wie beschalte ich einen unbenutzten OP bei einem
Mehrfach OP ?
Einfach unbeschaltet lassen,oder Eing�nge auf
+,- oder Masse legen ?
TIA,
Michael
IN- auf OUT, IN+ auf ein Potenzial was im erlaubten CM Bereich liegt.
Bei +/- versorgten Opamps legt man IN+ meist auf Masse. Bei Opamps wie
LM324 wo der CM Bereich GND einschliesst auch bei einseitiger Versorgung.
Auf keinen Fall einfach unbeschaltet lassen.
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
>wie beschalte ich einen unbenutzten OP bei einem
>Mehrfach OP ?
>Einfach unbeschaltet lassen,oder Eingänge auf
>+,- oder Masse legen ?
Lege den nichtinvertierenden Eingang über einen Widerstand nach GND und
den invertierenden Eingang über einen Widerstand an Ausgang. Damit ist
kein Eingang offen und Du hast, falls Du den Verstärker jemals doch noch
benötigen solltest, für jeden der drei Anschlüsse ein Anschlusspad zum
Nachverdrahten.
Grüße,
Günther
[...]
> ... falls Du den Verstärker jemals doch noch
> benötigen solltest, für jeden der drei Anschlüsse ein Anschlusspad zum
> Nachverdrahten.
>
Aber das passiert doch unsereins nicht, dass man was vergessen hat, oder?
<raeusper, raeusper ...>
--
SCNR, Joerg
Thanks !
Als ob du es gerochen haettest, ja es betrifft einen LM324N :-)
Gru� Michael
Danke auch an Günther,
so was nenne ich mal "Modifizierungs-Option" ;-)
Gruß Michael
Je nach Widerstand und Layout weiᅵ Gᅵnther dann auch, wo es schwingt ;-)
Falk
Und das auch nur, wenn das Biest unity-gain stabil ist. Wobei ich
jetzt nicht weiss, ob es mehrfach-Opamps gibt, welche das nicht sind.
--
mfg Rolf Bombach
Das muss er natuerlich. Ansonsten sind zwei Widerstaende zu spendieren.
Aber ich habe noch nie erlebt, dass jemand heisse HF Opamps einfach
einbuddelt.
> Wobei ich
> jetzt nicht weiss, ob es mehrfach-Opamps gibt, welche das nicht sind.
>
Doch, zum Beispiel der THS4022:
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ths4022.pdf
Aber bei so viel Geld laesst man davon keinen brach liegen. Da nimmt man
den THS4021 und kauft sich vom gesparten Dollar einen Milchkaffee oder
so. Ach so, nicht in der Schweiz, da bekommt man vermutlich nicht mal
ein unbelegtes Broetchen dafuer.
Um jetzt keinen Mega-Thread los treten zu wollen,es geht um diese
Schaltung :
http://www.mikrocontroller.net/attachment/47753/zirpel_pid_opamp_schwebende_kugel_1981.PNG
Joerg hat das m.MnG auf den Punkt getroffen beantwortet.
Zirpel hatte 3 Stk. 741-er im DIL14-er Gehaeuse eingesetzt. Und diese
will ich jetzt mit einem 324-er ersetzen. ;-)
Michael
Tats�chlich. M�glicherweise gibt es auch noch dreifach-Opamps
(Video-Nachbrenner ;-) dieser Art.
>
> Aber bei so viel Geld laesst man davon keinen brach liegen. Da nimmt man
> den THS4021 und kauft sich vom gesparten Dollar einen Milchkaffee oder
> so. Ach so, nicht in der Schweiz, da bekommt man vermutlich nicht mal
> ein unbelegtes Broetchen dafuer.
Automatenkaffee besserer Qualit�t krieg ich hier f�r 0.9 CHF. Echte Milch
ist nat�rlich nicht drin, nur so ein strictly kosher guaranteed non dairy
Ersatz-Simulat-Surrogat ;-).
--
mfg Rolf Bombach
Aber anfangs hast du uns mit "OPV" geschickt in die Irre gef�hrt. ;-]
--
mfg Rolf Bombach
Rolf, gib es einfach zu!
Du hast bestimmt auch noch ein paar davon in deiner Asservatenkammer ;-)
Michael
OPVs? Offshore Patrol Vessels? Da muss er aber eine grosse Kammer haben,
mit Bootsrampe :-)
--
SCNR, Joerg
Du glaubst nicht, was manche Leute alles im Keller gebunkert haben! ;-)
>
> Automatenkaffee besserer Qualität krieg ich hier für 0.9 CHF. Echte Milch
> ist natürlich nicht drin, nur so ein strictly kosher guaranteed non dairy
> Ersatz-Simulat-Surrogat ;-).
>
Kein Wunder, das die Bauern ihre Milch nicht mehr loswerden. Schämt euch...
--
mfg hdw
Vor Allem, wenn der Keller mal als Bunker gebaut wurde. Eignet sich
vorzüglich zum Bunkern von allem möglichem ;-)
--
mfg hdw
Ja, wird aber langsam OT.
Siehe hier :
http://photos1.blogger.com/photoInclude/blogger/7897/3055/1600/basement1.jpg
Man beachte den an der Decke baumelnden Stelltrafo.
--
Gruesse, Joerg
Ja, ich geb es zu. Vorallem brauch ich die als Ersatzteile. Je teurer
ein wissenschaftliches Ger�t, desto bil^W einfacher die ICs drin.
F�r deine Anwendung eignet sich der sehr gut, Input bis auf Null
ist da ganz prima.
So ungef�hr in Reihe 11 Kolonne 10 vermute ich noch welche.
http://homepage.bluewin.ch/bombach/pics/schublade.jpg
Die Schublade ist mit ""OpAmps"" beschriftet, neben der
Schublade mit "OpAmps". Die Anf�hrungszeichen stammen von meinem
ehemaligen ElIng, BTW.
--
mfg Rolf Bombach
Ja, ich geb es zu. Vorallem brauch ich die als Ersatzteile. Je teurer