Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Frequenzanzeige beim EKD 300 von RFT spinnt.

216 views
Skip to first unread message

Horst-D.Winzler

unread,
Jun 24, 2012, 11:15:51 AM6/24/12
to
Natürlich spinnt die Anzeige nicht, aber sie verhält sich plötzlich sehr
ungewohnt. ;-)

1.) Gebe ich manuell 00,00...0 MHz ein und drehe zurück, sollte sie
29,99...9 anzeigen. Sie springt aber auf 20,00...0.

2.) Nach 29,99...9 kommt nicht wie zu erwarten 00,00...0 sondern 20,00...0.

3.) Nach jeweils einem vollen Durchdrehen des Bereichs zeigt die Anzeige
wieder die korrekten Werte an. Danach wieder fehlerhaft usw.

Die jeweils angezeigten Frequenzen sind auch die Empfangsfrequenzen.#

Die RFT Leute haben sich da einen Trick ausgedacht, der nicht so ganz
ohne zu sein scheint. ;-)
--
mfg hdw

Joerg

unread,
Jun 24, 2012, 12:32:32 PM6/24/12
to
Honneckers Rache? :-)

Haenge mal ein Scope an die 5V Versorgung dieser digitalen Platine. Wenn
ein Elko abgeschlafft oder ein Stecker korrodiert ist koennte es sein
dass die in dem Moment kurz einknickt. Alle Stecker ziehen und wieder
aufstecken hilft manchmal auch.

Ansonsten das uebliche, Kaeltespray und der Foen von der Perle. Wobei
das Dingen ahnlich verbaut erscheint wie der Debeg den ich mal als
Restware gekauft haben. Dieser Kauf war damals ein ziemlicher Fehler.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

horst-d.winzler

unread,
Jun 24, 2012, 1:38:34 PM6/24/12
to
Na ja, der EKD ist schon recht gut, aber die hatten damals wohl nicht
die Auswahl an ICs wie im kapitalistischen Ausland.

Das eigentliche Problem ist, das sie für den 10_MHz Zähler keinen
Dreierzähler sondern einen 4029 eingesetzt haben. Dann die Ausgänge Qa &
Qb simpel dekodierten. Das funktioniert auch, wenn der Qc gesetzt ist.
Was auch beim Resetten geschieht. Nur wenn dann Zahlen eingeben werden,
wird der Qc wieder auf 0 zurückgesetzt. Und das muß verhindert werden.
Nur wie, da fehlt mir die Idee. ;-)

--
hdw

Joerg

unread,
Jun 24, 2012, 4:27:50 PM6/24/12
to
horst-d.winzler wrote:
> Am 24.06.2012 18:32, schrieb Joerg:
>> Horst-D.Winzler wrote:
>>> Natürlich spinnt die Anzeige nicht, aber sie verhält sich plötzlich sehr
>>> ungewohnt. ;-)
>>>
>>> 1.) Gebe ich manuell 00,00...0 MHz ein und drehe zurück, sollte sie
>>> 29,99...9 anzeigen. Sie springt aber auf 20,00...0.
>>>
>>> 2.) Nach 29,99...9 kommt nicht wie zu erwarten 00,00...0 sondern
>>> 20,00...0.
>>>
>>> 3.) Nach jeweils einem vollen Durchdrehen des Bereichs zeigt die Anzeige
>>> wieder die korrekten Werte an. Danach wieder fehlerhaft usw.
>>>
>>> Die jeweils angezeigten Frequenzen sind auch die Empfangsfrequenzen.#
>>>
>>> Die RFT Leute haben sich da einen Trick ausgedacht, der nicht so ganz
>>> ohne zu sein scheint. ;-)
>>
>>
>> Honneckers Rache? :-)
>>
>> Haenge mal ein Scope an die 5V Versorgung dieser digitalen Platine. Wenn
>> ein Elko abgeschlafft oder ein Stecker korrodiert ist koennte es sein
>> dass die in dem Moment kurz einknickt. Alle Stecker ziehen und wieder
>> aufstecken hilft manchmal auch.
>>
>> Ansonsten das uebliche, Kaeltespray und der Foen von der Perle. Wobei
>> das Dingen ahnlich verbaut erscheint wie der Debeg den ich mal als
>> Restware gekauft haben. Dieser Kauf war damals ein ziemlicher Fehler.
>>
>
> Na ja, der EKD ist schon recht gut, aber die hatten damals wohl nicht
> die Auswahl an ICs wie im kapitalistischen Ausland.
>

Ok, es soll in den Fabs der Arbeiter- und Bauernparadiese schonmal ein
Prozess voll aus dem Ruder gelaufen sein und zwecks Planerfuellung hat
man dann wohl trotzdem den Plan "erfuellt". Aber so wie ich Dich
verstehe hat das doch bis vor kurzem noch anstandslos funktioniert. Dann
sollte sich zumindest mit lokaler Kaelte und Waermeanwending eine
Reaktion ausloesen lassen. Es sei denn es ist was voll abgebritzt.


> Das eigentliche Problem ist, das sie für den 10_MHz Zähler keinen
> Dreierzähler sondern einen 4029 eingesetzt haben. Dann die Ausgänge Qa &
> Qb simpel dekodierten. Das funktioniert auch, wenn der Qc gesetzt ist.
> Was auch beim Resetten geschieht. Nur wenn dann Zahlen eingeben werden,
> wird der Qc wieder auf 0 zurückgesetzt. Und das muß verhindert werden.
> Nur wie, da fehlt mir die Idee. ;-)
>

Haben sie denn da keinen Schaltplan rausgerueckt? Beim CD4029 geht das
Vorsetzen ueber die Jam Inputs. Vielleicht mal Pin 13 dabei beobachten.

Horst-D.Winzler

unread,
Jun 24, 2012, 10:51:01 PM6/24/12
to
Nach Schaltbild kann es nicht so gearbeitet haben, wie es das ja tat.
Jetzt wo die letzte Stelle die "Macke" hat, arbeitet die Anzeige wie es
das Schaltbild beschreibt.
Und eben das ist der Punkt, wo ich nicht nachvollziehen kann, wie es
denn richtig gearbeitet hatte.
Die Frequenz ist dabei immer die, die auch angezeigt wird. ;-)
mfg hdw

Joerg

unread,
Jun 25, 2012, 10:18:39 AM6/25/12
to
Das klingt jetzt nach Mogeln und ist nicht die heroisch maennliche Art
so ein Problem zu loesen, aber ... vielleicht einen zweiten EKD300
leihen und mit einem oder besser zwei Digital-Scopes vergleichen?

Dennoch wuerde ich erstmal Kaelte/Waerme empfehlen, sehen ob man so den
alten Zustand noch mal kurz bekommt und vor allem ueber welchen Chip.

Roland Ertelt

unread,
Jun 25, 2012, 4:14:21 PM6/25/12
to
Und so sprach Horst-D.Winzler:
EKD300 Eingabeelektronik?

Owei... 4049 und 4050 in Reihe als Transistortreiber. Das riecht für
mich ziemlich nach "Zeit schinden durch Gatterzeiten".

Um den 4029 X05 herum ist im Schaltbild (aus dem Netz) was faul: Dort
fehlt Pin 9. Insgesamt sieht das etwas interessant aus: Der Zähler zählt
ja permanent aufwärts. Der Oszillator um X12 scheint ja immer zu
laufen... Da gibt es keinerlei Eingriff für eine Eingabe. Kann das sein,
dass der nur die Anzeige multiplext, und dass da von anderer Stelle die
Frequenzvorgabe kommt?

Ich denke, das Probem liegt um X08, X10, X11 oder X15: Dort wird
tatsächlich etwas eingestellt. Dort werden die eingegebenen Zahlen
gespeichert, und der Überlauf beim verstellen gesteuert. Sind die Käfer
gesockelt?

Roland

horst-d.winzler

unread,
Jun 25, 2012, 4:37:51 PM6/25/12
to
Am 25.06.2012 22:14, schrieb Roland Ertelt:
> Und so sprach Horst-D.Winzler:
>
>> Natürlich spinnt die Anzeige nicht, aber sie verhält sich plötzlich sehr
>> ungewohnt. ;-)
>>
>> 1.) Gebe ich manuell 00,00...0 MHz ein und drehe zurück, sollte sie
>> 29,99...9 anzeigen. Sie springt aber auf 20,00...0.
>>
>> 2.) Nach 29,99...9 kommt nicht wie zu erwarten 00,00...0 sondern 20,00...0.
>>
>> 3.) Nach jeweils einem vollen Durchdrehen des Bereichs zeigt die Anzeige
>> wieder die korrekten Werte an. Danach wieder fehlerhaft usw.
>>
>> Die jeweils angezeigten Frequenzen sind auch die Empfangsfrequenzen.#
>>
>> Die RFT Leute haben sich da einen Trick ausgedacht, der nicht so ganz
>> ohne zu sein scheint. ;-)
>
> EKD300 Eingabeelektronik?
>
> Owei... 4049 und 4050 in Reihe als Transistortreiber. Das riecht für
> mich ziemlich nach "Zeit schinden durch Gatterzeiten".

Ich vermute das mit dem X24, E204C, die Ausgänge agzuschalten waren.
Später hat man das dann wohl mit den X01, X02 (CD4051) auf der
Eingabeelektronik gemacht. Die ICs dann solange drauf gelassen bis man
eine neue Platine entworfen hat?

> Um den 4029 X05 herum ist im Schaltbild (aus dem Netz) was faul: Dort
> fehlt Pin 9. Insgesamt sieht das etwas interessant aus: Der Zähler zählt
> ja permanent aufwärts.


Pin 9 liegt auf Masse. Die Cd 4029 sind also als Dezimalzähler
geschaltet. Die Lassen sich über den Pin 10 umschalten. Die Detektion ob
auf oder ab gezählt wird, geschieht am Impulsdrehgeber.

> Der Oszillator um X12 scheint ja immer zu
> laufen...

Der X12 ist nur ein Impulsformer.

> Da gibt es keinerlei Eingriff für eine Eingabe. Kann das sein,
> dass der nur die Anzeige multiplext, und dass da von anderer Stelle die
> Frequenzvorgabe kommt?

Richtig, lediglich die Anzeige wird gemultiplext.

> Ich denke, das Probem liegt um X08, X10, X11 oder X15: Dort wird
> tatsächlich etwas eingestellt. Dort werden die eingegebenen Zahlen
> gespeichert, und der Überlauf beim verstellen gesteuert. Sind die Käfer
> gesockelt?

Nur die ICs, die ich ausgelötet hatte, sind gesockelt.

Schau dir mal X07 an. ;-)

--
hdw

Horst-D.Winzler

unread,
Jun 25, 2012, 11:58:38 PM6/25/12
to
Hier mal die Speicherelektronik, in der X07 das Problem bildet.

http://www.mydarc.de/dl6lim/pics/ekd_300_speicherelektronik_sch.gif

Hier die Eingabeelektronik

http://www.mydarc.de/dl6lim/pics/ekd_300_eingabeelektronik_sch.gif

--
mfg hdw
e-post: horst.d...@web.de
0 new messages