Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?

134 views
Skip to first unread message

Peter Heitzer

unread,
Jun 27, 2022, 6:33:50 AM6/27/22
to
Kann ich Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?
Im Baumarkt bekomme ich z.B. 7 m mit 1mm Durchmesser um 2.55 EUR.
Laut Datenblatt hat dieser Edelstahl ein rho von ca. 0.7 ggü. 0.0178 bei Kupfer.
Damit wäre mit den 7 Metern ein Lastwiderstand von ca. 6 Ohm realisierbar.
Bei einer angenommenen Strombelastbarkeit von 5 A wären das 150 W. Zudem könnte
ich durch verschiedene Anzapfungen auch kleinere Widerstandswerte abgreifen.
Der Raumbedarf eines solchen Lastwiderstand ist natürlich etwas grösser; auf
ein Isolierrohr mit 5 cm Durchmesser aufgewickelt dürfte sich eine Länge um
die 10 cm ergeben. Interessant wäre allerdings, ob so ein Edelstahldraht für
diesen Verwendungszweck taugt. Hat das schon jemand mal probiert?

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Leo Baumann

unread,
Jun 27, 2022, 6:55:27 AM6/27/22
to
Warum sollte der Edelstahldraht nicht funktionieren - nur Anzapfungen
löten ist übel.

:)

Peter Heitzer

unread,
Jun 27, 2022, 7:35:40 AM6/27/22
to
Das dürfte aber bei Widerstandsdraht auch nicht anders sein. Bei einem Lastwiderstand
wäre weichlöten sowieso suboptimal.

Andreas Bockelmann

unread,
Jun 27, 2022, 8:14:05 AM6/27/22
to
Peter Heitzer schrieb:
In solchen Fällen denke ich eher ans Crimpen als ans Löten.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Peter Heitzer

unread,
Jun 27, 2022, 8:26:09 AM6/27/22
to
Oder Schrauben. Braucht halt etwas mehr Platz als eine Crimpverbindung ist aber
flexibler.

Sebastian Suchanek

unread,
Jun 27, 2022, 8:47:09 AM6/27/22
to
Am 27.06.2022 um 12:33 schrieb Peter Heitzer:
> Kann ich Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?
> [...]

Können schon. Aber ich würde mit einem deutlich höheren
Temperaturkoeffizienten für den Widerstandswert rechnen. (Wenn ich mich
bei meiner Quick'n'Dirty-Googlerecherche nicht vertan habe, so im
Bereich Faktor 100.)
Das musst Du selbst wissen, ob das für Deinen Einsatzzweck relevant ist.


HTH,

Sebastian

Peter Heitzer

unread,
Jun 27, 2022, 9:01:15 AM6/27/22
to
Es soll nur für einen Lastwiderstand Verwendung finden; 5-10 % Genauigkeit
sind ausreichend.

Ole Jansen

unread,
Jun 27, 2022, 9:23:46 AM6/27/22
to
Am 27.06.22 um 12:33 schrieb Peter Heitzer:

> Kann ich Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?

Warum nicht, wenn der Temperaturkoeffizient egal ist?

> auf
> ein Isolierrohr mit 5 cm Durchmesser aufgewickelt dürfte sich eine
> Länge um die 10 cm ergeben.

Die Maße könnten sich im Betrieb noch ändern.
Ebenso wie der Widerstand... ;-)

> Interessant wäre allerdings, ob so ein Edelstahldraht für
> diesen Verwendungszweck taugt. Hat das schon jemand mal probiert?

Ich habe mit als Schüler eine Heizmatte für mein Ätzbad aus
Wäscheleine (mit Edelstahlverstärkung) gebaut.
Hat funktioniert. Bis es einmal trocken gelaufen ist...

O.J.

Helmut Schellong

unread,
Jun 27, 2022, 9:50:25 AM6/27/22
to

Sebastian Suchanek

unread,
Jun 28, 2022, 2:07:21 AM6/28/22
to
Am 27.06.2022 um 13:35 schrieb Peter Heitzer:
> Leo Baumann <i...@leobaumann.de> wrote:
>> Am 27.06.2022 um 12:33 schrieb Peter Heitzer:
>>>
>>> Kann ich Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?
>>> [...]
>
>> Warum sollte der Edelstahldraht nicht funktionieren - nur Anzapfungen
>> löten ist übel.
>
> Das dürfte aber bei Widerstandsdraht auch nicht anders sein. Bei einem Lastwiderstand
> wäre weichlöten sowieso suboptimal.

Sofern man vorher schon weiß, welche Anzapfungen man benötigt (und die
sich hinterher wahrscheinlich auch nicht mehr ändern), würde ich gar
nicht löten, sondern an der Stelle der Anzapfung eine Drahtschlaufe
lassen und die in sich verdrillen.


Tschüs,

Sebastian

Rolf Bombach

unread,
Jun 28, 2022, 5:07:59 AM6/28/22
to
Sebastian Suchanek schrieb:
Hast du da einen Link?

Reinmetalle haben Temperaturkoeffizienten in der Gegend von PTAT,
meist 0.35%/K bis vielleicht 0.8%/K bei pathologischen Fällen.

Legierungen meist viel tiefer. Bei Edelstahl hätte ich eher auf 0.0xyz%/K
getippt.
https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/Institute/IEP/Thermophysics_Group/Files/Masterarbeit_Romirer_V1.0.pdf

Bereits das als nicht sehr genau geltende Manganin hat nur 0.004%/K oder besser,
Hat viel Widerstand und damit auch geringe Wärmeleitfähigkeit und gilt daher
als "universell" (womöglich auch von den Kosten her).

--
mfg Rolf Bombach

Peter Heitzer

unread,
Jun 28, 2022, 5:21:13 AM6/28/22
to
Rolf Bombach <rolfnosp...@invalid.invalid> wrote:
>Sebastian Suchanek schrieb:
>> Am 27.06.2022 um 12:33 schrieb Peter Heitzer:
>>> Kann ich Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?
>>> [...]
>>
>> Können schon. Aber ich würde mit einem deutlich höheren Temperaturkoeffizienten für den Widerstandswert rechnen. (Wenn ich mich bei meiner Quick'n'Dirty-Googlerecherche nicht vertan habe, so im
>> Bereich Faktor 100.)
>> Das musst Du selbst wissen, ob das für Deinen Einsatzzweck relevant ist.

>Hast du da einen Link?
https://www.scottprecisionwire.com/technical-data/alloy-data-sheets/stainless-steel-304l/

habe ich gefunden. Dort steht 0.001/K im Bereich von 20-100 Grad. Das macht 10% bei
100 K Erwärmung.

>Reinmetalle haben Temperaturkoeffizienten in der Gegend von PTAT,
>meist 0.35%/K bis vielleicht 0.8%/K bei pathologischen Fällen.

>Legierungen meist viel tiefer. Bei Edelstahl hätte ich eher auf 0.0xyz%/K
>getippt.
>https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/Institute/IEP/Thermophysics_Group/Files/Masterarbeit_Romirer_V1.0.pdf

>Bereits das als nicht sehr genau geltende Manganin hat nur 0.004%/K oder besser,
>Hat viel Widerstand und damit auch geringe Wärmeleitfähigkeit und gilt daher
>als "universell" (womöglich auch von den Kosten her).


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Christoph Müller

unread,
Jun 28, 2022, 7:15:28 AM6/28/22
to
Am 27.06.2022 um 12:55 schrieb Leo Baumann:

> Warum sollte der Edelstahldraht nicht funktionieren - nur Anzapfungen
> löten ist übel.

Geht aber mit entsprechenden Flussmitteln problemlos.

--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de

Peter Heitzer

unread,
Jun 28, 2022, 11:14:20 AM6/28/22
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
>27 Jun 2022 10:33:48 GMT, Peter Heitzer:
>>Kann ich Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?

>Kommt darauf an. Der Widerstand wird halt nicht unerhebliche Abhängigkeit
>von der Temperatur haben.
Wie schon von mir geschrieben, ist das in diesem Fall ziemlich egal.
Der Widerstand ist nur zum Testen von Netzteilen oder Trafos gedacht.
Da sind 10% Abweichung kein Problem.

Rolf Bombach

unread,
Jun 28, 2022, 4:21:55 PM6/28/22
to
Peter Heitzer schrieb:
> Rolf Bombach <rolfnosp...@invalid.invalid> wrote:
>> Sebastian Suchanek schrieb:
>>> Am 27.06.2022 um 12:33 schrieb Peter Heitzer:
>>>> Kann ich Edelstahldraht als Widerstandsdraht verwenden?
>>>> [...]
>>>
>>> Können schon. Aber ich würde mit einem deutlich höheren Temperaturkoeffizienten für den Widerstandswert rechnen. (Wenn ich mich bei meiner Quick'n'Dirty-Googlerecherche nicht vertan habe, so im
>>> Bereich Faktor 100.)
>>> Das musst Du selbst wissen, ob das für Deinen Einsatzzweck relevant ist.
>
>> Hast du da einen Link?
> https://www.scottprecisionwire.com/technical-data/alloy-data-sheets/stainless-steel-304l/
>
> habe ich gefunden. Dort steht 0.001/K im Bereich von 20-100 Grad. Das macht 10% bei
> 100 K Erwärmung.

Das ist immer noch einen Faktor 4 weniger als Kupfer. Bei Kupfer machen 100 K
Erwärmung fast 50% mehr Widerstand aus.

>> Legierungen meist viel tiefer. Bei Edelstahl hätte ich eher auf 0.0xyz%/K
>> getippt.

OK, für 304L korrigiere ich auf 0.1%/K :-)

Hier noch gefunden:

http://en.techinfodepot.shoutwiki.com/wiki/Temperature_Coefficient_of_Resistance

Nickel 0.006
Nichrome 0.0004
NiFe30 0.00320
304 Stainless Steel 0.00105
316 Stainless Steel 0.000915
316L Stainless Steel 0.000920
317 Stainless Steel 0.000875
314L Stainless Steel 0.000880

Wegen der Wasserstoffversprödung hatten wir immer 316L angewendet.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jun 28, 2022, 4:26:40 PM6/28/22
to
Andreas Oehler schrieb:
>
> Ich habe das Problem, dass die Saugleitung von meiner Regenwasserzisterne
> zur im Haus montierten Pumpe auf 2m Länge zu dicht unter der Erdoberfläche
> liegt. Bei mehrern Tagen Dauerfrost friert die Leitung ein. Ich habe
> deshalb den Saugschlauch mit Edelstahl-Schweißdraht 0.8mm umwickelt und
> alles mit Isolierband elektrisch im Leerrohr isoliert. Wenn der dort
> angebrachte Sensor Temperaturen unter 0.5 °C mißt (Sensor ist kalibriert),
> heize ich den Draht mit 20 Watt. Elektrisch kontaktiert habe ich den
> Heiz-Draht momentan schlicht mit Lüsterklemmen.

Wer viel Geld hat (Kauf und Betrieb): Es gibt PTC-Begleitheizband,
welches selber seine Temperatur regelt. Allerdings meistens auf
ziemlich warm.

Bei dir rächt es sich nun, dass steinloser Stahl einen sehr kleinen
Temperaturkoeffizienten hat. Ansonsten könnte Elektronik ja die
Temperatur des Heizdrahtes messen. Bei Brückenschaltung sogar im
Betrieb. (Siehe auch constant temperature hot wire anemometer.)

> Das ist nun seit ca. 12 Monaten installiert. Diesen Winter war es
> allerdings dort nie kälter als 2°C. Test-Heizbetrieb funktioniert aber
> immer noch einwandfrei.

Also hat es funktioniert. Ist ja egal, warum.

--
mfg Rolf Bombach

Volker Bartheld

unread,
Jun 30, 2022, 8:02:17 AM6/30/22
to
On Thu, 30 Jun 2022 13:25:08 +0200, Andreas Oehler
<andreas...@gmx.de> wrote:
>>> Ich habe das Problem, dass die Saugleitung von meiner Regenwasserzisterne
>>> zur im Haus montierten Pumpe auf 2m Länge zu dicht unter der Erdoberfläche
>>> liegt. Bei mehreren Tagen Dauerfrost friert die Leitung ein.

Mit einem Timer oder Thermometer gelegentlich mal die Pumpe anwerfen,
um frisches Wasser aus der Zisterne zu ziehen? T-Stück mit
Elektroventil einbauen, damit die Saugleitung in die Zisterne zurück
leerlaufen (d. h. entwässert werden) kann?

>>> Ich habe deshalb den Saugschlauch mit Edelstahl-Schweißdraht 0.8mm umwickelt und
>>> alles mit Isolierband elektrisch im Leerrohr isoliert.
> Ich habe bei kräftigem Nacht-Frost im vergangenen Winter und länger
> unbewegt im Saugschlauch stehenden Wasser ca. 2 °C am Sensor gemessen.
> Wenn ich dann die Heizung für ne Minute einschalte, steigt die Temperatur
> relativ schnell an und bleibt auch höher

Wirkt auf mich reichlich (=unnötig) kompliziert. Der Saugschlauch mag
sicher auch nicht gerne mit einem heißen Draht und Klebeband umwickelt
sein. Vermutlich würde es auch schon reichen, dem Saugschlauch einen
isolierenden Mantel überzuziehen. Aber dafür ist möglicherweise das
HT-Rohr zu schlank.

Volker

Rolf Bombach

unread,
Jul 1, 2022, 4:29:49 PM7/1/22
to
Andreas Oehler schrieb:
>
> Ich habe das Problem, dass die Saugleitung von meiner Regenwasserzisterne
> zur im Haus montierten Pumpe auf 2m Länge zu dicht unter der Erdoberfläche
> liegt. Bei mehrern Tagen Dauerfrost friert die Leitung ein. Ich habe
> deshalb den Saugschlauch mit Edelstahl-Schweißdraht 0.8mm umwickelt und
> alles mit Isolierband elektrisch im Leerrohr isoliert. Wenn der dort
> angebrachte Sensor Temperaturen unter 0.5 °C mißt (Sensor ist kalibriert),
> heize ich den Draht mit 20 Watt. Elektrisch kontaktiert habe ich den
> Heiz-Draht momentan schlicht mit Lüsterklemmen.

Sorry, im Moment schalte ich langsam. Der Saugschlauch ist von der modernen
Sorte mit Kunststoffspirale? Die alten hatten Metallspirale, da wäre also
unbeabsichtigt eine Heizspirale schon drin. Möglicherweise allerdings
bei billigem Schlauch aus Stahl mit eventuell zu geringem Widerstand.

--
mfg Rolf Bombach

Andreas Oehler

unread,
Jul 3, 2022, 6:02:11 PM7/3/22
to
Am 01.07.2022 um 16:55 schrieb Martin Gerdes:
> Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> schrieb:
>> Dort war der Saugschlauch auch vorher schon. Ich wollte nur deutlich
>> machen, dass der Schlauch nicht im Erdreich vergraben ist, sondern in einem
>> HT-Rohr verläuft.
>
> ... das, da es offenbar freiliegt, ohnehin eines UV-Schutzes bedarf. Der
> ließe sich vermutlich mit einer Isolierschale problemlos realisieren.

??? Da liegt ein HT-Rohr DN110 vom Haus zur Regenwasser-Zisterne, was
20-50cm unter der Erdoberfläche verläuft. Was braucht da UV-Schutz? Dort
hindurch verlaufen Saugschlauch, Nachspeiseschlauch und Messleitungen.

> Hast Du übrigens mal daran gedacht, das Duschwasser separat aufzufangen
> und für die Klospülung zu verwenden? Das paßt von den
> Größenverhältnissen her möglicherweise besser als das immer spärlicher
> werdende Regenwasser (Der Durchschnittshaushalt braucht etwa gleichviel
> Wasser fürs Duschen wie fürs Klo).

Dafür Duschen wir zu sparsam - insbesondere im Regen-armen Winter. Zudem
müffelt länger herumstehendes Duschwasser halt schon unschön - gerade
wenn da sparsam mit Wasser hantiert wird im Verhältnis zu Seife,
Hautfett und Haaren. Ich habe mal ein paar Wochen in einem Haus mit
Eingebau-Grauwassernutzung gelebt...

Das Regenwasser will man zudem halt auch für das sommerliche
Garten-Gießen und ggf. zum Wäsche-Waschen nutzen.

> Außerdem gibt das weniger Probleme
> mit Bürokraten, die sich um die Abwassergebühr geprellt sehen.

In dieser Hinsicht ist man in Tübingen recht liberal. Was ich aber noch
nicht versucht habe ist, die Niederschlags-Gebühren einzusparen, weil
ich ich das Regenwasser auffange und den Überlauf der Zisterne im Garten
versickere...

Andreas

Andreas Oehler

unread,
Jul 3, 2022, 6:09:04 PM7/3/22
to
Am 01.07.2022 um 22:29 schrieb Rolf Bombach:
> Sorry, im Moment schalte ich langsam. Der Saugschlauch ist von der modernen
> Sorte mit Kunststoffspirale? Die alten hatten Metallspirale, da wäre also
> unbeabsichtigt eine Heizspirale schon drin. Möglicherweise allerdings
> bei billigem Schlauch aus Stahl mit eventuell zu geringem Widerstand.

Der alte (im vorletzten Winter infolge des Einfrierens undicht
gewordene) Saugschlauch hatte wohl eine Stahl-Spirale eingearbeitet.
Aber ob ich die vernünftig kontaktiert bekommen hätte? Dass dann auch
noch der Widerstand pro Länge direkt zu den verfügbaren 12 Volt gepaßt
hätte wäre nun sehr sehr unwahrscheinlich - dafür wäre der Wärmeüberganz
zum Wasser hin natürlich genial gut gewesen.

Man könnte natürlich auch den Heizdraht *IN* den Schlauch platzieren und
an Metall-Verschraubungen kontaktieren. Aber mir ging es ja eher um
einen möglichst einfachen Aufbau.

Andreas

Marc Haber

unread,
Jul 5, 2022, 11:59:44 AM7/5/22
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>Ein Duschgang könnte 50 l Wasser brauchen

Das kommt bei uns zumindest ungefähr hin, die Frau etwas mehr, der
Mann etwas weniger. Jedenfalls beim täglichen Nichtluxusduschen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Jul 5, 2022, 12:02:50 PM7/5/22
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>Meine Nachbarn ringsum sprengen mächtig ihren jeweiligen Rasen.
>Ich nicht. Durch so einen Rasensprenger können pro Stunde 800 l laufen.

Bei uns sind das ziemlich genau 300l/h.

Axel Berger

unread,
Jul 5, 2022, 4:14:12 PM7/5/22
to
Marc Haber wrote:
> Das kommt bei uns zumindest ungefähr hin, die Frau etwas mehr, der
> Mann etwas weniger. Jedenfalls beim täglichen Nichtluxusduschen.

Ich versteh das nicht. Mit meinen ca. 130 l/d insgesamt liege ich fast
exakt auf dem Bundesdurchschnitt. Von denen verbrauche ich aber recht
genau 100 l unter der Dusche -- vor dem Umzug hatte ich einen
Zwischenzähler vor dem Duschschlauch.

Was machen die, die so viel weniger verduschen, stattdessen it dem
ganzen Wasser?


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Hanno Foest

unread,
Jul 5, 2022, 4:53:15 PM7/5/22
to
On 05.07.22 22:14, Axel Berger wrote:

> Ich versteh das nicht. Mit meinen ca. 130 l/d insgesamt liege ich fast
> exakt auf dem Bundesdurchschnitt. Von denen verbrauche ich aber recht
> genau 100 l unter der Dusche -- vor dem Umzug hatte ich einen
> Zwischenzähler vor dem Duschschlauch.

Ist das nicht etwas viel? 100 l ist ca. ein Vollbad, und eine der Ideen
beim Duschen ist, daß es weniger Wasser verbraucht. Wenn ich so schätze,
wie lange es bei meiner alten Wohnung gebraucht hat, die Badewanne
vollaufen zu lassen, und das mit meiner Duschzeit vergleiche, würde ich
vermuten, daß ich so 30 l brauche.

Würde ich aber gerne mal testen. Kann man so einen Zwischenzähler an/vor
den Duschschlauch schrauben, bzw. wo gibt es sowas? Auf die Schnelle
finde ich nur Tinnef mit Cloud und Smartphone.

Hanno

--
The modern conservative is engaged in one of man's oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith

Axel Berger

unread,
Jul 5, 2022, 6:05:49 PM7/5/22
to
Hanno Foest wrote:
> Kann man so einen Zwischenzähler an/vor
> den Duschschlauch schrauben, bzw. wo gibt es sowas?

Im Grunde hat der Schlauch die ganz normale Halbzollverschraubung. Ein
handelsüblicher billiger Waschmaschinenzähler sollte direkt passen. Ich
erinnere mich dunkel, an einer Seite einen Adapter gebraucht zu haben,
weiß aber nicht mehr warum. Auf jeden Fall konnte mir der Verkäufer im
Großhandel nach Beschreibung des Anwendungsfalles direkt alles Nötige
zusammenpacken.

Wolfgang Allinger

unread,
Jul 5, 2022, 8:23:58 PM7/5/22
to

On 05 Jul 22 at group /de/sci/electronics in article jijmlo...@mid.individual.net
<hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:

> On 05.07.22 22:14, Axel Berger wrote:

>> Ich versteh das nicht. Mit meinen ca. 130 l/d insgesamt liege ich fast
>> exakt auf dem Bundesdurchschnitt. Von denen verbrauche ich aber recht
>> genau 100 l unter der Dusche -- vor dem Umzug hatte ich einen
>> Zwischenzähler vor dem Duschschlauch.

> Ist das nicht etwas viel? 100 l ist ca. ein Vollbad, und eine der Ideen
> beim Duschen ist, daß es weniger Wasser verbraucht. Wenn ich so schätze,
> wie lange es bei meiner alten Wohnung gebraucht hat, die Badewanne
> vollaufen zu lassen, und das mit meiner Duschzeit vergleiche, würde ich
> vermuten, daß ich so 30 l brauche.

> Würde ich aber gerne mal testen. Kann man so einen Zwischenzähler an/vor
> den Duschschlauch schrauben, bzw. wo gibt es sowas? Auf die Schnelle
> finde ich nur Tinnef mit Cloud und Smartphone.

Einfach mal nen 10L Eimer füllen, Zeit stoppen und Du kannst die
Durchflussmenge der Dusche bestimmen. Danach die Duschzeit stoppen und den
Rest schaffste auch noch.

Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Marc Haber

unread,
Jul 6, 2022, 2:52:07 AM7/6/22
to
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>Was machen die, die so viel weniger verduschen, stattdessen it dem
>ganzen Wasser?

Spülmaschine, Waschmaschine, Toilettenspülung, Garten, würde ich
sagen.

Und natürlich geht auch täglich ordentlich Wasser ungenutzt in den
Abfluss weil das Öko-KFW-Haus keine Warmwasserzirkulation hat und die
Bewohner echt ungerne mit eiskaltem Gebirgsbach-Wasser die Zähne
putzen. So manche vorgeschriebenen Energiesparmaßnahmen führen zur
Verschwendung an anderer Stelle.

Marc Haber

unread,
Jul 6, 2022, 2:52:45 AM7/6/22
to
Hanno Foest <hurga...@tigress.com> wrote:
>Ist das nicht etwas viel? 100 l ist ca. ein Vollbad, und eine der Ideen
>beim Duschen ist, daß es weniger Wasser verbraucht. Wenn ich so schätze,
>wie lange es bei meiner alten Wohnung gebraucht hat, die Badewanne
>vollaufen zu lassen, und das mit meiner Duschzeit vergleiche, würde ich
>vermuten, daß ich so 30 l brauche.
>
>Würde ich aber gerne mal testen.

Schau doch einfach vor und nach dem Duschen auf den Wasserzähler?

Marc Haber

unread,
Jul 6, 2022, 2:53:54 AM7/6/22
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>
>>> Meine Nachbarn ringsum sprengen mächtig ihren jeweiligen Rasen.
>>> Ich nicht. Durch so einen Rasensprenger können pro Stunde 800 l laufen.
>
>> Bei uns sind das ziemlich genau 300l/h.
>
>Dafür können Frau und Herr Haber 3 Tage duschen oder etwa 50 mal groß
>abziehen. :-)

So ist das wohl. Bei so einer Dürre wie aktuell kippen wir wohl
insgesamt so knapp einen Kubikmeter pro Woche in den Garten.

Volker Bartheld

unread,
Jul 6, 2022, 3:43:54 AM7/6/22
to
On Tue, 5 Jul 2022 22:53:12 +0200, Hanno Foest
<hurga...@tigress.com> wrote:
> Wenn ich so schätze,
> wie lange es bei meiner alten Wohnung gebraucht hat, die Badewanne
> vollaufen zu lassen, und das mit meiner Duschzeit vergleiche, würde ich
> vermuten, daß ich so 30 l brauche.
>
> Würde ich aber gerne mal testen. Kann man so einen Zwischenzähler an/vor
> den Duschschlauch schrauben, bzw. wo gibt es sowas?

Falls Du vor kleiner Bastelei nicht zurückschreckst:

https://www.amazon.de/dp/B00872DV9A
https://www.amazon.de/dp/B082HQ3WL5
https://www.amazon.de/dp/B079QYRQT5
https://www.amazon.de/dp/B006MWDQZQ
https://www.amazon.de/dp/B00FL378U6

Wie gut die Teile sind, weiß ich natürlich nicht.

Volker

Ole Jansen

unread,
Jul 6, 2022, 3:56:22 AM7/6/22
to
Am 06.07.22 um 08:52 schrieb Marc Haber:
> Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>> Was machen die, die so viel weniger verduschen, stattdessen it dem
>> ganzen Wasser?
>
> Spülmaschine, Waschmaschine, Toilettenspülung, Garten, würde ich
> sagen.

Wieso soll auf Krampf Wasser gespart werden wenn es ganicht
knapp ist? Wenn schon der Bach vor der Tür ist?

> Und natürlich geht auch täglich ordentlich Wasser ungenutzt in den
> Abfluss weil das Öko-KFW-Haus keine Warmwasserzirkulation hat und die
> Bewohner echt ungerne mit eiskaltem Gebirgsbach-Wasser die Zähne
> putzen. So manche vorgeschriebenen Energiesparmaßnahmen führen zur
> Verschwendung an anderer Stelle.

Was wirklich gespart werden kann ist Heizenergie:
<https://metalleproklima.de/bestpractice/waermerueckgewinnung-von-duschwasser/>

Funktioniert tatsächlich, erfordert aber Mehraufwand bei
Installation/Wartung/Entkeimung usw.

O.J.

Axel Berger

unread,
Jul 6, 2022, 4:02:39 AM7/6/22
to
Marc Haber wrote:
> weil das Öko-KFW-Haus keine Warmwasserzirkulation hat

Wir haben hier drei Zähler: Abgabe der Wärmepumpe, Wärmezähler am
Speicherausgang und gezapfte Warmwassermenge. Nach den ersten beiden
verlieren wir 5--7 % in der Übertragung und den Stillstandsverlusten.
Für den Rest brauche ich eine nicht gemessene Zusatzannahme. Wenn ich
mit einem Zufluß von 15 Cel rechne also einer Aufheizung um 45 K, denn
verlieren wir volle 50 % in der Zirkulation. (Dabei wird das am Anfang
kalt ablaufende "Warmwasser" als warm mitgezählt. Bei mir in der Küche
jedes Mal gemessene vier Liter, also mehr als der typische Bedarf.)

Für Warmwasser haben wir eine Jahresarbeitszahl zwischen 2.5 und 3. Im
Vergleich zum direkten Durchlauferhitzer also immer noch ein kleiner
Vorteil, aber wirklich sehr klein.

Axel Berger

unread,
Jul 6, 2022, 4:35:27 AM7/6/22
to
Ole Jansen wrote:
> Was wirklich gespart werden kann ist Heizenergie:
> <https://metalleproklima.de/bestpractice/waermerueckgewinnung-von-duschwasser/>

Ja. Wenn ich davon rechtzeitig gewußt hätte, wäre es hier vermutlich
eingebaut. Vielleicht aber auch nicht, denn es hätte wohl die ebenerdige
Dusche mit Zentralabfluß gekostet.

Hanno Foest

unread,
Jul 6, 2022, 7:32:59 AM7/6/22
to
Am 06.07.22 um 02:20 schrieb Wolfgang Allinger:

>> Würde ich aber gerne mal testen. Kann man so einen Zwischenzähler an/vor
>> den Duschschlauch schrauben, bzw. wo gibt es sowas? Auf die Schnelle
>> finde ich nur Tinnef mit Cloud und Smartphone.
>
> Einfach mal nen 10L Eimer füllen, Zeit stoppen und Du kannst die
> Durchflussmenge der Dusche bestimmen. Danach die Duschzeit stoppen und den
> Rest schaffste auch noch.

Hab ich natürlich in Erwägung gezogen, aber: Ich stoppe eher ungerne
während der Duscherei die Zeit, der Zusatzaufwand fürs Stoppen führt
mglw. zu einer Abweichung zum Normalduschen, ich hab die Dusche nicht
immer auf der gleichen Durchflußmenge, und die Fehler läppern sich über
das Jahr bzw. x-mal duschen.

> Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?

Klar, ist besser als nix.

Hanno Foest

unread,
Jul 6, 2022, 7:37:31 AM7/6/22
to
Am 06.07.22 um 08:52 schrieb Marc Haber:

> Und natürlich geht auch täglich ordentlich Wasser ungenutzt in den
> Abfluss weil das Öko-KFW-Haus keine Warmwasserzirkulation hat und die
> Bewohner echt ungerne mit eiskaltem Gebirgsbach-Wasser die Zähne
> putzen. So manche vorgeschriebenen Energiesparmaßnahmen führen zur
> Verschwendung an anderer Stelle.

Kommt auf die Gegend an. Deutschland hat allgemein genug Wasser, auch
wenn das sich möglicherweise gerade ändert. Allerdings bekomm ich mein
Wasser aus der Ruhr, die ca. 3 Min zu Fuß von hier ist, von daher ist
Wasser sparen vorerst nicht sonderlich hoch auf meiner Prioritätenliste,
im Gegensatz zu Energie sparen.

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 6, 2022, 7:46:58 AM7/6/22
to
On 7/6/22 08:52, Marc Haber wrote:
> Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>> Was machen die, die so viel weniger verduschen, stattdessen it dem
>> ganzen Wasser?
>
> Spülmaschine, Waschmaschine, Toilettenspülung, Garten, würde ich
> sagen.
>
> Und natürlich geht auch täglich ordentlich Wasser ungenutzt in den
> Abfluss weil das Öko-KFW-Haus keine Warmwasserzirkulation hat und die
> Bewohner echt ungerne mit eiskaltem Gebirgsbach-Wasser die Zähne
> putzen.

Hm, hier steht der Wasserhahn immer auf 'kalt' wenn ich nicht explizit
warmes Wasser brauche. Beim Händewaschen oder Zähneputzen ist das z.B.
nicht der Fall, das geht mit kalten Wasser genausogut.

Gerrit

Hanno Foest

unread,
Jul 6, 2022, 7:47:30 AM7/6/22
to
Am 06.07.22 um 08:52 schrieb Marc Haber:

>> Würde ich aber gerne mal testen.
>
> Schau doch einfach vor und nach dem Duschen auf den Wasserzähler?

Der Bau hier hat aus irgendwelchen historischen Gründen für 3
Wohneinheiten nur 1 Wasserzähler. Wäre auch fummelig zu ändern, wegen 2
Steigleitungen. Da Wasser eher billig ist, und Wasser sparen aus bereits
erwähnten Gründen nicht ganz so hoch auf der Agenda steht, erfolgt die
Abrechnung einfach pro Kopf und Wohneinheit.

Marc Haber

unread,
Jul 6, 2022, 8:16:04 AM7/6/22
to
Ich stehe weder beim Händewaschen noch beim Zähneputzen auf
Gebirgsbach, tut mir leid.

Axel Berger

unread,
Jul 6, 2022, 9:11:16 AM7/6/22
to
Hanno Foest wrote:
> Da Wasser eher billig ist, und Wasser sparen aus bereits
> erwähnten Gründen nicht ganz so hoch auf der Agenda steht, erfolgt die
> Abrechnung einfach pro Kopf und Wohneinheit.

Das erleichtert das Leben erheblich. In mehreren Einheiten, an denen ich
beteiligt bin, gab es massiven Streit. Mit Zwischenzählern war der weg
und alle hatten seitdem Ruhe. Die Vielverbraucher haben keinerlei
Problem damit, für den eigenen Verbrauch angemessen zu bezahlen, und die
fanatischen, sich ungerecht behandelt fühlenden Sparer waren auch
zufrieden.

Klar, ist lästig und macht Zusatzaufwand, aber es hat sich in allen
Fällen deutlich gelohnt.

Axel Berger

unread,
Jul 6, 2022, 9:13:02 AM7/6/22
to
Hanno Foest wrote:
> Kommt auf die Gegend an.

Lüneburger Heide ist wohl so ein Problemfall, wo die Hamburger das
Grundwasser so tief absenken, daß die Natur darüber mit Problemen
kämpft.

Hanno Foest

unread,
Jul 6, 2022, 10:11:56 AM7/6/22
to
Am 06.07.22 um 15:11 schrieb Axel Berger:

>> Da Wasser eher billig ist, und Wasser sparen aus bereits
>> erwähnten Gründen nicht ganz so hoch auf der Agenda steht, erfolgt die
>> Abrechnung einfach pro Kopf und Wohneinheit.
>
> Das erleichtert das Leben erheblich. In mehreren Einheiten, an denen ich
> beteiligt bin, gab es massiven Streit. Mit Zwischenzählern war der weg
> und alle hatten seitdem Ruhe.

Kann ich mir schon vorstellen, aber bisher ging es auch so. Wenns
irgendwann Ärger gibt, kann man das immer noch machen.

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 6, 2022, 11:44:26 AM7/6/22
to
On 7/6/22 14:16, Marc Haber wrote:
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>> On 7/6/22 08:52, Marc Haber wrote:
>>> Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
>>>> Was machen die, die so viel weniger verduschen, stattdessen it dem
>>>> ganzen Wasser?
>>>
>>> Spülmaschine, Waschmaschine, Toilettenspülung, Garten, würde ich
>>> sagen.
>>>
>>> Und natürlich geht auch täglich ordentlich Wasser ungenutzt in den
>>> Abfluss weil das Öko-KFW-Haus keine Warmwasserzirkulation hat und die
>>> Bewohner echt ungerne mit eiskaltem Gebirgsbach-Wasser die Zähne
>>> putzen.
>>
>> Hm, hier steht der Wasserhahn immer auf 'kalt' wenn ich nicht explizit
>> warmes Wasser brauche. Beim Händewaschen oder Zähneputzen ist das z.B.
>> nicht der Fall, das geht mit kalten Wasser genausogut.
>
> Ich stehe weder beim Händewaschen noch beim Zähneputzen auf
> Gebirgsbach, tut mir leid.

Gewöhnungssache. Heisswasser kommt hier aus einem Durchlauferhitzer und
den für so Kleinkram nicht zu nutzen spart übers Jahr schon Strom.
Ebenso Wasser, weil man nicht warten muss bis es warm wird.

Gerrit

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 6, 2022, 11:48:58 AM7/6/22
to
On 7/5/22 22:53, Hanno Foest wrote:
>
> Würde ich aber gerne mal testen. Kann man so einen Zwischenzähler an/vor
> den Duschschlauch schrauben, bzw. wo gibt es sowas? Auf die Schnelle
> finde ich nur Tinnef mit Cloud und Smartphone.

Ein bisschen Adapterei und so etwas hier nehmen:

http://www.mercateo.com/p/400-1559826/Einstrahl_Wohnungswasserzaehler.html

Nix Cloud, nix Smartphone.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Jul 6, 2022, 11:50:21 AM7/6/22
to
On 7/6/22 13:47, Hanno Foest wrote:
> Am 06.07.22 um 08:52 schrieb Marc Haber:
>
>>> Würde ich aber gerne mal testen.
>>
>> Schau doch einfach vor und nach dem Duschen auf den Wasserzähler?
>
> Der Bau hier hat aus irgendwelchen historischen Gründen für 3
> Wohneinheiten nur 1 Wasserzähler. Wäre auch fummelig zu ändern, wegen 2
> Steigleitungen.

Hatte ich in meiner vorherigen Wohnung auch. Ergab insgesamgt 4
Wasserzähler.

Gerrit

Wolfgang Allinger

unread,
Jul 6, 2022, 11:57:38 AM7/6/22
to

On 06 Jul 22 at group /de/sci/electronics in article jila78...@mid.individual.net
<hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:

> Am 06.07.22 um 02:20 schrieb Wolfgang Allinger:

>>> Würde ich aber gerne mal testen. Kann man so einen Zwischenzähler an/vor
>>> den Duschschlauch schrauben, bzw. wo gibt es sowas? Auf die Schnelle
>>> finde ich nur Tinnef mit Cloud und Smartphone.
>>
>> Einfach mal nen 10L Eimer füllen, Zeit stoppen und Du kannst die
>> Durchflussmenge der Dusche bestimmen. Danach die Duschzeit stoppen und den
>> Rest schaffste auch noch.

> Hab ich natürlich in Erwägung gezogen, aber: Ich stoppe eher ungerne
> während der Duscherei die Zeit, der Zusatzaufwand fürs Stoppen führt
> mglw. zu einer Abweichung zum Normalduschen, ich hab die Dusche nicht
> immer auf der gleichen Durchflußmenge, und die Fehler läppern sich über
> das Jahr bzw. x-mal duschen.

OGottoGott, da wirste einen Zeitfehler von womöglich 1.234.567.890,975
nsec haben und bei der Durchflussmenge kommste auf Millionen uL.
Das läppert sich furchtbar im Jahr. Könnte glatt ein 1m3/a geben.
Manno, das macht bei 200-400m3/a alles kaputt.

Was für eine furchterregende Ungenauigkeit.

Und dann noch wechselnde Durchflussmenge. Ich empfehle da zwei
Anschlagschrauben, noch besser um-Schrauben. Damit der Mischhebel exakt
immer in der gleichen Stellung steht.

Und dann noch die furchtbaren Wasserduckschwankungen, wenn irgendein Arsch
während der Messung seine Scheiße wegspült.

>> Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?

> Klar, ist besser als nix.

Mein jap. Kollege Tetsuya hat mal im Walzwerk (1) geflucht (und der hatte
normalereise eine asiatische Gelassenheit):

Mit der um-Schraube messen,
mit Kreide markieren,
und mit der Axt abhauen!

Ick glob, der kannte Leute wie Du :)

(1) der Rotstiftartist bei THW verlangte die Längenmessung und
Summenbildung der geprüften Knüppel (100-150mm²) auf 1mm genau!
BTW die Lollgangslolle (Japaner :) hat etliches an Schlupf und die
Knüppelenden dulchaus schläge Enden im 50mm Beleich. :)

Der Rotstiftartist bekam bei der nächsten Lagebesprechung, ähem Sitzung(2)
dann einen Einlauf von seinen Produktionskollegen verpasst.

Weil ich gerade so schön im Ätzmodus bin:

(2) Der Unterschied zwischen Besprechung und Sitzung?
Bei der Sitzung sieht das Gesäß über den Geist!

Axel Berger

unread,
Jul 6, 2022, 12:10:10 PM7/6/22
to
Wolfgang Allinger wrote:
> Und dann noch die furchtbaren Wasserduckschwankungen,

Je nachdem wie ausgeschlafen ich bin und wie ich mich gerade fühle kann
der Unterschied zwischen zwei Duschgängen durchaus mehr als einen Faktor
2 betragen. Ein einfacher billiger Zähler mittelt das dann aus. Mit der
Angewohnheit, ungefähr einmal monatlich alle Zähler im Haus abzulesen
und in eine Tabelle einzutragen kommt man dann auf verläßliche
Referenzwerte und erkennt erklärungsbedürftige Abweichungen.

Guido Grohmann

unread,
Jul 6, 2022, 12:41:29 PM7/6/22
to
Wolfgang Allinger schrieb:

> (2) Der Unterschied zwischen Besprechung und Sitzung?
> Bei der Sitzung sieht das Gesäß über den Geist!

Ah, deswegen heißt es bei Windows "Sitzung".

Guido

Volker Bartheld

unread,
Jul 6, 2022, 1:09:59 PM7/6/22
to
On Wed, 6 Jul 2022 11:57:00 -0400, "Wolfgang Allinger"
<all...@spambog.com> wrote:
> On 06 Jul 22 at group /de/sci/electronics in article jila78...@mid.individual.net
> <hurga...@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:
> > Ich stoppe eher ungerne
> > während der Duscherei die Zeit, der Zusatzaufwand fürs Stoppen führt
> > mglw. zu einer Abweichung zum Normalduschen
> OGottoGott, da wirste einen Zeitfehler von womöglich 1.234.567.890,975
> nsec haben und bei der Durchflussmenge kommste auf Millionen uL.
> Was für eine furchterregende Ungenauigkeit.

Du übersiehst, daß sich im Keller ein Warm- und ein Kaltwasserzähler
befinden, deren Verbrauchsmengen man auch noch zusammenzählen müßte.
Das führt nach den Gesetzen der Fehlerfortpflanzung dann zu einer
glatten Verdopplung des Meßfehlers.

> Und dann noch die furchtbaren Wasserduckschwankungen, wenn irgendein Arsch
> während der Messung seine Scheiße wegspült.

Ich hätte jetzt eher Kavitation und vielleicht auch Luftblasen
verdächtigt. Während Hanno seine Messung macht, darf sowieso niemand
im Haus Wasser verbrauchen, da es nach seinen Angaben nur eine
zentrale Erfassung des gemeinschaftlichen Verbrauchs gibt.

Ich würde dennoch mindestens eine Meßreihe mit 10-20 Versuchen fahren,
schließlich hängt es auch von der Tagesform ab und dem
unterschiedlichen Verschmutzungsgrad des Waschsubjekts. Nach dem Sport
oder Schraubaktionen muß ich schon länger rubbeln, speziell, wenn die
Waschlotion wegen des zunächst kalten Wassers nicht so richtig
performt.

Ich finde, das Thema ist viel zu ernst als daß man sich darüber lustig
machen sollte und bedarf weiterer Diskussion.

Volker

Marc Haber

unread,
Jul 7, 2022, 2:52:51 AM7/7/22
to
Für die Waschtische im Master Bathroom hätte ich das längst
nachgerüstet, wenn wir dort an Steckdosen gedacht hätten.

Hamwerabernich.

Bernd Laengerich

unread,
Jul 7, 2022, 3:59:46 AM7/7/22
to
Am 06.07.2022 um 17:57 schrieb Wolfgang Allinger:

> Mit der um-Schraube messen,
> mit Kreide markieren,
> und mit der Axt abhauen!

Normal. Die Werkzeugmacher haben mal rausbekommen, daß die Hälfte der Teile,
die sie gemäß Toleranzangaben im Plan erstellten, nachher von den Schlossern
irgendwo angebraten wurden. Das gab Stunk...

Bernd

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 7, 2022, 4:06:56 AM7/7/22
to
On 7/7/22 08:52, Marc Haber wrote:
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> wrote:
>> On 7/6/22 14:16, Marc Haber wrote:
>>> Ich stehe weder beim Händewaschen noch beim Zähneputzen auf
>>> Gebirgsbach, tut mir leid.
>>
>> Gewöhnungssache. Heisswasser kommt hier aus einem Durchlauferhitzer und
>> den für so Kleinkram nicht zu nutzen spart übers Jahr schon Strom.
>> Ebenso Wasser, weil man nicht warten muss bis es warm wird.
>
> Für die Waschtische im Master Bathroom hätte ich das längst
> nachgerüstet, wenn wir dort an Steckdosen gedacht hätten.

Eine Steckdose reicht nicht für einen Durchlauferhitzer. Ok, es gibt
welche, aber die Menge Heisswasser die da rauskommt ist doch eher klein.

Gerrit

Rolf Bombach

unread,
Jul 7, 2022, 9:29:44 AM7/7/22
to
Volker Bartheld schrieb:
>
> Du übersiehst, daß sich im Keller ein Warm- und ein Kaltwasserzähler
> befinden, deren Verbrauchsmengen man auch noch zusammenzählen müßte.
> Das führt nach den Gesetzen der Fehlerfortpflanzung dann zu einer
> glatten Verdopplung des Meßfehlers.

Meinst du jetzt den mittleren Fehler des Einzelwerts oder den mittleren
Fehler des Mittelwerts?

*duck*

--
mfg Rolf Bombach

Marc Haber

unread,
Jul 7, 2022, 9:57:41 AM7/7/22
to
Damit das Wasser nicht Gebirgsbachwärme hat, würden auch 3 kW reichen.
Außerdem hätte ich da natürlich auch 5x 2,5 hinlegen können wenn ich
nur daran gedacht hätte. Hab ich aber nicht.

Volker Bartheld

unread,
Jul 8, 2022, 1:40:11 AM7/8/22
to
Kenne ich aus dem Max-Planck-Institut (für Physik, München). Da kamen
irgendwelche esoterischen Wissenschaftler in die Schlosserei und wollten
ihre Bücherstütze aufs Mü genau gefertigt haben - und zwar gestern.
Immer gestern. Und immer aufs Mü.

Das haben die dortigen Angestellten auch irgendwann spitzgekriegt und
sich mehr dem Volker zugewandt, der dort Werkstudent war, stets
aufrichtig und rechtzeitig gesagt hat, wann er das Zeugs _wirklich_
brauche, wofür es letztlich gedacht und daß keineswegs höchstmögliche
Präzision und feinste Materialien notwendig seien. Volker scheute auch
nicht davor zurück Halbzeuge aus dem Lager zu holen und sich selbst die
Hände schmutzig zu machen, wenn es um ein simples Drehteil oder ein
paar Gewinde ging (die Haftungsfragen wurden damals noch nicht so hoch
gekocht).

Als Volker dann Freitagmittags mit der Konstruktionszeichnung betreffs
eines Adapters für seine 600er Honda ankam, um den neuerworbenen
Mikuni-Flachschiebervergaser sinnvoll mit dem Ansaugstutzen zu
verbinden, ehrlicherweise gestand, daß es hier um eine reine
Privatangelegenheit ging, aber es natürlich schon schön wäre, das am
Wochenende noch einbauen und testen zu können, erhielt das Projekt
sofort Prio A.

So kann es halt auch gehen. Im weiteren Verlauf hieß es dann vom Chef
der Abteilung für ähnlich gelagerte Aktionen: "Ich bin ja schon ein
bisserl älter. Manchmal kommt es daher vor, daß ich am Freitag nach
Feierabend den Schlüssel im Elektrokasten vergesse. Falls Du also
ZUFÄLLIG am Wochenende des Wegs bist - könntest Du evtl. dann mal
nachschauen und den Schlüssel abziehen, sobald Du fertig bist? Wäre ja
schlimm, wenn irgendwelche Werkstudenten da einfach die ganzen
Elektrogeräte... *zwinker*".

Tscha. Alleine in den heiligen Hallen. Nicht jedermanns Traum - aber
meiner.

Volker

Sebastian Suchanek

unread,
Jul 8, 2022, 2:07:19 AM7/8/22
to
Am 07.07.2022 um 23:16 schrieb Martin Gerdes:
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>
>>>> Gewöhnungssache. Heisswasser kommt hier aus einem Durchlauferhitzer, und
>>>> den für so Kleinkram nicht zu nutzen spart übers Jahr schon Strom.
>>>> Ebenso Wasser, weil man nicht warten muss, bis es warm wird.
>
>>> Für die Waschtische im Master Bathroom hätte ich das längst
>>> nachgerüstet, wenn wir dort an Steckdosen gedacht hätten.
>
>>> Hamwerabernich.
>
> Beim nächsten Bau wird alles besser!
> [...]

Man sollte ja auch mindestens dreimal bauen: das erste Mal für einen
Feind, das zweite Mal für einen Freund und erst das dritte Mal für sich
selbst.


HTH,

Sebastian

Bernd Laengerich

unread,
Jul 8, 2022, 3:44:13 AM7/8/22
to
Am 08.07.2022 um 07:40 schrieb Volker Bartheld:

> Wochenende noch einbauen und testen zu können, erhielt das Projekt
> sofort Prio A.

Glückwunsch!

In meiner Zeit als Praktikant (ich habe letztlich in 6 Monaten das gemacht was
die Lehrlinge in 3a machen) habe ich auch eine Zeit in der
Elektronik-Entstörung verbracht. Naturgemäß drehen die Leute umso mehr
Däumchen, je besser sie (und die Kollegen von der Entwicklung) ihren Job
machen. Dort wurde auch sehr viel Privatpfusch umgesetzt.

Es ging allerdings auch die Geschichte um, die sich noch vor meiner Zeit dort
zutrug. Einer der feineren Schlipsträger kam mit seiner Kaffeemaschine vorbei,
ein Wunderding allerhöchster Entwicklungskunst, hatte sie doch bereits um 1982
eine programmierbare Uhr eingebaut, die rechtzeitig morgens die Kiste anwirft
und den Kaffee aufbrüht. Irgendwas war kaputt. Es kam wie es kommen musste,
während der Reparatur ging etwas schief und nun war aus der gesamten
Ekeltronik der magische Rauch entwichen. Die Jungs haben dann wohl alles
rausgeworfen und die Netzstrippe mehr oder weniger direkt an die Heizschlange
angeschlossen: Stecker rein, läuft los (ob da noch ein Schalter verbaut wurde
weiß ich nicht mehr)
Aus dem Schlipsträger soll auch der magische Rauch entwichen sein...

Bernd

Marc Haber

unread,
Jul 8, 2022, 6:55:18 AM7/8/22
to
Ole Jansen <remove.this.k...@gmx.de> wrote:
>Am 06.07.22 um 08:52 schrieb Marc Haber:
>> Und natürlich geht auch täglich ordentlich Wasser ungenutzt in den
>> Abfluss weil das Öko-KFW-Haus keine Warmwasserzirkulation hat und die
>> Bewohner echt ungerne mit eiskaltem Gebirgsbach-Wasser die Zähne
>> putzen. So manche vorgeschriebenen Energiesparmaßnahmen führen zur
>> Verschwendung an anderer Stelle.
>
>Was wirklich gespart werden kann ist Heizenergie:
><https://metalleproklima.de/bestpractice/waermerueckgewinnung-von-duschwasser/>

Das ist aber hübsch, ja. ist leider nicht so wirklich nachrüstbar.

Marc Haber

unread,
Jul 8, 2022, 6:55:48 AM7/8/22
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:
>Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>
>>>> Gewöhnungssache. Heisswasser kommt hier aus einem Durchlauferhitzer, und
>>>> den für so Kleinkram nicht zu nutzen spart übers Jahr schon Strom.
>>>> Ebenso Wasser, weil man nicht warten muss, bis es warm wird.
>
>>> Für die Waschtische im Master Bathroom hätte ich das längst
>>> nachgerüstet, wenn wir dort an Steckdosen gedacht hätten.
>
>>> Hamwerabernich.
>
>Beim nächsten Bau wird alles besser! (Oder das Nervenkostüm ist komplett
>im Gesäß.)

Absolut, ich würde jederzeit nochmal bauen. Lottogewinn notwendig.

Marc Haber

unread,
Jul 8, 2022, 6:56:45 AM7/8/22
to
Dafür dass Haus 1 und Haus 2 nebeneinander und gleichzeitig entstanden
sind ist bei uns bemerkenswert wenig schief gelaufen. Das einzige was
mich jetzt schon frustriert ist dass ich weiß dass ich nie wieder so
schön wohnen werde und die aktuelle Situation der Peak meines Lebens
ist.

Rolf Bombach

unread,
Jul 8, 2022, 10:37:08 AM7/8/22
to
Martin Gerdes schrieb:

> https://joulia.com/

Das Schema, die Schemen. Weia.

--
mfg Rolf Bombach

Wolfgang Allinger

unread,
Jul 8, 2022, 1:36:32 PM7/8/22
to

On 08 Jul 22 at group /de/sci/electronics in article 1mk9jxlz1z18f$.d...@news.bartheld.net
<news...@bartheld.net> (Volker Bartheld) wrote:

> On Thu, 7 Jul 2022 09:59:43 +0200, Bernd Laengerich wrote:
>> Am 06.07.2022 um 17:57 schrieb Wolfgang Allinger:
>>> Mit der um-Schraube messen,
>>> mit Kreide markieren,
>>> und mit der Axt abhauen!
>> Normal. Die Werkzeugmacher haben mal rausbekommen, daß die Hälfte der
>> Teile, die sie gemäß Toleranzangaben im Plan erstellten, nachher von den
>> Schlossern irgendwo angebraten wurden. Das gab Stunk...

> Als Volker dann Freitagmittags mit der Konstruktionszeichnung betreffs
> eines Adapters für seine 600er Honda ankam, um den neuerworbenen
> Mikuni-Flachschiebervergaser sinnvoll mit dem Ansaugstutzen zu
> verbinden, ehrlicherweise gestand, daß es hier um eine reine
> Privatangelegenheit ging, aber es natürlich schon schön wäre, das am
> Wochenende noch einbauen und testen zu können, erhielt das Projekt
> sofort Prio A.

Alter ehrenwerter Wahlspruch: Privat geht vor Katastrophe! (Düsseldorf)

Rolf Bombach

unread,
Aug 17, 2022, 1:00:52 PM8/17/22
to
Wolfgang Allinger schrieb:
>
>> Als Volker dann Freitagmittags mit der Konstruktionszeichnung betreffs
>> eines Adapters für seine 600er Honda ankam, um den neuerworbenen
>> Mikuni-Flachschiebervergaser sinnvoll mit dem Ansaugstutzen zu
>> verbinden, ehrlicherweise gestand, daß es hier um eine reine
>> Privatangelegenheit ging, aber es natürlich schon schön wäre, das am
>> Wochenende noch einbauen und testen zu können, erhielt das Projekt
>> sofort Prio A.
>
> Alter ehrenwerter Wahlspruch: Privat geht vor Katastrophe! (Düsseldorf)

Ein eher theoretischer Physiker namens Maier (der Bruder von JP)
ahnte irgendwie, dass er, wohl gattungsspezifisch, in den Werkstätten
der Uni xyx nicht so willkommen geheissen würde.

Seine Bedenken waren/wurden "überraschend rasch" zerstreut. Nicht unmöglich,
dass es daran lag, dass er mit seiner Benelli Sei anrauschte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benelli_750_Sei

--
mfg Rolf Bombach
0 new messages