On 2016-10-13 13:49, Bernd Windisch wrote:
>> teureren gekauften Biere nicht mehr so gern..
>
> das ist mein Plan für die Zukunft. Man muss sich aber auch erst mal das
> nötige Equipment zulegen. Im Moment fehlt mir da die Zeit und das Geld.
>
Zeit braucht man, aber nicht immens, wenn man teilweise Malzextrakt
benutzt. Ich komme auf 2-3h Zeit zum Brauen (ab Brodeln des Wassers), je
nach Komplexitaet. Manchmal muss einige Spezialgerste in Koernerform
hinzu und der Malz rausgeloest werden. Spaeter nach der Gaerung in
Flaschen fuellen dauert nochmal zwei Stunden, alles inklusive Saubermachen.
Bei laengeren Brau-Sessions kann ich 30-60min im Buero oder Labor
arbeiten, weil ich mir fuer $20 ein Grillthermometer mit Funk besorgt
habe. Da sehe ich, wenn das Wasser auf dem Herd 160F zum Steeping
(Loesen? Traenken?) der Gerste hat und ob die Temperatur stabil bleibt.
Diese Zeit koennte man daher wieder abrechnen. Demnaechst stehen einige
feinere Biere mit Zweitgaerung an und der Transfer duerfte auch nochmal
30min kosten.
Beim Kochen muss der Pott jedoch permanent ueberwacht werden. Zwei
Minuten nicht hingeguckt, kann man bereits eine Riesensauerei in der
Kueche haben. Das ist eine gute Zeit, um sich unmittelbar neben dem Pott
Fachliteratur oder sonstwas reinzuziehen, denn da steht man mehr als
eine Stunde rum.
Die Kosten sind moderat. Derzeit benutze ich lebensmittelzugelassene
Plastikeimer als Gaergefaesse. Allerdings inzwischen zwei parallel.
Summa summarum lag die Investition deutlich unter $200. Man muss nach
Zweckentfremdungen suchen. Z.B. hat das Hydrometer statt $15 nur $2
gekostet, weil ich eines fuer Aquarien kaufte. Hat sogar ein
Thermometer, was man vor der Hefezugabe eh braucht.
Anfangen kann man mit Kits wie diesem, wo die Zutaten fuer das erste
wirklich gut schmeckende Bier (immerhin 18 Liter) schon bei sind. Gibt
es wahrscheinlich aehnlich bei Euch:
http://www.midwestsupplies.com/platinum-pro-beer-brewing-starter-kit
Das wichtigste beim Brauem: Desinfizieren, desinfizieren, desinfizieren.
> Immerhin habe ich schon den eigenen Hopfen im Garten :-)
>
Das hat mein Mountain Bike Kumpel auch. Vier Pflanzen Cascade Hopfen und
zwei Centennial. Sie spriessen und spriessen, doch er braut nicht. Ich
kann ihm den Hopfen auch kaum abnehmen, weil ich oft Saazer, Hallertau,
Fuggle, Columbus und so brauche, und dann immer nur einige zig Gramm.
Mal sehen, ob sich mit Hopfen was anderes als Bier anfangen laesst.