Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dimmen von Leuchtstofflampen?

75 views
Skip to first unread message

Thomas Rieger

unread,
Jul 15, 2000, 3:00:00 AM7/15/00
to
Hallo, Elektronikfans!

Ich suche nach einer Möglichkeit, Leuchtstofflampen zu dimmen.
Im Internet findet man leider nur sehr theoretische Angaben.
Mich interessiert eine Schaltung, mit der man Leuchtstofflampen mit
Leistungen zwischen 10 und 40W von 20% bis 100% Helligkeit stufenlos
dimmen kann.

Meine Fragen:

1. Geht das überhaupt (Stichwort: Mindestheizspannung?)

2. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit sowas gemacht und kann mir
einen Schaltplan mailen oder posten?

3. Es gibt Schaltungen, die mittels eines 555-Timers aus 12V DC mittels
eines Trafos 6V prim / 220V sek. (also 12V / 400V) die Leuchtstoffröhre
direkt (ohne Starter und Drossel) gepulst speisen. Kann man hier die
Frequenz des Multivibrators ändern und damit evtl. Helligkeit
verringern?


Ich bin im Voraus für alle Bemühungen dankbar.

Mfg.

Thomas Rieger


Robert Miehle

unread,
Jul 15, 2000, 3:00:00 AM7/15/00
to
Thomas Rieger (thomas...@t-online.de) schrieb:

>1. Geht das überhaupt (Stichwort: Mindestheizspannung?)

Ja. Indem man Starter durch eine Phasenanschnittssteuerung ersetzt.
Damit lassen sich Leuchtstofflampen bis auf etwa 30 % herunterdimmen -
das klingt allerdings nach viel mehr, als es ist. Für das Auge macht ea
keinen großen Unterschied, ob 30 % oder 100 % Lichtstrom.

>2. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit sowas gemacht und kann mir
> einen Schaltplan mailen oder posten?

Persönlich nicht, aber es gibt für Aquarienbeleuchtungen ein auf diesem
Prinzip beruhendes Gerät ("Aqua-Memolux"). Dieses Gerät ist allerdings
so zuverlässig nicht, in de.rec.tiere.aquaristik wird von reihenweisen
Ausfällen des Memolux berichtet. Schaltung:
http://home.t-online.de/home/stephan-
koester/frameschaltungen.htm#leuchtstdimm
(Link wieder zusammensetzen).


>3. Es gibt Schaltungen, die mittels eines 555-Timers aus 12V DC
>mittels
> eines Trafos 6V prim / 220V sek. (also 12V / 400V) die
> Leuchtstoffröhre direkt (ohne Starter und Drossel) gepulst
> speisen. Kann man hier die Frequenz des Multivibrators ändern
> und damit evtl. Helligkeit
>verringern?

Da mit dieser Schaltung die Elektroden nicht geheizt werden, wird die
Lebensdauer der Leuchtstofflampen massiv verkürzt. Das ist Murx.

Viele Grüße
Robert

Heiko Nocon

unread,
Jul 15, 2000, 3:00:00 AM7/15/00
to
On Sat, 15 Jul 2000 00:44:55 +0200, "Thomas Rieger"
<thomas...@t-online.de> wrote:

>Mich interessiert eine Schaltung, mit der man Leuchtstofflampen mit
>Leistungen zwischen 10 und 40W von 20% bis 100% Helligkeit stufenlos
>dimmen kann.
>
>Meine Fragen:
>

>1. Geht das überhaupt (Stichwort: Mindestheizspannung?)

Ja, das auf jeden Fall. Vor sehr langer Zeit (irgendwann Anfang der
80er (oder sogar Ende der 70er?)) war mal eine entsprechende Schaltung
in der damaligen DDR-Zeitschrift Funkamateur. Die gibt's heute noch.
Vielleicht kramen sie das für dich aus dem Archiv.
Die konkrete Anwendung war eine Lichtorgel mit Leuchtstofflampen.
Soweit ich mich erinnere, würden die Dinger in der Schaltung überhaupt
nicht geheizt. Sobald eine bei zu starker Dimmung das Leuchten
eingestellt hat, wurde automatisch ein Zündvorgang ausgelöst.

MfG Heiko

--

Bitte keine eMail-Kopien von Newsgrouppostings an mich schicken.
Ich lese die NG's, in denen ich schreibe.

Rainer Knaepper

unread,
Jul 15, 2000, 3:00:00 AM7/15/00
to

Moin Thomas,

> 1. Geht das überhaupt (Stichwort: Mindestheizspannung?)

Ja.

> 2. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit sowas gemacht und kann
> mir einen Schaltplan mailen oder posten?

keine eigenen erfahrungen, sorry.

Elektor:

Leuchtstoffroehren Dimmer, SL440,
Heft 6/82, Seite 32

Kuenstlicher Tag, autom. Dimmer f. Leuchtstoffroehren,
Heft 7/86, Seite 62

Leuchtstoffroehren Dimmer, ,
Heft 7/92, Seite 25

> 3. Es gibt Schaltungen, die mittels eines 555-Timers aus 12V
> DC mittels eines Trafos 6V prim / 220V sek. (also 12V /
> 400V) die Leuchtstoffröhre direkt (ohne Starter und
> Drossel) gepulst speisen. Kann man hier die Frequenz des
> Multivibrators ändern und damit evtl. Helligkeit verringern?


Spannungswandler, 12V= auf 300V bei 250Hz umsetzen fuer Leuchtstofflampen,
Heft 7/77, Seite 48

Leuchtstofflampen-Elektronik, Vorschaltgeraet, 30kHz, Dimmer, 12V-Betrieb,
Heft 6/88, Seite 14

Leuchtstofflampe an 12V, ,
Heft 5/89, Seite 48

12V-TL-Umformer, Leuchtstoffroehren an 12V,
Heft 10/92, Seite 56

12-V-TL-Spannungswandler, 40W Leuchtstoffroehre an 12V betreiben,
Heft 6/93, Seite 60


Rainer

--


MaWin

unread,
Jul 15, 2000, 3:00:00 AM7/15/00
to
Thomas Rieger <thomas...@t-online.de> schrieb im Beitrag
<8ko501$pag$16$1...@news.t-online.com>...

> 1. Geht das überhaupt (Stichwort: Mindestheizspannung?)
Geht. Du musst die Lampe dauernd heizen, moeglichst waermemengengeregelt,
d.h. voller Heizstrom wenn aus, entsprechend geringerer Heizstrom
wenn leuchtend, um den zusaetzlichen Strom DURCH die Lampe, der
ebenfalls die Wendeln aufheizt, auszugleichen.
Die Lampe sollte mit 100Hz gefahren werden (flimmern), nur eben mit
unterschiedlichem Tastverhaeltnis (10%-100%), und mit WECHSELSTROM,
d.h. ein Takt +/-, ein Takt -/+ anlegen, damit die gleichmaessig
leuchtet (und nicht einseitig verschlissen wird).

> 2. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit sowas gemacht und kann mir
> einen Schaltplan mailen oder posten?

Schaltungsprinzip: An 230V~ hangenden Trafo 2 * 6.3V an Heizwendeln
anschliessen. Lampe per Phasenanschnittdimmer fahren (ja, die beiden
Trafowicklungen haengen dann wieder an 230V~). Besser waere es, die
230V~ gleichzurichten und mit echter Vollbruecke echte Rechteck-
wechselspannung mit 0% bis 100% Tastverhaeltnis an die Lampe zu legen.
ABER: Die Drossel stoert. Man muesste sie durch einen Vorwiderstand
(10W -> 70V/0.14A, 230-70=16...@0.14A->1k2/27W) ersetzen. Dadurch
zuendet die Lampe nicht mehr so gut (geht aber). Gute Schaltungen
wuerden Zuendimpulse (1kV/0.5mA) aus einer leistungsbegrenzten Quelle
(flyback) auf die Lampenspannnung legen (die Zuendimpulse brechen
dann beim Zuenden der Lampe wegen der Belastung zusammen), aber so
eine aufwaendige Schaltungen habe ich nicht.
Die Variante Trafo+Phasenanschnitt(Lichtorgel) ging aber. War halt
nicht die lampenschonendste Variante.


>
> 3. Es gibt Schaltungen, die mittels eines 555-Timers aus 12V DC mittels
> eines Trafos 6V prim / 220V sek. (also 12V / 400V) die Leuchtstoffröhre
> direkt (ohne Starter und Drossel) gepulst speisen. Kann man hier die
> Frequenz des Multivibrators ändern und damit evtl. Helligkeit
> verringern?

Eine GANZ schlechte Loesung, ausserdem wird die Helligkeit nicht ueber
die Frequenz, sondern ueber das Tastverhaeltnis bestimmt.
--
Manfred Winterhoff, mawin at gmx.net, remove NOSPAM if replying
homepage & linklist: http://www.geocities.com/mwinterhoff/index.html


0 new messages