On Mon, 03 Jun 2013 18:07:59 +0200, Christoph Müller
<inv...@invalid.invalid> wrote:
>Am 03.06.2013 13:12, schrieb Michael Wieser:
>
>> mir ist die Kochfläche vulgo "Ceranfeld" eines ebensolchen Eherds
>> zugeflogen und da ich woanders Ersatz für eine IR-durchlässige Scheibe
>> benötige...
>
>ich habe meine Zweifel, ob die Kochfelder besonders IR-durchlässig sind.
>Sie werden nämlich ordentlich heiß, was bei guter Transmission eher
>nicht der Fall wäre. Sollte man mit einem IR-Thermometer schnell
>feststellen können, indem man diese Scheibe zwischen einem heißen Objekt
>und dem Thermometer bringt. Bei guter IR-Durchlässigkeit zeigt das
>IR-Thermometer die Temperatur des heißen Objekts an. Bei schlechter eher
>die Temperatur der Ceran-Scheibe. Letzteres halte ich für sehr
>wahrscheinlich.
Ja eh, aber lassen wir das. Einerseits glühen die Drähte unter diesen
Scheiben doch sehr heftig, also muß es irgendwas mit Wärmestrahlung
und nicht mit Wärmeleitung zu tun haben damit die Töpfe darüber warm
werden. Weiters reichen bei den Leistungen schon ~15% Absorbtion aus
um das Zeug unangenehm heiß werden zu lassen, also was solls.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul und die Scheibe, die
ich zu ersetzen gedenke ist auch nicht perfekt und normals Fensterglas
wird bei der Anwendung auch nicht lange halten (1-2kW zur Vorheizung
von langsam darüber laufenden Platinen)
Grüße
-
Michael Wieser
--