Knopfzellen mit 1.5V gibt es ja in zwei Arten: als Silberoxid-Zink- und
als Alkali-Mangan-Zelle. Was sind da die jeweiligen Vor- und Nachteile?
CU Christian
> Knopfzellen mit 1.5V gibt es ja in zwei Arten: als Silberoxid-Zink- und
> als Alkali-Mangan-Zelle. Was sind da die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Silberoxid/Zink hat eine flachere Enladekennlinie, etwas mehr
Kapazität, aber höheren Preis.
Gruß Dieter
> Silberoxid/Zink hat eine flachere Enladekennlinie, etwas mehr Kapazität,
> aber höheren Preis.
Ist die Stromliferfähigkeit ähnlich zu Alkali? Ich denke Alkalis haben
mehr *Umpf* :-)
Bernd
Michael Karcher
> So viel *Umpf* kann eine billige AG13 (war das eigentlich mal Silberoxid,
> wie das Präfix AG andeutet?)
Sollte es immer noch sein.
> nicht haben, siehe "Photonenpumpe". Da wird
> 3xAG13 (oder LR44, je nach Lagerbestückung des Herstellers) direkt auf
> eine billige weiße LED gegeben, der Vorwiderstand ist das fehlende *Umpf*
> der Batterien. Oder gibt es inzwischen LEDs mit integriertem Vorwiderstand
> in diesen Teilen?
Nö, aber es gibt mittlerweile einigermaßen vernünftige Taschenlampen
mit LED. Ein Bekannter hat da ein wahrlich robustes Teil mit einer
1W Luxeon und Schaltregler, nervig sind die teuren Batterien, 2*CR123A.
Gruß Dieter
Sieht im Web zur Zeit aber nicht so aus. Die beiden von Wikipedia unter
Knopfzellen verlinkten Vergleichstabellen behaupten eindeutig, dass
AG3/AG12/AG13 Alkaline ist. Offensichtlich steht AG nicht für Silber,
vielleicht aber A für Alkaline. Auch bei Händlern wird einem normalerweise
eine Alkaline für AG13 angeboten.
Michael Karcher
> Sieht im Web zur Zeit aber nicht so aus. Die beiden von Wikipedia unter
> Knopfzellen verlinkten Vergleichstabellen behaupten eindeutig, dass
> AG3/AG12/AG13 Alkaline ist. Offensichtlich steht AG nicht für Silber,
> vielleicht aber A für Alkaline. Auch bei Händlern wird einem normalerweise
> eine Alkaline für AG13 angeboten.
Hast recht, SG sind Silberoxid, AG Alkali. Letztere wird aber
üblicherweise mit LR bezeichnet.
Gruß Dieter
> Hast recht, SG sind Silberoxid, AG Alkali.
S = Silber
A = Alkali
G = Gaggerie ;-)
Servus
Christoph Müller
http://www.astrail.de
> SilberoGsid, AlGali.
Klar, daß der Chemiker das auch ganz korreggt benennen kann :-)
Bernd
Ja, die LR44 ist die AG13. Das Pendant zur SG13 wäre die SR44.