Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

LED-Leuchtmittel (Empfehlung, Daten, Historie)

39 views
Skip to first unread message

Helmut Schellong

unread,
Jan 25, 2024, 11:00:09 AMJan 25
to
Philips Birne Filament klar E27 L=120mm ∅=70mm 17W=150W 2452_lm 4000K 144_lm/W 7,90€
Osram Kerze Filament klar E14 CRI90 dimmbar 3.4W= 40W 470_lm 2700K 138_lm/W 5,14€ EIN/AUS=100000

Beide Leuchtmittel haben keine Plastikstufe zwischen Glas und Sockel.
Die 'Birne' paßt locker in _meine_ Kellerlampe und meine Banker-Lampe.
Die Kerze gehört einer neuen LED-Technologie an.

2015:
https://m.media-amazon.com/images/I/41oWaVImiTL._SY180_.jpg
https://m.media-amazon.com/images/I/317YZDsYEEL._SY180_.jpg

Die Daten dazu: 2452lm/33W = 74 lm/W; 3000lm/40W = 75 lm/W; 2015
Der erste Artikel ist von LG und hatte etwa 47 EUR gekostet!


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong

Helmut Schellong

unread,
Jan 29, 2024, 9:06:27 AMJan 29
to
Ich habe die dimmbaren Kerzen nun in den Kristallüster geschraubt.
Erst eine, dann die Hälfte, dann alle.
Die Wirkung von CRI90 statt CRI80 ist im Vergleich unübersehbar.
Die kleinen Schirme über den Kerzen sind innen weiß.
Die alten Kerzen (5 W) zeigen darauf eine rötlich-violette Verfärbung.
Die neuen Kerzen sind hier eher gelblich-golden, wenn nicht neutral.
Das Verhalten beim Dimmen deutet auf Rückwirkungen zum Dimmer und anderen Kerzen hin.

Die Birne 17W=150W strahlt fast nicht nach vorne und hinten.
Die Filament-Fäden sind alle achsen-parallel ganz gerade gespannt.

Seit Ende des 2. Weltkriegs wird nach dem Bernsteinzimmer gesucht.
Forscher haben nun herausgefunden, daß das Bernsteinzimmer
in Wirklichkeit 'dem Bernd sein Zimmer' ist.
Das hat auch Folgen für Bern und die Bernhardiner.

Michael Landenberger

unread,
Feb 5, 2024, 4:51:14 AMFeb 5
to
"Helmut Schellong" schrieb am 25.01.2024 um 17:00:09:

> Philips Birne Filament klar E27 L=120mm ∅=70mm 17W=150W 2452_lm 4000K
> 144_lm/W 7,90€
> Osram Kerze Filament klar E14 CRI90 dimmbar 3.4W= 40W 470_lm 2700K
> 138_lm/W 5,14€ EIN/AUS=100000
>
> Beide Leuchtmittel haben keine Plastikstufe zwischen Glas und Sockel.

Sag' bloß, du hast jetzt erst Filament-Lampen für dich entdeckt?

Ich verwende solche Lampen schon seit Jahren. So gut wie alle LED-Lampen mit
E27- und E14-Gewinde in meinem Haushalt sind Filament-Lampen, nur im
Geräteschuppen im Garten und auf dem Dachboden werkeln noch Lampen mit
"Plastikstufe".

Tipp: von Osram gibt es dimmbare Filament-Lampen, deren Lichtfarbe beim Dimmen
immer rötlicher wird. Damit wird das Verhalten von Glühlampen imitiert:
<https://www.beleuchtungdirekt.de/blog/was-ist-die-osram-glowdim>

Gruß

Michael

Axel Berger

unread,
Feb 5, 2024, 5:12:03 AMFeb 5
to
Michael Landenberger wrote:
> So gut wie alle LED-Lampen mit
> E27- und E14-Gewinde in meinem Haushalt sind Filament-Lampen, nur im
> Geräteschuppen im Garten und auf dem Dachboden

Wozu? Ich habe LEDs für's erste in etliche Schreibtisch-Schwenklampen
eingesetzt. Die Richtwirkung mit Strahlung nur nach unten ist da ein
Vorteil gegen die vorher verwendeten Kompakt-Leuchtstofflampen. Nur
deshalb kommen sie mit deutlich weniger Leistung aus.

Es sind gerade einmal 8 Watt. Trotzdem wird der Plastikkörper von außen
heiß bis an die Schmerzgrenze. Innen ist die Elektronik von diesem
Plastikgehäuse durch eine Schicht unbewegte Luft isoliert. Man wird
sehen, wie die Lebensdauer ausfällt, auch wenn die mittlere Brenndauer
nur wenige Minuten am Tag beträgt (aber wenn, dann auch Stunden am
Stück, also lange genug zum richtig Heißwerden).


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Andreas Karrer

unread,
Feb 5, 2024, 6:26:37 AMFeb 5
to
* Michael Landenberger <spamwird...@web.de>:
Genau das würde ich nicht wollen. Schon die üblichen 2700 K sind viel
zu gelblich, so dass man die grünen und die blauen Spielfiguren beim
Mensch-ärgere-dich-nicht kaum noch auseinanderhalten kann (nein, ich
habe keine Rot-Grün-Sehschwäche), vom Dekodieren von
Widerstands-Farbcodes ganz zu schweigen.

Eine neue Bar im hierzustadt (Zürich) renovierten Bahnhof ist mit
solchen Glow-Dims ausgestattet. Bei dem Licht kannst du Aperol Spritz
nur noch aufgrund der Glasform von Campari Soda unterscheiden,
jedenfalls nicht an der Farbe. Aber 2700 K sind ja der Garant für
Gemütlichkeit, da muss es mit 1700 ohne jeden Zweifel noch gemütlicher sein.

- Andi

Axel Berger

unread,
Feb 5, 2024, 6:54:24 AMFeb 5
to
Andreas Karrer wrote:
> (nein, ich habe keine Rot-Grün-Sehschwäche)

Ich habe eine und kann deshalb nur bedingt mitreden, aber m.W. hat
Glühlicht mit 1700 K das Problem nicht oder sehr viel weniger.

Michael Landenberger

unread,
Feb 5, 2024, 6:58:17 AMFeb 5
to
"Axel Berger" schrieb am 05.02.2024 um 11:11:58:

> Michael Landenberger wrote:

>> So gut wie alle LED-Lampen mit
>> E27- und E14-Gewinde in meinem Haushalt sind Filament-Lampen

> Wozu?

Weil's gemütlich ist.

> Ich habe LEDs für's erste in etliche Schreibtisch-Schwenklampen
> eingesetzt. Die Richtwirkung mit Strahlung nur nach unten ist da ein
> Vorteil gegen die vorher verwendeten Kompakt-Leuchtstofflampen. Nur
> deshalb kommen sie mit deutlich weniger Leistung aus.

Mag sein, aber weil ich Leuchtmittel selten einzeln kaufe, sondern eher in
(preisgünstigeren) Mehrfach-Verpackungseinheiten, hatte ich genug von den
Dingern da. Also habe ich kurzerhand auch Schreibtisch-Leuchten damit
ausgestattet. Für nach unten gerichtetes Licht sorgt dann halt der (innen weiß
lackierte) Schirm.

> Es sind gerade einmal 8 Watt. Trotzdem wird der Plastikkörper von außen
> heiß bis an die Schmerzgrenze. Innen ist die Elektronik von diesem
> Plastikgehäuse durch eine Schicht unbewegte Luft isoliert. Man wird
> sehen, wie die Lebensdauer ausfällt,

Ich hatte vereinzelt enttäuschend kurzlebige LED-Lampen (Filament und
"herkömmlich"). Die meisten leben allerdings inzwischen deutlich länger als
Glühlampen und auch lange genug, um sich zu amortisieren. Am deutlichsten
merke ich das an meiner Bad- und Küchenbeleuchtung (in die Decke eingelassene
GU10-Spots). Die waren früher mit Halogen-Strahlern bestückt, die ich
regelmäßig wechseln musste. Seit ein paar Jahren sind da LED-Spots drin, von
denen musste noch keiner gewechselt werden. Die Lichtfarbe der LED-Spots
(Philips) ist übrigens sehr angenehm. Sie sind kaum von Halogen-Spots zu
unterscheiden.

Gruß

Michael

Axel Berger

unread,
Feb 5, 2024, 7:02:53 AMFeb 5
to
Michael Landenberger wrote:
> Die meisten leben allerdings inzwischen deutlich länger als
> Glühlampen

Das höre ich gern. Meine waren eine Zehnerpackung "V-Tac" von der Polin
für unter einem Euro das Stück. Dazu zwei Stück 13 W, die naturgemäß
noch viel heißer werden und die Schmerzgrenze deutlich überschreiten.
Man wird sehen.

Helmut Schellong

unread,
Feb 5, 2024, 8:09:23 AMFeb 5
to
Michael Landenberger wrote:
> "Helmut Schellong" schrieb am 25.01.2024 um 17:00:09:
>
>> Philips Birne Filament klar E27 L=120mm ∅=70mm 17W=150W 2452_lm 4000K
>> 144_lm/W 7,90€
>> Osram Kerze Filament klar E14 CRI90 dimmbar 3.4W= 40W 470_lm 2700K
>> 138_lm/W 5,14€ EIN/AUS=100000
>>
>> Beide Leuchtmittel haben keine Plastikstufe zwischen Glas und Sockel.
>
> Sag' bloß, du hast jetzt erst Filament-Lampen für dich entdeckt?

Nein - und wie kommst Du darauf?
Ich kaufte Filament bereits vor vielleicht 7 Jahren.
Da hatten die so 800_lm bis 1100_lm.
Wenn man oben schaut, steht dort 2452_lm - DAS ist das Neue!
Und ohne Zwischenstufe.

Die Kerzen-Filament sind mit neuer LED-Technologie für den Kronleuchter.
Bisher, seit vielen Jahren, waren da Filament drin mit 5W statt 3,4W und Zwischenstufe.
Ich hatte ein Extra-Posting über das Auswechseln geschrieben.

> Ich verwende solche Lampen schon seit Jahren. So gut wie alle LED-Lampen mit
> E27- und E14-Gewinde in meinem Haushalt sind Filament-Lampen, nur im
> Geräteschuppen im Garten und auf dem Dachboden werkeln noch Lampen mit
> "Plastikstufe".

Die alten Filament bei uns im Kronleuchter hatten ebenfalls eine Zwischenstufe ca. 8mm.
Früher gab es bei Kerzen Zwischenstufen mit ca. 18mm Länge.
Heutzutage sind die Zwischenstufen offensichtlich entbehrlich.

> Tipp: von Osram gibt es dimmbare Filament-Lampen, deren Lichtfarbe beim Dimmen
> immer rötlicher wird. Damit wird das Verhalten von Glühlampen imitiert:
> <https://www.beleuchtungdirekt.de/blog/was-ist-die-osram-glowdim>

Ich habe der neuen LED-Technologie mit höherer Effizienz und 90 Ra den Vorzug gegeben.
Meine Angehörigen äußern sich positiv über den nun gelblich-goldenen Schimmer
anstelle des zuvor violetten Schimmers.
Ich hatte im Dezember 5,14 EUR bezahlt.
Nachdem nun geliefert wurde, steht der Preis auf 7,90 EUR.

Helmut Schellong

unread,
Feb 5, 2024, 8:47:08 AMFeb 5
to
Axel Berger wrote:
> Michael Landenberger wrote:
>> So gut wie alle LED-Lampen mit
>> E27- und E14-Gewinde in meinem Haushalt sind Filament-Lampen, nur im
>> Geräteschuppen im Garten und auf dem Dachboden
>
> Wozu? Ich habe LEDs für's erste in etliche Schreibtisch-Schwenklampen
> eingesetzt. Die Richtwirkung mit Strahlung nur nach unten ist da ein
> Vorteil gegen die vorher verwendeten Kompakt-Leuchtstofflampen. Nur
> deshalb kommen sie mit deutlich weniger Leistung aus.

In Schreibtisch-Schwenklampen habe ich ebenfalls _keine_ Filament eingesetzt,
sondern welche mit halbkugeligen Kappen und 200° Abstrahlwinkel.

Solche mit nur 135° waren in einer Stehlampe fehl am Platz.
Die sind nun optimal in Reflektor-Bechern im Badezimmer.
Es kommt da auch auf die Einschraubtiefe an.

Eine neue Filament mit 2500 lm ist nun in einer Wandlampe neben dem Bett optimal.
Das ist eine Berliner_Messing mit nach oben gerichtetem weißen Schirm.
Zuvor eine mit Kappe und 200° hatte den Schirm selbst nicht angestrahlt.

> Es sind gerade einmal 8 Watt. Trotzdem wird der Plastikkörper von außen
> heiß bis an die Schmerzgrenze. Innen ist die Elektronik von diesem
> Plastikgehäuse durch eine Schicht unbewegte Luft isoliert. Man wird
> sehen, wie die Lebensdauer ausfällt, auch wenn die mittlere Brenndauer
> nur wenige Minuten am Tag beträgt (aber wenn, dann auch Stunden am
> Stück, also lange genug zum richtig Heißwerden).

Ich habe noch ziemlich alte Maiskolben-LED von Elba-Elektronik, die außen etwa 70°C heiß werden.
Dennoch funktionieren sie noch.
Eine ist in einer Orient-Expreß-Lampe, wo sie in einem Kamin-Effekt steht (1000 lm).
Die Elektronik ist wohl mit geringem Wärmewiderstand konstruiert.
Weitere sind in beleuchteten Globen, 35cm und 50cm Durchmesser.

Helmut Schellong

unread,
Feb 5, 2024, 9:02:44 AMFeb 5
to
Das kann ich deutlich bestätigen.
Ich habe etwa 20 solche Spots.
Die haben ein hellbraun eingefärbtes Plastik über den LEDs, das offenbar
eine optimale Lichtfarbe erzeugt.

Im Wohnzimmer habe ich 11 Spots mit 50W Entsprechung und weitere 6 Spots
mit 3 und 4 LEDs drin.
Die 11 mit 50W hängen an einem gedimmten Trafo (12V,Dachboden).
Sie leuchten u.a. einen 5 m breiten goldenen Vorhang an.

Sebastian Suchanek

unread,
Feb 5, 2024, 11:22:10 AMFeb 5
to
Am 05.02.2024 um 12:26 schrieb Andreas Karrer:
> * Michael Landenberger <spamwird...@web.de>:
>
>> [...]
>> Tipp: von Osram gibt es dimmbare Filament-Lampen, deren Lichtfarbe beim Dimmen
>> immer rötlicher wird. Damit wird das Verhalten von Glühlampen imitiert:
>><https://www.beleuchtungdirekt.de/blog/was-ist-die-osram-glowdim>

Ich fürchte, davon wird der Farbwidergabeindex auch nicht besser. Auf
der verlinkten Seite ist ja beschönigend von...

| [...]
| Eine Besonderheit ist, dass die Farbwiedergabe (CRI) auch bei der
| niedrigen Farbtemperatur noch bei höher als 80 Ra liegt.
| [...]

...die Rede.
Heißt soviel wie "bergab mit Rückenwind kommen wir ganz knapp auf 80,1".

> Genau das würde ich nicht wollen. Schon die üblichen 2700 K sind viel
> zu gelblich, so dass man die grünen und die blauen Spielfiguren beim
> Mensch-ärgere-dich-nicht kaum noch auseinanderhalten kann (nein, ich
> habe keine Rot-Grün-Sehschwäche), vom Dekodieren von
> Widerstands-Farbcodes ganz zu schweigen.
> [...]

Dann nimm halt Leuchtobst mit 6500K. Ich würde das als
Wohnraumbeleuchtung allerdings nicht haben wollen.


Tschüs,

Sebastian

Volker Bartheld

unread,
Feb 5, 2024, 12:11:33 PMFeb 5
to
On Mon, 2024-02-05 at 12:58 +0100, Michael Landenberger wrote:
> Ich hatte vereinzelt enttäuschend kurzlebige LED-Lampen (Filament und
> "herkömmlich"). [...] Die Lichtfarbe der LED-Spots
> (Philips) ist übrigens sehr angenehm. Sie sind kaum von Halogen-Spots zu
> unterscheiden.

Ich hab einige PAR16-Lampen von IKEA mit
https://www.amazon.de/dp/B01N76J778
https://www.amazon.de/dp/B09F9FFQVD
umgerüstet. Die halten recht gut, Lichtfarbe und CRI OK. Waren allerdings die
Vorgänger der o. g. Links, keine Ahnung, ob Ledvance die Quali inzwischen
versaut hat.

IKEA TIDIG läuft inzwischen gut mit einem Packerl "AMBOTHER G4 LED Lampen, 2.5W
300LM G4" und Meanwell SNT, allerdings sind diese Amazon-Eintagsfliegen Schall
und Rauch. SCNNC, Cxyemt, Auting, Klighten, AGOTD, vermutlich alles dieselbe
Soße, man weiß nie, was man kriegt.

Diese in Silikon gegossenen Teile ähnlich
https://www.amazon.de/dp/B09MLZ4V7X
sind gestorben, wie die Fliegen. Hitzetod vermutlich.

Volker

Rolf Bombach

unread,
Feb 5, 2024, 12:37:04 PMFeb 5
to
Michael Landenberger schrieb:
Alle grossen Hersteller dürften so was im Angebot haben.
Selbst Billigzeug wie GU10 Spots von action haben das jetzt.

--
mfg Rolf Bombach

Olaf Schultz

unread,
Feb 5, 2024, 1:28:37 PMFeb 5
to
Am 05.02.24 um 17:19 schrieb Sebastian Suchanek:
> Am 05.02.2024 um 12:26 schrieb Andreas Karrer:
>> * Michael Landenberger <spamwird...@web.de>:
> >
>>> [...]
>>> Tipp: von Osram gibt es dimmbare Filament-Lampen, deren Lichtfarbe
>>> beim Dimmen
>>> immer rötlicher wird. Damit wird das Verhalten von Glühlampen imitiert:
>>> <https://www.beleuchtungdirekt.de/blog/was-ist-die-osram-glowdim>

Kruithof-Diagramm läßt grüßen..

Ist die Farbtemperatur zu niedrig, dann ist es zu dunkel;-)

>
> Ich fürchte, davon wird der Farbwidergabeindex auch nicht besser. Auf
> der verlinkten Seite ist ja beschönigend von...
>
> | [...]
> | Eine Besonderheit ist, dass die Farbwiedergabe (CRI) auch bei der
> | niedrigen Farbtemperatur noch bei höher als 80 Ra liegt.
> | [...]
>
> ...die Rede.
> Heißt soviel wie "bergab mit Rückenwind kommen wir ganz knapp auf 80,1".
>
>> Genau das würde ich nicht wollen. Schon die üblichen 2700 K sind viel
>> zu gelblich, so dass man die grünen und die blauen Spielfiguren beim
>> Mensch-ärgere-dich-nicht kaum noch auseinanderhalten kann (nein, ich
>> habe keine Rot-Grün-Sehschwäche), vom Dekodieren von
>> Widerstands-Farbcodes ganz zu schweigen.
>> [...]
>
> Dann nimm halt Leuchtobst mit 6500K. Ich würde das als
> Wohnraumbeleuchtung allerdings nicht haben wollen.

Hat mit 6500K auch eine recht kurze Haltbarkeit, da hoher Dampfdruck. Da
braucht man ja schon einen Revolvergurt zum wechseln;-)

Olaf

Michael Landenberger

unread,
Feb 5, 2024, 2:49:31 PMFeb 5
to
"Axel Berger" schrieb am 05.02.2024 um 13:02:47:


> Das höre ich gern. Meine waren eine Zehnerpackung "V-Tac" von der Polin
> für unter einem Euro das Stück.

Meine waren "ein bisschen" teurer ;-)

Gruß

Michael

Rolf Bombach

unread,
Feb 6, 2024, 5:48:54 AMFeb 6
to
Volker Bartheld schrieb:
> On Mon, 2024-02-05 at 12:58 +0100, Michael Landenberger wrote:
>> Ich hatte vereinzelt enttäuschend kurzlebige LED-Lampen (Filament und
>> "herkömmlich"). [...] Die Lichtfarbe der LED-Spots
>> (Philips) ist übrigens sehr angenehm. Sie sind kaum von Halogen-Spots zu
>> unterscheiden.

Sie geben weniger Licht als 50W Halogen. Musste notgedrungen von vierflammig
auf sechsflammig umrüsten, Spareffekt Strom immer noch enorm. Ich meide
allerdings Typen mit mehr als 5W, wobei auch stärkere bis jetzt nicht kaputt
gegangen sind (jahrelang mehrere h am Tag in Betrieb). Die sind aber auch
gut weitgehend frei in der Luft und nicht in einem Rohr oder ähnlichem
Gehäuse.

> Ich hab einige PAR16-Lampen von IKEA mit
> https://www.amazon.de/dp/B01N76J778
> https://www.amazon.de/dp/B09F9FFQVD
> umgerüstet. Die halten recht gut, Lichtfarbe und CRI OK. Waren allerdings die
> Vorgänger der o. g. Links, keine Ahnung, ob Ledvance die Quali inzwischen
> versaut hat.
>
Hab ungefähr 20 Typen GU10 getestet, allerdings nicht auf Lebensdauer.
Sind obige OSRAM oder schon Ledwanze? 5 LED drin? Leider ändern die dauernd,
ohne dass das auf der Verpackung erkennbar wäre.

Da zeigte mein Test kein Flimmern, 4.2 W bei 7.5 VA deuten auf Ladekondensator
hin und Leuchtstart bei 180 VAC und volle Helligkeit bei 210 VAC, dann konstant,
auf einen Strombegrenzer. Der Kondensator wurde reichlich dimensioniert, nach
heutigen Massstäben, habe auch GU10 Led-Strahler, welche erst bei 229 VAC
nicht mehr Dellen im Output zeigen.

> IKEA TIDIG läuft inzwischen gut mit einem Packerl "AMBOTHER G4 LED Lampen, 2.5W
> 300LM G4" und Meanwell SNT, allerdings sind diese Amazon-Eintagsfliegen Schall
> und Rauch. SCNNC, Cxyemt, Auting, Klighten, AGOTD, vermutlich alles dieselbe
> Soße, man weiß nie, was man kriegt.
>
> Diese in Silikon gegossenen Teile ähnlich
> https://www.amazon.de/dp/B09MLZ4V7X
> sind gestorben, wie die Fliegen. Hitzetod vermutlich.

Danke für Tip und Warnung. Als einzelne Lämpchen im Supermarkt sind die hier
in CH sauteuer, CHF 6 oder so. Jedenfalls scheint das "OSRAM" schon einige
Zeit durchzhalten.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Feb 6, 2024, 5:52:05 AMFeb 6
to
Axel Berger schrieb:
> Andreas Karrer wrote:
>> (nein, ich habe keine Rot-Grün-Sehschwäche)
>
> Ich habe eine und kann deshalb nur bedingt mitreden, aber m.W. hat
> Glühlicht mit 1700 K das Problem nicht oder sehr viel weniger.
>
Das ist so. Alle LED haben spektrale Ausläufer Richtung rot, wobei
das bei den blauen natürlich eher schwach ist. Aber nicht Richtung
blau. Das ist bei Glühlicht anders. Da ist es zwar schwach, aber da.

Und ja, auch bei 1100 K oder so strahlt ein schwarzer Körper bei
310 nm UV ab. Schwach, aber doch so stark, dass es mich schon
geärgert hat. (OK, Bildverstärker, Einzelphotonen, aber ich wollte
andere sehen.)

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Feb 6, 2024, 5:54:07 AMFeb 6
to
Olaf Schultz schrieb:
> Am 05.02.24 um 17:19 schrieb Sebastian Suchanek:
>>
>> Dann nimm halt Leuchtobst mit 6500K. Ich würde das als Wohnraumbeleuchtung allerdings nicht haben wollen.
>
> Hat mit 6500K auch eine recht kurze Haltbarkeit, da hoher Dampfdruck. Da braucht man ja schon einen Revolvergurt zum wechseln;-)
>
https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlichtbirne

Wer kann sich noch an die Zeit erinnern, als an Touristenbrennpunkten
die Mülleimer überquollen von verblitzten Blitzwürfeln?

--
mfg Rolf Bombach

Helmut Schellong

unread,
Feb 6, 2024, 9:29:15 AMFeb 6
to
Ich kann das.
Jedoch mit meiner Nikon von 2003 habe ich bisher nur 2- oder 3-mal geblitzt.
Ich stelle unter 'Szene' halt 'Museum' ein, wodurch der Blitz inaktiv bleibt.

Eigentlich braucht man keinen Blitz.
Draußen ist hell genug.
Und drinnen beleuchte ich halt ausreichend.

https://magentacloud.de/s/Eg8idByd7BA4EJy
Vorstehend gibt es einige Beispiel-Bilder .jpg 21a.

Olaf Schultz

unread,
Feb 6, 2024, 10:28:14 AMFeb 6
to
Am 06.02.24 um 11:54 schrieb Rolf Bombach:
Ja. 8? in Reihe oder 4 im drehbaren Würfel;-) Zusätzlich hatten die noch
einen blauen Überzug auf dem Glaskolben um die Farbtemperatur noch
weiter anzuheben.

Müßte die Nitraphob hier mal wieder auspacken und vor das Gossen M600A
hängen, kalt genug ist es ja draußen;-)

Viele Grüße,
Olaf

Volker Bartheld

unread,
Feb 7, 2024, 3:23:52 AMFeb 7
to
On Tue, 2024-02-06 at 11:49 +0100, Rolf Bombach wrote:
Volker Bartheld schrieb:
> On Mon, 2024-02-05 at 12:58 +0100, Michael Landenberger wrote:
>> Die Lichtfarbe der LED-Spots (Philips) ist übrigens sehr angenehm.
>> Sie sind kaum von Halogen-Spots zu unterscheiden.

Meine Osram sind diesbezüglich auch unkritisch, alldieweil ich schon einen
warmweißen Osram LED-Retrofit mit vier Filamenten hatte, der war fast
kanariengelb. Kenne keine Glühbirne - auch nicht gedimmt - und auch keine Kerze,
die so ein Spektrum hätte.

> Sie geben weniger Licht als 50W Halogen. Musste notgedrungen von vierflammig
> auf sechsflammig umrüsten, Spareffekt Strom immer noch enorm.

Bekannt. Diese Angaben "xW Glühobst = yW LED" sind Schall und Rauch. Bei meinen
Umrüstungen schlage ich meist 50% Marge obendrauf, dann paßt das so halbwegs.

>> Ich hab einige PAR16-Lampen von IKEA mit
>> https://www.amazon.de/dp/B01N76J778
>> https://www.amazon.de/dp/B09F9FFQVD
>> umgerüstet. Die halten recht gut, Lichtfarbe und CRI OK. Waren allerdings
>> die Vorgänger der o. g. Links, keine Ahnung, ob Ledvance die Quali
>> inzwischen versaut hat.
> Hab ungefähr 20 Typen GU10 getestet, allerdings nicht auf Lebensdauer.
> Sind obige OSRAM oder schon Ledwanze? 5 LED drin?

Du stellst Fragen... Also auf einem Modell steht:
"OSRAM PAR16 35 36° AB38918 230lm 30mA 2700K 220-240V 3.2W GU10 50/60Hz Made in
China". Das Teil hat einen Glasreflektor und 3 Emitter hinter einer
prismatischen Streuscheibe mit etwa 10mm Durchmesser.

Und dann habe ich noch die sonst baugleiche Variante mit 4 (vier) Emittern,
"PAR16 50 AB38919 345lm 5.3W 55mA".

Von LED-Wanzen steht da nix, die o. g. Amazon-Links sind aber garantiert welche
der chinesischen Lichtsparte. Wie auch sonst? Ich habe damals um die 10 Stück
jeder Leistungsklasse gekauft, 1 war neudefekt, der Rest läuft bis heute.
Allerdings nur die im Arbeitszimmer (4*5.3W) und in der Küche (2*5.3W)
nennenswert lang.

> Leider ändern die dauernd, ohne dass das auf der Verpackung erkennbar wäre.

Jup. Eine ziemliche Scheiße.

> Da zeigte mein Test kein Flimmern, 4.2 W bei 7.5 VA deuten auf Ladekondensator
> hin und Leuchtstart bei 180 VAC und volle Helligkeit bei 210 VAC, dann
> konstant, auf einen Strombegrenzer. Der Kondensator wurde reichlich
> dimensioniert, nach heutigen Massstäben, habe auch GU10 Led-Strahler, welche
> erst bei 229 VAC nicht mehr Dellen im Output zeigen.

Ich bin nicht ganz so tief eingedrungen, kann aber sagen, daß mein Modell ein
paar Zyklen zur Einschwingphase braucht. D. h. beim Einschalten flimmert es ein
paar Vollwellen kurz, im Betrieb aber nicht mehr. Die 2700K sind akzeptabel, CRI
habe ich nicht gemessen, im Arbeitszimmer mit Xrite ColorChecker Classic aber
weitestgehend unauffällig. Soll heißen: Die sonst eher kritischen Testfelder für
Hellblau, Cyan, Orange und Magenta sind einigermaßen als solche erkennbar.

>> IKEA TIDIG läuft inzwischen gut mit einem Packerl "AMBOTHER G4 LED Lampen,
>> 2.5W 300LM G4" und Meanwell SNT, allerdings sind diese Amazon-Eintagsfliegen
>> Schall und Rauch. SCNNC, Cxyemt, Auting, Klighten, AGOTD, vermutlich alles
>> dieselbe Soße, man weiß nie, was man kriegt.
>> Diese in Silikon gegossenen Teile ähnlich
>> https://www.amazon.de/dp/B09MLZ4V7X
>> sind gestorben, wie die Fliegen. Hitzetod vermutlich.
> Danke für Tip und Warnung.

Ich würde auch empfehlen eher die 2.5W-Type zu nehmen (falls Du deren noch
habhaft werden kannst, lt. Amazon gibts nur noch 2W unvergossen), denn 6x1.5W
als Eßtischbeleuchtung war...
... ernüchternd. Weiß nicht, wer meint mit "6x wie 15-20W" irgendwie die
Futterluke finden zu können.

Volker


Helmut Schellong

unread,
Feb 7, 2024, 7:52:40 AMFeb 7
to
Volker Bartheld wrote:
> On Tue, 2024-02-06 at 11:49 +0100, Rolf Bombach wrote:
> Volker Bartheld schrieb:
>> On Mon, 2024-02-05 at 12:58 +0100, Michael Landenberger wrote:
>>> Die Lichtfarbe der LED-Spots (Philips) ist übrigens sehr angenehm.
>>> Sie sind kaum von Halogen-Spots zu unterscheiden.
>
> Meine Osram sind diesbezüglich auch unkritisch, alldieweil ich schon einen
> warmweißen Osram LED-Retrofit mit vier Filamenten hatte, der war fast
> kanariengelb. Kenne keine Glühbirne - auch nicht gedimmt - und auch keine Kerze,
> die so ein Spektrum hätte.

Habe ich nicht, von Osram, Philips oder anders.
Und ich habe etwa 6 verschiedene Filament liegen und in Betrieb.

>> Sie geben weniger Licht als 50W Halogen. Musste notgedrungen von vierflammig
>> auf sechsflammig umrüsten, Spareffekt Strom immer noch enorm.
>
> Bekannt. Diese Angaben "xW Glühobst = yW LED" sind Schall und Rauch. Bei meinen
> Umrüstungen schlage ich meist 50% Marge obendrauf, dann paßt das so halbwegs.

Lichtausbeute von Allgebrauchsglühlampen LED lm
25 W 230 lm 9,2 lm/W E 27
40 W 430 lm 10,8 lm/W E 27 470
60 W 730 lm 12,2 lm/W E 27
100 W 1380 lm 13,8 lm/W E 27 1520
150 W 2220 lm 14,80 lm/W E 27 2450
200 W 3150 lm 15,75 lm/W E 27 3450
300 W 5000 lm 16,67 lm/W E 40
500 W 8400 lm 16,80 lm/W E 40
1000 W 18800 lm 18,80 lm/W E 40

Die Angaben in Lumen sind mehr als zutreffend: siehe Werte rechts.

Allerdings bei den GU10-Strahlern werden nur 350 lm für 50W angegeben.
Das paßt gar nicht, weil es eher 550 lm sein müßten.

>> Hab ungefähr 20 Typen GU10 getestet, allerdings nicht auf Lebensdauer.
>> Sind obige OSRAM oder schon Ledwanze? 5 LED drin?
>
> Du stellst Fragen... Also auf einem Modell steht:
> "OSRAM PAR16 35 36° AB38918 230lm 30mA 2700K 220-240V 3.2W GU10 50/60Hz Made in
> China". Das Teil hat einen Glasreflektor und 3 Emitter hinter einer
> prismatischen Streuscheibe mit etwa 10mm Durchmesser.
>
> Und dann habe ich noch die sonst baugleiche Variante mit 4 (vier) Emittern,
> "PAR16 50 AB38919 345lm 5.3W 55mA"

Helmut Schellong

unread,
Feb 8, 2024, 8:36:42 AMFeb 8
to
https://magentacloud.de/s/Eg8idByd7BA4EJy : gu5.3...jpg

Vorstehend wird eine 43W 500lm gezeigt, anstelle von 50W 350lm.
Meine Angabe 50W 550lm ist folglich korrekt.
Was 50W 350lm sein soll, weiß ich nicht - sieht nach Quatsch aus.
0 new messages