Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

??? DREHZAHLSTEUERUNG mit VOLLWELLENELEKTRONIK ???

546 views
Skip to first unread message

Gasser Andreas

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Hi !

Wie funktioniert eigentlich die Drehzahleinstellung beispielsweise einer
Hand-Bohrmaschine mit eingebautem Drehzahlsteller ?? Welche Motortype
verwendet ein derartiges Gerät (einphasiger Betrieb an 230V~) bzw. nach
welchem Prinzip läuft die Drehzahleinstellung, wenn am Gerät der Aufdruck
"VOLLWELLENELEKTRONIK" drauf ist ??

Was ist der Unterschied zu einer Phasenanschnittsteuerung ?

Ciao
Andi

Joerg Honerla

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to Gasser Andreas
Gasser Andreas wrote:
>
> Hi !
>
> Wie funktioniert eigentlich die Drehzahleinstellung beispielsweise einer
> Hand-Bohrmaschine mit eingebautem Drehzahlsteller ?? Welche Motortype
> verwendet ein derartiges Gerät (einphasiger Betrieb an 230V~)

Einphasen-Wechselstrom-Reihenschluss-Kommutatormotore

> welchem Prinzip läuft die Drehzahleinstellung, wenn am Gerät der Aufdruck
> "VOLLWELLENELEKTRONIK" drauf ist ??

Einzelne Sinus-Halbschwingungen werden entweder ganz oder garnicht
durchgelassen.

> Was ist der Unterschied zu einer Phasenanschnittsteuerung ?
>

Joerg

--
Dr.-Ing. Joerg Honerla Bismarckst. 81
Gerhard-Mercator-University D-47048 Duisburg, Germany
Institute of Power Transmission
http://www.fb9eue.uni-duisburg.de/~hon

Thorsten Ostermann

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Gasser Andreas schrieb:

>
> Hi !
>
> Wie funktioniert eigentlich die Drehzahleinstellung beispielsweise einer
> Hand-Bohrmaschine mit eingebautem Drehzahlsteller ?? Welche Motortype
> verwendet ein derartiges Gerät (einphasiger Betrieb an 230V~) bzw. nach

> welchem Prinzip läuft die Drehzahleinstellung, wenn am Gerät der Aufdruck
> "VOLLWELLENELEKTRONIK" drauf ist ??
>
> Was ist der Unterschied zu einer Phasenanschnittsteuerung ?
>
> Ciao
> Andi

Hallo Andi,
Bohrmaschinen und ähnliche Kleinmotoren im Haushalt sind IMHO
Gleichstrommotore (mit geblechten Eisenteilen, um Hystereseversluste zu
minimieren).
In diesem Zusammenhang möchte ich direkt eine Frage anschließen:
Ich benutze zum Platinenbohren eine Proxxon-Minimot-Bohrmaschine, die
mit einer EINFACHEN Drehzahlsteuerung (Thyristor?) ausgestattet ist. Das
Ding würde ich gerne umbauen, um von außen (mit einem Mikrocontroller)
eine Drehzahl einstellen zu können. Also wird das wohl auf PWM
hinauslaufen. Ich weiß zwar in groben Zügen, wie's funktioniert, habe
aber noch nie sowas gemacht. Vielleicht hat ja schon mal jemand was
entsprechendes gemacht und kann mir ein paar Tips zukommen lassen (z.B.
externe Beschaltung vom MC - also die Verstärkung des PWM-Signals; muß
hier eigentlich auch ein Tiefpass eingebaut werden?).
Richtig edel wäre es natürlich, wenn es keine Drehzahlsteuerung, sondern
ein -regelung wäre. Ich habe vor, einen 89C2051 zu benutzen, der ja
einen Komperator besitzt. Damit sollte es doch möglich sein,
lastabhängige Schwankungen der Drehzahl auszugleichen?

Grübelnd
Thorsten
--
REMOVE 'nospam' TO REPLY!

NEUE WEB-ADRESSE:
http://www-users.rwth-aachen.de/Thorsten.Ostermann/index.html
Electronic Projects - Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter &
Mikrocontroller
Neu: AT89C51 Programmer

Gasser Andreas

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
>Einphasen-Wechselstrom-Reihenschluss-Kommutatormotore

Können nach diesem Prinzip evtl. auch Einphasen-Kondensator-Motoren,
beispielsweise einer Pumpe (ca. 1000 W Leistung) drehzahlgesteuert werden ??


>> welchem Prinzip läuft die Drehzahleinstellung, wenn am Gerät der Aufdruck
>> "VOLLWELLENELEKTRONIK" drauf ist ??
>

>Einzelne Sinus-Halbschwingungen werden entweder ganz oder garnicht
>durchgelassen.

Werden dabei immer nur Halbwellen (z. Bsp. pos. oder neg. Halbwelle) oder
ganze Voll-Wellen (pos. UND zugehörige neg. Halbwelle) unterdrückt bzw.
durchgelassen ??

Gibt es irgendwo Informationen zu diesem Prinzip ??

Vielen Dank vorerst für die bereits gelieferten Infos

Andi

Joerg Hertzer

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
In article <7ill1i$904$1...@news.netway.at>,

Gasser Andreas <eder.el...@netway.at> wrote:
>>Einphasen-Wechselstrom-Reihenschluss-Kommutatormotore
>
>Können nach diesem Prinzip evtl. auch Einphasen-Kondensator-Motoren,
>beispielsweise einer Pumpe (ca. 1000 W Leistung) drehzahlgesteuert werden ??

Nein, da deren Drehzahl im wesentlichen proportional zur Frequenz ist.

Joerg

--
Dr.-Ing. Joerg Hertzer Phone: ++49-711-685-5734
Computing Center University of Stuttgart Fax: ++49-711-682357
Allmandring 30 A E-Mail: Her...@rus.uni-stuttgart.de
70550 Stuttgart, Germany

Frank Ostermann

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Joerg Hertzer wrote:
>
>
> Nein, da deren Drehzahl im wesentlichen proportional zur Frequenz ist.
>

Und deshalb kann man diese Motoren nur dadurch regeln, daß man die
Frequenz ändert -> Frequenzumrichter.

--

Frank

**************************************************************************
Frank Ostermann, Windt & Ostermann Elektrotechnik GmbH
http://www.windtundostermann.de
Werlter Str. 18, 49699 Lindern
Tel.: 05957-8202, Fax: 05957-8205
Privat: 05957-8306, Mobil: 0171-7749122
**************************************************************************

+++ You can say you to me +++

ballandt

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to
Thorsten Ostermann wrote:
>
> Gasser Andreas schrieb:
> >
> > Hi !
> >
> > Wie funktioniert eigentlich die Drehzahleinstellung beispielsweise einer
> > Hand-Bohrmaschine mit eingebautem Drehzahlsteller ?? Welche Motortype
> > verwendet ein derartiges Gerät (einphasiger Betrieb an 230V~) bzw. nach
> > welchem Prinzip läuft die Drehzahleinstellung, wenn am Gerät der Aufdruck
> > "VOLLWELLENELEKTRONIK" drauf ist ??
> >
> > Was ist der Unterschied zu einer Phasenanschnittsteuerung ?
> >
> > Ciao
> > Andi
>
> Hallo Andi,
> Bohrmaschinen und ähnliche Kleinmotoren im Haushalt sind IMHO
> Gleichstrommotore (mit geblechten Eisenteilen, um Hystereseversluste zu
> minimieren).
> In diesem Zusammenhang möchte ich direkt eine Frage anschließen:
> Ich benutze zum Platinenbohren eine Proxxon-Minimot-Bohrmaschine, die
> mit einer EINFACHEN Drehzahlsteuerung (Thyristor?) ausgestattet ist.


Das
> Ding würde ich gerne umbauen, um von außen (mit einem Mikrocontroller)
> eine Drehzahl einstellen zu können. Also wird das wohl auf PWM
> hinauslaufen. Ich weiß zwar in groben Zügen, wie's funktioniert, habe
> aber noch nie sowas gemacht. Vielleicht hat ja schon mal jemand was
> entsprechendes gemacht und kann mir ein paar Tips zukommen lassen (z.B.
> externe Beschaltung vom MC - also die Verstärkung des PWM-Signals; muß
> hier eigentlich auch ein Tiefpass eingebaut werden?).

das muesste dann ein IGBT sein, der einen Gleichspannungszwischenkreis
mit dem Motor verbindet.



> Richtig edel wäre es natürlich, wenn es keine Drehzahlsteuerung, sondern
> ein -regelung wäre.

kannst du denn die drehzahl messen?
es gibt auch thyristorschaltungen, die die vom motor induzierte spannung
(drehzahlabhaengig) nutzen, um aus der drehzahlstellung eine fast
"drehzahlregelung" zu machen.
--
frank ballandt

Joerg Hertzer

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to
In article <374F0C41...@windtundostermann.de>,

Frank Ostermann <Frank.O...@t-online.de> wrote:
>Joerg Hertzer wrote:
>>
>> Nein, da deren Drehzahl im wesentlichen proportional zur Frequenz ist.
>>
>
>Und deshalb kann man diese Motoren nur dadurch regeln, daß man die
>Frequenz ändert -> Frequenzumrichter.

Stimmt, jedoch war nach einem Kondensatormotor gefragt.

Da zweifele ich, ob die Dimensionierung des Kondensators fuer variable
Frequenz gelingt. Stattdessen scheint es mir erforderlich, dass man
zusaetzlich zumindest eine Hilfsphase, wenn nicht ein
Drei-Phasen-System mit dem Frequenzumrichter erzeugt und dadurch auf
den Kondensator verzichtet.

Leider weiss ich keinerlei Fallbeispiele in diesem Leistungsniveau.

0 new messages