Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

RJ-45 Rückhaltelasche abgebrochen

773 views
Skip to first unread message

Walt Gallus

unread,
Sep 16, 2015, 11:40:50 AM9/16/15
to
Guten Tag

Es kommt (zumindest bei mir) immer wieder vor, dass die Rückhaltelasche
eines Netzwerksteckers (z.B. LAN) RJ45 abbricht, so dass der Stecker in
der Buchse (z.B. am Computer) nicht mehr festsitzt, was zu
Wackelkontakten oder Unterbrüchen führt. Naheliegendste, aber für den
Laien auch aufwändigste Lösung: neuen Stecker montieren. Gibt es statt
dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den Stecker trotz fehlender
Lasche festhält?

Dank und Gruss

Walt Gallus

Peter Heitzer

unread,
Sep 16, 2015, 12:14:44 PM9/16/15
to
Wenn das Netzwerkkabel nicht häufig gesteckt werden soll, dann kann man ein Streichholz
o.Ä. einklemmen. Bei häufigem Stecken ist dies aber wenig praktikabel.

Franz Glaser

unread,
Sep 16, 2015, 12:30:16 PM9/16/15
to
Eine schöne Erkenntnis, dass ich nicht allein bin :-)

Ich habe mir umständlich damit abgeholfen, dass ich das lange Kabel mit
einem ff-Stück um 50cm verlängert habe.

Auf diese Weise habe ich das 50cm-Kabel und das ff-Stück zu
Abnutzungsteilen (Sollbruchstellen) verdammt. Außerdem muß ich nicht
mehr "hinten hinein" kriechen und der Stecker des langen Kabels bleibt
einigermaßen rundum geschützt vor Unbill, wenn getrennt ist.

Die "50cm" passen bei mir, anderswo können 75 oder 100 besser passen.


GL
--
Alle Idealismen dienen nur für den Aufbau von Hierarchien mit Bauern,
mit Nützlichen Idioten für die Machtausübung und mit Mächtigen on top.
Bei den Nützlichen Idioten gibts die Gewaltmenschen und die Ideologen.

Christian Müller

unread,
Sep 16, 2015, 12:30:49 PM9/16/15
to
Walt Gallus schrieb:

> Gibt es statt dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den Stecker
> trotz fehlender Lasche festhält?

- Kabel umdrehen.
Vielleicht ist auf der anderen Seite (da, wo dann halt die Lasche fehlt)
keine Bewegung, die das Kabel langsam rauszieht.

- Irgendwas draufstellen,
sodass eine mechanische Spanung aufgebaut wird, die den
Stecker in die Buchse drückt.

- Papier zwischen Stecker und Buchse.

- kleine Schraube zwischen Stecker und Buchse

- Kleber in die Buchse

- mit dem Lötkolben an den Übergang von Stecker zu Buchse tippen.
Dadurch verschmelzen Stecker und Buchse punktuell.
Wenn das Kabel wieder gelöst werden soll, mit einem
flachen Schraubendreher in den Spalt zwischen Stecker und Buchse fahren.


Egal, für welche Lösung du dich entscheidest: Ursachenforschung ist sicherlich
angebracht. Die Laschen sollten eigentlich nicht abbrechen.
Vielleicht ist zuviel mechanische Spannung auf dem Kabel.

Oder ziehst du etwa das Kabel hinter dem Schrank durch, ohne die
Lasche abzudecken?
Dann wäre es kein Wunder, dass die Lasche an anderen Kabeln oder
der Schrankwand hängenbleibt:-)


Gruß Christian

Rupert Haselbeck

unread,
Sep 16, 2015, 2:20:09 PM9/16/15
to
Walt Gallus schrieb:
Wegwerfen, anderes Kabel verwenden. Die Dinger sind viel zu billig, um sich
mit solchen Unzulänglichkeiten herumzuärgern

MfG
Rupert

Gerrit Heitsch

unread,
Sep 16, 2015, 2:25:54 PM9/16/15
to
Wer crimpen kann, der crimpe, ich baue mir so gerne Kabel auf Maß. Es
gibt leider interessant verlegte Kabel bei denen man nicht so einfach
tauschen kann. Da kann der Trick mit dem Streichholz durchaus eine
Lösung sein wenn es ein feststehendes Gerät (Drucker oder Desktop) ist.

Gerrit


Andreas Krause

unread,
Sep 16, 2015, 2:55:05 PM9/16/15
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Oder man verwendet das hier:

http://www.delock.de/produkte/G_86420/merkmale.html

GrAndy

- --
Ich bin in'er Newsgroup, weil Sie bei Elitepartner nur Singles mit
Niveau nehmen
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJV+bsHAAoJEFEXEnEH5ZMl1SgH/3gnJ9+JG/P0Pjz/QAotb9H2
jVFdJuRjGtsof2mh2uKPKXGtGDZJUGq6T5s6rSjrwoinE4KVQtCSgk5zjzgbufBi
1AZ8IVrfCIsK+ohQo7N5AEKcGtr9up69Wx/gT2OA2A1BDcQXw3ZyNNlFL+rRKqtr
EoHKZfl3ILQ0mP9U1bgeLfQPFyiplb6YNcg8o48dCc3J3jOnOExuKBaCM2mkKi5H
CGh6jrSYqWbDWNk4ue0VKdI59qiBn3vcJVWNuUsKKEeRyUy4bG6P5+sYERhfN/2a
eByHKMzvXf83M3Iixk5yutZRiWOWBuMqDS6yQXEdLMkj+JGV8nTmgTWqj6JWzhk=
=CRI+
-----END PGP SIGNATURE-----

Marcel Mueller

unread,
Sep 16, 2015, 3:07:27 PM9/16/15
to
On 16.09.15 17.40, Walt Gallus wrote:
> Guten Tag
>
> Es kommt (zumindest bei mir) immer wieder vor, dass die Rückhaltelasche
> eines Netzwerksteckers (z.B. LAN) RJ45 abbricht, so dass der Stecker in
> der Buchse (z.B. am Computer) nicht mehr festsitzt, was zu
> Wackelkontakten oder Unterbrüchen führt. Naheliegendste, aber für den
> Laien auch aufwändigste Lösung: neuen Stecker montieren.

Wertvolle Kabel?
Ich meine GBit Patchkabel (Cat5e) kosten je nach Länge zwischen 50 Cent und
vielleicht 3€. Bevor man da lange rum macht, befördert man das Teil in
die Tonne.

> Gibt es statt
> dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den Stecker trotz fehlender
> Lasche festhält?

Nichts was man wirklich dauerhaft haben will.

Ich würde eher zusehen, das nächste mal die Kabel zu kaufen, die so eine
kleine Schutznase über der Lasche haben. Die kosten auch nicht wirklich
mehr und brechen fast nie ab.

Selber Crimpen würde ich nur im Notfall. Man braucht bald für jeden eine
etwas andere Zange und für den Preis kann man sich schon ein solides
Sortiment an Ersatzkabeln leisten. Und ohne Zange macht es keinen Spaß.


Marcel

Rupert Haselbeck

unread,
Sep 16, 2015, 3:10:09 PM9/16/15
to
Gerrit Heitsch schrieb:

> Wer crimpen kann, der crimpe, ich baue mir so gerne Kabel auf Maß.

Ich müsste die Crimp-Zange erstmal suchen - irgendwo in der Garage? Oder im
Keller? Egal...

> Es
> gibt leider interessant verlegte Kabel bei denen man nicht so einfach
> tauschen kann. Da kann der Trick mit dem Streichholz durchaus eine
> Lösung sein wenn es ein feststehendes Gerät (Drucker oder Desktop) ist.

Nu ja. Bei feststehenden Geräten sollte das Problem abbrechender Rastnasen
doch eher nicht auftreten?!

Und für alles andere habe ich zumindest ein paar Kabel von 50 cm bis 30
Meter Länge (brauchte ich mal für eine etwas größere, hmm, LAN-Party...)
vorrätig

MfG
Rupert

Gerrit Heitsch

unread,
Sep 16, 2015, 3:13:46 PM9/16/15
to
On 09/16/2015 09:07 PM, Marcel Mueller wrote:
> On 16.09.15 17.40, Walt Gallus wrote:
>> Guten Tag
>>
>> Es kommt (zumindest bei mir) immer wieder vor, dass die Rückhaltelasche
>> eines Netzwerksteckers (z.B. LAN) RJ45 abbricht, so dass der Stecker in
>> der Buchse (z.B. am Computer) nicht mehr festsitzt, was zu
>> Wackelkontakten oder Unterbrüchen führt. Naheliegendste, aber für den
>> Laien auch aufwändigste Lösung: neuen Stecker montieren.
>
> Wertvolle Kabel?
> Ich meine GBit Patchkabel (Cat5e) kosten je nach Länge zwischen 50 Cent und
> vielleicht 3€. Bevor man da lange rum macht, befördert man das Teil in
> die Tonne.

Das ist aber eine Verschwendung von Kupfer. Kommt überhaupt nicht in Frage.


> Selber Crimpen würde ich nur im Notfall. Man braucht bald für jeden eine
> etwas andere Zange und für den Preis kann man sich schon ein solides
> Sortiment an Ersatzkabeln leisten. Und ohne Zange macht es keinen Spaß.

Ich kaufe immer die billigen RJ45-Stecker und dazu habe ich eine der
billigen Crimpzangen, so eine die eigentlich für Telefonkabel gedacht
ist. Die so erstellten Kabel haben bisher immer auf Anhieb funktioniert
und ausgefallen sind sie bisher auch nicht.

Weiterer Vorteil, man kann sich Kabel auf Maß selbst machen.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Sep 16, 2015, 3:15:31 PM9/16/15
to
On 09/16/2015 09:10 PM, Rupert Haselbeck wrote:
> Gerrit Heitsch schrieb:
>
>> Wer crimpen kann, der crimpe, ich baue mir so gerne Kabel auf Maß.
>
> Ich müsste die Crimp-Zange erstmal suchen - irgendwo in der Garage? Oder im
> Keller? Egal...

Hier im Werkzeugkasten.


>
>> Es
>> gibt leider interessant verlegte Kabel bei denen man nicht so einfach
>> tauschen kann. Da kann der Trick mit dem Streichholz durchaus eine
>> Lösung sein wenn es ein feststehendes Gerät (Drucker oder Desktop) ist.
>
> Nu ja. Bei feststehenden Geräten sollte das Problem abbrechender Rastnasen
> doch eher nicht auftreten?!

Sollte, könnte, müsste. Alles schon dagewesen wenn dasselbe Kabel was
jetzt den Drucker versorgt vorher auf dem Tisch lag und für tägliches
An- und Abstecken von Laptops benutzt wurde.

Gerrit


Hanno Foest

unread,
Sep 16, 2015, 3:27:57 PM9/16/15
to
Am 16.09.2015 um 21:07 schrieb Marcel Mueller:

> Wertvolle Kabel?
> Ich meine GBit Patchkabel (Cat5e) kosten je nach Länge zwischen 50 Cent und
> vielleicht 3€. Bevor man da lange rum macht, befördert man das Teil in
> die Tonne.

Daß du nicht viel bezahlst heißt nicht so viel.

http://derstandard.at/2000021956171/Cheaponomics-Der-wahre-Preis-billiger-Ware

Hanno

Franz Glaser

unread,
Sep 16, 2015, 4:12:52 PM9/16/15
to
Der Standard ist eine religiöse Zeitung, die kräftig zur Bildung von
bereits 2 Generationen von unmündigen Halbgebildeten beigetrage hat.

Dieser Artikel ist typisch dafür. Das Thema ist aber uralt:

_John_Ruskin_ Law Of Business.
Die freie Marktwirtschaft braucht allerdings mündige Verbraucher.

Franz Glaser

unread,
Sep 16, 2015, 4:16:16 PM9/16/15
to
Am 16.09.2015 21:07, schrieb Marcel Mueller:

> Wertvolle Kabel?
> Ich meine GBit Patchkabel (Cat5e) kosten je nach Länge zwischen 50 Cent und
> vielleicht 3€. Bevor man da lange rum macht, befördert man das Teil in
> die Tonne.


Sehr oft hat das Verlegen viel Zeit und Nerven gekostet. Deswegen habe
ich die Lösung mit der Kupplung und der Verlängerung "erfunden", siehe oben.

Peter Thoms

unread,
Sep 16, 2015, 6:39:50 PM9/16/15
to
Am 16.09.2015 um 22:12 schrieb Franz Glaser:
...
> Der Standard ist eine religiöse Zeitung, die kräftig zur Bildung von
> bereits 2 Generationen von unmündigen Halbgebildeten beigetrage hat.
>
> Dieser Artikel ist typisch dafür. Das Thema ist aber uralt:
>
> _John_Ruskin_ Law Of Business.
> Die freie Marktwirtschaft braucht allerdings mündige Verbraucher.
Hallo,

weil sie transzendent hoffen, auch die übernächste Ausgabe mit Inhalten
zu füllen und Abos verkaufen?


Peter

Kai-Martin Knaak

unread,
Sep 16, 2015, 9:04:30 PM9/16/15
to
Walt Gallus wrote:

> Gibt es statt
> dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den Stecker trotz fehlender
> Lasche festhält?

Nicht eine Bastelei, aber bei uns das Mittel der Wahl, wenn es wirklich
halten soll: Amphenol XLRnet. Das ist eine Art XLR-Mantel für den RJ45-
Stecker. Auf der Geräte-Seite braucht es dann natürlich eine passende
Buchse. In dem Fall zum Beispiel XLRnet RJX8FB5HB

Datenblatt:
http://www.tme.eu/en/Document/cc1babe7b6c101b94171d46c919949d0/XLRNet.pdf

Ähnliches (und mechanisch kompatibles!) gibt es von Neutrik unter dem
Namen "Ethercon". Davon hat sogar Reichelt etwas im Katalog.

Bilder:
http://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/C160/NE8MC.png
http://uk.farnell.com/productimages/large/en_GB/2447921-40.jpg

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get

Lutz Illigen

unread,
Sep 16, 2015, 11:07:25 PM9/16/15
to
Multipost sind pöse, dürftest Du auch wiessen, Du bist doch nicht neu
hier.

Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net> wrote:

> Gibt es statt dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den
> Stecker trotz fehlender Lasche festhält?

Antwort nebenan.

Lutz

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Sep 17, 2015, 2:22:47 AM9/17/15
to
Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de> wrote:

>Wegwerfen, anderes Kabel verwenden. Die Dinger sind viel zu billig, um sich
>mit solchen Unzulänglichkeiten herumzuärgern

Naja, manchmal sind die Strippen so verbaut/verlegt, daß man die Mühe
scheut. Ich habe die Zange, dazu immer paar Stecker daheim, ist also
eine Sache von ein paar Minuten, einfach einen Neuen draufzuquetschen.


-ras

--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Peter Heitzer

unread,
Sep 17, 2015, 2:34:18 AM9/17/15
to
Andreas Krause <use...@pyranet.de> wrote:
>-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
>Hash: SHA1

>Am 16.09.2015 um 20:25 schrieb Gerrit Heitsch:
>> On 09/16/2015 08:20 PM, Rupert Haselbeck wrote:
>>> Walt Gallus schrieb:
>>>
>>>> Es kommt (zumindest bei mir) immer wieder vor, dass die
>>>> Rückhaltelasche eines Netzwerksteckers (z.B. LAN) RJ45
>>>> abbricht, so dass der Stecker in der Buchse (z.B. am Computer)
>>>> nicht mehr festsitzt, was zu Wackelkontakten oder Unterbrüchen
>>>> führt. Naheliegendste, aber für den Laien auch aufwändigste
>>>> Lösung: neuen Stecker montieren. Gibt es statt dessen einen
>>>> Workaround, eine Bastelei, die den Stecker trotz fehlender
>>>> Lasche festhält?
>>>
>>> Wegwerfen, anderes Kabel verwenden. Die Dinger sind viel zu
>>> billig, um sich mit solchen Unzulänglichkeiten herumzuärgern
>>
>> Wer crimpen kann, der crimpe, ich baue mir so gerne Kabel auf Maß.
>> Es gibt leider interessant verlegte Kabel bei denen man nicht so
>> einfach tauschen kann. Da kann der Trick mit dem Streichholz
>> durchaus eine Lösung sein wenn es ein feststehendes Gerät (Drucker
>> oder Desktop) ist.
>>
>> Gerrit
>>
>>


>Oder man verwendet das hier:

>http://www.delock.de/produkte/G_86420/merkmale.html
Das lohnt aber nur bei längeren oder verbauten Kabeln. Für 45ct (Preis lt. Alternate)
pro Nase gibt es schon ein fertiges 2m Kabel (Pollin 542 150).

Walt Gallus

unread,
Sep 17, 2015, 3:18:14 AM9/17/15
to
Am 16.09.2015 um 17:40 schrieb Walt Gallus:

> Gibt es statt dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den Stecker trotz fehlender
Lasche festhält?

Eindrückliche Kreativität! Vielen Dank für die zahlreichen, oft
originellen, stets aber hilfreichen Tipps. Entschieden habe ich mich für
DELOCK RJ45 Reparatur Clip Starter Set.

Gruss

Walt Gallus

Matthias Weingart

unread,
Sep 17, 2015, 3:24:31 AM9/17/15
to
"Peter Heitzer" <peter....@rz.uni-regensburg.de>:

>>http://www.delock.de/produkte/G_86420/merkmale.html
> Das lohnt aber nur bei lÃĪngeren oder verbauten Kabeln. FÞr 45ct (Preis
> lt. Alternate) pro Nase gibt es schon ein fertiges 2m Kabel (Pollin 542
> 150).

Was es nicht alles gibt. Ich denk mal der OP hat den Fall, das das Patchkabel
fest verlegt ist und das Einziehen eines neuen Kabels aufwendig. Da sind die
nachrüstbaren Rastnasen wirklich Gold wert.

M.
--

Wolf gang P u f f e

unread,
Sep 17, 2015, 4:24:59 PM9/17/15
to
Am 16.09.2015 um 17:40 schrieb Walt Gallus:
An Russenautos ging früher auch immer was kaputt und da galt stets:

Hast Du Hammer Zange Draht, kommst Du bis nach Leningrad.

Genau das würde hier auch helfen.
Etwas stabilen (Schweiß)Draht um das Netzwerkkabel, direkt hinterm
Stecker gewickelt, Netzwerkstecher in den PC gesteckt, und den Draht
um den PC wickeln und mit der Zange schön fest zurödeln und abknipsen.
Bei Bedarf mit dem Hammer die spitzen Drahtenden krumkloppen.

;-)

W.

Axel Berger

unread,
Sep 17, 2015, 7:15:04 PM9/17/15
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote on Thu, 15-09-17 08:22:
>Naja, manchmal sind die Strippen so verbaut/verlegt,

Gerade bei festverbauten Sachen bekomme ich oft allein von dem
Gedanken, an deren Ende Crimpen oder Löten zu müssen, Rückenschmerzen.

Joerg

unread,
Sep 17, 2015, 7:59:44 PM9/17/15
to
Das hier, und den Stecker mit der abgebrochenen Nase dauerhaft verkleben:

http://www.amazon.com/Network-Extender-Connector-Coupler-Female/dp/B0051D9XT0/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1442534002&sr=8-3&keywords=RJ45+double+female

Nun hat man zwei Buchsen und nimmt ein ganz kurzes LAN Kabel, um das mit
dem PC zu verbinden:

http://www.amazon.com/Cable-Matters%C2%AE-5-Pack-Snagless-Ethernet/dp/B00C4U030G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1442534192&sr=8-1&keywords=LAN+cable+1ft

Bis alles eingetroffen ist, bietet sich ein Zahnstocher an. Oder ein
mehrfach gefalteter Papierschnipsel.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Franz Glaser

unread,
Sep 17, 2015, 8:29:45 PM9/17/15
to
Wozu tipp ich mir die Finger wund?

Na gut, du warst fleissiger, hast bei Amazon gegrast :-)

Joerg

unread,
Sep 18, 2015, 9:47:59 AM9/18/15
to
On 2015-09-17 5:29 PM, Franz Glaser wrote:
> Am 18.09.2015 01:59, schrieb Joerg:
>> On 2015-09-16 8:40 AM, Walt Gallus wrote:
>>> Guten Tag
>>>
>>> Es kommt (zumindest bei mir) immer wieder vor, dass die Rückhaltelasche
>>> eines Netzwerksteckers (z.B. LAN) RJ45 abbricht, so dass der Stecker in
>>> der Buchse (z.B. am Computer) nicht mehr festsitzt, was zu
>>> Wackelkontakten oder Unterbrüchen führt. Naheliegendste, aber für den
>>> Laien auch aufwändigste Lösung: neuen Stecker montieren. Gibt es statt
>>> dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den Stecker trotz fehlender
>>> Lasche festhält?
>>>
>>
>>
>> Das hier, und den Stecker mit der abgebrochenen Nase dauerhaft verkleben:
>>
>> http://www.amazon.com/Network-Extender-Connector-Coupler-Female/dp/B0051D9XT0/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1442534002&sr=8-3&keywords=RJ45+double+female
>>
>>
>>
>> Nun hat man zwei Buchsen und nimmt ein ganz kurzes LAN Kabel, um das mit
>> dem PC zu verbinden:
>>
>> http://www.amazon.com/Cable-Matters%C2%AE-5-Pack-Snagless-Ethernet/dp/B00C4U030G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1442534192&sr=8-1&keywords=LAN+cable+1ft
>>
>>
>>
>> Bis alles eingetroffen ist, bietet sich ein Zahnstocher an. Oder ein
>> mehrfach gefalteter Papierschnipsel.
>>
>
> Wozu tipp ich mir die Finger wund?
>
> Na gut, du warst fleissiger, hast bei Amazon gegrast :-)
>

Sorry, ich wusste nicht, was Du mit ff-Stueck meintest.

Franz Glaser

unread,
Sep 18, 2015, 11:22:45 AM9/18/15
to
weiblich-weiblich


GL
--
Die Marktwirtschaft geschieht auf dem Markt, nicht in der Regierung. Der
Markt besteht aus Anbietern und Konsumenten, nicht aus Vorgesetzten und
Untergebenen, wie sie im hierarchischen Staatsdienst üblich sind. Die
Exekutiven haben die Moral versaut und sie versauen die Demokratie.

Izur Kockenhan

unread,
Sep 18, 2015, 11:24:01 AM9/18/15
to
Am 18.09.2015 um 17:22 schrieb Franz Glaser:
> weiblich-weiblich

lesbisch???

Christian Müller

unread,
Sep 18, 2015, 11:45:07 AM9/18/15
to
Izur Kockenhan schrieb:

> lesbisch???

siamesisch (, doppelweiblich - gibt es überhaupt siamesiche
Schwester-Bruder-Kombinationen?)

Izur Kockenhan

unread,
Sep 18, 2015, 11:53:00 AM9/18/15
to
Am 18.09.2015 um 17:42 schrieb Christian Müller:
> siamesisch (, doppelweiblich - gibt es überhaupt siamesiche
> Schwester-Bruder-Kombinationen?)
Ich glaube nicht.

horst-d.winzler

unread,
Sep 18, 2015, 12:02:56 PM9/18/15
to
Am 18.09.2015 um 17:42 schrieb Christian Müller:
Es gibt zumindest unisex Toiletten.

--
mfg hdw

Izur Kockenhan

unread,
Sep 18, 2015, 12:08:30 PM9/18/15
to
Am 18.09.2015 um 18:02 schrieb horst-d.winzler:
> Es gibt zumindest unisex Toiletten.

Aber keine Patchkabel m/f, oder?

Christian Müller

unread,
Sep 18, 2015, 12:14:12 PM9/18/15
to
Izur Kockenhan schrieb:

> Aber keine Patchkabel m/f, oder?

Das wäre ein Verlängerungskabel.


Gruß Christian

Christian Müller

unread,
Sep 18, 2015, 12:14:12 PM9/18/15
to
horst-d.winzler schrieb:

> Es gibt zumindest unisex Toiletten.

Das ist Diskriminierung pur!
Immerhin muss beim Besuch dieser Bedürfnisanstalt
jeweils ein Zwill warten, bis der andere Zwill gemacht hat.

OK, das Problem betrifft nur die X-Zwillinge (das sind sie,
die an der Hüfte zusammengewachsen sind, aber sonst alles
doppelt haben (aus Sicht des Betrachters)) sowie die Lambda-Zwillinge.
Y-Zwillinge benutzen diese Toiletten ganz normal.
Allerdings stellt sich die Frage, ob ein Y-Zwilling zweimal
Trinkgeld geben muss...


Gruß Christian

Franz Glaser

unread,
Sep 18, 2015, 1:01:14 PM9/18/15
to
Unfug, die lassen ja keinen Stecker ran.

Was seid ihr doch für fiese Möpp^W^WFerkelchen :-P

horst-d.winzler

unread,
Sep 18, 2015, 1:12:30 PM9/18/15
to
Es gab/gibt aber Unisex-HF-Steckerarmaturen.

--
mfg hdw

horst-d.winzler

unread,
Sep 18, 2015, 1:30:35 PM9/18/15
to
Am 18.09.2015 um 18:12 schrieb Christian Müller:
> horst-d.winzler schrieb:
>
>> Es gibt zumindest unisex Toiletten.
>
> Das ist Diskriminierung pur!
> Immerhin muss beim Besuch dieser Bedürfnisanstalt
> jeweils ein Zwill warten, bis der andere Zwill gemacht hat.

Du irrst dich. Unisextoiletten gibt es tatsächlich. Nämlich in der
Hauptstadt.
Die sind für Menschen gedacht, die sich noch nicht entscheiden konnten,
welchem Geschlecht sie nun angehören wollen.

Erforscht wird das von fast 200 Genderprofessuren. Davon sind kaum mehr
als 4 Lehrstuhlinhaber männlich. Das ist ein Scandal. Eine
Diskriminierung pur, purer, superpur! Da diese Diskriminierung lediglich
Männer betrifft, wird das als gerecht angesehen.


> OK, das Problem betrifft nur die X-Zwillinge (das sind sie,
> die an der Hüfte zusammengewachsen sind, aber sonst alles
> doppelt haben (aus Sicht des Betrachters)) sowie die Lambda-Zwillinge.
> Y-Zwillinge benutzen diese Toiletten ganz normal.
> Allerdings stellt sich die Frage, ob ein Y-Zwilling zweimal
> Trinkgeld geben muss...

Du siehst das zu technisch.
--
mfg hdw

Christian Müller

unread,
Sep 18, 2015, 2:48:59 PM9/18/15
to
horst-d.winzler schrieb:

> Du irrst dich. Unisextoiletten gibt es tatsächlich. Nämlich in der
> Hauptstadt.

Denn ich schrieb:

> Das ist Diskriminierung pur!
> Immerhin muss beim Besuch dieser Bedürfnisanstalt
> jeweils ein Zwill warten, bis der andere Zwill gemacht hat.

Ich habe nicht die unisexoiden Toiletten angezweifelt (wobei
ich da eher an Toiletten gedacht habe, die aus Kostengründen
nur einseitig ausgeführt sind).
Meine durchaus spöttisch zu sehende Empörung galt der
Tatsache, dass es Leute in der Berliner Puppenkiste gibt,
die glauben, dass es mit dem Erlassen von unisexoiden
Bedürfnisanstalten getan ist.
Da zeigt sich die langtägige Ausbildung: Finde eine
Abnormalität, sowie die dazu "passende" Lösung und du wirst
was ganz Großes in der Politik.


> Erforscht wird das von fast 200 Genderprofessuren. Davon sind
> kaum mehr als 4 Lehrstuhlinhaber männlich. Das ist ein Scandal.

Ein Skandal ist es schon, wenn Bürger sich von ein-deutiger (im
Sinne von: Eine Person hats gesagt) Meinung beeinflussen lassen.
Übel wird es, wenn eine staatlich beauftragte Studie mit wenigen
Leuten realisiert wird. Dann meint der einfache Bürger ja noch mehr,
dass das nur richtig sein kann.


> Du siehst das zu technisch.

Ich habe gerade eine technische Studie in Auftrag gegeben,
die beweisen soll, dass das nicht stimmt.
Ausgeführt wird diese Studie (aus Kostengründen) von einer
Person - mir.
Ich komme zu dem Ergebnis, dass unter Berücksichtigung
der Aussagen, keine Entscheidung treffen zu können.

Es bleibt also bei meinem Vorteil, denn ich habe die Aussage
um 18.12 gemacht und nach Adenauers Einstellung gilt nur das,
was als letztes gesagt wurde...


Gruß Christian(e)

Franz Glaser

unread,
Sep 19, 2015, 10:12:46 AM9/19/15
to
ff = 2*forte Posaune
mf = mittelforte Saxophon

Hat nix mit Sex zu tun

Rolf Bombach

unread,
Sep 19, 2015, 5:51:52 PM9/19/15
to
horst-d.winzler schrieb:
So ineinander verschachtelte versetzte Klauen?
Wo der Innenteil wie eine zermatschte Bananenbuchse
aussah? Hatten wir an manchen Detektoren, führte
lediglich dazu, dass man noch mehr Adapter brauchte.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Sep 19, 2015, 5:56:47 PM9/19/15
to
horst-d.winzler schrieb:
>
> Erforscht wird das von fast 200 Genderprofessuren. Davon sind kaum mehr
> als 4 Lehrstuhlinhaber männlich. Das ist ein Scandal. Eine
> Diskriminierung pur, purer, superpur! Da diese Diskriminierung lediglich
> Männer betrifft, wird das als gerecht angesehen.

Du hast diskriminierenderweise verschwiegen, dass zusätzlich
17 Lehrstuhlinhaberinnen ebenfalls männlich, dafür aber
68 Lehrstuhlinhaber weiblich sind.

Die both/none/other/dunno nicht mitgezählt.

--
mfg Rolf Bombach

horst-d.winzler

unread,
Sep 20, 2015, 12:37:31 AM9/20/15
to
Mit Klauen versehen weniger, aber so ähnlich schon. Und eigentlich
heißen die Stecker/Kupplungen hermaphrodite Armaturen.

https://www.google.de/search?q=dezifix&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0CEIQsARqFQoTCP3flf_jhMgCFQK1FAodo-oBmw&biw=1247&bih=928
--
mfg hdw

Christian Müller

unread,
Sep 20, 2015, 2:51:10 AM9/20/15
to
Franz Glaser schrieb

> ff = 2*forte Posaune
> mf = mittelforte Saxophon
>
> Hat nix mit Sex zu tun

Ah, das sind diese langen Dinger aus Blech,
die man vergoldet hat, damit das Blech nicht abnutzt.


Gruß Christian

Olaf Barheine

unread,
Sep 20, 2015, 3:58:03 AM9/20/15
to
Moin!

Am 16.09.2015 um 17:40 schrieb Walt Gallus:
> Gibt es statt
> dessen einen Workaround, eine Bastelei, die den Stecker trotz fehlender
> Lasche festhält?

Hier gibt es eine Frickelei mit Kabelbinder:
http://www.instructables.com/id/Repair-a-Broken-Ethernet-Plug/

Ob das lange hält?

Gruß, Olaf

Rolf Bombach

unread,
Sep 20, 2015, 4:22:21 PM9/20/15
to
Gerrit Heitsch schrieb:
> On 09/16/2015 09:07 PM, Marcel Mueller wrote:
>> On 16.09.15 17.40, Walt Gallus wrote:
>>> Guten Tag
>>>
>>> Es kommt (zumindest bei mir) immer wieder vor, dass die Rückhaltelasche
>>> eines Netzwerksteckers (z.B. LAN) RJ45 abbricht, so dass der Stecker in
>>> der Buchse (z.B. am Computer) nicht mehr festsitzt, was zu
>>> Wackelkontakten oder Unterbrüchen führt. Naheliegendste, aber für den
>>> Laien auch aufwändigste Lösung: neuen Stecker montieren.
>>
>> Wertvolle Kabel?
>> Ich meine GBit Patchkabel (Cat5e) kosten je nach Länge zwischen 50 Cent und
>> vielleicht 3€. Bevor man da lange rum macht, befördert man das Teil in
>> die Tonne.
>
> Das ist aber eine Verschwendung von Kupfer. Kommt überhaupt nicht in Frage.

Es ist eine Verschwendung von Ressourcen, ohne Frage. Wenn du aber spezifisch
Kupfer verschwenden willst, empfehle ich Photovoltaik.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Sep 23, 2015, 2:30:45 PM9/23/15
to
horst-d.winzler schrieb:
Habs:
https://en.wikipedia.org/wiki/GR_connector

War leicht rauszufinden: Ich hab Hugi angerufen (der mit dem
Schriftwechsel mit Hans "555" Camenzind) und hab ihm den
Stecker beschrieben. Antwort: Ich hab grad so einen in der
Hand, steht GR874 drauf. Absurder Zufall.

--
mfg Rolf Bombach

Klaus Butzmann

unread,
Sep 23, 2015, 5:42:52 PM9/23/15
to
Am 23.09.2015 um 20:30 schrieb Rolf Bombach:

> Habs: https://en.wikipedia.org/wiki/GR_connector
>
> War leicht rauszufinden: Ich hab Hugi angerufen (der mit dem
> Schriftwechsel mit Hans "555" Camenzind) und hab ihm den Stecker
> beschrieben. Antwort: Ich hab grad so einen in der Hand, steht GR874
> drauf. Absurder Zufall.
Stecker kommt mir bekannt vor?
Jaa, Tek 7M11 Delay Line, liegt hier noch im Keller rum.
Wahnsinn was man so alles rumliegen hat :-)


Butzo

Hanno Foest

unread,
Sep 28, 2015, 10:17:45 AM9/28/15
to
Am 28.09.2015 15:39 schrieb Juergen Roesener:

> Bei einem meiner Kabel recht dieser
> Rest nicht aus, beim zweiten sitzt der Clip zwar _anscheinend_
> korrekt, das Kabel lässt sich aber ohne nennenswerten Widerstand aus
> der Buchse herausziehen.

Klingt nach einem Fall für Klebstoff.

Hanno

Gerrit Heitsch

unread,
Sep 28, 2015, 12:30:06 PM9/28/15
to
On 09/28/2015 06:20 PM, Juergen Roesener wrote:
> Hanno Foest <hurga...@tigress.com> wrote:
>
>> Klingt nach einem Fall für Klebstoff.
>
> Done - und jetzt gibt's Kontaktprobleme. :-)
>
> Auch wenn ich für die Schonung von Ressourcen bin, muss ich doch
> einsehen, dass angesichts der geringen Preise für neue Kabel fast jede
> Reparatur unsinnig ist. Selbst neue Stecker kosten mehr, als ein
> kurzes Kabel. Ich habe diese Stecker einmalig für eine etwas
> umständliche / unauffällige Kabelführung benutzt:
> http://www.reichelt.de/HIROSE-BG/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=8564&artnr=HIROSE+BG&SEARCH=hirose
>
> (Ich weiß, dass es 100er Packs für ca. 10 Euro gibt, aber was soll ich
> mit der Menge anfangen?)

Man kann auch den hier nehmen:

http://www.reichelt.de/MP-8-8R/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=62585&artnr=MP+8-8R

Reicht vollkommen aus um sich selbst Kabel auf passende Länge
herzustellen oder Kabel mit defektem Stecker zu reparieren.

Bisher hat noch kein mit solchen Steckern produziertes Kabel den Geist
aufgegeben oder Probleme gemacht, auch nicht bei GBit.

Als Crimpzange dafür reicht die hier:

http://www.pollin.de/shop/dt/Mjg5OTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Zangen/Crimpzange_8P8C.html

Bevor einer meckert, daß das zu billig sei usw... Privat kann ich
benutzen was ich will solange es für mich den Zweck erfüllt. Um alle
paar Monate ein Kabel zu reparieren oder auf Maß herzustellen reicht
diese Zange.


Gerrit


Hanno Foest

unread,
Sep 28, 2015, 6:05:55 PM9/28/15
to
Am 28.09.2015 um 18:20 schrieb Juergen Roesener:

>> Klingt nach einem Fall für Klebstoff.
>
> Done - und jetzt gibt's Kontaktprobleme. :-)

Nicht auf die Kontakte, natürlich :(

Hanno

Franz Glaser

unread,
Sep 28, 2015, 6:17:16 PM9/28/15
to
Am 28.09.2015 15:39, schrieb Juergen Roesener:
> Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net> wrote:
>
>> Entschieden habe ich mich für
>> DELOCK RJ45 Reparatur Clip Starter Set.
>
> Bist Du zufrieden damit?
>
> Ich habe am 18. ein solches Starter-Set bestellt und schon heute kam
> es an...
>
> Bei zwei Patchkabeln mit unterschiedlich ausgeführten Steckern
> (mitgeliefertes Original-Zubehör zu Geräten) funktioniert die
> Reparatur nicht; es muss von der alten Lasche noch ein Mindestrest
> übriggeblieben sein, damit der Reparaturclip Halt bekommt - aber das
> kann man sich ja nicht aussuchen. Bei einem meiner Kabel recht dieser
> Rest nicht aus, beim zweiten sitzt der Clip zwar _anscheinend_
> korrekt, das Kabel lässt sich aber ohne nennenswerten Widerstand aus
> der Buchse herausziehen. Da ich keine weiteren defekten Kabel habe,
> bleibt es zunächst einmal bei den zwei Fehlversuchen.
>
> Ich habe das zwar mit der unnötigen Verschwendung von Kupfer
> eingesehen, werde aber trotzdem wieder zu meiner bewährten Methode
> zurückkehren und neue Kabel verwenden.
>
> Jürgen
>

Dein Problem, dass du mich ins Filter gesteckt hast - sonst hättest du
meinen Vorschlag aus dem Sommer mit dem 50cm - Verlängerungskabel
gelesen ;-o))

Arno Welzel

unread,
Sep 29, 2015, 4:11:22 AM9/29/15
to
Am 2015-09-28 um 18:30 schrieb Gerrit Heitsch:

[...]
> Man kann auch den hier nehmen:
>
> http://www.reichelt.de/MP-8-8R/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=62585&artnr=MP+8-8R
>
> Reicht vollkommen aus um sich selbst Kabel auf passende Länge
> herzustellen oder Kabel mit defektem Stecker zu reparieren.
>
> Bisher hat noch kein mit solchen Steckern produziertes Kabel den Geist
> aufgegeben oder Probleme gemacht, auch nicht bei GBit.
>
> Als Crimpzange dafür reicht die hier:
>
> http://www.pollin.de/shop/dt/Mjg5OTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Zangen/Crimpzange_8P8C.html
>
> Bevor einer meckert, daß das zu billig sei usw... Privat kann ich
> benutzen was ich will solange es für mich den Zweck erfüllt. Um alle
> paar Monate ein Kabel zu reparieren oder auf Maß herzustellen reicht
> diese Zange.

Ich benutze sowas in dieser Art, wenn auch nicht exakt dieses Modell,
aber nicht sehr viel teurer - und die so hergestellten Kabel
funktionieren alle völlig problemlos auch für Gigabit-Verbindungen.


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
0 new messages