Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

JUNG 10S2-4 Aufschrift 15/250~ und 10/250

13 views
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
Jan 27, 2024, 1:11:53 PMJan 27
to
Hallo zusammen!

Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift 15/250~ und
darunter 10/250.

Was bedeutet das jetzt genau?
Sind da 15A bei 250V erlaubt oder nur 10?
Oder ist das eine ne Angabe für nen Peak und das andere für die
Dauerlast?

--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichwillges...@nirvana.admins.ws

Hans-Juergen Schneider

unread,
Jan 27, 2024, 3:38:39 PMJan 27
to
Marco Moock wrote:
>
> Hallo zusammen!
>
> Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift 15/250~ und
> darunter 10/250.
> Was bedeutet das jetzt genau?
> Sind da 15A bei 250V erlaubt oder nur 10?
> Oder ist das eine ne Angabe für nen Peak und das andere für die
> Dauerlast?

So wird es wohl sein. Aber andersrum.
Beim Anstecken nur 10 und sonst 15.

MfG
hjs

Sieghard Schicktanz

unread,
Jan 27, 2024, 4:13:08 PMJan 27
to
Hallo Marco,

Du schriebst am Sat, 27 Jan 2024 19:11:51 +0100:

> Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift 15/250~ und
> darunter 10/250.
...
> Oder ist das eine ne Angabe für nen Peak und das andere für die
> Dauerlast?

Mit recht guter Sicherheit letzteres.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 27, 2024, 6:20:10 PMJan 27
to
Marco Moock schrieb:
> Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift 15/250~ und
> darunter 10/250.

Bist du sicher, dass es wirklich 15/250 heisst? Bei normgerechten
Steckdosen sind das regelmäßig 16/250

> Was bedeutet das jetzt genau?
> Sind da 15A bei 250V erlaubt oder nur 10?
> Oder ist das eine ne Angabe für nen Peak und das andere für die
> Dauerlast?

Es sind 16 A Dauerlast bei max. 250 Volt Wechselstrom erlaubt, was die
Verwendung in einem Stromkreis der heute gängigen Spannung von 230Volt
bei Absicherung mit einem LSS mit einem Nennstrom von max. 16A erlauben
würde.
Schukodosen sind allerdings auch in Gleichspannungsstromkreisen erlaubt,
können dort aber nur mit geringerem Strom, in deinem Fall (und vielen
anderen Fällen) mit max. 10A belastet werden

MfG
Rupert

Marco Moock

unread,
Jan 28, 2024, 3:10:24 AMJan 28
to
Am 28.01.2024 um 00:20:04 Uhr schrieb Rupert Haselbeck:

> Marco Moock schrieb:
> > Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift 15/250~
> > und darunter 10/250.
>
> Bist du sicher, dass es wirklich 15/250 heisst? Bei normgerechten
> Steckdosen sind das regelmäßig 16/250

Ja, steht wirklich so gut lesbar drauf. Die ist aber schon älter, noch
Keramik.
Kann gut sein, dass die aus der Zeit von 10A-Absicherung stammt.
Nutzen kann ich die eh nicht mehr, weil eine Feder abgebrochen ist. :-(

> > Was bedeutet das jetzt genau?
> > Sind da 15A bei 250V erlaubt oder nur 10?
> > Oder ist das eine ne Angabe für nen Peak und das andere für die
> > Dauerlast?
>
> Es sind 16 A Dauerlast bei max. 250 Volt Wechselstrom erlaubt, was
> die Verwendung in einem Stromkreis der heute gängigen Spannung von
> 230Volt bei Absicherung mit einem LSS mit einem Nennstrom von max.
> 16A erlauben würde.
> Schukodosen sind allerdings auch in Gleichspannungsstromkreisen
> erlaubt, können dort aber nur mit geringerem Strom, in deinem Fall
> (und vielen anderen Fällen) mit max. 10A belastet werden

Wurden in den Gleichspannungsnetzen früher wirklich Schukodosen
verwendet und nicht die 2-poligen, wie sie auch ganz früher in
Wechselstromnetzen in trockenen Räumen üblich waren?
Gleichstromnetze in Deutschland sind doch seit den 50ern ausgestorben.
Da hatten angeblich viele Haushalte noch die 2-poligen Steckdosen.

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 28, 2024, 6:00:11 AMJan 28
to
Marco Moock schrieb:

> Wurden in den Gleichspannungsnetzen früher wirklich Schukodosen
> verwendet und nicht die 2-poligen, wie sie auch ganz früher in
> Wechselstromnetzen in trockenen Räumen üblich waren?
> Gleichstromnetze in Deutschland sind doch seit den 50ern ausgestorben.
> Da hatten angeblich viele Haushalte noch die 2-poligen Steckdosen.

Freilich sind Gleichstromnetze hierzulande längst ausgestorben, so dass
die diesbezügliche Angabe hier nicht wirklich relevant ist. Das Patent
für die Schuko-Steckverbindung datiert aber auf 1930

MfG
Rupert


Marco Moock

unread,
Jan 28, 2024, 10:11:06 AMJan 28
to
Am 28.01.2024 um 12:00:05 Uhr schrieb Rupert Haselbeck:

> Das Patent für die Schuko-Steckverbindung datiert aber auf 1930

So alt sieht die aber nicht aus. Ich schätze eher 50er/60er bei dieser
Dose.

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 28, 2024, 2:10:10 PMJan 28
to
Marco Moock schrieb:
> Rupert Haselbeck:
>> Das Patent für die Schuko-Steckverbindung datiert aber auf 1930
>
> So alt sieht die aber nicht aus. Ich schätze eher 50er/60er bei dieser
> Dose.

Ein Produkt muss ja auch nicht so alt sein, wie das Datum seiner
Patentierung oder gar des Datums seiner Erfindung/Konstruktion...

MfG
Rupert

Marte Schwarz

unread,
Jan 28, 2024, 8:25:31 PMJan 28
to
Hi Marco,
> Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift 15/250~ und
> darunter 10/250.

ich meine, mich daran erinnern zu können, dass sich die verringerte
Stromstärke auf die Eurostecker bezieht. Die haben einen kleineren
Stiftdurchmesser und liegen daher nicht flächig an den Kontaktfedern.
Die Schulzeit in der TG-Oberstufe ist aber schon sehr lange her.

Marte

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 29, 2024, 3:20:10 AMJan 29
to
Marte Schwarz schrieb:
>> Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift 15/250~ und
>> darunter 10/250.
>
> ich meine, mich daran erinnern zu können, dass sich die verringerte
> Stromstärke auf die Eurostecker bezieht. Die haben einen kleineren
> Stiftdurchmesser und liegen daher nicht flächig an den Kontaktfedern.

Der Eurostecker ist bis maximal 2,5A und maximal 250V Wechselspannung
zulässig

> Die Schulzeit in der TG-Oberstufe ist aber schon sehr lange her.

Zu lange :-)

MfG
Rupert

Marco Moock

unread,
Jan 29, 2024, 3:50:08 AMJan 29
to
Am 29.01.2024 09:20 Uhr schrieb Rupert Haselbeck:

> Marte Schwarz schrieb:
> >> Ich habe hier ne etwas ältere Schukodose mit der Aufschrift
> >> 15/250~ und darunter 10/250.
> >
> > ich meine, mich daran erinnern zu können, dass sich die verringerte
> > Stromstärke auf die Eurostecker bezieht. Die haben einen kleineren
> > Stiftdurchmesser und liegen daher nicht flächig an den
> > Kontaktfedern.
>
> Der Eurostecker ist bis maximal 2,5A und maximal 250V Wechselspannung
> zulässig

Zudem würde es mich wundern, dass dann eine Steckdose so ne Aufschrift
hat. Sowas muss ja im Gerät sichergestellt werden, das so einen Stecker
hat.

--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichschic...@cartoonies.org

Marco Moock

unread,
Jan 29, 2024, 3:22:22 PMJan 29
to
Am 28.01.2024 00:20 Uhr schrieb Rupert Haselbeck:

> Schukodosen sind allerdings auch in Gleichspannungsstromkreisen
> erlaubt, können dort aber nur mit geringerem Strom, in deinem Fall
> (und vielen anderen Fällen) mit max. 10A belastet werden

Diese Angabe scheint auch später noch aufgedruckt worden zu sein.
Ich habe welche, die in einem Haus ca 1970 verbaut wurden und da gab es
Angaben für Wechsel- und Gleichstrom.
Die haben aber 250V/16A für Wechselstrom, aber 10A für Gleichstrom.

--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichschic...@cartoonies.org

0 new messages