Ansonsten: Um ein gerade erworbenes fast neues CD-Autoradio als
Küchenradio zu nutzen, habe ich mir passende ISO-Stecker mit losen Enden
beschafft: Nun weiß ich aber nicht, welche Kabel wie zu beschalten sind
(und riskante Versuche liebe ich nicht ...)
Ein Unterbaugehäuse und ein 12V/2A Netzteil habe ich auch schon, die
Lautsprecher liegen bereits auf dem Oberschrank :)
Der Stecker für Stromversorgung hat folgende Farben
sw Masse?
rt +12V?
or
bl
ge
der für die Lautsprecher hat je 2*
gn
ws
gr
vi
wobei bei jedem Paar je einer einen schwarzen Strich hat.
Wer kann mir helfen?
Wolfgang "endlich-mal-guten-Sound-im-kompakten-Küchenformat" Paul
--
Only My Personal Opinion
> [...]
> Ansonsten: Um ein gerade erworbenes fast neues CD-Autoradio
> als Küchenradio zu nutzen, habe ich mir passende ISO-Stecker
> mit losen Enden beschafft: Nun weiß ich aber nicht, welche
> Kabel wie zu beschalten sind (und riskante Versuche liebe ich
> nicht ...)
> [...]
Ich hab' hier ein Adapter-Pärchen 'rumliegen. Das ist
folgendermaßen beschriftet:
> Der Stecker für Stromversorgung hat folgende Farben
>
> sw Masse?
Masse
> rt +12V?
Ignition (Also 12V, die durch den Zündschlüssel geschaltet
werden)
> or
Illumination (Ein Schaltkontakt, der gleichzeitig mit den
Scheinwerfern die Beleuchtung am Radio einschaltet.
Vermutlich(!) 12V.)
> bl
Antenna (12V-Ausgang für eine elektrisch versenkbaren Antenne)
> ge
Battery 12V (Hier ge-rt. Dauer-12V von der Batterie. Wird bei
bei neueren Radios evtl. dafür benötigt, Stationsspeicher zu
halten. Außerdem fordern Radios meist den Sicherheitscode, wenn
dieser Anschluß 'mal keine Spannung geführt hat.)
> der für die Lautsprecher hat je 2*
>
> gn
Left Rear
> ws
Left Front
> gr
Right Front
> vi
Right Rear
> wobei bei jedem Paar je einer einen schwarzen Strich hat.
Das Kabel mit dem schwarzen Strich ist jeweils Minus.
> [...]
Alle Angaben ohne Gewähr.
HTH,
Sebastian
--
...and always remember:
"Mind the gap!"
Die Belegung ist im aktuellen Conrad-Katalog abgedruckt, kann man in diesem
Praxis-Tip Verzeichnis nachschlagen..
--
thomas....@gmx.de, iCQ #11129303
This message has been ROT-13 encrypted twice for higher security.
> Die Belegung ist im aktuellen Conrad-Katalog abgedruckt, kann man in diesem
> Praxis-Tip Verzeichnis nachschlagen..
Bei mir im Katalog 2001 auf Seite 761.
Da ist die Steckerbelegung abgedruckt.
Danke (auch an Sebastian für die Farbbelegung) - jetzt hab' ich beides!
Wolfgang "da-kocht's-sich-gleich-nochmal-so-gut-:)" Paul
>Ansonsten: Um ein gerade erworbenes fast neues CD-Autoradio als
>Küchenradio zu nutzen, habe ich mir passende ISO-Stecker mit losen Enden
>beschafft: Nun weiß ich aber nicht, welche Kabel wie zu beschalten sind
>(und riskante Versuche liebe ich nicht ...)
Ich habe letztens ein VW-Autoradio (Hersteller Blaupunkt) durch ein
"echtes" Blaupunkt ersetzt.
Beide haben ISO-Stecker, trotzdem sind sie nicht Pin-Kompatibel...
Soviel zu Normen.
Einzig verlässlich ist die Angabe der Belegung des Steckers in der
Bedienungsanleitung des Autoradios. Du musst dann sehen, welcher Pin
in welcher Kabelfarbe endet.
Daniel
--
Die goldenen Regeln fuer schlechtes HTML:
http://www.karzauninkat.com/Goldhtml/goldhtml.htm
D.Pfeil...@gmx.de
Bruecke-Kruecke: http://www.bruecke-kruecke.de/
[... ISO-Stecker mit losen Enden für CD-Autoradio i.d. Küche ...]
> Ich habe letztens ein VW-Autoradio (Hersteller Blaupunkt) durch ein
> "echtes" Blaupunkt ersetzt.
Bekanntes "Problem", s.u.!
BTW: VW-Radios müssen nicht alle von Blaupunkt stammen.
> Beide haben ISO-Stecker, trotzdem sind sie nicht Pin-Kompatibel...
> Soviel zu Normen.
Falsch: Die Norm ist schon korrekt und mit sich selbst komtatibel :)
Richtig: Soviel zur _Abzockmasche_ von VW, die sich vom Hersteller extra
nichtkonforme Steckerbelegungen des Stromversorgungssteckers machen
lassen, damit die Kunden (glauben) kein Standard-Radio installieren zu
können und stattdessen die für ihre Leistung *völlig* überteuerten
Original "VW-Radios" kaufen (müssen).
Ich habe uns damals im Kaufvertrag des Autos meiner Frau extra
bestätigen lassen, daß der Polo beim Radio ISO-Steckerbelegung hätte.
*Natürlich* (was ich vorher wußte) war das bei der Belegung nicht der
Fall und der Händler mußte - nachdem er erst etwas Theater machte - den
bei VW auf Nachfrage erhältlichen Adapter *kostenlos* nachliefern, damit
ich das vorhandene (fast neue) Blaupunkt einsetzen konnte. Läuft heute
nach 4 Jahren noch immer ganz prima :)
> Einzig verlässlich ist die Angabe der Belegung des Steckers in der
> Bedienungsanleitung des Autoradios. Du musst dann sehen, welcher Pin
> in welcher Kabelfarbe endet.
Nönö - nicht nötig. Blaupunkt bestätigt für unter Blaupunktlabel
verkaufte Radios, daß die Belegung stimmt! Tut sie übrigens auch :)
Wolfgang "...und-überhaupt:-Das-Radio-läuft-ja-schon-:)" Paul
Wolfgang Paul schrieb:
> Richtig: Soviel zur _Abzockmasche_ von VW, die sich vom Hersteller extra
> nichtkonforme Steckerbelegungen des Stromversorgungssteckers machen
> lassen, damit die Kunden (glauben) kein Standard-Radio installieren zu
> können und stattdessen die für ihre Leistung *völlig* überteuerten
> Original "VW-Radios" kaufen (müssen).
Tja, da steht VW nicht alleine da, wenn auch manchmal die ISO-Belegung
stimmt, dann passt zumindest die Blende nicht in den ISO-Schacht (Schon
mal das krumme Teil im Fiat Bravo/Brava gesehen?) oder sie brauchen
Doppel-DIN (manche Opel), Blende ist breiter (ok, eigentlich alle VAG),
Merzedes und BMW sind da sicherlich auch nicht besser.
Achja, die Zubehörindustrie freut sich auch, für die unterschiedlichen
Blendenformen gibt es auch Adapter, die man sich teuer bezahlen lässt...
Wenn das (Original)Radio auch noch an den CAN-Bus angeschlossen ist, und
außer Musik zu spielen noch andere Aufgaben erledigt, kann man das
Austauschen eh vergessen.
In Zukunft wird das Autoradio nur ein Modul unter vielen sein, das
irgendwo fest im Auto eingebaut ist. und als Anzeige das zentrale
Display nutzt, dann ist eh nix mehr mit 'Radio Aufrüsten'.
Ciao
Alex
>Doppel-DIN (manche Opel), Blende ist breiter (ok, eigentlich alle VAG),
>Merzedes und BMW sind da sicherlich auch nicht besser.
^^^^^^^^
Sind bei den PKW`s Becker-Radios in Standardgröße und mit
ISO-Anschluß.
Bei den alten Modellen (W123, W124) gab es einen Mercedes-spezifischen
4-poligen Stecker.
Die Transporter (Sound 4XXX) haben Phillips-Radios.
MfG
Frank
>Daniel Pfeilsticker <D.Pfeil...@gmx.de> wrote:
>
>[... ISO-Stecker mit losen Enden für CD-Autoradio i.d. Küche ...]
>
>> Ich habe letztens ein VW-Autoradio (Hersteller Blaupunkt) durch ein
>> "echtes" Blaupunkt ersetzt.
>
>Bekanntes "Problem", s.u.!
>BTW: VW-Radios müssen nicht alle von Blaupunkt stammen.
Auf dem steht dick Blaupunkt drauf.
>> Einzig verlässlich ist die Angabe der Belegung des Steckers in der
>> Bedienungsanleitung des Autoradios. Du musst dann sehen, welcher Pin
>> in welcher Kabelfarbe endet.
>
>Nönö - nicht nötig. Blaupunkt bestätigt für unter Blaupunktlabel
>verkaufte Radios, daß die Belegung stimmt! Tut sie übrigens auch :)
In der Installationsanleitung meines Blaupunkts (das "echte") steht
ausdrücklich, dass und warum die Belegung des Steckers von der Norm
abweicht: Telefon-mute, Motorantenne, Geschwindigkeitsregelung und
noch was würden sonst nicht mit an den ISO-Stecker passen. Bei
Nachfrage versuche ich sie mal zu finden.
>In Zukunft wird das Autoradio nur ein Modul unter vielen sein, das
>irgendwo fest im Auto eingebaut ist. und als Anzeige das zentrale
>Display nutzt, dann ist eh nix mehr mit 'Radio Aufrüsten'.
>Ciao Alex
Und alles mit einer Bedienführung. Dann muss ich in ein Untermenü
blättern, um die Lüftung zu verstellen?!
Auf Wiedersehen einfach, sichere und blinde Bedienung (jede Funktion
ein eindeutiger Knopf). Hallo Software-Bugs:-(
> > > Merzedes und BMW sind da sicherlich auch nicht besser.
> > ^^^^^^^^
> > Die Transporter (Sound 4XXX) haben Phillips-Radios.
> > ^^^^
Jemand ohne anständigen Realnamen im From:Header sollte nicht mit
Steinen werfen.
Wolfgang "j-m-2-p" Paul
>Alexander Seitz <sir...@gmx.de> wrote:
>
>>In Zukunft wird das Autoradio nur ein Modul unter vielen sein, das
>>irgendwo fest im Auto eingebaut ist. und als Anzeige das zentrale
>>Display nutzt, dann ist eh nix mehr mit 'Radio Aufrüsten'.
>>Ciao Alex
>
>Und alles mit einer Bedienführung. Dann muss ich in ein Untermenü
>blättern, um die Lüftung zu verstellen?!
>Auf Wiedersehen einfach, sichere und blinde Bedienung (jede Funktion
>ein eindeutiger Knopf). Hallo Software-Bugs:-(
Du sagst es, bei uns in der Uni schwaermen schon die Mechatroniker von
steer by wire, brake by wire. Auf der letzten IAA hatte ich die
Gelegenheit eine Studie von Delphi zu diesem Thema zu bewundern.
Es sollte sich dabei um ein Digitales Cockpit handeln, bei dem man
z.B. die Position und Farbe der Instrumente selbst waehlen konnte,
wenn man gekonnt haette, ich muss doch sehr an den Leuten zweifeln,
die Windows als Betriebssystem fuer so eine Anwendung auswaehlen.
Jedenfalls war dort gerade der Blue Screen mit Ausnahme-Fehler an XXXX
zu sehen und ich aergerte mich, dass ich keine Kamera dabei hatte.
Ich stelle mir nur vor, man ist unterwegs auf der Autobahn und der
Computer meldet einem auf dem digitalen Cockpit, das gerade ein Fehler
im Modul des steering systems aufgetreten sei, und man doch bitte
einen Reset durchfuehren moege, die Motoren fahren daraufhin
natuerlich in die neutral Stellung, was in einer Kurve natuerlich
besonderst gut kommt :-)
Wem Autofahren bis jetzt noch zu langweilig ist, spaetestens wenn die
PC gepflogenheiten einzug halten, dann hatt man immer etwas zu tun.
Mit freundlichen Gruessen
Markus Baier
> Wolfgang "da-kocht's-sich-gleich-nochmal-so-gut-:)" Paul
... aber bitte KEINE Hollunderpfannkuchen! :o)
Gruß,
Nick
--
... at least I'm one of them!
Wolfgang Paul schrieb:
> Daniel Pfeilsticker <D.Pfeil...@gmx.de> wrote:
>
> [... ISO-Stecker mit losen Enden für CD-Autoradio i.d. Küche ...]
>
> > Ich habe letztens ein VW-Autoradio (Hersteller Blaupunkt) durch ein
> > "echtes" Blaupunkt ersetzt.
>
> Bekanntes "Problem", s.u.!
> BTW: VW-Radios müssen nicht alle von Blaupunkt stammen.
>
> > Beide haben ISO-Stecker, trotzdem sind sie nicht Pin-Kompatibel...
> > Soviel zu Normen.
>
> Falsch: Die Norm ist schon korrekt und mit sich selbst komtatibel :)
>
> Richtig: Soviel zur _Abzockmasche_ von VW, die sich vom Hersteller extra
> nichtkonforme Steckerbelegungen des Stromversorgungssteckers machen
> lassen, damit die Kunden (glauben) kein Standard-Radio installieren zu
> können und stattdessen die für ihre Leistung *völlig* überteuerten
> Original "VW-Radios" kaufen (müssen).
>
> Ich habe uns damals im Kaufvertrag des Autos meiner Frau extra
> bestätigen lassen, daß der Polo beim Radio ISO-Steckerbelegung hätte.
> *Natürlich* (was ich vorher wußte) war das bei der Belegung nicht der
> Fall und der Händler mußte - nachdem er erst etwas Theater machte - den
> bei VW auf Nachfrage erhältlichen Adapter *kostenlos* nachliefern, damit
> ich das vorhandene (fast neue) Blaupunkt einsetzen konnte. Läuft heute
> nach 4 Jahren noch immer ganz prima :)
>
Wieso nen Adapter kaufen? Meine VW-Werkstatt hat mir übers Wochenende
kostenlos ein Werkzeug ausgeliehen, mit dem man den ISO-Stecker
umkontaktiern kann.
>
> > Einzig verlässlich ist die Angabe der Belegung des Steckers in der
> > Bedienungsanleitung des Autoradios. Du musst dann sehen, welcher Pin
> > in welcher Kabelfarbe endet.
>
> Nönö - nicht nötig. Blaupunkt bestätigt für unter Blaupunktlabel
> verkaufte Radios, daß die Belegung stimmt! Tut sie übrigens auch :)
>
> Wolfgang "...und-überhaupt:-Das-Radio-läuft-ja-schon-:)" Paul
> Wieso nen Adapter kaufen? Meine VW-Werkstatt hat mir übers Wochenende
> kostenlos ein Werkzeug ausgeliehen, mit dem man den ISO-Stecker
> umkontaktiern kann.
hmm, komisch. Die Autoradios, die ich bis jetzt gesehen hab, hatten hinten
alle eine Sicherung, die man auf zwei verschiedene Arten stecken konnte. Der
unterschied ist meistens, das die Dauerstromversorgung und Zündungsleitung
vertauscht sind, und durch stecken der Sicherung konnte man dann dazwischen
wählen...
Bevor man die Werksverkabelung ändert, würde ich mir doch lieber das Radio
noch mal genau angucken :)
hannes
Tobias Karlt schrieb:
> On Tue, 14 Nov 2000 18:46:46 +0100, Björn Moosmann
> <bjoern....@addcom.de> wrote:
>
> >Wieso nen Adapter kaufen? Meine VW-Werkstatt hat mir übers Wochenende
> >kostenlos ein Werkzeug ausgeliehen, mit dem man den ISO-Stecker
> >umkontaktiern kann.
>
> War das ein Seitenschneider-Lötkolben, ein Schraubendreher-Lüsterklemmer
> oder der Haken-runter-drücker um den ISO-Stecker zu ändern?
>
War so ne Art Ausstoß-Werkzeug, mit der man die Kontaktfeder aus dem
Kunststoffkörper lösen kann. Klar geht das auch mit Seitenschneider und
Lötkolben, aber sieht nachher doch noch besser aus, wenn man keine
geflickten Kabel hinterm Radio hat.
>
> tk
>ein Beta hingegen uebersteht jeden Einbruch, da
>fehlt schon eher das Altglas aus dem Kofferraum ;-)
>
Kann ich nur bestätigen, zweimal das Auto aufgebrochen, zweimal das
Gamma (schon mit RDS) nicht geklaut, nur die Cassetten waren weg und
das Parkgeld
(Golf 2, damals ca. 5 Jahre alt).
'nem Freund haben sie zweimal die komplette Anlage ausgebaut.
Ich mag mein Gamma!
Immerhin, bei anderen Herstellern stimmen die Stecker in jeder
Hinsicht nur mit sich selbst ueberein, oder der Formfaktor der Blende
laesst mehr an den Einbauplatz fuer einen Toaster erinnern. Bei VW
passt ein normales Radio wenigstens noch so einigermassen, und
nebenbei bemerkt: Blaupunkt wird selbst noch gerne mitgenommen, wenn
es 10 Jahre alt ist, ein Beta hingegen uebersteht jeden Einbruch, da
[... VW-Radio Beta uebersteht jeden Einbruch, eher fehlt Altglas ...]
> Kann ich nur bestätigen, zweimal das Auto aufgebrochen, zweimal das
> Gamma (schon mit RDS) nicht geklaut [...]. Ich mag mein Gamma!
Beste Lösung wäre dann doch so eine Art Aufsteckkappe auf das schöne
"Rotkomma"-Autoradio mit äußerlicher Gamma-Optik als Tarnung!
Wolfgang "das-schreckt-dann-so-*richtig*-ab-:)" Paul