Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Magnetventil testen

25 views
Skip to first unread message

Michael S

unread,
Mar 26, 2017, 2:52:57 PM3/26/17
to
Hallo Leute,
unsere Waschmaschine macht gelegentlich komisch und ich habe die
Vermutung, dass dann eines der Magnetventile hängt/klemmt.

Die letzten Wäschen waren nun wieder problemlos, trotzdem möchte ich
nicht auf den Totalausfall warten.

Ich würde gerne die beiden Magnetventile für den Zulauf testen, indem
ich sie mit einem Regeltrenntrafo ansteuere und schaue, wieviel Reserve
da bei 230V eigentlich noch ist. Sollten die schwergängig sein, würde
ich erwarten, dass die z.B. bei 200V nicht mehr sicher anziehen.

Bevor ich diesen Test aber jetzt mache, hier mal ne Frage in die Runde:
Wenn das Magnetventil z.B. bei 180V gerade noch nicht anzieht, dann ist
ja der magnetische Kreis noch offen bzw. der Luftspalt groß. Dadurch
wäre der induktive Widerstand deutlich niedriger als bei vollständig
angezogenem Ventil. Kann ich das Ventil so kaputt machen?

Das Ventil hat 3,8kOhm, das wären bei 230V nämlich rein ohmsch 14W. Für
das kleine Teilchen fände ich das ziemlich viel.

--
Michael

Gerald Oppen

unread,
Mar 26, 2017, 3:09:21 PM3/26/17
to
Wenn es mit 230V Wechselspannung angesteuert wird kann man die Leistung
so nicht berechnen.

Gerald

horejsi

unread,
Mar 26, 2017, 4:20:30 PM3/26/17
to
Am 26.03.2017 um 20:53 schrieb Michael S:
Du kannst den (Schein-)Strom an 230V messen, dann ein wenig Pythagoras
mit dem XL und den r=3,8KOhm, schon kennst du die Wirkleistung.

Axel Berger

unread,
Mar 26, 2017, 4:26:05 PM3/26/17
to
Gerald Oppen wrote:
> Wenn es mit 230V Wechselspannung angesteuert wird kann man die
> Leistung so nicht berechnen.

Natürlich nicht, und genau das ist dem namenlosen Michael ja offenbar
bekannt:

> > gerade noch nicht anzieht, dann ist ja der magnetische Kreis
> > noch offen bzw. der Luftspalt groß. Dadurch
> > wäre der induktive Widerstand deutlich niedriger

Es ist demnach eine grobe worst-case Abschätzung. Ich würde bei sowas
immer ein Amperemeter mit einschleifen und die Temperatur am --
geerdeten -- Ventil einfach fühlen. Die Wicklung hält auf jeden Fall
weit mehr Temperatur aus als Deine Finger. So schnell, daß Du keine Zeit
mehr zum Abschalten hast, wird bei nur 14 W nichts passieren.

--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Axel Berger

unread,
Mar 26, 2017, 4:33:40 PM3/26/17
to
horejsi wrote:
> dann ein wenig Pythagoras
> schon kennst du die Wirkleistung.

Nicht nötig - Strom und ohmscher Widerstand reichen allein komplett aus,
um die thermische Leistung zu kennen.

Werner Holtfreter

unread,
Mar 26, 2017, 6:05:32 PM3/26/17
to
Michael S wrote:

> Bevor ich diesen Test aber jetzt mache, hier mal ne Frage in die
> Runde: Wenn das Magnetventil z.B. bei 180V gerade noch nicht
> anzieht, dann ist ja der magnetische Kreis noch offen bzw. der
> Luftspalt groß. Dadurch wäre der induktive Widerstand deutlich
> niedriger als bei vollständig angezogenem Ventil. Kann ich das
> Ventil so kaputt machen?

Bei ein paar Sekunden Testzeit sicher nicht.

Der Luftspalt wird durch den Anzug zwar kleiner, ist aber immer noch
groß, weil der Anker im Wasser, die Spule aber im trockenen Raum
ist.
--
Gruß Werner

http://vera-lengsfeld.de/2017/03/12/viele-viele-bunte-einzelfaelle

Wolfgang Martens

unread,
Mar 26, 2017, 7:14:21 PM3/26/17
to
> unsere Waschmaschine macht gelegentlich komisch
>
> Ich würde gerne die beiden Magnetventile für den Zulauf testen,
> indem ich sie mit einem Regeltrenntrafo ansteuere

Macht nur das Magnetventil komische Geräusche, oder was heißt "macht
komisch"?

1) Schon Eimertest gemacht?
http://www.elektroteile-versand.de/waschmaschinen/eimertest.htm

2) Ein Magnetventil kann auch nur gelegentlich klemmen, z.B. durch
Dreck, dann hilft der Schwellspannungstest nicht.

mfG Wolfgang Martens

horejsi

unread,
Mar 27, 2017, 12:58:01 AM3/27/17
to
In dem Fall würde vielleicht Entkalken helfen.

Michael S

unread,
Mar 27, 2017, 12:22:52 PM3/27/17
to
Am 27.03.2017 um 01:14 schrieb Wolfgang Martens:
>> unsere Waschmaschine macht gelegentlich komisch
>>
>> Ich würde gerne die beiden Magnetventile für den Zulauf testen,
>> indem ich sie mit einem Regeltrenntrafo ansteuere
>
> Macht nur das Magnetventil komische Geräusche, oder was heißt "macht
> komisch"?

Sie hat den Fehler mit der übersetzten Meldung "Fehler Wasserzufuhr"
eingestellt. Nachdem wir den quittiert haben, hat der Zulauf später gar
nicht mehr aufgehört, als würde das Ventil nicht mehr schließen. Habe
dann den Hahn zugedreht und die Maschine abgeschaltet, nachdem sie
fertig abgepumpt hatte.
Leider lässt sich das nicht reproduzieren, Maschine tut wieder.
Nein, würde mich aber sehr wundern, wenn das ein Problem wäre. Wir haben
nämlich (fast) keinen Kalk und die Zuleitung ist keine 10 Jahre alt
(Kunststoff).
>
> 2) Ein Magnetventil kann auch nur gelegentlich klemmen, z.B. durch
> Dreck, dann hilft der Schwellspannungstest nicht.

Genau das ist meine Vermutung. Sieb ist allerdings sauber.

--
Michael
0 new messages