Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Abschätzung ob ein an 50 Ohm angepasster BF862-Sourcefloger als Breitbandverstärker für Aktivantennen genügend Leistung erbringt

23 views
Skip to first unread message

Leo Baumann

unread,
Feb 12, 2024, 5:04:29 PMFeb 12
to
Hi,

ich bin schon 10 mal kritisiert worden, dass der BF862-Sourcefolger
nicht genügend Leistung als Aktivantenne im Frequenzbereich 10 kHz bis
30 MHz erbringt.

Rechnet man mit 3000 Sendern mit 1mV am Antennenfußpunkt (alle 10kHz
einer im Bereich bis 30 MHz) und berücksichtigt man das Außenrauschen,
kommt man auf eine Ausgangsleitung von 18.4 uW.

Die Ausgangsleistung eines mit 12 V betriebenen BF862 als Sourcefolger
kann eine Leistung von 360000 uW an 50 Ohm erbringen.

Der an 50 Ohm angepasste BF862-Sourcefolger macht das also locker.

Hier die Rechnung unter dem ersten Diagramm:
www.leobaumann.de/BG862laenge.pdf

Grüße
--
Public Webspace von Ingenieurbüro Baumann:
https://hidrive.ionos.com/share/sc0px3oy7x

Max Mustermann

unread,
Feb 12, 2024, 6:46:34 PMFeb 12
to
How to make a fool of oneself.


Eric Bruecklmeier

unread,
Feb 13, 2024, 1:43:32 AMFeb 13
to
Am 12.02.2024 um 23:04 schrieb Leo Baumann:

> www.leobaumann.de/BG862laenge.pdf
>

Viel zu wenig Nachkommastellen, so wird das nix!

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 13, 2024, 3:21:55 AMFeb 13
to

On 13 Feb 24 at group /de/sci/electronics in article l30hcg...@mid.individual.net
Doch, nach dem Brodtmann Theorem aus dem 70ern geht das.

Wer mindestens 4 Stellen nach dem Komma sicher angeben kann,
darf die Stellen vor dem Komma schätzen!

Brodtmann war ein toller externer Management Couch. Alt und weise :)

Da meine Zunge immer schneller, als mein Hirn ist:

Es gab da (ich Angestellter Entwickling-Ltr.) die berüchtigten
Montagsgespräche meines Abteilungs Direktor, bei der alle umme 10
Abteilungsleiter berichten mussten wie weit die Projekt Fortschritte
jeweils sind.

Alle, bis auf mich, machten Angaben in Prozent mit 3-4 NK Stellen, ich
zur Hälfte, etwa ein Drittel, in 2-3 Wochen fertig...

Nach wenigen Wochen gabs einen Rüffel, Herr Allinger, ich erwarte, dass
sie sich besser vorbereiten!

Ok, war gerade aus dem Brodtman Training zurück:

und in den folgenden Wochen...
34,789 %
72,567 %
55,543 %
...

Irgendwann dann ein Lob: Herr Allinger, ich freue mich, dass sie jetzt
immer so gut vorbereitet sind!

Ich benutze das Brodtmann Theorem!

Wie was wo?
Habs dann erklärt. Schnappathmung bei den Kollegen, Feuerote Birne bei
meinem Jeffe, er hat mich nie mehr nach genauem Projektfortschritt befragt
:o

Die Stelle mit dem BT kann ich Dir in meinem Arbeitszeugniss immer noch
zeigen :)

noch nen Tipp:
bei 90% Feddich iss Halbzeit :)






Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Leo Baumann

unread,
Feb 13, 2024, 6:39:23 AMFeb 13
to
Tja, Taschenrechner und Computer Aided Mathematic spucken die eben aus :)

Axel Berger

unread,
Feb 13, 2024, 8:31:57 AMFeb 13
to
Leo Baumann wrote:
> > Viel zu wenig Nachkommastellen, so wird das nix!
> Tja, Taschenrechner und Computer Aided Mathematic spucken die eben aus :)

Im Maschinenbau wird üblicherweise auf Auslegungen ein Sicherheitsfaktor
von 1.5 oder 2 aufgeschlagen. In einer Konstruktionsaufgabe habe ich als
wohl einziger in meinem Semester das Ergebnis gerundet, iirc auf drei
signifikante Stellen. Ergebnis: Punktabzug.

Nach der Klausur wurde mir eine Stelle angeboten. Es war mir ein Genuß
zu erklären, ich würde lieber hungern als an diesem Institut zu
arbeiten.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Leo Baumann

unread,
Feb 13, 2024, 8:38:57 AMFeb 13
to
Am 13.02.2024 um 14:31 schrieb Axel Berger:
> Leo Baumann wrote:
>>> Viel zu wenig Nachkommastellen, so wird das nix!
>> Tja, Taschenrechner und Computer Aided Mathematic spucken die eben aus :)
>
> Im Maschinenbau wird üblicherweise auf Auslegungen ein Sicherheitsfaktor
> von 1.5 oder 2 aufgeschlagen. In einer Konstruktionsaufgabe habe ich als
> wohl einziger in meinem Semester das Ergebnis gerundet, iirc auf drei
> signifikante Stellen. Ergebnis: Punktabzug.
>
> Nach der Klausur wurde mir eine Stelle angeboten. Es war mir ein Genuß
> zu erklären, ich würde lieber hungern als an diesem Institut zu
> arbeiten.

Wir sind hier nahezu alle Fachleute. Ich sehe darin kein Verbrechen ein
16stelliges Taschenrechnerergebnis zu posten - runden kann jeder selber.

Ich verstehe auch nicht warum sich einige darüber aufregen???

Grüße

Eric Bruecklmeier

unread,
Feb 13, 2024, 8:54:32 AMFeb 13
to
Am 13.02.2024 um 14:31 schrieb Axel Berger:
> Leo Baumann wrote:
>>> Viel zu wenig Nachkommastellen, so wird das nix!
>> Tja, Taschenrechner und Computer Aided Mathematic spucken die eben aus :)
>
> Im Maschinenbau wird üblicherweise auf Auslegungen ein Sicherheitsfaktor
> von 1.5 oder 2 aufgeschlagen. In einer Konstruktionsaufgabe habe ich als
> wohl einziger in meinem Semester das Ergebnis gerundet, iirc auf drei
> signifikante Stellen. Ergebnis: Punktabzug.

Tja, das wäre in meinen Klausuren tendentiell genau umgekehrt. Aber
unser Klientel hat in der Regel ganz andere Probleme :-/

Leo Baumann

unread,
Feb 13, 2024, 9:01:01 AMFeb 13
to
Damals, bei uns an der Hochschule, haben die Dozenten einvernehmlich
gesagt, 2,3 oder 4 Nachkommastellen angeben in Klausuren - und alles ist
roger in der Klausur ...

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 13, 2024, 12:00:11 PMFeb 13
to
Leo Baumann schrieb:
> Damals, bei uns an der Hochschule, haben die Dozenten einvernehmlich
> gesagt, 2,3 oder 4 Nachkommastellen angeben in Klausuren - und alles ist
> roger in der Klausur ...

Komisch, bei uns hieß es (sinngemäß), man möge darüber nachdenken, wie
viele gültige Stellen das Ergebnis aufweisen könne. Das Verfallen in
gelegentlich mal eher sinnlose Orgien von Nachkommastellen suggeriert
Genauigkeit, welche nur dann als korrekte Antwort gelten könne, wenn sie
durch Experiment und/oder Berechnung auch tatsächlich gegeben ist.
Eine Fehlerabschätzung mag ggfls. zweckmäßig sein

MfG
Rupert

Leo Baumann

unread,
Feb 13, 2024, 12:09:14 PMFeb 13
to
Ich muss auch dazusagen, wir wurden angehalten die volle Stellenzahl des
Taschenrechners bei Zwischenergebnissen im Speicher mitzuschleppen.

Thomas Einzel

unread,
Feb 13, 2024, 2:12:47 PMFeb 13
to
Am 13.02.2024 um 18:09 schrieb Leo Baumann:
> Am 13.02.2024 um 18:00 schrieb Rupert Haselbeck:
>> Leo Baumann schrieb:
>>> Damals, bei uns an der Hochschule, haben die Dozenten einvernehmlich
>>> gesagt, 2,3 oder 4 Nachkommastellen angeben in Klausuren - und alles
>>> ist roger in der Klausur ...
>>
>> Komisch, bei uns hieß es (sinngemäß), man möge darüber nachdenken, wie
>> viele gültige Stellen das Ergebnis aufweisen könne. Das Verfallen in
>> gelegentlich mal eher sinnlose Orgien von Nachkommastellen suggeriert
>> Genauigkeit, welche nur dann als korrekte Antwort gelten könne, wenn
>> sie durch Experiment und/oder Berechnung auch tatsächlich gegeben ist.
>> Eine Fehlerabschätzung mag ggfls. zweckmäßig sein
>
> Ich muss auch dazusagen, wir wurden angehalten die volle Stellenzahl des
> Taschenrechners bei Zwischenergebnissen im Speicher mitzuschleppen.

Letzteres ist richtig und sinnvoll, damit z.B. keine saldierenden
Rundungsfehler auftreten (und das Ergebnis ggf. sogar eine "runde" Zahl
ergeben hätte). "Gerundet wird zum Schluss".

Dem Hinweis von Rupert zur Fehlerbetrachtung des Endergebnisses kann ich
nur unterstreichen, das war nicht nur im Studium wichtig.
--
Thomas

Axel Berger

unread,
Feb 13, 2024, 3:02:59 PMFeb 13
to
Eric Bruecklmeier wrote:
> Tja, das wäre in meinen Klausuren tendentiell genau umgekehrt. Aber
> unser Klientel hat in der Regel ganz andere Probleme :-/

Das war auch nicht die vom Professor verantwortete Klausur sondern die
von Assistenten geleitete Konstruktionsübung als Klausurzulassung. In
der Klausur sahen viele derer, die vorher erfolgreich genau das vom
Assistenten Gewünschte reproduziert hatten, schlecht aus. Meine Entwürfe
waren alle eher schlecht, aber gezielt anders, so daß ich gezwungen war,
von Grund auf alles eigenständig durchzurechnen und nicht nur Muster
abzuschreiben.

Instruktiv war der Fall eines "reinen Führungslagers, da können sie das
kleinste nehmen". Ich habe dann eine kleine Seitenkraft angenommen, wie
sie bei Rädern in der wirklichen Welt nun einmal immer wieder vorkommt,
und mußte die Form deutlich ändern, um das von mir errechtete, erheblich
größere Lager unterzubringen. Mit solche Knalltüten hatte ich aber
wirklich nur in diesem einen Fach an diesem einen Institut zu tun.

Eric Bruecklmeier

unread,
Feb 14, 2024, 2:34:45 AMFeb 14
to
Am 13.02.2024 um 18:00 schrieb Rupert Haselbeck:
Völlig richtig, aber bei Kandidaten, die Diffusionsspannungen im MV
Bereich, Dofierstoff-Konzentrationen von 1^(-10)/cm^3 ausrechnen, spielt
das auch keine Rolle mehr.

Die Krönung bisher war aber: ... gegeben sei ein Drehstromsystem
(230V/400V/50Hz)... Also wurde tapfer gerechnet: U1 = 230V; U2 = 400V;
U3 = 50Hz - und das habe ich mir nicht ausgedacht, ich kanns belegen.

Rolf Bombach

unread,
Feb 14, 2024, 4:17:15 AMFeb 14
to
Leo Baumann schrieb:
> Hi,
>
> ich bin schon 10 mal kritisiert worden, dass der BF862-Sourcefolger nicht genügend Leistung als Aktivantenne im Frequenzbereich 10 kHz bis 30 MHz erbringt.
>
> Rechnet man mit 3000 Sendern mit 1mV am Antennenfußpunkt (alle 10kHz einer im Bereich bis 30 MHz) und berücksichtigt man das Außenrauschen, kommt man auf eine Ausgangsleitung von 18.4 uW.
>
> Die Ausgangsleistung eines mit 12 V betriebenen BF862 als Sourcefolger kann eine Leistung von 360000 uW an 50 Ohm erbringen.
>
> Der an 50 Ohm angepasste BF862-Sourcefolger macht das also locker.
>
Das ist mir zu kompliziert. Also: 50 Ohm Eingang, 50 Ohm Ausgang, dazwischen was
mit Spannungsverstärkung < 1. Keine Ahnung, wo da die Leistung herkommen soll.

(schon klar... :-))

--
mfg Rolf Bombach

Leo Baumann

unread,
Feb 14, 2024, 7:22:08 AMFeb 14
to
Uuhh, der Eingang ist bei Aktivantennen möglichst hochohmig.
Sourcefolger? Poutmax=U+^2/8/RL
Die Frage war, ist Poutmax größer als das Antennenrauschen + Summe aller
Empfangsträger an RL=50 Ohmh.

Leo Baumann

unread,
Feb 14, 2024, 7:44:11 AMFeb 14
to
Am 14.02.2024 um 10:17 schrieb Rolf Bombach:
> Das ist mir zu kompliziert.

www.leobaumann.de/Theorie_aktiver_Antennen.pdf

:)
0 new messages