich hab die kompletten Service Unterlagen vom RX-V520RDS in Papier,
> locker 400 Seiten samt Monster-Schaltplänen und Layouts...

Ingrid sagt: Teppfühler, RX-V620RDS

Hermann Riemann

unread,
Feb 17, 2024, 11:34:56 AMFeb 17
to
Am 17.02.24 um 11:58 schrieb Gerrit Heitsch:
Theoretisch. Auf meinen "Arbeitsplatz"
<http://www.hermann-riemann.de/pic/Arbeitsplatz.jpg>
habe ich den mittleren Monitor durch einen 4K 43" Monitor
ersetzt und den rechten Monitor um 90° gedreht
Nach reboot sind die Fenster auf dem linken Monitor verschoben.
Ich habe auch mal den kleinen touchscreen Monitor noch dran gehängt,
aber da wurde das editieren mit kate zäh.

--
<http://www.hermann-riemann.de>

Axel Berger

unread,
Feb 17, 2024, 1:06:30 PMFeb 17
to
Thomas Einzel wrote:
> > Hier leider nicht.
> Die Augen?

Mit "leider nicht" meinte ich, daß ich keine 43" habe. Hätte ich gern.
Mein Bildschirm ist rund 60 cm breit, was immer das in Zoll der
Diagonale sein mag, auf jeden Fall sehr viel weniger.

Thomas Einzel

unread,
Feb 17, 2024, 2:00:10 PMFeb 17
to
Am 17.02.2024 um 19:06 schrieb Axel Berger:
> Thomas Einzel wrote:
>>> Hier leider nicht.
>> Die Augen?
>
> Mit "leider nicht" meinte ich, daß ich keine 43" habe. Hätte ich gern.
> Mein Bildschirm ist rund 60 cm breit, was immer das in Zoll der
> Diagonale sein mag, auf jeden Fall sehr viel weniger.

könnte 27" sein, hinten drauf steht meistens eine Typenbezeichung
--
Thomas

Helmut Schellong

unread,
Feb 17, 2024, 3:28:16 PMFeb 17
to
Axel Berger wrote:
> Thomas Einzel wrote:
>>> Hier leider nicht.
>> Die Augen?
>
> Mit "leider nicht" meinte ich, daß ich keine 43" habe. Hätte ich gern.
> Mein Bildschirm ist rund 60 cm breit, was immer das in Zoll der
> Diagonale sein mag, auf jeden Fall sehr viel weniger.

Das steht bei mir auf den Monitoren vorne drauf, hinten sowieso.
Aktuell 31,5".
Mein anderer 4K hat 32".

Größere Monitore will ich gar nicht haben, weil die Auflösung ja gleich ist.
Einen 43" müßte ich viel weiter weg stellen, damit ich die Pixel nicht sehe.

Helmut Schellong

unread,
Feb 17, 2024, 4:39:41 PMFeb 17
to
https://www.amazon.de/gp/profile/amzn1.account.AHDRG5U3LBPP2R4ZM4CFN3BKPSJQ/ref=cm_cr_dp_d_gw_tr?ie=UTF8

Unter dem Link befinden sich alle meine Rezensionen.
Darüber kann festgestellt werden, daß alle Deine Behauptungen über mich frei erfunden sind.
Die Information "(und anderswo)" ist ebenso erstunken und erlogen.

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 5:08:45 AMFeb 18
to
Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat macht man das auch. Ich
programmiere in den letzten Tagen viel, und die Ein- und Ausgabedaten
sind Excel-Tapeten, da wird der Browser mit meinem
Programmierassistenten ChatGPT ständig auf den zweiten Monitor
(1600x1200) rübergeschoben damit er nicht im Weg ist.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 5:11:19 AMFeb 18
to
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Gerrit Heitsch wrote:
>> Hier auch.
>
>Hier leider nicht. 2 k in der Höhe klingt zunächst sehr gut, aber wenn
>man alles auf 150 % skalieren muß, um keine Lupe zu brauchen, ist der
>Vorteil zum großen Teil weg.

Ich hatte mir damals ausgerechnet wie groß der Monitor sein muss damit
die Pixeldichte genau so ist wie bei 1600x1200 auf 20 Zoll (das hatte
ich vorher) und habe dann den billigsten Monitor größer gleich dieser
Größe gekauft. Es hätten 37 Zoll sein müssen, 43 wurden es. Da ist nix
mit 150 % skalieren notwendig.

Optimal korrigierte Augen vorausgesetzt natürlich.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 5:12:09 AMFeb 18
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>Auf der anderen Seite ist ein 43" 4k UHD Display praktisch ein Quartett
>aus vier 21,5" FHD Displays in einem, was auch mit 100% recht gut geht.

Exakt, ähnlich so benutze ich mein Display auch. Die Hauptarbeit
findet im rechten unteren Quadranten statt.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 5:13:13 AMFeb 18
to
Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>Größere Monitore will ich gar nicht haben, weil die Auflösung ja gleich ist.
>Einen 43" müßte ich viel weiter weg stellen, damit ich die Pixel nicht sehe

Pixel sehen sehe ich nicht als Nachteil. Den Monitor weiter weg stehen
zu haben auch nicht. Der Schreibtisch fühlt sich gleich doppelt so
groß an seitdem der Monitor preß an der hinteren Kante steht.

Helmut Schellong

unread,
Feb 18, 2024, 5:55:23 AMFeb 18
to
Marc Haber wrote:
> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>> Größere Monitore will ich gar nicht haben, weil die Auflösung ja gleich ist.
>> Einen 43" müßte ich viel weiter weg stellen, damit ich die Pixel nicht sehe
>
> Pixel sehen sehe ich nicht als Nachteil.

Ich will jedenfalls keine einzelnen Pixel abgegrenzt sehen können.

> Den Monitor weiter weg stehen
> zu haben auch nicht. Der Schreibtisch fühlt sich gleich doppelt so
> groß an seitdem der Monitor preß an der hinteren Kante steht.

Meine Schreibtische sind 1,80m breit und 1,30m tief.
Mein Monitor 31,5" steht ganz hinten, der Fuß bündig mit der Hinterkante.
43" wäre bei mir kaum machbar, weil ich den Kopf zu stark (°) und oft
zwischen links und rechts hin und her wenden müßte.

Marcel Mueller

unread,
Feb 18, 2024, 6:12:30 AMFeb 18
to
Am 17.02.24 um 12:25 schrieb Rolf Bombach:
> Bei meinem älteren HP 15-bs166nz Notebook hat sich die Akkulaufzeit
> von etwa 2-3 Wochen auf 2-3 Monate verlängert, nachdem ich den
> Schnellstart deaktiviert habe. Damit fährt das Ding auch unter
> W11 vollständig runter und startet auch nicht langsamer.

Interessant. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Schnellstart dasselbe
ist, wie Abmelden + Ruhezustand.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Feb 18, 2024, 6:24:45 AMFeb 18
to
Am 17.02.24 um 13:09 schrieb Volker Bartheld:
> On Sat, 2024-02-17 at 12:25 +0100, Rolf Bombach wrote:
>> Bei meinem älteren HP 15-bs166nz Notebook hat sich die Akkulaufzeit
>> von etwa 2-3 Wochen auf 2-3 Monate verlängert, nachdem ich den
>> Schnellstart deaktiviert habe.
>
> Immer wieder ulkig, welchen Krampf man sich einfallen läßt um die
> fortschreitende Enshittification eines Bloatware-Betriebssystems zu tarnen. Wenn
> ich so Krampf wie "Schnellstart" brauche, damit Windows in endlicher Zeit den
> Hintern hochkriegt,

Besonders putzig finde ich, dass es dadurch gar nicht schneller hoch
kommt. Manchmal sogar im Gegenteil. Wenn man viel RAM hat, kann es
womöglich länger dauern xx GB Hibernation File von SSD zu lesen als ein
normaler Start. (Mal ganz abgesehen vom SSD-Aging.)

Ich denke das kommt noch aus der Festplatten-Ära. Da war es wesentlich
schneller, ein Hibernation-File am Stück zu lesen, als die ganzen DLLs
mit Lazy-Load per Page-Faults in 4k Blöcken. Dumm nur, dass es erst raus
kam, als kein normaler Mensch mehr eine Festplatte für's System
verwendet hat. ;-)


> Außer halt zum wöchentlichen Download-Update-Reboot-Mantra. Den Du inzwischen
> leider auch bei Linux Mint und Ubuntu haben kannst, wie ich zu meinem großen
> Mißfallen gelernt habe.

Echt? Ist mir noch nicht aufgefallen.
Ich meine, Security-Updates installiert der ständig. Aber davon merkt
man normalerweise nicht viel. Wenn es der Netzwerktreiber war sind
vielleicht mal zwei Pings weg, aber das war's.
Nur Firefox nervt regelmäßig, dass er sich neu starten will. Aber das
ist plattformübergreifend so. Den Zustand stellt er ja weitgehend wieder
her, aber man muss halt aufpassen, dass man nirgends irgendwelche
ungespeicherten Sachen in einem Tab hat.


> Ich hoffe drauf, daß die Angriffsfläche eines solchen Exoten klein genug ist und
> das linuxoide Rechtemanagement einigermaßen funktioniert. Und dann nach
> Möglichkeit Brain 2.0 obendrauf, d. h. nicht auf alles klicken, was irgendwie
> bunt ist.

Die Angriffsfläche wird so viel kleiner nicht sein. Aber solange es noch
andere Dinge leichter zu fischen gibt, werden die bevorzugt.


Marcel

olaf

unread,
Feb 18, 2024, 6:30:05 AMFeb 18
to
Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:

>Erzähl bitte was dazu, hab nen Yamaha RX-V620RDS der rumzickt, wenn er ein
>paar Tage völlig vom Netz getrennt ist. Schaltet kurz ein und wieder aus.

Da musst du dir schon selber das Servicemanual besorgen und reinschauen.
Ueblichweise haben die ein kleines Standbynetzteil. Entweder kapazitiv,
dann leidet gerne ein X2 Kondensator unter Kapazitaetsverlust, oder
irgendeine Trafo/Elko Kombination wo der Strom fuer das Hauptrelais
nicht mehr reicht weil ein Elko an Kapazitaet verloren hat.
Manchmal ist es auch ein widerstand der hochohmig wird.

Olaf

Hermann Riemann

unread,
Feb 18, 2024, 6:31:20 AMFeb 18
to
Am 18.02.24 um 11:11 schrieb Marc Haber:

> Ich hatte mir damals ausgerechnet wie groß der Monitor sein muss damit
> die Pixeldichte genau so ist wie bei 1600x1200 auf 20 Zoll (das hatte
> ich vorher) und habe dann den billigsten Monitor größer gleich dieser
> Größe gekauft.

"Genau" geht vermutlich kaum.
Ich habe von 20" 1600x1200 auf 24" 1920x1200 gewechselt,
dann zu meinen Haupt PC 3200x1600 ca 32", dann 4K ca 43".
Alle habe etwa die gleiche Pixeldichte,
so das bei Schrift kaum Unterschied erkennbar ist.

Bei 15" (touch) 1920x1080 ( für rasperry pi ) ist
schon Unterschied zu sehen.

olaf

unread,
Feb 18, 2024, 6:45:06 AMFeb 18
to
Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:


>Aber zu dem Fehler steht latürnich nix drinne.

>Aber wie gesagt, nix zu meinem Problem.

Es ist nicht Aufgabe eines Servicemanuals alle Fehler aufzuzaehlen
die denkbar sind. Dann waere das naemlich unendlich viele Seiten
dick. Es soll jemanden der Schaltplaene lesen kann in der Lage
versetzen einen Fehler zu finden und das ist ueblicherweise
auch der Fall.
Und ehrlich gesagt ist das nun wirklich ein banaler Fehler.
Sollte jeder Radio und Fernsehtechnik koennen.

Olaf

Volker Bartheld

unread,
Feb 18, 2024, 6:58:11 AMFeb 18
to
On Sun, 2024-02-18 at 12:24 +0100, Marcel Mueller wrote:
> Am 17.02.24 um 13:09 schrieb Volker Bartheld:
>
> > Außer halt zum wöchentlichen Download-Update-Reboot-Mantra. Den Du
> > inzwischen leider auch bei Linux Mint und Ubuntu haben kannst, wie ich zu
> > meinem großen Mißfallen gelernt habe.
> Ist mir noch nicht aufgefallen.
> Ich meine, Security-Updates installiert der ständig.

Das meinte ich damit. ;-) Ja, Reboot eher selten nötig (bei Win so gut wie
immer), z. B. bei Kernel-Updates. Ich hatte da mal ein Thema mit Zeitstempeln
bei SAMBA, das dank neuem Kernel behoben wurde. Und jetzt nervt der Updater
dauernd rum, daß es noch einen neueren Kernel geben würde.

> > Ich hoffe drauf, daß die Angriffsfläche eines solchen Exoten klein genug ist
> > und das linuxoide Rechtemanagement einigermaßen funktioniert.
> Die Angriffsfläche wird so viel kleiner nicht sein. Aber solange es noch
> andere Dinge leichter zu fischen gibt, werden die bevorzugt.

Mmmmh. Also mein Bauchgefühl bei Linux ist irgendwie schon besser. Aber mehr als
das ist es mangels Expertise auch nicht.

Volker

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 18, 2024, 6:58:29 AMFeb 18
to
Axel Berger schrieb:
> Der Unterschied zwischen aus und "soft off" ist mir schon klar. Trotzdem
> habe ich hier zwei funktionierende nicht-smarte Mobiltelephone sowie ein
> Android Smartphone und ein Android Tablet, die auch noch einem Jahr
> "aus" noch einen fast vollen Akku aufweisen.
>
> Bei einem billigen Medion mit Windows ist das nicht so, aber da hielt
> ich es für mindere Qualität und vielleicht einen Defekt.
>
> Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.

Aus welcher Trollhöle kommst Du denn? Diese Billigplaste gibt es aktuell für
299.- "refurbished"

Was ist daran "Oberklasse"?


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 8:02:07 AMFeb 18
to
Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>Marc Haber wrote:
>> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>>> Größere Monitore will ich gar nicht haben, weil die Auflösung ja gleich ist.
>>> Einen 43" müßte ich viel weiter weg stellen, damit ich die Pixel nicht sehe
>>
>> Pixel sehen sehe ich nicht als Nachteil.
>
>Ich will jedenfalls keine einzelnen Pixel abgegrenzt sehen können.
>
>> Den Monitor weiter weg stehen
>> zu haben auch nicht. Der Schreibtisch fühlt sich gleich doppelt so
>> groß an seitdem der Monitor preß an der hinteren Kante steht.
>
>Meine Schreibtische sind 1,80m breit und 1,30m tief.
>Mein Monitor 31,5" steht ganz hinten, der Fuß bündig mit der Hinterkante.

Dann steht dein kleinerer Monitor ja nochmal 30 cm weiter weg als
meiner. Du musst wirklich Augen haben, die Deiner Ausbildung
ebenbürtig sind.

>43" wäre bei mir kaum machbar, weil ich den Kopf zu stark (°) und oft
>zwischen links und rechts hin und her wenden müßte.

Arbeitest Du etwa im Vollbild?!?

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 8:02:55 AMFeb 18
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>Am 18.02.24 um 11:11 schrieb Marc Haber:
>> Ich hatte mir damals ausgerechnet wie groß der Monitor sein muss damit
>> die Pixeldichte genau so ist wie bei 1600x1200 auf 20 Zoll (das hatte
>> ich vorher) und habe dann den billigsten Monitor größer gleich dieser
>> Größe gekauft.
>
>"Genau" geht vermutlich kaum.

"nicht höher." Entschuldige die ungenaue Formulierung.

Rolf Bombach

unread,
Feb 18, 2024, 8:53:12 AMFeb 18
to
Volker Bartheld schrieb:
>
> Immer wieder ulkig, welchen Krampf man sich einfallen läßt um die
> fortschreitende Enshittification eines Bloatware-Betriebssystems zu tarnen. Wenn
> ich so Krampf wie "Schnellstart" brauche, damit Windows in endlicher Zeit den
> Hintern hochkriegt, dann kann ich auch gleich Standby benutzen und das Ding
> überhaupt nicht mehr runterfahren.
>
Das ist so. Betrifft nicht nur PCs. In meinem Alter habe ich nicht mehr genügend
Energie und Lust für Verschiedenes :-), Betriebssysteme inkludierend. Nach
KM9-15, RT11, RSX11, VMS und DOS und Windows im Dutzend hab ich eigentlich
schon genug erlebt.
>
> Interessehalber: Wie lange von "ausgesteckt" bis Du mit dem Browser Deines
> geringsten Mißtrauens heise.de anzeigen kannst? Hier etwa 30s mit dem etwas
> flotteren B365M-K und ungefähr 60s mit dem lahmen ASUS P7P55D. Samsung SATA3-
> SSDs natürlich.
>
Etwa 40 s. Allerdings mit Passwort einzittern und mit ohne Maus. Und intern
hat es noch eine zusätliche HDD nebst der Sys-SSD, wahrscheinlich wartet
das System noch auf die.
>
> Oder wenn man nicht lokaler Admin ist bzw. irgendwelche Group Policies es
> verhindern.
>
Ja, nett, eh. Auch dies CIA^W Fernwartungstools. Immer wieder prima.
Und so generelle Firmenpolicies. Und die technische Brillanz der IT.
Hier wussten die nicht mal, dass es ein 32bit Win10 gibt.

--
mfg Rolf Bombach

Axel Berger

unread,
Feb 18, 2024, 10:27:05 AMFeb 18
to
Marc Haber wrote:
> Exakt, ähnlich so benutze ich mein Display auch. Die Hauptarbeit
> findet im rechten unteren Quadranten statt.

Viele meiner Fenster haben die volle Höhe, zwei nebeneinader und genug
Lücke, um Hintergrundfenster klicken zu können. Das 16" full-HD tablet
beutze ich in der Regel im Vollbild, natürlich portrait ausgerichtet.

Axel Berger

unread,
Feb 18, 2024, 10:32:39 AMFeb 18
to
Andreas Bockelmann wrote:
> Aus welcher Trollhöle kommst Du denn?

Aus der Höhle, in der jene wohnen, die die Miete für die Grunewaldvilla
nicht zahlen können.

> 299.- "refurbished"

Mein Schnäppchen war noch etwas darunter.

> Was ist daran "Oberklasse"?

Die Daten. Eigentlich brauchte ich gerade gar keinen neuen, aber bei dem
Angebot konnte ich nicht weitergehen und bin im Ergebnis sehr froh
darüber.

Alexander Schreiber

unread,
Feb 18, 2024, 11:08:05 AMFeb 18
to
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
> Der Unterschied zwischen aus und "soft off" ist mir schon klar. Trotzdem
> habe ich hier zwei funktionierende nicht-smarte Mobiltelephone sowie ein
> Android Smartphone und ein Android Tablet, die auch noch einem Jahr
> "aus" noch einen fast vollen Akku aufweisen.
>
> Bei einem billigen Medion mit Windows ist das nicht so, aber da hielt
> ich es für mindere Qualität und vielleicht einen Defekt.
>
> Jetzt habe ich aber ein neues Fujitsu Notebook der Oberklasse, ein U748.
> Es ist ein Leasingrückläufer, entspricht also den hohen Ansprüchen von
> Leasingfirmen und deren Kunden. Die vierzehn Tage seit Vorlesungsende
> lag es unbenutzt im Regal und heute war der Akku auf 0 %. Das ist schon
> das zweite Mal, was Akkus gar nicht mögen. Das erste Mal hielt ich es
> für einen Bedienungsfehler und meinte, wohl das Ausschalten vergessen zu
> haben. Vor 14 Tage habe ich aber deshalb besonders genau darauf
> geachtet.
>
> Kann das normal sein?

Ich vermute mal, Dich beisst der Unfug der u.a. als "modern standby"
bekannt ist: Die Maschine fährt nicht runter, sondern geht in standby.
Aus dem wacht sie immer mal auf, damit Windows updates installieren
kann - jedenfalls solange, bis der Akku leer ist.

Habe ich auch schon bei Bekannten erlebt, die laut fluchten als die
den Laptop aus dem Rucksack fischten und feststellen durften:
- Das Ding ist verdammt heiss, wieso? Der war doch runtergefahren?!
- Der Akku ist auf < 10% (wurde vollgeladen weggepackt)

Scheint wohl nur bei Windows relevant zu sein, bei meine Linux/BSD-Laptops
verhalten sich standby und "geh jetzt aus" wie erwartet.

Kann man IIRC irgendwo im BIOS deaktivieren, unter power management, so
wurde mir jedenfalls berichtet.

> Und was passiert, wenn ich vor dem Wegräumen
> einfach den Akku ganz herausnehme?

Gar nichts - der Laptop bleibt aus und der Akku voll, also genau das,
was Du willst. Aber schon albern, dass sowas nötig wird.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Axel Berger

unread,
Feb 18, 2024, 1:18:22 PMFeb 18
to
Alexander Schreiber wrote:
> Ich vermute mal, Dich beisst der Unfug der u.a. als "modern standby"
> bekannt ist:

Ziemlich sicher nicht. Bei jedem neuen Rechner gehe ich einmal durch das
BIOS und die wichtigsten Settings. Fast boot, Schnellstart oder was
immer schalte ich grundsätzlich aus und alles andere Verdächtige auch.
Ich glaube nicht, etwas übersehen zu haben.

Beim neuen Desktop vor einigen Jahren hatte ich fast boot ausprobiert.
Es war nicht, oder nicht spürbar schneller. Benutzt hätte ich es auch
dann nicht. Die alte Erfahrung lautet, ein kompletter Neustart tut einem
Windows ab und zu sehr gut.

Wenn es sowas wäre, stünde dazu sicher auch etwas im Handbuch anstelle
der Aufforderung, schon für nur zwei Tage "aus" den Akku zu entnehmen.
Das Notebook kann auch ausgeschaltet Smartpones und anderes aufladen.
Vermutlich hat der Kram hohen Ruhestrom.

Helmut Schellong

unread,
Feb 18, 2024, 2:10:46 PMFeb 18
to
Marc Haber wrote:
> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>> Marc Haber wrote:
>>> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>>>> Größere Monitore will ich gar nicht haben, weil die Auflösung ja gleich ist.
>>>> Einen 43" müßte ich viel weiter weg stellen, damit ich die Pixel nicht sehe
>>>
>>> Pixel sehen sehe ich nicht als Nachteil.
>>
>> Ich will jedenfalls keine einzelnen Pixel abgegrenzt sehen können.
>>
>>> Den Monitor weiter weg stehen
>>> zu haben auch nicht. Der Schreibtisch fühlt sich gleich doppelt so
>>> groß an seitdem der Monitor preß an der hinteren Kante steht.
>>
>> Meine Schreibtische sind 1,80m breit und 1,30m tief.
>> Mein Monitor 31,5" steht ganz hinten, der Fuß bündig mit der Hinterkante.
>
> Dann steht dein kleinerer Monitor ja nochmal 30 cm weiter weg als
> meiner. Du musst wirklich Augen haben, die Deiner Ausbildung
> ebenbürtig sind.

An 30cm weiter weg glaube ich nicht.
Der Fuß ist 23cm tief, der Bildschirm 60cm entfernt.
Die sichtbare Bildbreite beträgt 70cm.

Ich habe fünf einschlägige Berufsausbildungen.
Netto etwa 6 Jahre lang + etwa 2,5 Jahre Studium ohne Abschluß.

>> 43" wäre bei mir kaum machbar, weil ich den Kopf zu stark (°) und oft
>> zwischen links und rechts hin und her wenden müßte.
>
> Arbeitest Du etwa im Vollbild?!?

Nein, ich hasse Vollbild wie die Pest!
Im Editor gvim habe ich bis zu 11 Fenster Quellcode geöffnet gehabt.

Hermann Riemann

unread,
Feb 18, 2024, 2:35:12 PMFeb 18
to
Am 18.02.24 um 20:10 schrieb Helmut Schellong:

>>> 43" wäre bei mir kaum machbar, weil ich den Kopf zu stark (°) und oft
>>> zwischen links und rechts hin und her wenden müßte.

>> Arbeitest Du etwa im Vollbild?!?

> Nein, ich hasse Vollbild wie die Pest!
> Im Editor gvim habe ich bis zu 11 Fenster Quellcode geöffnet gehabt.

Mein 43" Monitor ist 60 cm vom Kopf entfernt
Bei Vollbild habe 4 fach senkrecht geteilter Editor Kate.
5 oder 6 fach Aufteilung wäre mir eventuell lieber,
aber da erreiche ich nicht einfach gleich lange Unterteilung.
Auf dem 30" Monitor rechts daneben senkrecht fast Vollbild
emacs mit der Testausgabe
Der 30" Monitor links daneben enthält emacs und Konsolen Fenster
Das ist Momentan Desktop 2

Auf Desktop 1 habe ich links ein browser Fenster,
welche sich manchmal auf den 43" schiebe und dann
mit Vollbild Tabellen anschaue.
Rechts habe ich mind eine Konsole offen.
( Natürlich mit mehren Wechselmöglichkeiten
zu unterschiedlichen Verzeichnissen )

Wenn ich da rechts dosbox aufrufe,
erscheint das dosbox Fenster geeignet groß
auf dem 43" Monitor.
Mit SHIFT RETURN Fenstergrößen ändern
führt zu unpassenden Größen.

Auf andere Desktops habe ich noch andere Fenster offen.
Leider verschiebt KDE nach reboot Fenster
und ändert eventuell, insbesondere bei emacs,
die Fenstergrößen.
Das war bei KDE 3 nicht der Fall.

Was auch problematisch ist,
ist, wenn die Sonne darauf scheint
oder es im Sommer zu warm ist.
Möglicherweise stört zu viel Monitorfläche
abends den Nachtschlaf.
Scheint beim Fernseher nicht der Fall zu sein.

Marc Haber

unread,
Feb 18, 2024, 2:41:01 PMFeb 18
to
Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>Marc Haber wrote:
>>> Meine Schreibtische sind 1,80m breit und 1,30m tief.
>>> Mein Monitor 31,5" steht ganz hinten, der Fuß bündig mit der Hinterkante.
>>
>> Dann steht dein kleinerer Monitor ja nochmal 30 cm weiter weg als
>> meiner. Du musst wirklich Augen haben, die Deiner Ausbildung
>> ebenbürtig sind.
>
>An 30cm weiter weg glaube ich nicht.

Mein Schreibtisch ist 100 cm tief, also sind ees 30 cm.

Helmut Schellong

unread,
Feb 18, 2024, 2:51:06 PMFeb 18
to
Marc Haber wrote:
> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>> Marc Haber wrote:
>>>> Meine Schreibtische sind 1,80m breit und 1,30m tief.
>>>> Mein Monitor 31,5" steht ganz hinten, der Fuß bündig mit der Hinterkante.
>>>
>>> Dann steht dein kleinerer Monitor ja nochmal 30 cm weiter weg als
>>> meiner. Du musst wirklich Augen haben, die Deiner Ausbildung
>>> ebenbürtig sind.
>>
>> An 30cm weiter weg glaube ich nicht.
>
> Mein Schreibtisch ist 100 cm tief, also sind ees 30 cm.

Mein Schreibtisch ist 1,30-0,50 = 80cm tief.
Ich hatte einen Überlegensfehler in meiner Festlegung.
Hätte ich 100cm, ginge 43" auch bei mir.

Helmut Schellong

unread,
Feb 18, 2024, 3:26:47 PMFeb 18
to
Hermann Riemann wrote:
> Am 18.02.24 um 20:10 schrieb Helmut Schellong:
>
>>>> 43" wäre bei mir kaum machbar, weil ich den Kopf zu stark (°) und oft
>>>> zwischen links und rechts hin und her wenden müßte.
>
>>> Arbeitest Du etwa im Vollbild?!?
>
>> Nein, ich hasse Vollbild wie die Pest!
>> Im Editor gvim habe ich bis zu 11 Fenster Quellcode geöffnet gehabt.
>
> Mein 43" Monitor ist 60 cm vom Kopf entfernt
> Bei Vollbild habe 4 fach senkrecht geteilter Editor Kate.
> 5 oder 6 fach Aufteilung wäre mir eventuell lieber,
> aber da erreiche ich nicht einfach gleich lange Unterteilung.
> Auf dem 30" Monitor rechts daneben senkrecht fast Vollbild
> emacs mit der Testausgabe
> Der 30" Monitor links daneben enthält emacs und Konsolen Fenster
> Das ist Momentan Desktop 2

Das liest sich, als ob Du dort nicht ganz beliebig Fenster definieren kannst.
Im gvim kann überall vertikal oder horizontal geteilt werden.

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 19, 2024, 1:15:30 AMFeb 19
to

On 18 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article 4f69ak-...@criseis.ruhr.de
<ol...@criseis.ruhr.de> (olaf) wrote:

> Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:

>> Aber zu dem Fehler steht latürnich nix drinne.

>> Aber wie gesagt, nix zu meinem Problem.

> Es ist nicht Aufgabe eines Servicemanuals alle Fehler aufzuzaehlen
> die denkbar sind. Dann waere das naemlich unendlich viele Seiten
> dick. Es soll jemanden der Schaltplaene lesen kann in der Lage
> versetzen einen Fehler zu finden und das ist ueblicherweise
> auch der Fall.

Wenn Du sinnentnehmend (den Thread) gelesen hättest, dann hättest Du
merken können, das der RX für einige (rund 3) Sekunden einschaltet, dann
wieder abschaltet. Da vermisse ich schon einen Grund und die Beschreibung,
wie es zu diesem Ende kommt.

Die umme 10 anderen Gründe sind alle in einem Flussdiagramm/Tabelle
beschrieben und weitere Hinweise zur Fehlersuche. Aber genau mein Zustand
fehlt.

Es ist IMHO kein eigentlicher Fehler des Hilfs-NT, da der zuständige uC ja
mehrere Sekunden wurstelt, also wohl genügend Vcc hat.

> Und ehrlich gesagt ist das nun wirklich ein banaler Fehler.

Ehrlich ist gelogen und eben nicht so banal.

> Sollte jeder Radio und Fernsehtechnik koennen.

Ich glaube nicht, Tim!


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 19, 2024, 1:15:30 AMFeb 19
to

On 18 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article 6969ak-...@criseis.ruhr.de
Ich hab das komplette, rund 200 Seiten Service Manual in Papier
(Schaltungsdienst Lange). Das Hilfsnetzteil mit Trafo liefert genügend
Saft, dass der zuständige uC für umme 3-4 Sekunden den RX komplett
einschaltet, inkl. des Hauptrelais für die beiden dicken Trafos und die
geschalteten Ausgänge 230V an der Rückwand und die LS-Schutz-Relais. Dann
ohne absingen schmutziger Lieder komplett abschaltet.

Wenn man den RX im Service Mode 'bootet' dann bleibt er beliebig lange an,
man kann alle möglichen Tests durchführen, alles ok.

Nach rund 10 Minuten am Stück im Service Mode selbst ohne irgendwas weiter
aufzurufen, kann man wieder ausschalten und der RX funzt dann ganz normal.
Schaltet man vorher ab, so geht das Klacker-Spiel von neuem los.

Das Hilfsrelais und die LS-Relais kann man deutlich hören.

Alles beschrieben, nur diese Abschaltung nicht!

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 19, 2024, 2:43:02 AMFeb 19
to
On 2/19/24 07:09, Wolfgang Allinger wrote:
>
> On 18 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article 6969ak-...@criseis.ruhr.de
> <ol...@criseis.ruhr.de> (olaf) wrote:
>
>> Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:
>
>>> Erzähl bitte was dazu, hab nen Yamaha RX-V620RDS der rumzickt, wenn er ein
>>> paar Tage völlig vom Netz getrennt ist. Schaltet kurz ein und wieder aus.
>
>> Da musst du dir schon selber das Servicemanual besorgen und reinschauen.
>> Ueblichweise haben die ein kleines Standbynetzteil. Entweder kapazitiv,
>> dann leidet gerne ein X2 Kondensator unter Kapazitaetsverlust, oder
>> irgendeine Trafo/Elko Kombination wo der Strom fuer das Hauptrelais
>> nicht mehr reicht weil ein Elko an Kapazitaet verloren hat.
>> Manchmal ist es auch ein widerstand der hochohmig wird.
>
> Ich hab das komplette, rund 200 Seiten Service Manual in Papier
> (Schaltungsdienst Lange). Das Hilfsnetzteil mit Trafo liefert genügend
> Saft, dass der zuständige uC für umme 3-4 Sekunden den RX komplett
> einschaltet, inkl. des Hauptrelais für die beiden dicken Trafos und die
> geschalteten Ausgänge 230V an der Rückwand und die LS-Schutz-Relais. Dann
> ohne absingen schmutziger Lieder komplett abschaltet.
>
> Wenn man den RX im Service Mode 'bootet' dann bleibt er beliebig lange an,
> man kann alle möglichen Tests durchführen, alles ok.
>
> Nach rund 10 Minuten am Stück im Service Mode selbst ohne irgendwas weiter
> aufzurufen, kann man wieder ausschalten und der RX funzt dann ganz normal.

Das hört sich schon nach mauem Kondensator an. Erinnert irgendwie an die
DSL-Modems die man erst vorwärmen (aufbacken) musste damit deren
Netzteil anlief. Danach liefen sie problemlos. Dort war es ein kleiner
Elko auf der Primärseite.

Wenn deiner kein Kondensatornetzteil für Standby hat sondern eines mit
Trafo würde ich mir alle Elkos im Netzteilbereich genauer ansehen.

Gerrit


Hermann Riemann

unread,
Feb 19, 2024, 2:51:07 AMFeb 19
to
Am 18.02.24 um 21:26 schrieb Helmut Schellong:
Das geht bei kate, (x)emacs, Konsole auch.
Da kann man Fenster einteilen und die Einteilung verschieben.

Bei Einteilungen wird normalerweise 1:1 geteilt.
Wenn man z.B. 3 gleich große Unterteilungen haben will,
geht das nur mit etliche Mausarbeit.

Hermann Riemann

unread,
Feb 19, 2024, 3:07:23 AMFeb 19
to
Am 18.02.24 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:
> Marc Haber wrote:
>> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>>> Marc Haber wrote:
>>>>> Meine Schreibtische sind 1,80m breit und 1,30m tief.
>>>>> Mein Monitor 31,5" steht ganz hinten, der Fuß bündig mit der
>>>>> Hinterkante.
>>>>
>>>> Dann steht dein kleinerer Monitor ja nochmal 30 cm weiter weg als
>>>> meiner. Du musst wirklich Augen haben, die Deiner Ausbildung
>>>> ebenbürtig sind.
>>>
>>> An 30cm weiter weg glaube ich nicht.
>>
>> Mein Schreibtisch ist 100 cm tief, also sind es 30 cm.
>
> Mein Schreibtisch ist 1,30-0,50 = 80cm tief.
> Ich hatte einen Überlegensfehler in meiner Festlegung.
> Hätte ich 100cm, ginge 43" auch bei mir.
>

Mein "Schreibtisch" ( etwa so wie vor 5 Jahren:
<http://www.hermann-riemann.de/pic/Arbeitsplatz.jpg> )
ist 160 breit und 88 cm tief. Er steht < 5 cm Abstand vom Wand.
Bei Monitor muss ich auch noch 32 cm Wandregal berücksichtigen
Der Ständer vom rechten Monitor ragt noch ca 10 cm auf
meinem Basteltisch.
Hinter den Monitoren befindet sich noch scanner, kvm-switch und
etliche Steckdosenleisten, alte Tastaturen ..

Hermann
dessen neuer Lötkolben noch nicht im Betrieb war.

p.s.kann man etliche raspberry pi + 3 1/2 " USB Festplatten
+ Arduinos in einer Stahlbox unterbringen und im Dauerbetrieb verwenden,
u.a. damit sie nicht so schnell vollstauben?

--
<http://www.hermann-riemann.de>

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 19, 2024, 8:30:05 AMFeb 19
to

On 19 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article uquvse$rju$1...@news.bawue.net
Ist eine Platine mit 3 Dutzend verschiedenen Bestückungen und Brücken.
Mein Version scheint lt. Unterlagen nur aus 4 Dioden und 1000uF und 100nF
Cerco zu bestehen, sowie einem Kondi nach PE. Die anderen Varianten machen
über Trickschaltungen mit mehreren Tranis wohl eine künstliche Erde für
USAnier und sonstige merkbefreite (hüstel...) erdbefreite Länder.

Wenns der 1000uF sein sollte, dann versteh ich nicht, warum der uC im
Service-Mode arbeitet und das Problem nach 10min nuckeln verschwunden ist.

Wenns mir zu den Ohren rauskommt, werde ich den RX zerlegen.
Hat jede Menge Anschlüsse und es stehen CD, DVD und nen Elac Miraphon 22
mit STE344 in schwarzer Schatulle drauf. Der Dreher war in den 70ern mal
das Referenz Modell, u.a. beim WDR, die hatten angeblich über 400(?) davon
jahrzehntelang im Einsatz :)

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 19, 2024, 8:31:47 AMFeb 19
to
## Originalempfaenger: /de/sci/electronics


On 17 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article uqq2vh$u63$2...@news.bawue.net
<ger...@laosinh.s.bawue.de> (Gerrit Heitsch) wrote:

> On 2/16/24 23:50, Wolfgang Allinger wrote:
>>
>> On 16 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article
>> uqnolb$i73$1...@news.bawue.net <ger...@laosinh.s.bawue.de> (Gerrit Heitsch)
>> wrote:
>>
>>> On 2/16/24 09:43, olaf wrote:
>>>> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>>>>
>>>>> Ja, es geht. Eine Yamaha Stereo aus den 90-er braucht 0,2W im Stand-By.
>>>>
>>>> Die funktionieren aber heute meistens nicht mehr weil ihr Standbynetzteil
>>>> defekt ist. DAs ist ein gaengiger Fehler bei Yamaha. :-D
>>
>>> Das ist aber reparierbar.
>>
>> Erzähl bitte was dazu, hab nen Yamaha RX-V620RDS der rumzickt, wenn er ein
>> paar Tage völlig vom Netz getrennt ist. Schaltet kurz ein und wieder aus.
>> Wenn er dann einige Zeit wieder 230V genuckelt hat, geht er wieder.

> Meiner Erinnerung nach ist das Standbynetzteil hier ein
> Kondensatornetzteil in dem einer der Kondensatoren nachlässt.

> In diesem Thread hier gibts einen Beitrag vom 19.09.2020 12:00 in dem
> das fragliche Teil im Schaltplan markiert ist.

> Bei deinem kann die Schaltung natürlich anders aussehen, aber dürfte vom
> Prinzip her dieselbe sein:

> https://www.mikrocontroller.net/topic/503506

Danke!
Nö, leider nicht, der RX-V520RDS (von 2002) hat noch zusätzlich einen
kleinen, echten Trafo und ein normale Graetz dahinter. Da sieht optisch
alles gesund aus und wenn ich die Spannungen mit dem Oscar anschaue, ist
auch alles gut.
Keine Ahnung, was dem aufgewecktem uC nicht passt, er läuft ja 2-3sec und
schaltet dann ab. Leider kein Fluss-Diagramm dabei, was der beim Start so
alles treibt. Erst ab Lautsprecherfehler... ist das beschrieben.

Ich werd mal an Yamaha.de schreiben müssen...

und muss mich doch wohl mal weiter durchfuchsen durch die Unterlagen.

Volker Bartheld

unread,
Feb 19, 2024, 8:40:57 AMFeb 19
to
On Mon, 2024-02-19 at 08:43 +0100, Gerrit Heitsch wrote:
> On 2/19/24 07:09, Wolfgang Allinger wrote:
> > Wenn man den RX im Service Mode 'bootet' dann bleibt er beliebig lange an,
> > man kann alle möglichen Tests durchführen, alles ok.
> > Nach rund 10 Minuten am Stück im Service Mode selbst ohne irgendwas weiter
> > aufzurufen, kann man wieder ausschalten und der RX funzt dann ganz normal.
> Das hört sich schon nach mauem Kondensator an.

Vielleicht zieht das Ding im Servicemode nicht schlagartig viel Strom oder
irgendwelche Schutzschaltungen sind überbrückt. Bis dahin hat sich alles
halbwegs eingependelt und die vertrockneten Kondensatoren mit hohem ESR schaffen
es dann irgendwie.

> Wenn deiner kein Kondensatornetzteil für Standby hat sondern eines mit
> Trafo würde ich mir alle Elkos im Netzteilbereich genauer ansehen.

Jup. Das wäre auch meine Herangehensweise. Manchmal machen die Dinger schon
dicke Backen oder siffen, manchmal aber auch nicht. Bei meinem Blaupunkt RTV-925
sah soweit alles OK aus (mit Ausnahme der Pertinaxplatine, die im Bereich des
Netzteils schon etwas knusprig wurde, s.
auch https://www.youtube.com/watch?v=g5mqC64h3R4&t=380s), man hört aber, daß
schlechte Videoqualität durchaus aufs Konto mangelhaft geglätteter Spannungen
gehen kann. Wenn ich also mal viel Zeit und Lust habe, werde ich eine Handvoll
neuer Bauteile da reinwerfen, selbstreded mit höherer Temperaturverträglichkeit.

Alldieweil ich noch einen ordentlichen Videograbber gebrauchen könnte. Das was
es so landläufig gibt...

https://wiki.ubuntuusers.de/EasyCAP_DC60_USB_Audio_und_Videograbber/
https://www.amazon.de/s?k=video+grabber+usb
https://www.elgato.com/de/de/p/video-capture ("L is for Linux")

... habe ich mir natürlich angesehen. Alles minderwertiger Mist. Und dann:

https://www.epixinc.com/products/pixci_sv8.htm

525$. Puha. Da kann ich auch gleich einen Laden aufmachen.

Volker

Helmut Schellong

unread,
Feb 19, 2024, 9:19:14 AMFeb 19
to
https://magentacloud.de/s/PdFgFk9TNeBeHCx

Bei mir sieht das wie vorstehend aus.
Den Code habe ich wohl zuletzt 2009 bearbeitet.

Helmut Schellong

unread,
Feb 19, 2024, 11:28:48 AMFeb 19
to
Hermann Riemann wrote:
> Am 18.02.24 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:
>> Marc Haber wrote:
>>> Helmut Schellong <v...@schellong.biz> wrote:
>>>> Marc Haber wrote:
>>>>>> Meine Schreibtische sind 1,80m breit und 1,30m tief.
>>>>>> Mein Monitor 31,5" steht ganz hinten, der Fuß bündig mit der Hinterkante.
>>>>>
>>>>> Dann steht dein kleinerer Monitor ja nochmal 30 cm weiter weg als
>>>>> meiner. Du musst wirklich Augen haben, die Deiner Ausbildung
>>>>> ebenbürtig sind.
>>>>
>>>> An 30cm weiter weg glaube ich nicht.
>>>
>>> Mein Schreibtisch ist 100 cm tief, also sind es 30 cm.
>>
>> Mein Schreibtisch ist 1,30-0,50 = 80cm tief.
>> Ich hatte einen Überlegensfehler in meiner Festlegung.
>> Hätte ich 100cm, ginge 43" auch bei mir.
>>
>
> Mein "Schreibtisch" ( etwa so wie vor 5 Jahren:
> <http://www.hermann-riemann.de/pic/Arbeitsplatz.jpg> )
> ist 160 breit und 88 cm tief. Er steht < 5 cm Abstand vom Wand.
> Bei Monitor muss ich auch noch 32 cm Wandregal berücksichtigen
> Der Ständer vom rechten Monitor ragt noch ca 10 cm auf
> meinem Basteltisch.
> Hinter den Monitoren befindet sich noch scanner, kvm-switch und
> etliche Steckdosenleisten, alte Tastaturen ..

https://magentacloud.de/s/Eg8idByd7BA4EJy : verzeichnis 'wohn'

Die beiden Bilder 'mu2000...' zeigen die Hardware zu dem Quellcode, den
ich im vorhergehenden Posting im 'gvim' geöffnet gezeigt habe.

Die Einheit hat etwa 1000 Alarmbits, mit denen 19 x 1000 Bits wie bei einem
Kreuzschienenverteiler verknüpft sind - das sind quasi 19 Ausgänge.
Fünf dieser Ausgänge sind mit den 5 im Bild gezeigten Relais verknüpft.
Deren Kontakte können die Kunden frei verwenden.

> p.s.kann man etliche raspberry pi + 3 1/2 " USB Festplatten
> + Arduinos in einer Stahlbox unterbringen und im Dauerbetrieb verwenden,
> u.a. damit sie nicht so schnell vollstauben?

Mit Lochblechen unten und oben.

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 19, 2024, 1:23:01 PMFeb 19
to
USA hat seit den 60ern Erde an der Steckdose. Japan hingegen bis heute
nicht. Und auch in Europa haben viele Receiver nur einen Eurostecker.


> Wenns der 1000uF sein sollte, dann versteh ich nicht, warum der uC im
> Service-Mode arbeitet und das Problem nach 10min nuckeln verschwunden ist.

Vielleicht überwacht der µC die Stabilität der Spannung (*) und schaltet
wieder ab wenn die ihm nicht gefällt. Im Servicemode könnte man diesen
Test abschalten, macht schliesslich Fehlersuche einfacher wenn die Kiste
nicht dauernd wieder abschaltet. Das mit den 10 min wäre mit Erholung
des Elkos durch Erwärmung zu erklären. Siehe mein Hinweis auf die
Netzteile in einigen alten DSL-Modems.

(*) Nicht unbedingt seine eigene! Kann auch eine oder mehrere andere
Spannungen im Gerät sein. Du schreibst ja, das er einschaltet und dann,
nach ein paar Sekunden, wieder abschaltet.


Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 19, 2024, 1:26:31 PMFeb 19
to
On 2/19/24 14:40, Volker Bartheld wrote:
> Jup. Das wäre auch meine Herangehensweise. Manchmal machen die Dinger schon
> dicke Backen oder siffen, manchmal aber auch nicht.

Manchmal sind die Elkos auch einfach nur trocken. Von aussen sehen sie
gut aus haben aber bei der Messung nach Ausbau keine messbare Kapazität
mehr. Gerne anzutreffen bei Elkos nahe heissen Kühlkörpern.

Gerrit


Wolfgang Allinger

unread,
Feb 19, 2024, 2:47:06 PMFeb 19
to

On 19 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article 627780732d53413ec844847...@bartheld.net
<news...@bartheld.net> (Volker Bartheld) wrote:

> On Mon, 2024-02-19 at 08:43 +0100, Gerrit Heitsch wrote:
>> On 2/19/24 07:09, Wolfgang Allinger wrote:
>>> Wenn man den RX im Service Mode 'bootet' dann bleibt er beliebig lange an,
>>> man kann alle möglichen Tests durchführen, alles ok.
>>> Nach rund 10 Minuten am Stück im Service Mode selbst ohne irgendwas weiter
>>> aufzurufen, kann man wieder ausschalten und der RX funzt dann ganz normal.
>> Das hört sich schon nach mauem Kondensator an.

> Vielleicht zieht das Ding im Servicemode nicht schlagartig viel Strom oder
> irgendwelche Schutzschaltungen sind überbrückt. Bis dahin hat sich alles
> halbwegs eingependelt und die vertrockneten Kondensatoren mit hohem ESR
> schaffen es dann irgendwie.

Hmmm, könnte der Grund sein. Werde wohl mal den Kram angehen müssen.
Viel Arbeit für einen uralten (78) Tattergreis :)

Der Schädel ist rund, damit die Gedanken auch mal in andere Richtungen
schwenken können.

Schankedön für die Denkanstöße. Allein kommt man oft nicht auf alles.
It is loading more messages.
0 new messages