Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Funkverbindung

5 views
Skip to first unread message

Heinz Pripal

unread,
Oct 29, 2009, 8:31:48 AM10/29/09
to
Hallo Leute

Ich möchte eine Sprechfunkverbindung für eine Luftlinie von etwa 5km
(leicht verbautes Gebiet) von zwei fixen Standorten aufbauen.

Früher war CB-Funk genau das richtige. Heute möchte ich aber keine
große Antenne mehr am Dach und suche nach einer Alternative. Also
gleich mal vorweg, solche 70cm WalkyTalky kommen nicht in betracht,
dafür ist die Wegstrecke zu weit, das klappt nicht (schon probiert).

Es soll jeweils eine Heimstation sein, also einen festen Standort
haben - kein mobiles Sprechfunkgerät. Auf Qualität wird auch nicht
allzuviel Wert gelegt - eine einigermaßen verständliche
Sprachübertragung reicht aus.

Eine Amateurfunkprüfung strebe ich auch nicht an. Sollte also ohne
Anmeldung, etc. sein. Es sollte was ähnliches wie der alte CB-Funk
sein, allerdings ohne große Überdachantennen auskommen. Ja ich weiß da
gibt es auch Zimmerantennen, aber das taugt alles nichts.


Freue mich über Vorschläge ;-)

lg, Heinz


Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Oct 29, 2009, 9:05:15 AM10/29/09
to
Heinz Pripal meinte:

> Eine Amateurfunkprᅵfung strebe ich auch nicht an. Sollte also ohne
> Anmeldung, etc. sein. Es sollte was ᅵhnliches wie der alte CB-Funk
> sein, allerdings ohne groᅵe ᅵberdachantennen auskommen. Ja ich weiᅵ da


> gibt es auch Zimmerantennen, aber das taugt alles nichts.
>

Telefon-Flatrate?

SCNR, 73 de Tom
--
DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19 * http://www.dl7bj.de

Peter Thoms

unread,
Oct 29, 2009, 9:04:31 AM10/29/09
to
Heinz Pripal schrieb

"
...
Freue mich �ber Vorschl�ge ;-)"

Telefon mit Headset?


Peter


Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Oct 29, 2009, 9:11:57 AM10/29/09
to
Heinz Pripal <plat...@utanet.at> wrote:

>Hallo Leute

>Freue mich �ber Vorschl�ge ;-)

Legal? 2m oder 70cm Betriebsfunk, Dachantenne. Anmeldepflichtig,
geringe Frequenznutzungsgeb�hren. Oder evtl. PMR, da gibt es
neuerdings welche mit einer kleinen, fest angeschlossenen
Magnetfu�antenne, vielleicht reicht es, wenn die auf dem Fensterbrett
steht.

Nicht ganz so legal? Dann 2m Betriebsfunkger�te kaufen, die sechs
freenet-Kan�le bei 149 MHz einprogrammieren, (ganz wichtig!!!) auf die
erlaubte Bandbreite stellen (12.5KHz-Kanle, 2.5 KHz Spitzenhub),
kleine Dachantenne dran, fertig. Interessiert keinen, wenn man nicht
jemanden mit der Nase darauf st��t, der einem B�ses will.

>lg, Heinz


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Uwe Hercksen

unread,
Oct 29, 2009, 9:20:04 AM10/29/09
to

Heinz Pripal schrieb:

> Ich m�chte eine Sprechfunkverbindung f�r eine Luftlinie von etwa 5km


> (leicht verbautes Gebiet) von zwei fixen Standorten aufbauen.
>

> Fr�her war CB-Funk genau das richtige. Heute m�chte ich aber keine
> gro�e Antenne mehr am Dach und suche nach einer Alternative. Also


> gleich mal vorweg, solche 70cm WalkyTalky kommen nicht in betracht,

> daf�r ist die Wegstrecke zu weit, das klappt nicht (schon probiert).
>
Hallo,

also eine gro�e Dachantenne soll es nicht sein, eine Zimmerantenne auch
nicht.
Wenn es eine kleine Dachantenne sein darf, dann m�sste es wohl Richtfunk
mit hoher Frequenz sein. Richtfunk damit nur die zwei fixen Standorte
verbunden werden, hohe Frequenz damit eine kleine Antenne m�glich ist.

Gibt es bei dem leicht verbauten Gel�nde wenigstens eine direkte
Sichtverbindung von Dach zu Dach?

Bye

Joerg Wunsch

unread,
Oct 29, 2009, 9:37:24 AM10/29/09
to
Heinz Pripal <plat...@utanet.at> wrote:

>Ich m�chte eine Sprechfunkverbindung f�r eine Luftlinie von etwa 5km


>(leicht verbautes Gebiet) von zwei fixen Standorten aufbauen.

Eigentlich hast du so viele Anforderungen, dass deren Schnittmenge
eine leere ist. (Die anderen Details hat ja Ralph schon durchgekaut.)

>Fr�her war CB-Funk genau das richtige.

Ich w�rde das unter den von dir genannten Pr�missen auch heute noch
nicht von vornherein als unbrauchbar abtun. Dich st�rt ja nur die
Antenne, da sollten sich doch allemal Alterantiven finden lassen.
Vielleicht eine magnetische Antenne benutzen?
--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Oct 29, 2009, 10:38:13 AM10/29/09
to
j...@uriah.heep.sax.de (Joerg Wunsch) wrote:

>Ich w�rde das unter den von dir genannten Pr�missen auch heute noch
>nicht von vornherein als unbrauchbar abtun. Dich st�rt ja nur die
>Antenne, da sollten sich doch allemal Alterantiven finden lassen.
>Vielleicht eine magnetische Antenne benutzen?

CB-Funk ist halt schon stark St�rungen durch wechselnde
Ausbreitungsbedingungen unterworfen...f�r eine sichere Verbindung
halte ich davon eher wenig.

Betriebsfunkger�te haben noch den Vorteil, da� es sogar
Verschl�sselungsmodule daf�r gibt, also Mith�rer drau�en bleiben. Man
mu� dann halt ggf. eine f�r Datenfunk (FSK) zugelassene Frequenz
beantragen...ist ja Privatsache, was in den Datenpaketen drin ist.

Thomas Einzel

unread,
Oct 29, 2009, 11:59:12 AM10/29/09
to
Heinz Pripal schrieb am 29.10.2009 13:31:
> Hallo Leute
>
> Ich m�chte eine Sprechfunkverbindung f�r eine Luftlinie von etwa 5km

> (leicht verbautes Gebiet) von zwei fixen Standorten aufbauen.
>
> Fr�her war CB-Funk genau das richtige. Heute m�chte ich aber keine
> gro�e Antenne mehr am Dach und suche nach einer Alternative. Also

> gleich mal vorweg, solche 70cm WalkyTalky kommen nicht in betracht,
> daf�r ist die Wegstrecke zu weit, das klappt nicht (schon probiert).

>
> Es soll jeweils eine Heimstation sein, also einen festen Standort
> haben - kein mobiles Sprechfunkger�t. Auf Qualit�t wird auch nicht
> allzuviel Wert gelegt - eine einigerma�en verst�ndliche
> Sprach�bertragung reicht aus.
>
> Eine Amateurfunkpr�fung strebe ich auch nicht an. Sollte also ohne
> Anmeldung, etc. sein. Es sollte was �hnliches wie der alte CB-Funk
> sein, allerdings ohne gro�e �berdachantennen auskommen. Ja ich wei� da

> gibt es auch Zimmerantennen, aber das taugt alles nichts.

Herrscht (quasi) optische Sicht? Liegt Bebauung oder Bewuchs, dazwischen?

Verbindung mith�rbar f�r jeden oder verschl�sselt?

F�r 5km mu� man im 11m Band daf�r keine zwei 5/8 lambda je auf einen
Hochmast errichten. Ich halte CB f�r den Zweck nicht f�r abwegig, falls
jeder mith�ren kann/darf.

was man au�er CB noch so alles machen k�nnte:
-2 Mobilfunk Endger�te im gleichen Netz mit sehr g�nstigem "in-Netz"
Preisen bzw. einer Flatrate. Klapp dann auch �ber 5km ;-)
-2 Telefonanschl�sse + entsprechenden Tarif
-WLAN mit WPA2 und VoIP, zwei kleine Flachantennen k�nnten bei
quasioptischer Sicht reichen, Internetzugang ist daf�r nicht erforderlich.
-Wenn an beiden Standorten ein Internetzugang mit einer Flatrate zur
Verf�gung steht: VPN + VoIP
...

Thomas

Helmut Wabnig

unread,
Oct 29, 2009, 12:29:36 PM10/29/09
to
On Thu, 29 Oct 2009 05:31:48 -0700 (PDT), Heinz Pripal
<plat...@utanet.at> wrote:

>Hallo Leute
>
>Ich m�chte eine Sprechfunkverbindung f�r eine Luftlinie von etwa 5km


>(leicht verbautes Gebiet) von zwei fixen Standorten aufbauen.
>

>Fr�her war CB-Funk genau das richtige. Heute m�chte ich aber keine

>gro�e Antenne mehr am Dach und suche nach einer Alternative. Also


>gleich mal vorweg, solche 70cm WalkyTalky kommen nicht in betracht,

>daf�r ist die Wegstrecke zu weit, das klappt nicht (schon probiert).


>
>Es soll jeweils eine Heimstation sein, also einen festen Standort

>haben - kein mobiles Sprechfunkger�t. Auf Qualit�t wird auch nicht
>allzuviel Wert gelegt - eine einigerma�en verst�ndliche
>Sprach�bertragung reicht aus.
>
>Eine Amateurfunkpr�fung strebe ich auch nicht an. Sollte also ohne
>Anmeldung, etc. sein. Es sollte was �hnliches wie der alte CB-Funk

>sein, allerdings ohne gro�e �berdachantennen auskommen. Ja ich wei� da


>gibt es auch Zimmerantennen, aber das taugt alles nichts.
>
>

>Freue mich �ber Vorschl�ge ;-)
>
>
>
Brieftauben.
Buschtrommeln.

w.

Volker Neurath

unread,
Oct 29, 2009, 3:02:17 PM10/29/09
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

> CB-Funk ist halt schon stark Stᅵrungen durch wechselnde
> Ausbreitungsbedingungen unterworfen...fᅵr eine sichere Verbindung


> halte ich davon eher wenig.

Bei 5km ist das aber kein Problem. ich hatte hier _sichere_ Verbindung bei
Entfernungen bis ca. 12km. Und nein, ich hab hier keine Idealbedingungen im
Gegenteil.

Volker
--
Im ᅵbrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht

Joerg Wunsch

unread,
Oct 29, 2009, 5:15:54 PM10/29/09
to
"Ralph A. Schmid, dk5ras" <ra...@radio-link.net> schrieb:

> CB-Funk ist halt schon stark St�rungen durch wechselnde
> Ausbreitungsbedingungen unterworfen...

Ach, in den n�chstens ist doch nicht mit Es-Ausbr�chen (und daraus
resultierenden St�rungen aus S�deuropa) zu rechnen. ;-)

Zumindest w�re die Variante mit zwei CB-Funken und nicht so
riesigen Antennen legal und trotzdem nicht mit irgendwelchen
Kosten f�r die BNetzA behaftet.

Jürgen Hüser

unread,
Oct 29, 2009, 5:57:29 PM10/29/09
to
Hallo Ralph!

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

> Legal? 2m oder 70cm Betriebsfunk, Dachantenne. Anmeldepflichtig,
> geringe Frequenznutzungsgeb�hren.

Hmm, m�sste man mal mit der �rtlichen BNetzA beschprechen.
Auf normalen Geimenschaftfrequenzen geht das streng genommen nicht:
Weil Feststation zu Feststation ist halt Festfunk. D�rfte nur mit
Sondergenehmigung und eventuell besonderter Frequenz gehen, dann
warscheinlich nur als Richtfunk und zu wesentlich h�heren Geb�hren.
W�hre eine der beiden Feststationen aber Mobil, dann w�hre ne
Gemeinschaftsfrequenz wieder eine recht gute L�sung.

> Oder evtl. PMR, da gibt es
> neuerdings welche mit einer kleinen, fest angeschlossenen
> Magnetfu�antenne, vielleicht reicht es, wenn die auf dem Fensterbrett
> steht.

Naja, diese Dinger k�nnten zwar einen etwas besseren Wirkungsgrad haben,
aber ich f�rchte das der praktisch eingespart wurde.
Mieser Massekontakt des Magnetfu�es, billigstes Antennenkabel unterster
Qualit�t, wom�glich mieserabel kontaktiert auf beiden Seiten.
Na und �ber die Qualit�t der HF-Stufen solcher PMR446-Ger�te kann man
sich ja so einiges denken.
Klar, es gibt da ein paar gute, aber wenige, und zu einem Preis wo
professionelle Handfunkger�te genauso teuer w�hren.

> Nicht ganz so legal? Dann 2m Betriebsfunkger�te kaufen, die sechs
> freenet-Kan�le bei 149 MHz einprogrammieren, (ganz wichtig!!!) auf die
> erlaubte Bandbreite stellen (12.5KHz-Kanle, 2.5 KHz Spitzenhub),
> kleine Dachantenne dran, fertig. Interessiert keinen, wenn man nicht
> jemanden mit der Nase darauf st��t, der einem B�ses will.

Naja, je nach Antenneh�he und Kabelverlusten w�rde ich auch noch die
Leistung entsprechend runterdrehen. Ist schon ein paar Jahre her als man
die zig Freenetfunker mit ihren teilweise 80Km Runden t�glich h�rten.
Und das waren hier nicht alles Funkamateure die mit ihren 50W Ger�ten da
rumspielten, sondern zum gr��ten Teil alte Betriebsfunkger�te der
6W-Klasse welche vorher bei eBay lagen...

Das einzig preiswerte und legale d�rfte meiner Meinung nach tats�chlich
CB sein. Und mei, f�r 5Km mu� man sich doch nicht gleich soeinen 5,5m
Spargel auf's Dach pappen. Da reicht doch locker soeine Boomerrang.
Ich glaube das war damals eine verk�rtzte 5/8'tel mit 1,8m L�nge plus
60cm Wendelradial.

Gr��e aus Dortmund

J�rgen, DG7GJ

--
www.funktechnik-hueser.de

Wolfgang P u f f e

unread,
Oct 30, 2009, 5:09:58 AM10/30/09
to
"Heinz Pripal" schrieb...
> Hallo Leute
>
> Ich m�chte eine Sprechfunkverbindung f�r eine Luftlinie von etwa 5km

> (leicht verbautes Gebiet) von zwei fixen Standorten aufbauen.
>
> Fr�her war CB-Funk genau das richtige. Heute m�chte ich aber keine
> gro�e Antenne mehr am Dach und suche nach einer Alternative. Also

> gleich mal vorweg, solche 70cm WalkyTalky kommen nicht in betracht,
> daf�r ist die Wegstrecke zu weit, das klappt nicht (schon probiert).

Ohne Geb�hren und legal, und wenns nicht st�rt dass auch mal andere
dort quatschen, dann ist nach wie vor CB-Funk das Richtige.
Mit bis zu 4W bei 27 MHz lassen sich locker 5km �berbr�cken, sofern
es nicht von Keller zu Keller sein soll.
Als Antenne w�rde ich eine Magnetische Antenne empfehlen.
F�r 27 MHz ist das ein Ring aus Cu-Rohr gebogen auf ca. 80cm
Durchmesser. Genauere Infos zum Aufbau dazu solltest du dir per
Google suchen.
So eine Antenne l�st sich gut irgendwo hinter einem Schrank
im Zimmer oder auf dem Dachboden verstecken.
Allerdings ist der Eigenbau so einer Antenne mit Bastellei
verbunden und ein Einmessen auf der verwendeten Frequenz n�tig.
M�glicherweise gehen die 5km Entfernung auch mit einer einfachen
Stabantenne wie sie f�r Autos verwendet werden. Diese brauche etwas
Metall als elektisches "Gegengewicht" am Fuss, also auf einem
Heizk�rper mittels Magnetfuss stellen oder am Balkongel�nder
mit Schraubzwinge festklemmen. Solche Stabantennen sind sehr
d�nn und nur ca. 40-80cm Lang (je nach Art) und fallen kaum auf.
Daf�r braucht man WIMRE keine Genehmigung und keine laufenden
Geb�hren, sofern das CB-Ger�t nur FM kann. (War zumindest vor
15 Jahren noch so. Heute?)

W.

Joerg Wunsch

unread,
Oct 30, 2009, 5:21:47 AM10/30/09
to
Ingrid:

>Ach, in den n�chstens ist doch nicht mit Es-Ausbr�chen (und daraus
>resultierenden St�rungen aus S�deuropa) zu rechnen. ;-)

Das sollte "in den n�chsten Jahren" hei�en...

Joerg Wunsch

unread,
Oct 30, 2009, 5:20:59 AM10/30/09
to
J�rgen H�ser <dg...@gmx.de> wrote:

>Na und �ber die Qualit�t der HF-Stufen solcher PMR446-Ger�te kann man
>sich ja so einiges denken.

Ich habe vor einiger Zeit mal welche ausgemessen, sooo schlecht waren
die nicht. Ist eigentlich auch kein Wunder, denn sonst k�nnte man
sich mit den Dingern wohl rein gar nicht unterhalten. Die unterste
Billigklasse unterscheidet sich dabei von den etwas besseren um so
etwa 5 dB in der Empf�ngerempfindlichkeit (was auch ungef�hr dem
Unterschied in der beworbenen Maximaleichweite zwischen 3 und 5 km
entspricht). Die Empfindlichkeit des besseren der beiden lag dabei im
Bereich -125 dBm und damit durchaus vergleichbar mit einem Afu-Handy
-- das aber immer noch bei einem (Reichelt-)Preis von EUR 35 f�r das
Paar, damit schon eine halbe Gr��enordnung unter dem selbst eines
einfachen Afu-Handys.

Die Senderausgangsleistung habe ich allerdings nicht gemessen, und die
Stummelantennen der PMR-Handys sind nat�rlich noch schlechter als die
ber�chtigten Gummiw�rste der Afu-Handys.

Jürgen Hüser

unread,
Oct 30, 2009, 8:49:54 AM10/30/09
to
Hallo!

Joerg Wunsch schrieb:

> Ich habe vor einiger Zeit mal welche ausgemessen, sooo schlecht waren

> die nicht. Ist eigentlich auch kein Wunder, denn sonst kᅵnnte man


> sich mit den Dingern wohl rein gar nicht unterhalten. Die unterste
> Billigklasse unterscheidet sich dabei von den etwas besseren um so

> etwa 5 dB in der Empfᅵngerempfindlichkeit (was auch ungefᅵhr dem


> Unterschied in der beworbenen Maximaleichweite zwischen 3 und 5 km
> entspricht). Die Empfindlichkeit des besseren der beiden lag dabei im
> Bereich -125 dBm und damit durchaus vergleichbar mit einem Afu-Handy

Hmm, wie hast du den Signalgenerator angeschlossen?
Welcher Rauschabstand hat sich bei -125dBm eingestellt?

Aber ganz abgesehen davon, auch wenn bei gutem Wetter mal die Vorstufe
schᅵn rauscharm arbeitet, gibt es immernoch Unterschiede zwischen
Meᅵplatz und HF-Wildbahn.
Weitabselektion, Blocking, Intermodulation...
-7MHz einige Afu-Relais, -1~2 und +2~3MHz BOS-RiFu, +2MHz mancherorts
noch fette Pocsagstationen (priv. Alarmierungsnetz fᅵr BOS), spᅵtestens
aber +20MHz dann Citiruf, Euromessage usw.

> Die Senderausgangsleistung habe ich allerdings nicht gemessen, und die

> Stummelantennen der PMR-Handys sind natᅵrlich noch schlechter als die
> berᅵchtigten Gummiwᅵrste der Afu-Handys.

Das kommt noch mit hinzu.
Bei der Sendeleistung wird fast immer gelogen.
Selbst im Afu-Bereich. Wenn ich mal Afu-Gerᅵte an meinen Meᅵplatz hᅵnge,
dann haben Handfunkgerᅵte die 5W @ 13,8V haben sollten, real 3,xxW.
Und meine FT-8900R schafft auf 145MHz statt 50W lediglich 29,nochwas :-)

Grᅵᅵe aus Dortmund

Jᅵrgen, DG7GJ

--
www.funktechnik-hueser.de

Joerg Wunsch

unread,
Oct 30, 2009, 4:24:11 PM10/30/09
to
=?ISO-8859-15?Q?J=FCrgen_H=FCser?= <dg...@gmx.de> schrieb:

> Hmm, wie hast du den Signalgenerator angeschlossen?

Antenne ab, Generator dran. ;-)

> Welcher Rauschabstand hat sich bei -125dBm eingestellt?

SINAD kann ich leider nicht messen (nicht dass ich w�sste). Hab das
also ,nach Geh�r' gemacht, Generator mit 1 kHz moduliert.

> Aber ganz abgesehen davon, auch wenn bei gutem Wetter mal die

> Vorstufe sch�n rauscharm arbeitet, gibt es immernoch Unterschiede
> zwischen Me�platz und HF-Wildbahn.

Ja, aber auch in der HF-Wildbahn kann ich deine Probleme nicht
best�tigen. Wir nehmen beides, Afu-Ger�te f�r die Eltern (dabei ein
Kanal im Afu-Band mit voller Leistung, den zweiten auf PMR
entsprechend den dortigen Regelungen), die Kinder die PMR-Handys. Im
Rahmen dessen, was man von 500 mW auf 70 cm erwarten kann,
funktionieren die Dinger �berraschend gut.

> Bei der Sendeleistung wird fast immer gelogen.

Ja, das vermute ich schon auch. Erstens werden sie die 500 mW nicht
wirklich bringen, und zweitens ist das Limit ja als ERP angegeben, man
k�nnte (mieser Antennenwirkungsgrad) also eigentlich an der PA sogar
noch mehr als 500 mW rauspusten.

Jürgen Hüser

unread,
Oct 30, 2009, 5:28:02 PM10/30/09
to
Hallo!

Joerg Wunsch schrieb:

> Ja, aber auch in der HF-Wildbahn kann ich deine Probleme nicht
> best�tigen. Wir nehmen beides, Afu-Ger�te f�r die Eltern (dabei ein
> Kanal im Afu-Band mit voller Leistung, den zweiten auf PMR
> entsprechend den dortigen Regelungen), die Kinder die PMR-Handys. Im
> Rahmen dessen, was man von 500 mW auf 70 cm erwarten kann,
> funktionieren die Dinger �berraschend gut.

Klar, das kann man auch nicht (nur) an der Preisklasse festmachen.
Auch die billigsten PMR-Ger�te k�nnen manchmal mit richtigen
Betriebsfunk-HFG's (1W) mithalten.
Die Streuung wird halt nur immer gr��er bei fallenden Preis.
Aus welcher Quelle kamen die HF-Bauteile, welche L�sungs- und Flu�mittel
wurden verwendet, wurde die Platine ordentlich gewaschen usw.
Die Definition von "Qualit�tskontrolle" ist halt unterschiedlich
zwischen 35EUR PMR-Gurken, 300EUR Afu-Ger�ten und zu guter letzt >500EUR
Ger�te der professionellen Liga.

Und die Qualit�t liegt (mal von einer Mensch-bedienbaren Firmware
abgesehen) in erster Linie am Rx-Zweig.
Was senderseitig raus kommt, ob nun 200mW, 500mW oder 1W ist dagegen
eher egal f�r die Reichweite.

Auch von Afu-Ger�ten halte ich nicht mehr so viel. Die letzten
VHF/UHF-Ger�te habe ich mir vor �ber 10 Jahren gekauft.
Erst Vorgestern habe ich nach dieser langen Zeit wieder zugegriffen:
Ein DJ-G7. Und wenn das die Tage kommt, wandert das erstmal direkt an
den Funkme�platz..:-)
Und das anschlie�en an gr��ere Antennen an solche Afu-HFG's habe ich mir
damals schon abgew�hnt.

>> Bei der Sendeleistung wird fast immer gelogen.
>
> Ja, das vermute ich schon auch. Erstens werden sie die 500 mW nicht
> wirklich bringen, und zweitens ist das Limit ja als ERP angegeben, man
> k�nnte (mieser Antennenwirkungsgrad) also eigentlich an der PA sogar
> noch mehr als 500 mW rauspusten.

Ja, wobei aber die Betonung auf "k�nnte" liegt.
Denn die wirkliche ERP ist ja entscheidend davon abh�ngig, wie man das
Ger�t tr�gt, h�lt, ob gar Reflektionsfl�chen in der N�he sind usw.
In den mei�ten Situationen w�rde man mit 500mW Out weit unterhalb von
500mW ERP liegen. Unter bestimmten Situationen aber auch gut dar�ber.

Der gescheite HF-Bastler k�nnt sich da ja ne Yagi drum basteln..:-)

Ralf Handel

unread,
Nov 2, 2009, 2:33:21 PM11/2/09
to
"Heinz Pripal" <plat...@utanet.at> schrieb im Newsbeitrag
news:6a1cccbb-864f-4685...@r5g2000yqb.googlegroups.com...

>Ich m�chte eine Sprechfunkverbindung f�r eine Luftlinie von etwa 5km


>(leicht verbautes Gebiet) von zwei fixen Standorten aufbauen.

>Freue mich �ber Vorschl�ge ;-)

die letzten billigst PMR von $discounter haben wir auf 4km mit freier
Sicht im Einsatz gehabt. Ging prima. Wenn man eine externe Antenne
ranmachen kann sollte das klappen. Evtl. leicht gerichtet ausf�hren.

nimm billige CB-Funkger�te und versehe die mit einer kleinen
Mobilantenne. Die kleinen 60cm Teile reichen locker f�r 5km.
Kann man z.B. an die Dachrinne klemmen.

CU Ralf

0 new messages