Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Drosseln von Leuchtstofflampen, Verschleissteil?

434 views
Skip to first unread message

Hans Lackner

unread,
Aug 18, 1998, 3:00:00 AM8/18/98
to
Hallo liebe E-Tueftler
Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in
einer Tiefgarage) Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer
häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß
nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte. Wie kann ich ev.
die Drosseln mit einfachen Mitteln testen? Dank fuer Eure Hilfe
Mit BESTen Gruessen Hans Lackner

Thomas Reinemann

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to

Hans Lackner wrote:

> Hallo liebe E-Tueftler
> Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
> allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in
> einer Tiefgarage)

Ich habe eine Leuchtstofflampe noch mit erste Drossel schon ca 16 Jahre
(dreimal umgezogen) und sie tut es immer noch.


> Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer
> häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß
> nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte.

Feuchtigkeit

Bye Tom!

Thomas Schaerer

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to
Hans Lackner <Hans.L...@best.baynet.de> wrote:
> Hallo liebe E-Tueftler
> Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
> allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in
> einer Tiefgarage) Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer

> häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß
> nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte.

Womoeglich irgendwo ein schlechter Kontakt mit Lichbogeneffekten,
vielleicht beim Schalter oder an den Anschluessen. Kontrolliere das
mal.

Im Normalbetrieb und ohne irgendwelchen Waermestau gehen die Drosseln
nicht kaputt. Betreibt man die Lampe allzu lange mit defktem Starter
oder die Lampe ist selbst so kaputt, dass sie staendig flackert, wird
die Drossel ueberlastet und geht thermisch kaputt.

Gruss
Thomas

#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#
* Thomas Schaerer >>> scha...@isi.ee.ethz.ch <<< ||| *
* Swiss Federal Institute of Technology Zurich, ETHZ ||| *
* Signal and Information Processing Laboratory ISI / | \ *
* Sternwartstr. 7 CH-8092 Zurich, Switzerland / | \ *
#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#

Mike L.

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to
On Tue, 18 Aug 1998 16:48:51 GMT,
Hans Lackner <Hans.L...@best.baynet.de> wrote:

>Hallo liebe E-Tueftler
>Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
>allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in
>einer Tiefgarage) Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer
>häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß

>nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte. Wie kann ich ev.
>die Drosseln mit einfachen Mitteln testen? Dank fuer Eure Hilfe
>Mit BESTen Gruessen Hans Lackner

Da gibt es unter normalen Betriebsbedingungen nichts, was altern koennte.
Ist halt nur ein Haufen Blech und Draht.

Was allerdings gut moeglich ist, insbesondere im Freien (Tiefgarage gilt
hier auch): die Fassungen und Klemmen korrodieren mit der Zeit, billige
machen oft schon nach 2..3 Jahren Probleme. Da kriegst du dann die
merkwuerdigsten Effekte. Z.B. kann eine Oxidschicht zwischen zwei
Kontaktteilen dafuer sorgen, dass erst ab einer bestimmten
Durchbruchspannung Strom fliesst. Dann flackerts mit der Netzfrequenz.

Also: Fassungen fuer Lampe und Starter austauschen, Enden der Draehte ggf.
reinigen, alle Klemmen ueberpruefen. Dann sollte es gehen.

Gruss
Michael


CTC

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to
Denkfaule Leute kommen noch nicht einmal auf die einfachsten Lösungen.
Nachdenken kost nix und die Lösung ist nicht weit.

Eine solche Lampeneinheit besteht aus NUR 4 Bauteilen.

1. Röhre
2. Starter
3. Drossel
4. Halter

Röhre ist wohl schon ausgetauscht worden, Starter wohl auch, Stromversorgung
wird wohl Funktionieren und Drosseln sind so ziemlich das Ausfallsicherste
was es gibt.

Was bleibt dann noch übrig?

Thomas Wendt

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to
+------------------------
|Betrifft : "Drosseln von Leuchtstofflampen, Verschleissteil?" (vom 18.08.98)
|Verfasser: Hans.L...@best.baynet.de (Hans Lackner)


> Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
> allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in
> einer Tiefgarage) Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer
> häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß
> nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte.

Normalerweise ist die Lebensdauer von den Drosseln selbst nicht begrenzt.
Allerdings gibt es schlechte und gute Leuchtstofflampen. Nimmst Du immer
die selben?
Totalausfall hört sich eher nach Wackelkontakt an. Im Zweifelsfalle kannst
Du die Drossel ja austauschen (ca. 15 DM) und alle Klemmen mal nachziehen.


|
neu: die Energiesparlampen - FAQ tHo...@TMB-bErliN.dE |
http://verkehr.freepage.de/thomaswendt/sparlampe--------------------------+

Thomas Prinz

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to
Hans.L...@best.baynet.de meinte am 18.08.98
zum Thema "Drosseln von Leuchtstofflampen, Verschleissteil?":

> Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
> allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in
> einer Tiefgarage)

Wenn konventionelle (Glimm-Bimetall-) Starter verwendet
werden wird dauernt versucht die Lampe zu Zünden.
Das könnte die Wicklung der Drossel Thermisch und wegen
Induktionsspannung (Über-/Durch-schlag) belasten.


> Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer
> häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß

> nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte. Wie kann ich ev.
> die Drosseln mit einfachen Mitteln testen?

LCR Meter an einwandfreiem (bn
Tschüss Thomas

** Mit freundlichen Grüßen aus Eberbach im Odenwald **
## CrossPoint v3.11 R ##

Thomas Prinz

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to
> Hans.L...@best.baynet.de meinte am 18.08.98
> zum Thema "Drosseln von Leuchtstofflampen, Verschleissteil?":

Fortsetzung :
Mit LCR Meter eine einwandfreie (neue) Drossel in
Bezug auf Induktivität und Widerstand testen.

Noch besser : Drossel kostet nur ein paar Mark => wegschmeissen
Neu Drossel rein und immer gleich einen
Elektronischen Schnellstarter einbauen.
z.B. von OSRAM o.ä.
(evtl. auch von Westfalia oder ELV)

Die Lampe lebt länger weil Sie beim Starten
geringer belastet wird (weniger Zündversuche).

Bei einer defekten Lampe fliegt der Knopf raus
und die Leuchte bleibt aus !

Möglicherweise ist für dich auch ne komplette neue Leuchte billiger.
Im Elektrohandel gibts geschlossene Wanneleuchten für ca. 50 DM.
Aber auch hier als erstens den konventionellen Starter wegwerfen und
durch Elektronischen Schnellstarter (6-8 DM) ersetzen.

Uwe Bonnes

unread,
Aug 20, 1998, 3:00:00 AM8/20/98
to
CTC <c...@intrafirm.com> wrote:
: Denkfaule Leute kommen noch nicht einmal auf die einfachsten Lösungen.

Die Verdrahtung hast Du noch vergessen. Dann die Klemme fuer den
Netzleitunganschluss. Und...

Kurz und gut, es gibt immernoch eine Menge Stellen, an denen die
ungewoehnlichsten Fehler autreten koennen.

Bye


--
Uwe Bonnes b...@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------

Hans Lackner

unread,
Aug 20, 1998, 3:00:00 AM8/20/98
to
Erstmal Dank, an alle Einsender, leider gab es diesmal keine Preise zu
gewinnen! :-))
Es ist schon eine tolle Sache mit den NEWS!
Zusammendfassend schaut es so aus, als ob die Drosseln so ziemlich das
stabilste Bauteil so einer Leuchte wären.(?) Das beruhigt schon mal!

Es ist natürlich ohnehin eine nicht besonders glückliche Idee, in
einer privaten Tiefgarage mit dem Tor gekoppelte Leuchtstofflampen
(jeweils ca. 5 Min Einschaltdauer) zu installieren, das verkürzt
wahrscheinlich die Lebensdauer der Röhren und Starter (und Drosseln?)
beträchtlich. :-(

Ihr kennt aber das Problem: Bei einem Totalausfall eines Gerätes ist
es in aller Regel einfacher, die Ursache zu finden, als bei so *Mal-
geht's-und-mal-geht's-nicht-Geräten*. Es ist eben diese völlige
Unberechenbarkeit dieser bloeden Dinger, die mich schon fast zu
Verzweiflung gebracht hat. Neue Röhre rein und neuen Starter rein -
das Ding geht zwei drei Tage und dann plötzlich nicht mehr,
oder flackert oder .. ....
Ansehen tut man ihnen zwar nix, aber ich tippe jetzt nach Euren
Hinweisen eher mal auf die Fassungen.
Nur, man bekommt diese wie immer in allen Variationen, aber eben bloß
nicht passend für die speziellen Leuchten, für die man sie braucht.
Also was bleibt? > resignier < neue Leuchten installieren!?


> Elektronischen Schnellstarter einbauen.
> z.B. von OSRAM o.ä.
> (evtl. auch von Westfalia oder ELV)

(sin schon lang drin!)


>Möglicherweise ist für dich auch ne komplette neue Leuchte billiger.
>Im Elektrohandel gibts geschlossene Wanneleuchten für ca. 50 DM.
>Aber auch hier als erstens den konventionellen Starter wegwerfen und
>durch Elektronischen Schnellstarter (6-8 DM) ersetzen.

Wird wohl so werden (seufz!)
Ich wuensch Euch allen viel Spaß und Erfolg beim E-Basteln und
verbleibe mit Dank und BESTen Gruessen vom Fusse des Watzmann
Hans m.E.

Florian Habel

unread,
Aug 20, 1998, 3:00:00 AM8/20/98
to
Hallo Hans,

die Fassung ist es sicher nicht, ich tippe da eher auf die Drossel.
Ich habe schon viele (ca.20) Leuchtstofflampen rep. aber es war noch NIE die
Fassung sondern zweimal die Drossel!

Flo

floria...@best.baynet.de


Mike L.

unread,
Aug 22, 1998, 3:00:00 AM8/22/98
to
On Thu, 20 Aug 1998 21:23:44 +0200,
Florian Habel <floria...@best.baynet.de> wrote:
>Hallo Hans,
>
>die Fassung ist es sicher nicht, ich tippe da eher auf die Drossel.
>Ich habe schon viele (ca.20) Leuchtstofflampen rep. aber es war noch NIE die
>Fassung sondern zweimal die Drossel!

Und ich hab schon hunderte von Sonnenbaenken repariert, von denen jede
etwa 50 Roehren enthaelt - die Drosseln gehen entweder sehr bald kaputt,
oder durch Ueberlast, also Kurzschluss. Kaputte Drosseln kriege ich alle
halbe Jahre mal zu sehen, kaputte Fassungen fast taeglich.

Nix fuer ungut
Michael

Martin Freiberg

unread,
Aug 22, 1998, 3:00:00 AM8/22/98
to
Hans.L...@best.baynet.de (Hans Lackner) writes:


> Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
> allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in

> einer Tiefgarage) Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer


> häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß
> nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte.

- Starter und Roehre immer gleichzeitig ausgetauschen.
- Sind es immer dieselben Leuchten die ausfallen?
- Wird der richtige Starter verwendet (es gibt auch spezielle Serienstarter
wenn zwei Roehren in Serie geschaltet sind, nicht nur die normalen fuer
Parallelschaltung).
- Wird die Drossel in kuerzester Zeit extrem heiss?
- Sind die Kontakte in den Fassungen oxidiert?
- Hat sich ein draht in der Lampe gelockert, ist oxidiert?

Wenn das alles als Fehlerursache ausscheidet, dann kann in der Tat
die Drossel defekt sein, allerdings sollte eine neue Roehre und Starter
dann auch nichts helfen (Lampe leuchtet nicht).

Martin


--
()_() Martin Freiberg | P H A N T A S I E
( O O ) | ist die Gabe unsichtbare
|\_/| | Dinge zu sehen.
\w/ Wer...@wwho.augusta.de | (Jonathan Swift)

Michael Kreienberg

unread,
Aug 25, 1998, 3:00:00 AM8/25/98
to
Hallo,

Thomas Wendt <tho...@tmb.in-berlin.de> schrieb in Nachricht
6-BRL...@thomas.tmb.iN-bErLiN.dE u.a.:

>Normalerweise ist die Lebensdauer von den Drosseln selbst nicht begrenzt.

Doch ist sie leider, wie bei fast ausnahmslos allen elektrischen Maschinen
und Bauteilen. Es gäbe auch keine Elektromaschinenbauer, wenn Elektromotoren
auch bei völlig bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht irgendwann sterben würden.
Der Hersteller gibt diese Ausfallrate als MTBF (mean time between failure)
an. Wobei ich Zustimme, daß die Drossel nicht als klassisches Verschleißteil
gesehen werden kann.

Hinweis: Mit Drossel und Vorschaltgerät meine ich konventionelle mit
Wicklung und geblechtem Eisenkern versehene Geräte.

In meiner Praxis habe ich etliche Male defekte Vorschaltgeräte austauschen
müssen. Dabei fiel insbesondere ein deutscher Hersteller äußerst negativ
auf, es gibt also schon erhebliche Qualitätsunterschiede.

Es ist schon sehr merkwürdig, daß einige Vorschaltgeräte eines Herstellers
nach 3 Jahren den Geist aufgeben und andere Uralt-Drosseln (die bei
Reparaturen verwendet wurden) keine Probleme machen (in der gleichen Anlage
wohlgemerkt).

Leider ist es auch so, daß halbdefekte Vorschaltgeräte oft unerkannt bleiben
und so eine immense Brandgefahr darstellen. Wer eine Leuchtstofflampe
austauscht, sollte die Leuchte einer Sichtkontrolle unterziehen, ob der
zumeist weiße Leuchtenkörper auf dem die Vorschaltgeräte montiert sind, von
außen Verfärbungen in Richtung braun aufweist. Zudem ist ein Blick ins
Leuchteninnere nach Jahren der Benutzung sehr aufschlußreich:

a) Wie sehen die Leitungen der Leuchtenverdrahtung aus ? (Isolierung an den
Anschlüssen zum Vorschaltgerät schon zurückgekokelt ? Leitungen die am
Vorschaltgerät vorbei geführt werden angebrannt ?)
b) Wie sieht das Vorschaltgerät selbst aus ? (Farbe nicht mehr weiß sondern
dunkelbraun ? Blättern Imprägnierungsteile von der Drossel ab ?)
c) Riecht es nach verbranntem Epoxy ?
Sollte ein Punkt in den Klammern zutreffen, dann wird es höchste Zeit für
eine neue Drossel inkl. neuer Leuchtenverdrahtung, oder aber ein
Leuchtentausch, auch wenn die Leuchte scheinbar noch störungsfrei
funktioniert. Denn ab sofort stellt eine derartige Leuchte eine Brandlast
dar.

Richtig kriminell wird es wenn Leuchten mit Kompensationskondensatoren
bestückt sind, die PCB enthalten. Weist eine solche Leuchte halbdefekte
Vorschaltgeräte auf, wird aufgrund der enormen thermischen Einwirkung auch
der Kondensator stark in Mitleidenschaft gezogen und gast (von ausgasen),
bzw. läuft gut aus, wenn nicht ohnehin schon geschehen (gut sichtbare
Ölpfütze in der Leuchtenabdeckung). Dies ist in öffentlichen Gebäuden wie
Schulen leider noch oft der Fall.

Weswegen gehen LL-Drosseln defekt ?

a) durch Alterung aufgrund thermischer Beanspruchung (laut ABB Datenbuch
beträgt die Wicklungsübertemperatur (also Delta-Theta !) im Normalbetrieb
schon 55°C. Weswegen eine LL-Drossel ein thermisch hoch beanspruchtes Teil
ist. Hierunter leiden im Laufe der Jahre die Wicklungen und insbesondere
deren Imprägnierung.
b) durch Hitzestau in Leuchten mit mehreren Vorschaltgeräten und/oder
schlechter Anlagenkonzeption.
c) Korrosion der Bleche und eindringende Feuchtigkeit.

u.v.m.

Irrtum vorbehalten - Für Schäden hafte ich nicht.
Gruß
Michael Kreienberg
Dipl.-Ing.(FH) E-Technik
kre...@gmx.de

Frank Klemm

unread,
Aug 25, 1998, 3:00:00 AM8/25/98
to
On Tue, 25 Aug 1998 02:45:07 +0200, Michael Kreienberg <kre...@gmx.de> wrote:
>
>Weswegen gehen LL-Drosseln defekt ?
>
>a) durch Alterung aufgrund thermischer Beanspruchung (laut ABB Datenbuch
> beträgt die Wicklungsübertemperatur (also Delta-Theta !) im
> Normalbetrieb schon 55°C. Weswegen eine LL-Drossel ein thermisch hoch
> beanspruchtes Teil ist. Hierunter leiden im Laufe der Jahre die
> Wicklungen und insbesondere deren Imprägnierung.

>b) durch Hitzestau in Leuchten mit mehreren Vorschaltgeräten und/oder
> schlechter Anlagenkonzeption.

>c) Korrosion der Bleche und eindringende Feuchtigkeit.

Wenn ich alte Drosseln aus den 50er Jahren mit neuen vergleiche, dann:

a) sind die alten 3 mal so schwer
b) werden gerade mal lauwarm
c) sind zum Teil schon 40 Jahre im Betrieb gewesen
d) haben Gleichstromwiderstände um 150 OhmWatt, statt um die 1500 OhmWatt.
e) Wenn man sie an 230 Volt ranhängt, fließt ein sinusförmiger Strom,
keine Anzeichen von Sättigung sind zu erkennen.

Naja, Marktwirtschaft optimiert Dinge in die Richtung, daß sie billig zu
verkaufen gehen und das sie kaum über die Garantiezeit halten sollten.
Letzteres ist besonders wichtig, man gräbt sich sonst selber den Markt ab.

--
Frank Klemm

/------\ /-----------------------------------------------------\
| eMail: || p...@uni-jena.de | home: p...@schnecke.offl.uni-jena.de |
| Tel: || | home: +49 (3641) 390545 |
| sMail: || Frank Klemm, Ziegesarstr. 1, D-07747 Jena, Germany |
\------/ \-----------------------------------------------------/

Jörg-Stephan Vogt

unread,
Aug 27, 1998, 3:00:00 AM8/27/98
to

Hans Lackner schrieb in Nachricht <35d9aebe...@news.best.baynet.de>...
>Hallo liebe E-Tueftler

>Koennt Ihr mir sagen, ob die Drosseln von Leuchtstofflampen
>allmaehlich defekt werden können (haben nun 9 Jahre auf dem Buckel in
>einer Tiefgarage) Trotz Austausch von Starter u. Röhren gibt es immer
>häufiger Probleme (Teil- / Totalausfall / Stroboskopeffekte) weiß
>nicht, wo ich den Fehler sonst noch suchen könnte. Wie kann ich ev.
>die Drosseln mit einfachen Mitteln testen? Dank fuer Eure Hilfe


Falls es alles andere hier genannte nicht ist:
Kann es sein, dass bisher alte, "dicke" Röhren eingebaut waren, jetzt aber
neue mit dünnerem Durchmesser?
Die haben nämlich AFAIK eine höhere Zünd- und Brennspannung.

Jörg-Stephan


Thomas Prinz

unread,
Aug 28, 1998, 3:00:00 AM8/28/98
to
jsv...@online.de meinte am 27.08.98
zum Thema "Re: Drosseln von Leuchtstofflampen, Verschleissteil?":

> Kann es sein, dass bisher alte, "dicke" Röhren eingebaut waren, jetzt
> aber neue mit dünnerem Durchmesser?
> Die haben nämlich AFAIK eine höhere Zünd- und Brennspannung.

Da ich schon massenhaft Leuchstofflampen ausgewechselt
habe (auch dünn gegen dick) liegt es wohl nicht daran.

0 new messages