Gibts irgendwo eine Bauanleitung fuer einen geeigneten Stoersender?
Soll ich mir einen Breitband-Stoersender aus den Minispione-Buechern
bauen? Sollte einfach und simpel sein.
Gruss
Manuel
Du koenntest eine Atombombe zuenden....
Ramin
Woher weißt du, daß diese Telefongespräche unnötig sind?
> Gibts irgendwo eine Bauanleitung fuer einen geeigneten Stoersender?
> Soll ich mir einen Breitband-Stoersender aus den Minispione-Buechern
> bauen? Sollte einfach und simpel sein.
Mal abgesehen davon, daß das illegal ist (stört mich nicht so ;-)
wäre das auch extrem unhöflich und keinen Deut besser als das
vermeidbare Telefonieren in der Öffentlichkeit. Kauf dir einen
Discman oder mobilen MP3 Player und ignoriere die Yuppies.
PS: Zum Glück ist das Problem hinreichend kompliziert, so daß
Knallköppe wie du es wohl nicht hinbekommen.
XL
--
|_ Axel Schwenke, Softwareentwickler <at> Jobs & Adverts Online GmbH _|
|Alle geausserten Meinungen sind meine, nicht die meines Arbeitgebers.|
|___ Linux is like a wigwam: no Windows, no Gates, Apache inside ___|
Muss er ja auch nicht. Dafür gibts http://www.netline.co.il/
CU
Mike
Manuel wrote:
>
> Ich fahre ein paarmal in der Woche mit oeffentlichen Verkehrsmitteln,
> und mich stoeren die unnoetigen Telefongespraeche der anderen.
Ich fahre taeglich mit oeffentlichen Verkehrsmitteln.
> Gibts irgendwo eine Bauanleitung fuer einen geeigneten Stoersender?
> Soll ich mir einen Breitband-Stoersender aus den Minispione-Buechern
> bauen? Sollte einfach und simpel sein.
Einfach ein xxx kHz yyy-signal bei xxx MHz und entsprechend
ca. xxx dBm Sendeleistung.
Aber (nur so als Anmerkung), das ist (absolut) illegal,
und wenn du erwischt wirst (die Wahrscheinlichkeit ist hoch), dann
bist du sowas von dran.
Mich selber (obwohl ich im Mobilfunk arbeite) stoeren solche
Gespräche in der Art : 'Hallo, ich wollt nur mal anrufen..' auch,
aber es gibt ja auch einen Prozentsatz von Leuten, die
richtig wichtige Gespräche fuehren.
Und ich verstehe diese Mentalitaet : irgend etwas stoert mich, und
deshalb mach ichs kaputt; schon ueberhaupt nicht.
Ich wuerde also davon abraten auch nur darueber nachzudenken
ein Telekomunikationsnetz nur weil es dich manchmal stoert
ausser Betrieb zu nehmen.
Einen froehlichen Tag wuenschend
LOBI
Manuel schrieb:
>
> Ich fahre ein paarmal in der Woche mit oeffentlichen Verkehrsmitteln,
> und mich stoeren die unnoetigen Telefongespraeche der anderen.
Und mich stören diejenigen die erst mal schreien "ich brauche" anstatt
das sie mal selber suchen würden.
In 'maus.technik.elektronik' ist ein Thread mit fast 200 Nachrichten zu
diesem Thema...
--
_________ ________
(__ | \ /
_____) |efan \/\/einzierl - Das Chaos hat einen Namen...
Homepage: http://home.t-online/home/StefanWz
Sag das nicht. Ein Freund von mir hat im Bereich der Radiofrequenzen einen
kleinen Störsender gebaut (ca. 6 Bauteile) Damit hat er alle Empfänger im
Umkreis von etwa 10m lahmgelegt. So schwer ist es also nicht.
Tom
Fährst Du da gerade zu Deinem Psychiater?
----------------------------
http://www.nuconverter.de
>Ich fahre ein paarmal in der Woche mit oeffentlichen Verkehrsmitteln,
>und mich stoeren die unnoetigen Telefongespraeche der anderen.
>Gibts irgendwo eine Bauanleitung fuer einen geeigneten Stoersender?
>Soll ich mir einen Breitband-Stoersender aus den Minispione-Buechern
>bauen? Sollte einfach und simpel sein.
>Gruss
>Manuel
hast du dir schon einen netten platz in einer jva reservieren lassen?
mfg l.weber
Man muss die Sendefrequenzen naeher betrachten. Wenn er damit
UKW-Sender zwischen 85 und 108 Mhz stoerte, ist das noch mit einfachen
Mitteln moeglich: Z.B. ein einfacher Rechteckgenerator im
10MHz-Bereich den man leicht mit einem Inverter des Schmittrigger-IC
74HC14 realisieren kann. Was es jetzt noch braucht: Der Oszillator
sollte als VCO beschaltet sein, so dass die Oszillatorfrequenz etwa um
einen Faktor zwei gewobbelt werden kann. Ein weiterer Inverter, mit
dem realisiert man einen NF-Rechteckoszillator und man benutzt die am
Eingang enstehende Quasi-Dreickspannung (muss vielleicht noch
verstaerkt werden) als Modulationssignal fuer den Einfachst-VCO. Die
restlichen vier Inverter kann man durch Parallschaltung als eine Art
Antennentreiber misbrauchen. Was letztlich im UKW-Bereich stoert sind
die abgestrahlten Oberwellen.
Ich verfolge diesen Thread schon die ganze Zeit und wollte damit nur
zeigen wie einfach so etwas realisiert werden
kann. Selbstverstaendlich mach ich das nicht, denn schliesslich ist es
illegal!
Nun zu den Frequenzen von NATEL-Telephonen. Diese haben eine
Sendefrequenz um etwa 1 GHz. Da wird es schwieriger Rechtoszillatoren
mit genuegend steilen Flanken zu realisieren, dass diese noch
genuegend Oberwellenenergie fuer diesen Frequenzbereich abstrahlen
koennen. So einfach duefte es wohl nicht mehr sein, ausser man hat
entspreches HF-Knoff-Hoff. :-)
Gruss
Thomas
--
#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#
* Thomas Schaerer >>> scha...@isi.ee.ethz.ch <<< ||| *
* Swiss Federal Institute of Technology Zurich, ETHZ ||| *
* Signal and Information Processing Laboratory ISI / | \ *
* Sternwartstr. 7 CH-8092 Zurich, Switzerland / | \ *
#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#
> Sag das nicht. Ein Freund von mir hat im Bereich der Radiofrequenzen
> einen kleinen Störsender gebaut (ca. 6 Bauteile) Damit hat er alle
> Empfänger im Umkreis von etwa 10m lahmgelegt. So schwer ist es also
> nicht.
[x] Dein Freund hat sich strafbar gemacht.
[ ] Du hast Ahnung, wie GSM-Handys funktionieren.
--
J"org Wunsch
"Verwende Perl. Shell will man koennen, dann aber nicht verwenden."
Kristian Koehntopp, de.comp.os.unix.misc
>Ich fahre ein paarmal in der Woche mit oeffentlichen Verkehrsmitteln,
>und mich stoeren die unnoetigen Telefongespraeche der anderen.
>
>Gibts irgendwo eine Bauanleitung fuer einen geeigneten Stoersender?
Ich such auch sowas. Nicht um andere zu aergern, sondern z.B. fuer
unseren Meetingraum....oder fuer's Kino.
Solche Geraete fuer GSM und GSM2 gibt es in Israel. Kosten aber ca. um
$1-2000. Ich wollte fuer die das Teil in Lizens bauen, die stellen
sich aber bloed an, kopieren alles selber, aber geben dann nix ab.
Mir schwebt ein sehr leistungsschwaches Geraet mit nur max. 15m
Reichweite vor. Das fuer unter $100,- waer doch ein Renner, oder?
Legalitaet ist kein Problem, das Geraet kann ja als Exportgeraet
verkauft werden, mach ich mit meinen 100mW 2.4GHz Videosendern auch.
Ich sag den Kunden natuerlich das sie die legalitaet pruefen muessen.
Ist aber in den meissten Laendern erlaubt.
Andreas Lobinger <Andreas....@mch.siemens.de> writes:
> Aber (nur so als Anmerkung), das ist (absolut) illegal,
> und wenn du erwischt wirst (die Wahrscheinlichkeit ist hoch), dann
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> bist du sowas von dran.
Sicher?
Wer kann das schon (mit vertretbarem Aufwand) kontrollieren,
wenn es sich um ein (mehr oder weniger) sporadisch auftauchen-
des und bewegliches Ph"anomen handelt.
CU
Clemens
PS: Anders sieht's vermutlich aus, wenn der St"orsender die
Bussionik lahmlegt.
----------------------------------------------------------------------------
When there is useful information which [your] clm...@lili.uni-bielefeld.de
program can send to the terminal but not get Clemens Meier
at itself, your customers start to say very GO C++ 3$ UL L+>+++ E++>+++ P-
unkindly things about you. R.A.O'Keefe N++ R+>+++ G'''' b++ TWERPS+++
Meide oeffentliche Verkehrsmittel. Kauf dir ein Auto.
oder
Kauf die ein Handy. Dann kannst du auch telefonieren.
oder
Geh nach Afrika. Da quatschen die Leute im Bus aber auch ohne Handy.
--
Manfred Winterhoff
mawin at gmx.net
(remove NOSPAM if replying)
Clemens Meier wrote:
> Andreas Lobinger <Andreas....@mch.siemens.de> writes:
>
> > Aber (nur so als Anmerkung), das ist (absolut) illegal,
> > und wenn du erwischt wirst (die Wahrscheinlichkeit ist hoch), dann
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> > bist du sowas von dran.
>
> Sicher?
>
> Wer kann das schon (mit vertretbarem Aufwand) kontrollieren,
> wenn es sich um ein (mehr oder weniger) sporadisch auftauchen-
> des und bewegliches Ph"anomen handelt.
Die Mobilnetzbetreiber (eigentlich die MSCs) fuehren Buch ueber
die Verbindungsauf- und Abbaue, insbesondere ueber die
aus unbekannten Ursachen leerlaufenden Verbindungen.
Und wenn man da nun im Protokoll sieht, das eine Stoerung
immer morgens und abends den selben Weg durch anneinandergrenzende
Zellen nimmt, dann stellen die wahrscheinlich mal
einen Peilwagen hin, oder lassen gleich die RegTP kommen.
Ich hab nicht gemeint, dass derjenige, meint das Netz
stoeren zu muessen, sofort beim ersten
Versuch erwischt wird. Aber die Netzbetreiber sind Stoerungen
gegenueber sehr wachsam und selbst beim ersten Versuch wird
sowas nicht einfach als Streich gewertet, sondern als
kriminelle Handlung.
Einen froehlichen Nachmittag und ein scheonenes Wochenende wuenschend
LOBI
Mal eine ganz grundsaetzliche Frage: ist das Telefonieren im Bus
ueberhaupt
erlaubt? Ich habe es erst einmal erlebt, dass jemand im Bus sein Handy
benutzt hat und daraufhin hat ihn der Busfahrer gleich maechtig zur Sau
gemacht.
Dirk Farin
Viel zu kompliziert ;-)
Ich hab einmal Ein- und Ausgaenge eines 74hc04 (und einen Draht) verbunden,
der Ueber ein Poti (2k ?) in der Versorgung an 4,8V gehaengt...
Bei irgendeiner Potistellung hats so komisch gerauscht im Radio... ;-))
cu
Christian http://stud1.tuwien.ac.at/~e9325329/ Stoppt den Papierkrieg!
> Viel zu kompliziert ;-)
> Ich hab einmal Ein- und Ausgaenge eines 74hc04 (und einen Draht) verbunden,
> der Ueber ein Poti (2k ?) in der Versorgung an 4,8V gehaengt...
> Bei irgendeiner Potistellung hats so komisch gerauscht im Radio... ;-))
Im ganzen UKW-Band etwa gleich stark?
Wie gross war etwa die Reichweite?
Guuute Idee ... nur weder Straßenbahn, noch Bus fahren dann noch. Außerdem
sind ja nur die Gespräche der Anderen nicht sooo wichtig...
Sassi
Was erwartest Du, dass sich eine Firma Informationen von wo auch immer
besorgt, noch etwas daran herumfeilt, ein Produkt daraus macht und Dir
die Unterlagen hinterhertraegt !?
> Mir schwebt ein sehr leistungsschwaches Geraet mit nur max. 15m
> Reichweite vor. Das fuer unter $100,- waer doch ein Renner, oder?
Hier brauchst Du glaube ich keine Werbung dafuer machen.
> Legalitaet ist kein Problem, das Geraet kann ja als Exportgeraet
> verkauft werden, mach ich mit meinen 100mW 2.4GHz Videosendern auch.
> Ich sag den Kunden natuerlich das sie die legalitaet pruefen muessen.
> Ist aber in den meissten Laendern erlaubt.
Was, Sendeanlagen zu betreiben, die keinerlei Zulassung haben ?
In welchem Land denn ? In Europa wohl in keinem.
hast du noch nie bei hc's vergessen, einen eingang zu beschalten? du
brauchst nur einen beliebigen hc oder hct, am besten ff, schieberegister
oder not-gatter, dann einen draht an die ausgänge, und die nachbarn
beschweren sich über mieses bild im fernsehen ;-)
- erik
--
Erik Buchmann
Die Microcontroller-Seite ( AT89C2051 )
http://comserv.urz.uni-magdeburg.de/~buchmann/index.htm
>Mal eine ganz grundsaetzliche Frage: ist das Telefonieren im Bus
>ueberhaupt
>erlaubt? Ich habe es erst einmal erlebt, dass jemand im Bus sein Handy
>benutzt hat und daraufhin hat ihn der Busfahrer gleich maechtig zur Sau
>gemacht.
Deshalb machen die Funknetzbetreiber in den U-Bahnen Werbung ala
"Jetzt auch hier D2" ? Warum sollte das dann in Bussen verboten sein?
Empfindliche Elektronik für die Haltestellenbuchteinfahrt?
Tschau UWE
--
>>Leckt mich am Arsch!
Eine freundliche Aufforderung, bei der Körperhygiene zu assistieren.
- - From: joerg-...@gmx.net in de.admin.net-abuse.news - -
Hamster-help : www http://planet-interkom.de/ulehmann/index.html
>Ich fahre ein paarmal in der Woche mit oeffentlichen Verkehrsmitteln,
>und mich stoeren die unnoetigen Telefongespraeche der anderen.
Dann bleibe zu Hause. Oder knallst Du die Leute ab, die Dir nicht
gefallen, oder Dich wegen ihrer Kleidung etc. stören?
Unglaublich was manche Menschen glauben, tun zu dürfen.
>Gibts irgendwo eine Bauanleitung fuer einen geeigneten Stoersender?
>Soll ich mir einen Breitband-Stoersender aus den Minispione-Buechern
>bauen? Sollte einfach und simpel sein.
Deine kriminelle Energie auch noch unterstützen?
Nö.
>Deshalb machen die Funknetzbetreiber in den U-Bahnen Werbung ala
>"Jetzt auch hier D2" ? Warum sollte das dann in Bussen verboten sein?
>Empfindliche Elektronik für die Haltestellenbuchteinfahrt?
Verboten wahrscheinlich nicht. Aber meines Wissens hat der Fahrer im Bus
Hausrecht, und das aus gutem Grund. Wenn sich jemand so benimmt, dass der
Fahrer seine Konzentration beeintraechtigt und damit die Sicherheit
gefaehrdet sieht - dann kann er den entsprechenden Fahrgast ermahnen und
notfalls rauswerfen. Zumindest hats mir vor reichlich 20 Jahren mal ein
Busfahrer so erklaert.
Gruss
Michael
Linn...@berg.net (Michael Linnemann) writes:
> >Deshalb machen die Funknetzbetreiber in den U-Bahnen Werbung ala
> >"Jetzt auch hier D2" ? Warum sollte das dann in Bussen verboten sein?
> >Empfindliche Elektronik für die Haltestellenbuchteinfahrt?
>
> Verboten wahrscheinlich nicht. Aber meines Wissens hat der Fahrer im Bus
> Hausrecht, und das aus gutem Grund. Wenn sich jemand so benimmt, dass der
> Fahrer seine Konzentration beeintraechtigt und damit die Sicherheit
> gefaehrdet sieht [...].
Womit ein normales Handy--Gespr"ach bestimmt nicht gemeint sein
kann --- sonst w"are das Reden Im Bus auch verboten.
IIRC k"onnen Handies mit ihren furchtbaren Mikrowellensendern
die Elektronik st"oren, die oft noch aus der ungest"orten Welt
vor dem Mobiltelefon stammt. W"ar doch bl"od, wenn die Auto-
matik pl"otzlich den Gang ausr"uckt, blo"s weil ein Fahrgast
die Zeitansage bem"uht.
So hat's mir vor Monaten mal ein Busfahrer erkl"art ;-)
CU
Clemens
Sassi schrieb:
Latvia, Russland, Belarus - Ausser-euro: Israel, ZA, MY, CN, JP
Wir haben dorthin ohne Probleme verkauft. In Latvia hat der Kunde die
Geraete sogar official angemeldet. No Problem!
Es bleibt dabei - ein GSM Stoersender ist interessant wenn billig. Das
so ein Geraet ueberall illegal ist schon klar. Aber Leute die mit
lagelietaet Probleme haben muessen ja nicht kaufen.
> Ich fahre ein paarmal in der Woche mit oeffentlichen Verkehrsmitteln,
> und mich stoeren die unnoetigen Telefongespraeche der anderen.
>
Abgesehen vom relativ trickreichen Aufbau einer GSM-Übetragung,
verhindere damit einen Notruf, oder umgekehrt eine Alamierung von
Einsatzkräften, und die Folgen werden dich nicht nur in deinen Träumen
verfolgen <eg>
--
Patrick Rauter
Wer einen Fehler findet (alte oder neue Rechtschreibung)
darf ihn behalten.
> > Verboten wahrscheinlich nicht. Aber meines Wissens hat der Fahrer im Bus
> > Hausrecht, und das aus gutem Grund. Wenn sich jemand so benimmt, dass der
> > Fahrer seine Konzentration beeintraechtigt und damit die Sicherheit
> > gefaehrdet sieht [...].
>
> Womit ein normales Handy--Gespr"ach bestimmt nicht gemeint sein
> kann --- sonst w"are das Reden Im Bus auch verboten.
>
> IIRC k"onnen Handies mit ihren furchtbaren Mikrowellensendern
> die Elektronik st"oren, die oft noch aus der ungest"orten Welt
> vor dem Mobiltelefon stammt. W"ar doch bl"od, wenn die Auto-
> matik pl"otzlich den Gang ausr"uckt, blo"s weil ein Fahrgast
> die Zeitansage bem"uht.
>
> So hat's mir vor Monaten mal ein Busfahrer erkl"art ;-)
Natuerlich hat sich der Busfahrer nicht wegen dem Gespraech gestoert
gefuehlt,
sondern hat sich Sorgen um die Elektronik gemacht. Bei einem Kollegen
haette
sich deswegen schon einmal der Fahrkarten-Computer verabschiedet.
Die Frage ist dann: wer haftet?
Dirk
> > >Deshalb machen die Funknetzbetreiber in den U-Bahnen Werbung ala
> > >"Jetzt auch hier D2" ? Warum sollte das dann in Bussen verboten sein?
> > >Empfindliche Elektronik für die Haltestellenbuchteinfahrt?
> >
> > Verboten wahrscheinlich nicht. Aber meines Wissens hat der Fahrer im Bus
> > Hausrecht, und das aus gutem Grund. Wenn sich jemand so benimmt, dass der
> > Fahrer seine Konzentration beeintraechtigt und damit die Sicherheit
> > gefaehrdet sieht [...].
>
> Womit ein normales Handy--Gespr"ach bestimmt nicht gemeint sein
> kann --- sonst w"are das Reden Im Bus auch verboten.
1) Beim normalen Reden gibt es kein Klingeln/Dudeln oder wie auch immer
man das nennen soll. Je nach Einstellung des Handy koennte sich das
anhoeren wie ein Warnsignal der Bus-Technik.
2) Hast Du schon mal die Charakteristiken von normalen Gespraechen und
von Telephongespraechen, insbesondere Handy-Gespraechen beachtet?
Der Unterschied ist gravierend und auch sehr stoerend.
Der telephonierende spricht meist wesentlich lauter und dadurch,
dass man nur den einen beteiligten hoert, klingt das nicht fluessig,
wie ein normales Gespraech, sondern abgehackt.
Durch das laute, abgehackte Sprechen ergeben sich grosse
Lautstaerkewechsel.
Dadurch sind Handy-Gespraeche fuer nicht beteiligte aeusserst
unangenehm und fuer Bus- und Trambahnfahrer moeglicherweise stark
ablenkend und damit gefaehrdend.
> IIRC k"onnen Handies mit ihren furchtbaren Mikrowellensendern
> die Elektronik st"oren, die oft noch aus der ungest"orten Welt
> vor dem Mobiltelefon stammt. W"ar doch bl"od, wenn die Auto-
> matik pl"otzlich den Gang ausr"uckt, blo"s weil ein Fahrgast
> die Zeitansage bem"uht.
>
> So hat's mir vor Monaten mal ein Busfahrer erkl"art ;-)
Hab' ich vor einiger Zeit auch gelesen, scheint mir aber nicht ganz
plausibel. Dieselbe stoerende Wirkung koennte ein Handy ausserhalb,
aber direkt neben Bus/Trambahn auch haben. Telephonieren neben einer
Strasse, auf der Busse und/oder Trambahnen fahren, ist aber nicht
verboten.
Die akustische und soziale Stoerung des Bus-/Trambahnfahrers
( -> Gefaehrdung) und der anderen Fahrgaeste halte ich fuer ein
hinreichendes Argument gegen die Benutzung von Handys in oeffentlichen
Verkehrsmitteln.
Auch wenn mangels Fahrer, der abgelenkt werden koennte, in Kinos,
Theatern, Restaurants und Kneipen niemand gefaehrdet wird, spricht
allein die Belaestigung auch dort gegen Handys.
Gruesse,
Guenther
--
mailto:Guenther...@munich.netsurf.de
Hiermit widerspreche ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten
fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung gemaess
Par. 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz.
Also ehrlich gesagt halte ich einen Busfahrer nicht für befähigt,
den Ausfall eines Fahrkarten-Computers mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit der Benutzung eines Handys in der Nähe zuordnen
zu können. Die meiste herkömmliche Elektronik ist für die von D-
(und erst recht E-) Netz-Handys benutzen Frequenzen taub.
Natürlich kann man eventuelle Wechselwirkungen (insbesondere mit
Geräten der Prä-EMV-Verordnungs-Ära) nicht immer ausschließen.
An Bord von Flugzeugen mag ein wenig Paranoia ja ganz gut sein,
aber in Bus und Bahn?
Letztendlich geht es in diesem Thread aber um eines: gegenseitige
Rücksichtnahme. Das ist aber ein soziales und kein technisches
Problem. Mithin hier OT.
XL
--
|_ Axel Schwenke, Softwareentwickler <at> Jobs & Adverts Online GmbH _|
|Alle geausserten Meinungen sind meine, nicht die meines Arbeitgebers.|
|___ Linux is like a wigwam: no Windows, no Gates, Apache inside ___|
Ist ja toll.
Lieber Manuel, früher habe ich auch jeden für einen Deppen gehalten, der
großkotzig sein Handy rausgeholt hat, um zu zeigen, wie wichtig er ist.
Aber diese Typen gibt's kaum noch, seit jeder sich ein Handy leisten
kann.
Ich habe mich entschlossen, mir eins zuzulegen, als die Deutsche Bahn
mir wieder mal 4 Stunden Verspätung bescherte. Fände ich toll, wenn ich
in so einem Fall nicht zu Hause anrufen könnte, weil so ein Depp wie Du
dieses Gespräch für "unnötig" hält.
Damals war meine Frau hochschwanger. Welch tolles Gefühl, von der Gnade
eines Idioten wie Dir abhängig zu sein, wenn meine Frau mich anrufen
wollte, um mir mitzuteilen, daß ich mich schleunigst in die Klinik
begeben sollte. Aber so was ist ja für Dich "unnötig".
Was mich an Handies manchmal stört, ist, daß sie einen Walkman oder
Diskman stören. Aber das ist nur kurzfristig, wärend Dein Störsender
während der ganzen Fahrt das Musikhören unmöglich machen würde. Ist für
Dich bestimmt kein Problem, denn Walkmans stören Dich wahrscheinlich
genauso.
Warum nimmst Du nicht gleich Klebeband mit in den Bus um jeden Fahrgast
zu knebeln? Dann hast Du wirklich Ruhe!
Grrr,
Christian
du scheinst nicht sehr tolerant zu sein.
> Lieber Manuel, früher habe ich auch jeden für einen Deppen gehalten, der
> großkotzig sein Handy rausgeholt hat, um zu zeigen, wie wichtig er ist.
> Aber diese Typen gibt's kaum noch, seit jeder sich ein Handy leisten
> kann.
> Ich habe mich entschlossen, mir eins zuzulegen, als die Deutsche Bahn
> mir wieder mal 4 Stunden Verspätung bescherte. Fände ich toll, wenn ich
> in so einem Fall nicht zu Hause anrufen könnte, weil so ein Depp wie Du
> dieses Gespräch für "unnötig" hält.
> Damals war meine Frau hochschwanger. Welch tolles Gefühl, von der Gnade
> eines Idioten wie Dir abhängig zu sein, wenn meine Frau mich anrufen
> wollte, um mir mitzuteilen, daß ich mich schleunigst in die Klinik
> begeben sollte. Aber so was ist ja für Dich "unnötig".
Die Schwangerschaft ist sicher eine Begründung für dich, dein Handy zu
benutzen.
Sie rechtfertigt aner nicht den (von dir verwendeten) Idioten.
> Was mich an Handies manchmal stört, ist, daß sie einen Walkman oder
> Diskman stören. Aber das ist nur kurzfristig, wärend Dein Störsender
> während der ganzen Fahrt das Musikhören unmöglich machen würde. Ist für
> Dich bestimmt kein Problem, denn Walkmans stören Dich wahrscheinlich
> genauso.
woher ninnst du diese Unterstellung ??
> Warum nimmst Du nicht gleich Klebeband mit in den Bus um jeden Fahrgast
> zu knebeln? Dann hast Du wirklich Ruhe!
Das ist jetzt aber wirklich unsachlich.
Ich arbeite derzeit an einer Schule, an der etwa 20 % der Schüler kein
Handy haben. Die Dinger stören den Unterricht enorm. Dabei ist es
uninteressant, ob die Nachrichten wichtig sind oder nicht. Ich kann
daher gut verstehen, wenn eine Einschränkung der Handybenutzung
gefordert wird. Es mag sein, daß du mit 4 Stunden Verspätung in der Bahn
zuhause anrufen mußt, aber in 4 Stunden ist es doch möglich, irgendwo
eine Telefonzelle aufzutreiben und das Gespräch von dort zu führen. Auch
in vielen Hotels ist das Telefonieren vom Handy in bestimmten Bereichen
verboten.
Die Tatsache, dass Handys bei der einen oder anderen Gelegenheit
nützlich sind, ist sicher nicht geeignet, um die Störung aller anderen
in öffentlicher Umgebung zu rechtfertigen. Es ist auch eine Frage der
Höflichkeit und Rücksicht, mit dem Ding geschickt umzugehen. Du scheinst
sie nicht zu besitzen, das zeigt deine Begründung genauso wie der Stil
deines Postings.
Robert.
Gruss Oliver
P.s.: Der Koch im ***-Restaurant wird sicher auch seine Methoden
haben, um unbotmaessige Klienten, seien es Dauerraucher oder
Dauertelefonierer, in den Griff zu bekommen. Geeignete Blicke,
ein dezenter Hinweis auf die Honorierung der doch vom Gast
erwuenschten Qualitaet ("das wunderschoene Filet vom Angusrind
sollte doch warm verzehrt werden" ;-), koennen da wahre Wunder
bewirken. Ich hoere in Meetings bei solchen Anrufen immer spontan
auf zu reden, meist dauert die Pause zur Fortsetzung denn auch
etwas laenger. Das passiert einmal, dann ist Ruhe ...
Oliver Bartels + Erding, Germany + obar...@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Du meinst also, er soll bei jedem längeren Bahnhofsaufenthalt
(auch wenn sein Zug durchfährt) eine Telefonzelle aufsuchen und
alle möglichen Leute anrufen, ob sie ihn in der Zwischenzeit
möglicherweise dringend erreichen wollten?
> Auch
> in vielen Hotels ist das Telefonieren vom Handy in bestimmten Bereichen
> verboten.
Das Verbieten ist doch nicht das Problem. Verbietet es, wo das
sinnvoll/notwendig ist, belegt Zuwiderhandlungen mit angemessenen
Strafen, alles kein Problem.
Ein Problem habe ich damit, wenn aus nicht sicherheitsrelevanten
Gründen die Handybenutzung *technisch* verhindert wird. In einem
Hotel mit eingebautem Störsender wäre ich vermutlich das letzte
Mal Gast gewesen, wenn hingegen im Kino der Typ neben mir sein
Handy rausholte, würde ich ihn zusammenscheißen.
Genauso ist es legitim, wenn der Busfahrer, der sich durch einen
Dauertelefonierer gestört fühlt, den erst bittet, das einzustellen
und wenn das nicht fruchtet, ihn rauswirft.
Was dein Problem angeht, meiner Meinung nach sollten Schulen die
Benutzung von Handys (Workmen, Discmen, etc) während des Unterrichts
verbieten und bei Verstößen disziplinarische Maßnahmen einleiten.
Es ist mir klar, daß Lehrer heute und in diesem Land[1] relativ
wenig Möglichkeiten haben, Kinder zu disziplinieren, andererseits
sind Kinder heute mehr denn je auf ein gutes Zeugnis angewiesen.
Also schmeiß die Kinder aus dem Unterricht, irgendwann wollen sie
die Prüfung bestehen.
[1] Bin Ossi. Uns hat der Lehrer das Spielzeug weggenommen und
unsere Eltern durften es sich zusammen mit einer Moralpredigt
abholen kommen. Warum klappt das heute nicht mehr?
PS: F'Up wegen Offtopic
Ich habe nicht die Rehtmäßigkeit der Frequenzvergabe bezweifelt. Es ging
mir auch nicht darum, die Handys zu stören, sondern darum,
festzustellen, daß ständiges Handygepiepse ( Klingeln kann man das wohl
nicht nennen ) durchaus erheblich auf die Nerven gehen kann.
> Als naechstes passt Dir vielleicht der Gartenzwerg des Nachbarn nicht,
> woraufhin Du meinst, diesen mit Sprengstoff ebenfalls zerlegen zu
> muessen, den Dackel des anderen Nachbarn meinst Du erschiessen
> zu duerfen, oder nicht ?
Ich habe keine Dackel, Gartenzwerge oder ähnliches auf dem Gewissen.
Das Erschießen des Dackels ist ein Eingriff in das Eigentum anderer und
damit strafbar. Es ist aber legitim, sich durch Handys gestört zu
fühlen. Auch im Hinblick auf die angeführten Sicherheitsrisiken in
bestimmten Umgebungen war es durch die Rücksichtslosigkeit der
Handybenutzer erforderlich, die Handybenutzung zu verbieten. Ich will
den Thread nicht nochmal aufkochen, du hast die Diskussion über CD und
Handy im Flugzeug sicher gelesen.
> Ende der Debatte zu 1.
> 2. Es gibt soetwas wie eine gute Kinderstube. Gerade wenn Du an einer
> Schule arbeitest (vermutlich als Lehrer ;-),
nein, als Datenverarbeiter und Netzwerker
< solltest *Du* diese gute
> Kinderstube Deinen Schuelern vermitteln. Dazu gehoert, dass *Du* eben
> Schueler, die den Unterricht stoeren, *Kraft Deiner Autoritaet* zurechtweist
> und noetigenfalls vor die Tuer schickst. Punkt.
Da ich nicht Lehrer bin, geht das nicht. Das Bestreben der Lehrer geht
aber dahin. Die gute Kinderstube besteht aber darin, daß man das Handy
in (Unterrichts-) Situationen ausschaltet. Für dich mag es im Unterricht
einerlei sein. Aber Handys stören zum Beispiel auch im Kino oder im
Theater. Und manchmal _sehr_. Ich habe nicht Theaterkarten bezahlt, um
mich durch Handybenutzer, die zu blöde sind, ihr Gerät rechtzeitig
auszuschalten, stören zu lassen.
> Wenn Du es den Schuelern nicht beibringst, und die Eltern auch nicht,
> wer bitte soll es dann machen ?
Es geht nicht darum, wer es macht. Sicher haben Eltern und Schule hier
Aufgaben, die nicht nur in der reinen Wissensvermittlung bestehen,
sondern auch noch mehr.
Aber es muß doch mal gestattet sein, mit der derzeitigen Situation
unzufrieden zu sein und diese auch zu äußern.
> Deine Antwort kann doch wohl nicht sein, dass Du billige Technik und
> zudem Unrecht einsetzen willst (naemlich Dritte gezielt stoeren), nur weil
> Du Deinen eigenen Klassenladen nicht in den Griff bekommst, odrrr ? ;-)
Es ist nicht meine Klasse. ( s.o.)
> 3. Zur guten Kinderstube gehoert auch ein etwas dezenterer Tonfall,
> auch die Anmerkung [Flame] ist kein Freibrief.
Das ist zutreffend, ich meine aber, dass die Äusserung, mit der alles
anfing ("->Idiot...usw) angemessen kommentiert wurde. Mir geht auch
manchmal die Beschimpferei anderer auf den Wecker.
>
> Gruss Oliver
>
> P.s.: Der Koch im ***-Restaurant wird sicher auch seine Methoden
> haben, um unbotmaessige Klienten, seien es Dauerraucher oder
> Dauertelefonierer, in den Griff zu bekommen. Geeignete Blicke,
> ein dezenter Hinweis auf die Honorierung der doch vom Gast
> erwuenschten Qualitaet ("das wunderschoene Filet vom Angusrind
> sollte doch warm verzehrt werden" ;-), koennen da wahre Wunder
> bewirken. Ich hoere in Meetings bei solchen Anrufen immer spontan
> auf zu reden, meist dauert die Pause zur Fortsetzung denn auch
> etwas laenger. Das passiert einmal, dann ist Ruhe ...
Da hast du es sehr praktisch. Aber glaubst du, dass der Hinweis auf das
Angussteak in der Strassenbahn wirkt ?? :-)
Robert
> Vielleicht solltest Du (und auch andere) hier mal zwei Dinge trennen:
> 1. Die Bundesrepublik ist ein Rechtsstaat, die Frequenzen des GSM
Jetzt schlägts aber dreizehn ! Seit wann verdient denn diese
Bananenrepublik die Bezeichnung "Rechtsstaat" ?
Gruss
Bernhard
Ach, das geht ganz einfach: 1. mal klingeln im Unterricht -> Handy 1. Woche
weg. Das 2. mal Handy 1. Monat weg, bei dritten mal gibts es erst am
Schuljahresende wieder. Glaub mir, das wirkt !
--
Klaus Rotter * mailto:kl...@rotters.de
Du schriebst am 15.06.99 in /de/sci/electronics zum Thema "[FLAME] Re:
Stoersender gegen Handies in Bahn und Bus?":
> Warum nimmst Du nicht gleich Klebeband mit in den Bus um jeden
> Fahrgast zu knebeln? Dann hast Du wirklich Ruhe!
>
> Grrr,
> Christian
Dein "Flaming" war letztendlich zutreffend und in Ordnung. Danke,
daß Du es geschrieben hast, ich habe mich das nicht getraut.
Und die gedankenarmen Sprüche, die jemand Deinem "Flame" entgegengesetzt
hat: Nehm's Dir nicht zu Herzen.
Im übrigen vermute ich einfach nur, da hat sich mit der Anfrage nach
einem Störsender wegen "unnötiger Gespräche im Bus" nur jemand einen
mißlungenen Scherz erlaubt, um einfach nur mal die Leute zu provozieren.
Jedenfalls lohnt es nicht, sich länger als ein paar Sekunden darüber
aufzuregen.
Thomas.
--
>Ich denke mal ein kleiner Sender in den entsprechenden konstanten
>Gigaherzbereichen (D1, D2, E etc.) müßte völlig ausreichen. Entweder
>funktioniert nix mehr oder es klingeln alle zusammen. Bleibt nur die
>Frage des zusätzlichen Elektrosmoks offen (smile).
[ ] Du hast wirklich Ahnung wie GSM-netze funktionieren.
Bernd
Ich hasse zwar die Handys auch, sie sind ein Grant fuer allzeitige
Erreich- und Belaestigbarkeit, aber:
..[...]...
>Ich habe keine Dackel, Gartenzwerge oder ähnliches auf dem Gewissen.
>Das Erschießen des Dackels ist ein Eingriff in das Eigentum anderer und
>damit strafbar. Es ist aber legitim, sich durch Handys gestört zu
>fühlen. Auch im Hinblick auf die angeführten Sicherheitsrisiken in
>bestimmten Umgebungen war es durch die Rücksichtslosigkeit der
>Handybenutzer erforderlich, die Handybenutzung zu verbieten. Ich will
>den Thread nicht nochmal aufkochen, du hast die Diskussion über CD und
>Handy im Flugzeug sicher gelesen.
>
Aber jeder der einen Handyvertrag unterschrieben hat, hat damit auch das
Recht (Eigentum) fuer den Service "Erreichbarkeit" erworben. Ein Stoer-
sender wuerde dieses Recht aber beeinflussen. Daher ist der Betrieb eines
Stoersenders IMHO ein Eingriff in das Eigentum "Erreichbarkeit" der
Handybesitzer. Ausserdem wuerde ein Stoersender auch die elektronischen
Geraete beeinflussen die ich ja schuetzen will. Oder sehe ich da etwas
zu kleinkariert?
MfG
Du schriebst am 15.06.99 zum Thema "Re: [FLAME] Re: Stoersender gegen Handies in Bahn und Bus?":
> Es ist aber legitim, sich durch Handys gestört zu fühlen.
Es ist auch legitim, sich durch den kläffenden Dackel des
Nachbarn gestört zu fühlen; allerdings jedoch, wie Du selbst
schreibst:
> Das Erschießen des Dackels ist ein Eingriff in das Eigentum anderer
> und damit strafbar.
Strafbar - Du sagst es. Laß Dich also weder mit Deiner Jagdflinte
noch mit Deinem Störsender erwischen. ;-))
Thomas.
--
das dacht ich auch - ist aber nicht so. Wegen der vielen Kanaele
brauchst Du eine recht grosse Sendeleistung. Da einige Bussfahrer was
gegen Handies haben lassen die dich aber bestimmt an die Batterie ran.
: Wie gross war etwa die Reichweite?
Groessenordnung 10m, mehr weiss ich nicht mehr darueber (ist >2 Jahre her)
Aber ich koennte es nocheinmal probieren, das Ding gibts noch...
cu
Christian http://stud1.tuwien.ac.at/~e9325329/ Stoppt den Papierkrieg!
> Ramin Sadre <ra...@lvs.informatik.rwth-aachen.de> wrote:
> > Manuel wrote:
> >> Ich fahre ein paarmal in der Woche mit oeffentlichen Verkehrsmitteln,
> >> und mich stoeren die unnoetigen Telefongespraeche der anderen.
> >>
> >> Gibts irgendwo eine Bauanleitung fuer einen geeigneten Stoersender?
> >> Soll ich mir einen Breitband-Stoersender aus den Minispione-Buechern
> >> bauen? Sollte einfach und simpel sein.
>
> > Du koenntest eine Atombombe zuenden....
er wollte sie ja nur "stören", nicht durch dem EMI *ZER*stören (;
aber das würde die quelle dieses problems für eine gewisse zeit
lahmlegen ...
--
! Reply-Address Invalid ! Please manually mailto:jue...@contrib.org
======================================================================
Anaconda Space Center NGC0417 We're closer than you might Imagine !
Disable data-compression before jumping into Time-Space-Transmission
======================================================================
"We apologize for the inconvenience" http://www.joogn.de
Patrick Rauter wrote:
> Abgesehen vom relativ trickreichen Aufbau einer GSM-Übetragung,
> verhindere damit einen Notruf, oder umgekehrt eine Alamierung von
> Einsatzkräften, und die Folgen werden dich nicht nur in deinen Träumen
> verfolgen <eg>
korrekt, da es hier aber wohl um eine mobile lösung mit rund 10m
reichweite geht, wird wohl der betreiber des (temporären) störsenders
mitbekommen, wenn in seiner umgebung ein notruf von nöten ist und ist
hoffentlich (so lang er nicht selbst das opfer ist :) so freundlich,
dem handy nutzer 5 groschen für eine telephonzelle zu leihen.
(oder den sender kurzfristig abzuschalten) ...
(PS: kann mal jmd das "heulsusen-rauschen" abstellen ;)
Ich bin der Ansicht, dass man als Eigentümer einer Hotelanlage durch aus
das Recht hat, die Benutzung von Handys zu verbieten. Das schließt das
Recht auf Abwehrmaßnahmen ein, ein Störsender wäre aber durch Gesetz
verboten. Denkbar wäre eine Abschirmung, die (passiv wirkend) eine
Benutzung der Handys verhindert.
>
> MfG
Robert
> (PS: kann mal jmd das "heulsusen-rauschen" abstellen ;)
Ja, dann wenn der rein hypothetische "Betreiber" eines Störsenders einen
RTW braucht... <eg>
PS:Leider schon erlebt, das sich jemand im Bus durch das Pfeifen eines
(nicht meines) FME gestört gefühlt hat, und meinte lautstark über diesen
Lärm zu schimpfen (deutlich lauter und unpassender als der
Meldeempfänger) :-(
> Ach, das geht ganz einfach: 1. mal klingeln im Unterricht ->
> Handy 1. Woche weg. Das 2. mal Handy 1. Monat weg, bei dritten
> mal gibts es erst am Schuljahresende wieder. Glaub mir, das
> wirkt !
Das hast du ausprobiert?
Rainer
>Patrick Rauter wrote:
>> Abgesehen vom relativ trickreichen Aufbau einer GSM-Übetragung,
>> verhindere damit einen Notruf, oder umgekehrt eine Alamierung von
>> Einsatzkräften, und die Folgen werden dich nicht nur in deinen Träumen
>> verfolgen <eg>
>korrekt, da es hier aber wohl um eine mobile lösung mit rund 10m
>reichweite geht, wird wohl der betreiber des (temporären) störsenders
>mitbekommen, wenn in seiner umgebung ein notruf von nöten ist und ist
>hoffentlich (so lang er nicht selbst das opfer ist :) so freundlich,
>dem handy nutzer 5 groschen für eine telephonzelle zu leihen.
>(oder den sender kurzfristig abzuschalten) ...
Und immer daran denken:
Ein solcher Sender ist mit hoher Wahrscheinlichkeit
genehmigungspflichtig und / oder gebührenpflichtig ....
also nicht festnehmen lassen :))
>(PS: kann mal jmd das "heulsusen-rauschen" abstellen ;)
>Aber jeder der einen Handyvertrag unterschrieben hat, hat damit auch das
>Recht (Eigentum) fuer den Service "Erreichbarkeit" erworben. Ein Stoer-
Das ist nicht wahr. Wer ein Handy erwirbt, hat in der Folge ein Handy -
irgendwie logisch. Und wer einen Handy_vertrag_ abschliesst, hat das
Recht, die entsprechenden Einrichtungen des Betreibers mitzubenutzen. Aber
er hat noch nicht einmal einen _Anspruch_ darauf, dass diese Einrichtungen
zu jeder Zeit und unter allen denkbaren Bedingungen von ihm nutzbar sind.
Und das gilt schon fuer den Vertrag mit dem Betreiber!
Unter gar keinen Umstaenden hat so ein Handybesitzer/benutzer einen
Anspruch gegen _dritte_, der auf seinen Handyvertrag zurueckzufuehren
waere. Sowenig, wie das Eigentum an irgendeinem bestimmten Auto besondere
Rechte im Strassenverkehr bedingt
>sender wuerde dieses Recht aber beeinflussen. Daher ist der Betrieb eines
>Stoersenders IMHO ein Eingriff in das Eigentum "Erreichbarkeit" der
>Handybesitzer.
An Erreichbarkeit kannst du kein Eigentum haben; allenfalls hast du einen
vertraglich gesicherten Anspruch (an den Betreiber des Handynetzes) auf
ein bestimmtes Mindestmass an "Erreichbarkeit". Deine Rechte als
Handybenutzer gegen Dritte unterscheiden sich _in_nichts_ von denen jedes
anderen Mitbuergers. Es macht keinen Unterschied, ob dein Handytelefonat
durch einen Stoersender oder mein Live-Gespraech durch einen Quassler
gestoert wird.
Gruss
Michael
AFAIK garantiert in der Festnetztelefonie der VNB eine
Mindestverfügbarkeit, die bei 99,irgendwas Prozent liegt. Ist das im
Mobilfunk nicht so?
> Unter gar keinen Umstaenden hat so ein Handybesitzer/benutzer einen
> Anspruch gegen _dritte_, der auf seinen Handyvertrag zurueckzufuehren
> waere. Sowenig, wie das Eigentum an irgendeinem bestimmten Auto besondere
> Rechte im Strassenverkehr bedingt
Allerdings hat der Netzbetreiber ein geldwertes Interesse an der
Verfügbarkeit seines Netzes. Ich denke daher, daß er (regelmäßigen)
Störungsmeldungen penibel auf den Grund gehen wird.
Grüße
Robert
> du scheinst nicht sehr tolerant zu sein.
Wie man in den Wald hineinruft... Ist es toleranter, wilfremden Menschen
in der Öffentlichkeit das Telefonieren verbieten zu wollen?
> Die Schwangerschaft ist sicher eine Begründung für dich, dein Handy zu
> benutzen.
> Sie rechtfertigt aner nicht den (von dir verwendeten) Idioten.
Ich habe aus gutem Grund ein [Flame] ins Subject gesetzt.
> > Ist für
> > Dich bestimmt kein Problem, denn Walkmans stören Dich wahrscheinlich
> > genauso.
>
> woher ninnst du diese Unterstellung ??
Vermutung, deshalb steht in meinem Absatz auch "wahrscheinlich".
> > Warum nimmst Du nicht gleich Klebeband mit in den Bus um jeden Fahrgast
> > zu knebeln? Dann hast Du wirklich Ruhe!
>
> Das ist jetzt aber wirklich unsachlich.
Warum? Wo ist der Unterschied, zum Stören eines Telefongesprächs?
> Ich arbeite derzeit an einer Schule, an der etwa 20 % der Schüler kein
> Handy haben. Die Dinger stören den Unterricht enorm.
Könnte es sein, daß Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst?
Als Lehrer würde ich es mir absolut verbitten, daß auch nur *ein* Handy
klingelt. Es ist bei uns in der Firma höflich, Handies während einer
Besprechung auszuschalten. Wo immer sich mehrere Menschen
zusammenfinden, um gemeinsam zu lernen oder Sachfragen zu besprechen,
ist es unhöflich, diese Zusammenkunft durch ein Handy stören zu lassen.
Wo aber einander völlig unbekannte Menschen sich nur rein zufällig
treffen, ohne einen Termin vereinbart zu haben, um etwas wichtiges
zusammen zu erledigen, da kann es doch *Dir* piepschnurzegal sein, ob
*ich* mal schnell jemanden anrufe. Außer natürlich, wir wären gerade in
einer angeregten Diskussion miteinander.
> Ich kann
> daher gut verstehen, wenn eine Einschränkung der Handybenutzung
> gefordert wird.
Klar, ich auch. Aber in der Öffentlichkeit, in der auch Verkehrslärm und
viele gleichzeitige Gespräche untereinander stattfinden?
> Es mag sein, daß du mit 4 Stunden Verspätung in der Bahn
> zuhause anrufen mußt, aber in 4 Stunden ist es doch möglich, irgendwo
> eine Telefonzelle aufzutreiben und das Gespräch von dort zu führen.
Aus dem ICE heraus, der mitten auf der Strecke steht, weil in Donauwörth
eine Gasleitung geplatzt ist? Oder, wenn er endlich im einem Bahnhof
eingefahren ist, den ICE verlassen, obwohl er die einzige Chance ist,
weiterzukommen, und er jeden Augenblick ohne Vorwarnung weiterfahren
kann? Du fährst nicht oft Zug, was?
> Auch
> in vielen Hotels ist das Telefonieren vom Handy in bestimmten Bereichen
> verboten.
Akzeptiert. Ich akzeptiere auch, wenn es in Restaurants verboten ist.
Und wenn am Eingang eines öffentlichen Verkehrsmittels ein
Handy-Verbots-Schild ist, dann akzeptiere ich auch das und schalte mein
Handy aus. Denn der Busfahrer hat, wie in einem anderen Artikel erwähnt,
das Hausrecht und das nehme ich ihm nicht.
Was ich *nicht* akzeptiere, ist, wenn irgendein Dahergelaufener seine
eigenen Verbote macht, obwohl er nicht das Hausrecht hat oder der
Gesetzgeber ist. Und wenn er diese dann auch noch gewaltsam (nichts
anderes ist so ein Störsender) durchsetzen will.
> Die Tatsache, dass Handys bei der einen oder anderen Gelegenheit
> nützlich sind, ist sicher nicht geeignet, um die Störung aller anderen
> in öffentlicher Umgebung zu rechtfertigen.
Das erinnert mich irgendwie an die Diskussion um den Sportflugplatz in
unserer Nähe:
"Zehntausende werden gestört, nur weil ein paar Dutzend ihren Spaß haben
wollen!". Du implizierst mit Deiner obigen Aussage, daß *alle* anderen
Businsassen sich gestört fühlen. Und zwar durch ein einzelnes
Handygespräch inmitten des Verkehrslärms und der anderen Gespräche.
Merkst Du den Fehler dieser Argumentation?
- In Deinem Klassenzimmer werden *alle* gestört.
- In einer Besprechung werden *alle* gestört.
- In einem Restaurant, in dem alle Unterhaltungen gedämpft ablaufen,
werden *alle* gestört.
- Im Kino werden *alle* gestört.
Im Bus kräht kein Hahn danach, die meisten registrieren es nicht einmal.
Nur ein einsamer ****, der anscheinend irgendwelche psychischen Probleme
hat. Und das akzeptiere ich nicht. Muß ich mir in Zukunft vielleicht
überlegen, wie ich mich in der Öffentlichkeit anziehe, weil eventuell
ein einzelner Businsasse sich durch den Anblick kurzer Hosen gestört
fühlt? Oder durch Krawatten?
Nein, ich ziehe nicht beides gleichzeitig an :-).
> Es ist auch eine Frage der
> Höflichkeit und Rücksicht, mit dem Ding geschickt umzugehen.
Die glaube ich zu besitzen.
> Du scheinst
> sie nicht zu besitzen, das zeigt deine Begründung genauso wie der Stil
> deines Postings.
Ist dieser Stil schlechter als ein Störsender, mit dem nicht nur
Handy-Besitzer belästigt werden? Denke daran, wieviele Leute mit Walkman
im Bus sitzen. Würdest Du es nicht als Gemeinheit empfinden, wenn ein
Einzelner in der Öffentlichkeit sämtliche elektronischen Geräte in
seiner Umgebung lahmlegt? Ist das stilvoller als ihn einen *****en zu
nennen?
Du hast meiner Meinung nach etwas verschrobene Maßstäbe.
CU,
Christian
Absolute Zustimmung.
"Wirklich wichtige Leute haben kein Handy, sondern das Recht, nicht
immer erreichbar zu sein." Frei nach Umberto Eco.
Meine Handy-Nummer kennen nur eine wenige Leute. Im Normalfall *rufe*
ich vom Handy aus an. Wenn ich am Handy mal auf der Strecke nach Hause
angerufen *werde*, dann ist es zu 90% meine Frau. Meistens teilt sie mir
mit, daß ich auf der Strecke mal kurz aussteigen soll, um beim
Kinderarzt ein Rezept und in der Apotheke das Medikament abzuholen.
Nötig? Unnötig? Unwichtiger als das Empfinden anderer, die sich durch
den Verkehrslärm nicht gestört fühlen, wohl aber durch mein Handy?
CU,
Christian
F'Up2 poster, habe ich bei den vorigen Postings leider vergessen
Hallo Thomas,
> Dein "Flaming" war letztendlich zutreffend und in Ordnung. Danke,
> daß Du es geschrieben hast, ich habe mich das nicht getraut.
Im Nachhinein hätte ich den Deppen und den Idioten weglassen sollen.
Trotzdem danke für die Unterstützung.
> Und die gedankenarmen Sprüche, die jemand Deinem "Flame" entgegengesetzt
> hat: Nehm's Dir nicht zu Herzen.
Der "Jemand" vergleicht Äpfel mit Birnen und hat sich wohl durch meine
Kraftausdrücke herausfordern lassen. Und ich nehme es mir bezüglich der
Kraftausdrücke zu Herzen. Meine Meinung sage ich trotzdem. Ich habe im
Usenet ein sehr dickes Fell.
> Im übrigen vermute ich einfach nur, da hat sich mit der Anfrage nach
> einem Störsender wegen "unnötiger Gespräche im Bus" nur jemand einen
> mißlungenen Scherz erlaubt, um einfach nur mal die Leute zu provozieren.
Sieht irgendwie so aus. Manuel scheint an einer weiteren Diskussion
nicht interessiert zu sein.
CU,
Christian
F'Up2 poster
Wenn die Telefonierer nicht andere stören, ist es egal. Aber ich stelle
fest, daß es den Telefonierern in der Regel sch....egal ist, ob sie
irgendwen stören oder nicht. Daher resultieren auch zahlreiche Verbote,
Handys zu benutzen. Eingehalten werden sie sehr oft nicht.
>
> > Die Schwangerschaft ist sicher eine Begründung für dich, dein Handy zu
> > benutzen.
> > Sie rechtfertigt aner nicht den (von dir verwendeten) Idioten.
>
> Ich habe aus gutem Grund ein [Flame] ins Subject gesetzt.
Lass doch einfach den Flame und den Idioten weg.
[...]>
> > > Warum nimmst Du nicht gleich Klebeband mit in den Bus um jeden Fahrgast
> > > zu knebeln? Dann hast Du wirklich Ruhe!
> >
> > Das ist jetzt aber wirklich unsachlich.
>
> Warum? Wo ist der Unterschied, zum Stören eines Telefongesprächs?
Ich habe nicht über das Stören von Telefongesprächen, sondern über die
Störungen durch Telefongespräche gesprochen. Das ist ein Unterschied.
>
> > Ich arbeite derzeit an einer Schule, an der etwa 20 % der Schüler kein
> > Handy haben. Die Dinger stören den Unterricht enorm.
>
> Könnte es sein, daß Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst?
> Als Lehrer würde ich es mir absolut verbitten, daß auch nur *ein* Handy
> klingelt. Es ist bei uns in der Firma höflich, Handies während einer
> Besprechung auszuschalten. Wo immer sich mehrere Menschen
> zusammenfinden, um gemeinsam zu lernen oder Sachfragen zu besprechen,
> ist es unhöflich, diese Zusammenkunft durch ein Handy stören zu lassen.
Das sehe ich auch so.
> Wo aber einander völlig unbekannte Menschen sich nur rein zufällig
> treffen, ohne einen Termin vereinbart zu haben, um etwas wichtiges
> zusammen zu erledigen, da kann es doch *Dir* piepschnurzegal sein, ob
> *ich* mal schnell jemanden anrufe. Außer natürlich, wir wären gerade in
> einer angeregten Diskussion miteinander.
>
> > Ich kann
> > daher gut verstehen, wenn eine Einschränkung der Handybenutzung
> > gefordert wird.
>
> Klar, ich auch. Aber in der Öffentlichkeit, in der auch Verkehrslärm und
> viele gleichzeitige Gespräche untereinander stattfinden?
>
> > Es mag sein, daß du mit 4 Stunden Verspätung in der Bahn
> > zuhause anrufen mußt, aber in 4 Stunden ist es doch möglich, irgendwo
> > eine Telefonzelle aufzutreiben und das Gespräch von dort zu führen.
>
> Aus dem ICE heraus, der mitten auf der Strecke steht, weil in Donauwörth
> eine Gasleitung geplatzt ist? Oder, wenn er endlich im einem Bahnhof
> eingefahren ist, den ICE verlassen, obwohl er die einzige Chance ist,
> weiterzukommen, und er jeden Augenblick ohne Vorwarnung weiterfahren
> kann? Du fährst nicht oft Zug, was?
Ich fahre oft in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Und zwar deswegen, _WEIL_ die Benutzer der Handys nicht in der Lage
sind, das Ding auszuschalten. Wenn du es bist- wie oben beschrieben-
dann herzlichen Glückwunsch. Aber du akzeptierst sicher auch, daß es
eben Leute gibt, die in diesem Punkte von deinem Verhalten abweichen.
Und das stört eben andere.
>
> Im Bus kräht kein Hahn danach, die meisten registrieren es nicht einmal.
Doch. Busfahrer, zum Beispiel. Wie du selber schreibst, üben diese auch
das Hausrecht aus.
> Nur ein einsamer ****, der anscheinend irgendwelche psychischen Probleme
> hat. Und das akzeptiere ich nicht. Muß ich mir in Zukunft vielleicht
> überlegen, wie ich mich in der Öffentlichkeit anziehe, weil eventuell
> ein einzelner Businsasse sich durch den Anblick kurzer Hosen gestört
> fühlt? Oder durch Krawatten?
Es kommt auf den Einzelfall an.Solange der Anstand gewahrt bleibt, ist
doch alles ok.
>
> Nein, ich ziehe nicht beides gleichzeitig an :-).
Na gut...
>
> > Es ist auch eine Frage der
> > Höflichkeit und Rücksicht, mit dem Ding geschickt umzugehen.
>
> Die glaube ich zu besitzen.
>
> > Du scheinst
> > sie nicht zu besitzen, das zeigt deine Begründung genauso wie der Stil
> > deines Postings.
>
> Ist dieser Stil schlechter als ein Störsender, mit dem nicht nur
> Handy-Besitzer belästigt werden? Denke daran, wieviele Leute mit Walkman
> im Bus sitzen. Würdest Du es nicht als Gemeinheit empfinden, wenn ein
> Einzelner in der Öffentlichkeit sämtliche elektronischen Geräte in
> seiner Umgebung lahmlegt? Ist das stilvoller als ihn einen *****en zu
> nennen?
Ich habe mich nicht für den Störsender ausgeprochen, aber ich verstehe
es durchaus, daß es Leute gibt, die sich durch das Fehlverhalten anderer
gestört fühlen. Du weisst, daß es viele Bereiche gibt, in denen das
Telefonieren mit Handys verboten ist. Diese Verbote wären nicht
notwendig, wenn alle Leute nit Handy umgehen könnten, ohne andere zu
stören.
>
> Du hast meiner Meinung nach etwas verschrobene Maßstäbe.
>
Ich meine, daß es vielen Handybenutzern einfach und schlicht an etwas
_Rücksicht_ fehlt. Es mag ja sein, daß diese etwas aus der Mode gekommen
ist, aber was ist daran verschroben ??
> CU,
> Christian
ebenso.
Robert
Patrick Rauter wrote:
> PS:Leider schon erlebt, das sich jemand im Bus durch das Pfeifen eines
> (nicht meines) FME gestört gefühlt hat, und meinte lautstark über diesen
> Lärm zu schimpfen (deutlich lauter und unpassender als der
> Meldeempfänger) :-(
das problem ist ja eigentlich nicht, daß mal jmd irgendwo mobil
telephoniert. sondern die massen machten's. das ist wie mit rauchern,
lautem musik hören, müll auf der straße fallen lassen, hundekot,
mittem auf dem weg stehen bleiben und angeregte gespräche zu führen und
damit 100ten von passanten im weg stehen ...
all diese kleinen details, die sich heutzutage in minutenschnelle,
durch ihre häufigkeit aufsummieren und *wirklich* nerven.
besonders in berlin scheint das stichwort "Rücksicht" immer mehr aus
der mode zu kommen und es gehört mehr und mehr zum guten ton "stärke"
und "durchsetzen gegenüber anderen" als positive charaktereigenschaft
zu sehen. "*ich* hab ja *das recht* als "freier pürger" ..."
("Burger King" sozusagen)
wenn die allo sooo intelligent wären, wie sie immer tun, wenn sie sich
beleidigt rechtfertigen, werden sie auf ihr "weniger intelligentes" bzw
eher "allgemein rücksichtsloses verhalten" hingewiesen, dann gäbes es
weniger streit, weniger "ellenbogen" in unseren rippen und entspanntere
persönlichkeitenin unseren reihen ...
was meint ihr, warum verkäufer/innen zu 90% gernervt die kunden
anblöken, die genervt ihre kinder prügeln, welche die nachbarn/passanten
mit ihrem geflenne nerven, diese ihre musik/walkman lauter machen, damit
die oma in der s-bahn/nebenan nerven, diese schnauzt die verkäufer/etc
an,
diese senden von zuhause dann flames an ihre bevorzugten news-groups ...
(=
etwas mehr gegenseitige rücksichtsnahme & verständnis wär schon nicht
sooo verkehrt, denk ich.
> R.Freitag wrote:
[...]
> > Ich arbeite derzeit an einer Schule, an der etwa 20 % der Schüler kein
> > Handy haben. Die Dinger stören den Unterricht enorm.
>
> Könnte es sein, daß Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst?
> Als Lehrer würde ich es mir absolut verbitten, daß auch nur *ein* Handy
> klingelt. Es ist bei uns in der Firma höflich, Handies während einer
> Besprechung auszuschalten. Wo immer sich mehrere Menschen
> zusammenfinden, um gemeinsam zu lernen oder Sachfragen zu besprechen,
> ist es unhöflich, diese Zusammenkunft durch ein Handy stören zu lassen.
> Wo aber einander völlig unbekannte Menschen sich nur rein zufällig
> treffen, ohne einen Termin vereinbart zu haben, um etwas wichtiges
> zusammen zu erledigen, da kann es doch *Dir* piepschnurzegal sein, ob
> *ich* mal schnell jemanden anrufe. Außer natürlich, wir wären gerade in
> einer angeregten Diskussion miteinander.
>
> > Ich kann
> > daher gut verstehen, wenn eine Einschränkung der Handybenutzung
> > gefordert wird.
>
> Klar, ich auch. Aber in der Öffentlichkeit, in der auch Verkehrslärm und
> viele gleichzeitige Gespräche untereinander stattfinden?
1) Wo bereits Laerm ist, sollte nicht unnoetig zusaetzlicher gemacht
werden - Laerm ist schliesslich auch eine Form von Umweltver-
schmutzung.
2) Wie bereits in einem anderen Posting erlaeutert, unterscheiden sich
Handy-Gespraeche drastisch von Vis-A-Vis-Gespraechen. Wo ein normales
Gespraech meist nicht stoert, sind Handy-Gespraeche meist hoechst
unangenehm fuer die nicht daran beteiligten in der Umgebung.
3) Die Klingelzeichen, etc., die eingehende Anrufe signalisieren
sollen, sind darauf ausgelegt, auch bei Umgebungslaerm, Aufmerk-
samkeit zu erregen. Damit reissen sie z.B. Personen, die die
Muehe aufwenden, trotz des von Dir angesprochenen Verkehrslaerms
zu lesen, aus ihrer Konzentration.
> > Es mag sein, daß du mit 4 Stunden Verspätung in der Bahn
> > zuhause anrufen mußt, aber in 4 Stunden ist es doch möglich, irgendwo
> > eine Telefonzelle aufzutreiben und das Gespräch von dort zu führen.
>
> Aus dem ICE heraus, der mitten auf der Strecke steht, weil in Donauwörth
> eine Gasleitung geplatzt ist? Oder, wenn er endlich im einem Bahnhof
> eingefahren ist, den ICE verlassen, obwohl er die einzige Chance ist,
> weiterzukommen, und er jeden Augenblick ohne Vorwarnung weiterfahren
> kann? Du fährst nicht oft Zug, was?
Egal, ob man oft Zug faehrt, oder nicht, solte man bei entsprechendem
Bewusstsein fuer Ruecksichtnahme durchaus in der Lage sein, im Zug eine
Stelle zu finden, an der das Telephonieren andere nicht stoert. Man
braucht ja nicht so faul zu sein und unbedingt im Abteil telephonieren
zu muessen. Es gibt auch Gaenge, die man zu diesem Zweck aufsuchen kann.
Lediglich in manchen total ueberfuellten Pendlerzuegen wird man kaum
einen passenden Platz finden. Dann kann man aber immer noch die anderen
Passagiere um Nachsicht bitten - _vor_ dem Telephonat.
[...]
> > Die Tatsache, dass Handys bei der einen oder anderen Gelegenheit
> > nützlich sind, ist sicher nicht geeignet, um die Störung aller anderen
> > in öffentlicher Umgebung zu rechtfertigen.
>
> Das erinnert mich irgendwie an die Diskussion um den Sportflugplatz in
> unserer Nähe:
> "Zehntausende werden gestört, nur weil ein paar Dutzend ihren Spaß haben
> wollen!". Du implizierst mit Deiner obigen Aussage, daß *alle* anderen
Das erinnert mich an einen Fall, in dem der Flugplatz lange vor den
Anwohnern da war. Dort Kauften die Leute die Grundstuecke, weil die
wegen des Flugplatzes so billig waren. Was sie dann nach einigen Jahren
geflissentlich vergessen hatten, als sie sich ueber ebendiesen
Flugplatz wegen des Fluglaerms beschwerten (und sogar einmal versuchten
den Zaun einzureissen).
Und natuerlich ist dies in keiner Weise mit der Handy-Misere vergleich-
bar, da hier die Leute ohne Handy zuerst da waren und weiterhin in der
Mehrzahl sind.
> Businsassen sich gestört fühlen. Und zwar durch ein einzelnes
> Handygespräch inmitten des Verkehrslärms und der anderen Gespräche.
> Merkst Du den Fehler dieser Argumentation?
Die Diskussion erinnert stark an die Argumentationen ueber den
Zwang zum Passivrauchen. Auch dort habe ich immer wieder den Eindruck,
dass die Suechtigen in ihrem Wahn vergessen, dass ihre Freiheit dort
aufhoert, wo sie anfangen andere einzuschraenken. Sowohl Raucher,
als auch Handy-Benutzer sind es, die aktiv andere belaestigen (oder
gar schaedigen). Da ist es egal, wieviele belaestigt bzw. geschaedigt
werden.
Solange sie andere nicht beeintraechtigen (durch Laerm, Gestank,
gesundheitliche Schaeden durch Rauch und deren finanzielle Folgen,
die widerum von der Allgemeinheit getragen werden muessen), koennen
sowohl Handy-, als auch Nikotinsuechtige ihrer Abhaengigkeit
genuege tun.
Und genau wie viele Raucher werden viele Handy-Benutzer ausfallend,
wenn man sie mit Bitte um Unterlassung auf bestehende Verbote (seitens
Hausrecht-Inhabern) hinweist.
> - In Deinem Klassenzimmer werden *alle* gestört.
> - In einer Besprechung werden *alle* gestört.
> - In einem Restaurant, in dem alle Unterhaltungen gedämpft ablaufen,
> werden *alle* gestört.
> - Im Kino werden *alle* gestört.
Das sind alles Gelegenheiten, zu denen es eigentlich fuer jeden ohne
weiteren Gedanken selbstverstaendlich sein sollte, die Stoerungen
zu unterlassen. Leider Reicht es aber bei vielen nicht dazu.
Abgesehen davon solltest Du das '*alle*' streichen, da es nicht relevant
ist. Der aktiven akustischen Stoerung durch Handy(_benutzer) kann man
eben nicht durch Weghoeren ausweichen. Daher reicht es schon, wenn
sich ein einzelner davon gestoert fuehlt.
> Im Bus kräht kein Hahn danach, die meisten registrieren es nicht einmal.
> Nur ein einsamer ****, der anscheinend irgendwelche psychischen Probleme
Wenn ich Deine Behauptung mit der von mir beobachteten Realitaet
verbinde, komme ich zu dem Schluss, dass in Muenchen die meisten
Oeffentlichen Massenverkehrsmittel wohl fast ausschliesslich von
'einsamen ****' benutzt werden.
Kann natuerlich sein, das es einem Handy-Benutzer nicht auffaellt,
wie viele andere er stoert, da er ja so sehr darauf konzentriert ist,
zwischen den Stoerungen der schlechten Funkverbindung ein paar
Wortfetzen seines Gespraechs-partners zu identifizieren. Un da er den
anderen so schlecht versteht, muss er auch gleich so laut in sein Geraet
reinschreien, dass man den Eindruck gewinnt, er braeuchte das Teil gar
nicht, weil er eh laut genug ist, dass der andere ihn auch so verstehen
wuerde.
> hat. Und das akzeptiere ich nicht. Muß ich mir in Zukunft vielleicht
> überlegen, wie ich mich in der Öffentlichkeit anziehe, weil eventuell
> ein einzelner Businsasse sich durch den Anblick kurzer Hosen gestört
> fühlt? Oder durch Krawatten?
Wenn sich jemand durch Kleidung zum Kasper machen will, ist das nicht
so schlimm, da kann man wegsehen. Weghoeren bei akustischen Stoerungen
geht leider nicht.
> Nein, ich ziehe nicht beides gleichzeitig an :-).
Wieso nicht? Traust Du dich nicht? :)
Oder willst Du Dir keine Unterkuehlung einhandeln, indem Du dich bei
durch die Krawatte unterbundener Sauerstoffversorgung dem hohen
Waermeverlust durch fehlende Isolation bei kurzen Hosen aussetzt? :-}
> > Es ist auch eine Frage der
> > Höflichkeit und Rücksicht, mit dem Ding geschickt umzugehen.
>
> Die glaube ich zu besitzen.
Das kann ich nicht beurteilen, ohne Dir bisher (wissentlich) begegnet
zu sein.
Es gibt leider zu viele, die weder ueber die noetige Hoeflichkeit,
noch Rücksichtnahme verfuegen und dann irgendwann die Verbote notwendig
machen, die eigentlich nicht noetig waren, wenn sie sich vernuenftig
verhalten wuerden. Wieder einmal leiden viele wegen einigen
unverbesserlichen Idioten (falls Du dich bei der Benutzung Deines Handy
_immer_ korrekt und ruecksichtsvoll verhaeltst, braucht Du den boesen
Ausdruck nicht auf Dich zu beziehen :-).
Gruesse,
Guenther
--
mailto:Guenther...@munich.netsurf.de
Hiermit widerspreche ich der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten
fuer Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung gemaess
Par. 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz.
>Das erinnert mich an einen Fall, in dem der Flugplatz lange vor den
>Anwohnern da war. Dort Kauften die Leute die Grundstuecke, weil die
>wegen des Flugplatzes so billig waren. Was sie dann nach einigen Jahren
>geflissentlich vergessen hatten, als sie sich ueber ebendiesen
>Flugplatz wegen des Fluglaerms beschwerten (und sogar einmal versuchten
>den Zaun einzureissen).
Das erinnert mich wiederum an die Leute die sich vehement mit Bürgerinitiativen
u.ä. gegen den 5km entfernten Funkturm zu wehren versuchen und dann bei jedem
Funkloch vehement aufschreien weil Ihr Gespräch abreißt.
Früher war es mal richtige Protzerei ein Autotelefon zu besitzen (Der
Gerätepreis überstieg das mittlere Monatseinkommen bei weitem). Seitdem jeder
Depp sich für 0,99 DM ein Gerät aus dem Baumarkt holen kann, besteht das
Privileg darin, NICHT erreichbar sein zu können.
Bernd
Aber was ist denn nun in den Fällen, wo's doch Sinn macht?
Besprechungsräume (nicht gerade die von der Feuerwehr), Hörsaal, Kino
(mit 'nem Schild am Eingang "Hier kein Handy Empfang!")...
Wie kann der Lehrer z.B. verhindern, daß die Schüler SMS-Nachrichten
in seiner Klasse austauschen, statt dem Unterricht zu folgen?
Die Frage lautete einfach: "Wie geht's?"
Ach ja, ich bin der Meinung, daß durch Handys keine "unnötigen"
Gespräche erzeugt werden (Auch die Anrufe vor dem Pizzakühlregal:
"Schatz, Thunfisch oder Salami?" machen Sinn) und ich find's auch ok,
wenn sie mal läuten, ich bin froh, daß ich keines habe (ich nehme mir
das Recht nicht erreichbar zu sein) und ich finde, daß es Orte gibt,
wo sie nicht klingeln sollten...
Gruß,
- Michael
>... und ich finde, dass es Orte gibt,
>wo sie nicht klingeln sollten...
Davon abgesehen: die besseren Dinger haben ja wohl alle einen
Vibrationslaram. Ich finde es immer wieder lustig, wenn ein Mensch
urploetzlich, ohne jedes erkennbare Motiv, anfaengt wie wild in seiner
Jacken-, Hemden- oder Hosentasche herunzukramen :-)
Gruss,
Karl-Heinz Weiss
--
http://mvmpc9.ciw.uni-karlsruhe.de/
Du schriebst am 23.06.99 zum Thema "Re: Stoersender gegen Babies in Bahn und Bus?":
> Ich finde es immer wieder lustig, wenn ein Mensch
> urploetzlich, ohne jedes erkennbare Motiv, anfaengt wie wild in
> seiner Jacken-, Hemden- oder Hosentasche herunzukramen :-)
Sind das dann die Leute, die verzweifelt nach ihrem Störsender
suchen, weil einer anfängt zu telefonieren? Oder suchen die
nur einen imaginären Fahrschein anläßlich einer Kontrolle...
BTW: Gibt es schon Störsender gegen schreiende Babies? IMHO sind
die noch störender als "Handys" und Raucher (letztere ziehen
sich immerhin in ihr Raucherabteil zurück).
Harte Männer wie wir sollten aber sowas aushalten, nur Heulsusen
regen sich über Handies, Babies und Fahrscheinkontrolleure auf. ;-))
Thomas.
--
>BTW: Gibt es schon Störsender gegen schreiende Babies? IMHO sind
>die noch störender als "Handys" und Raucher (letztere ziehen
>sich immerhin in ihr Raucherabteil zurück).
>
>
Gegen schreiende Babies helfen Pampers. Man muß sie nur fest genug in den Hals
stopfen.
Manfred
--
Jein, es gibt Geraete mit die das Herzschlaggeraeusch wiedergeben.
Damit bekommt jedes Baby ruhig welches 'nur so' schreit. Tolle
Einschlafhilfe!