Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was ist eine Pupinspule?

438 views
Skip to first unread message

Olav Woelfelschneider

unread,
Apr 9, 1998, 3:00:00 AM4/9/98
to

Meine Neugier ist doch zu groß: Was ist eine Pupinspule?

Ich sah so ein Ding im Frankfurter Museum für Post und Telekommunikation.
Leider war über den Zweck des Aufbaus nirgends was zu lesen (oder ich war mal
wieder blind...)

Das Teil ist zum unterirdischen Einschleifen in Fernmeldeleitungen gedacht,
ein s/w Foto zeigte, wie so ein Ding in eine unterirdische Verteilerkammer
herabgelassen wurde.

Die Spule besitzt eine beeindruckende Doppelkabelmuffe zum Durchführen eines
armdicken Fernmeldekabels.

Wofür wurde sowas eingesetzt?

Danke!

--
Olav "Mac" Wölfelschneider wo...@rbg.informatik.th-darmstadt.de
PGP fingerprint = 06 5F 66 B3 2A AD 7D 2D B7 19 67 3C 95 A7 9D AF
But let your communication be Yea, yea; nay, nay: -- Matthew 5:37
for whatsoever is more than these cometh of evil. on computers

Thomas Rehm

unread,
Apr 10, 1998, 3:00:00 AM4/10/98
to

Hallo Olav!

Du schriebst am 09.04.98 zum Thema "Was ist eine Pupinspule?":

> Meine Neugier ist doch zu groß: Was ist eine Pupinspule?
> Ich sah so ein Ding im Frankfurter Museum für Post und
> Telekommunikation.

Diese Spulen wurden in lange Telefonkabeln eingeschleift,
um den Frequenzgang zu verbessern.
Bekanntlich wirken sehr lange Leitungen wie Tiefpässe,
bei einigen dutzend Kilometern (wie sie auf längeren
Verbindungsstrecken eben auftraten) wirkte sich dies
schon bei 3,4 kHz (der Telefongrenzfrequenz) schon sehr
stark aus.
Die Pupinspulen haben diese Frequenz auf Kosten noch höherer
Frequenzen wieder angehoben.
Das Prinzip: Die Leitungskapazität ("Kapazitätsbelag" für
die Wissenschaftler) bildet zusammen mit der Pupinspule
eine Resonanzüberhöhung bei 3 kHz, sodaß der Frequenzgang
dadurch wieder korrigiert wird.
Auch als die Verstärkertechnik schon erfunden war, hat man
für Verbindungen von Ort zu Ort noch lange diese Pupin-
bespulten Kabel eingesetzt, um Verstärker mitten auf der
Wiese zu vermeiden.

Es ist schon sehr interessant, mit welch geringem Aufwand
die Telefontechniker damals alles aus der Physik rauskitzelten,
was nur möglich war.

Thomas.


Armin Lienhard

unread,
Apr 14, 1998, 3:00:00 AM4/14/98
to

Hallo Olaf,

ich kann Dir zwar nicht sagen, wofür die eingesetzt werden, aber ich
kann Dir sagen, daß diese Teile bei uns immer noch gebaut werden. Aber
wohl nur für Austausch von defekten Spulen. Und nur noch in sehr
geringen Stückzahlen.

Armin

Olav Woelfelschneider schrieb:

zbl

unread,
Apr 17, 1998, 3:00:00 AM4/17/98
to Armin Lienhard

Pupinspulen wurden zur Kompensation der (Induktivität / Kapazität) von
Telefonleitungen benutzt.
Damit konnte man längere Leitungen verwenden ohne Zwischenverstärker
einzubauen.
Ich glaube vor allen Freileitungen wurden mit Pupinspulen bestückt. So
alle 2 oder 3 Kilometer.
Sorry, eine Wissenschaftliche Abhandlung kann ich leider nicht liefern.
Gruss Anton

Ralph Zimmermann

unread,
Apr 24, 1998, 3:00:00 AM4/24/98
to

zbl wrote:
>
> Pupinspulen wurden zur Kompensation der (Induktivität / Kapazität) von
> Telefonleitungen benutzt.
> Damit konnte man längere Leitungen verwenden ohne Zwischenverstärker
> einzubauen.
> Ich glaube vor allen Freileitungen wurden mit Pupinspulen bestückt. So
> alle 2 oder 3 Kilometer.
> Sorry, eine Wissenschaftliche Abhandlung kann ich leider nicht liefern.
> Gruss Anton
>

Jedoch hat dieser Dämpfungsgewinn auch ein Absinken der Grenzfrequenz
zur folge.
Pupinspulen werden soweit ich weiß auch Ortskabeln eingesetzt in einem
Abstand von
ca. 1,7km.
Um höhere Bandbreiten zu erreichen werden Leitungen jetzt wieder
entspult.

ciao

--
powered by penguine # 52967
Go http://counter.li.org to register Now!

0 new messages