Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Galvanische Trennung für Analogspannung

314 views
Skip to first unread message

Johann Weissenberger

unread,
Oct 11, 2002, 11:24:20 AM10/11/02
to
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer galvanischen Trennung für eine Spannung von
0-10 Volt (relative Genauigkeit 10mV). Die Trennung soll Luft- und
Kreichstrecken > 8 mm haben!

Also:
Eingang: 0-10V
Ausgang: 0-10V
Versorgung für beide Seiten, galvanisch getrennt, ist schon vorhanden.

Wie würdet Ihr sowas lösen?


Kennt jemand Optokoppler mit einer Rise- und Falltime unter 50 nS, und der
Luft- und Kriechstrecke über 8 mm.

Vielen Dank
Johann


Rafael Deliano

unread,
Oct 11, 2002, 12:13:08 PM10/11/02
to
> 0-10 Volt (relative Genauigkeit 10mV).
Wenn es sich um DC handelt: U/f-Wandler -> Optokoppler -> f/U-Wandler
Da aber alle Wege wohl über A/D-Wandler im Mikroprozessor enden kann
letzterer wohl eher entfallen.

> Luft- und Kriechstrecke über 8 mm.

Kriechstrecke:
Schlitz in Leiterplatte unter Optokoppler kann angeblich Behörden
beeindrucken.
Gab mal eine ApplicatioNote von Motorola dazu, kann ich scannen.

Wenn Luftstrecke:
bleiben nur exotische Optokoppler. Eventuell normale
mit Beinchen rausbiegen.

MfG JRD

Kowar Gerhard

unread,
Oct 11, 2002, 12:16:45 PM10/11/02
to
Johann Weissenberger wrote:

> Hallo,
> ich bin auf der Suche nach einer galvanischen Trennung für eine Spannung
> von 0-10 Volt (relative Genauigkeit 10mV). Die Trennung soll Luft- und
> Kreichstrecken > 8 mm haben!
>
> Also:
> Eingang: 0-10V
> Ausgang: 0-10V
> Versorgung für beide Seiten, galvanisch getrennt, ist schon vorhanden.
>
> Wie würdet Ihr sowas lösen?

Spannung - Frequenz - Übertrager - f/u
Piezo Isolator Piezo


>
> Kennt jemand Optokoppler mit einer Rise- und Falltime unter 50 nS, und der
> Luft- und Kriechstrecke über 8 mm.
>

CNY17

Kowar Gerhard

unread,
Oct 11, 2002, 12:26:40 PM10/11/02
to
Gerhard schrieb Quatsch:

Pardon
CNY65

Johann Weissenberger

unread,
Oct 11, 2002, 1:58:57 PM10/11/02
to

"Kowar Gerhard" <geri...@lycos.at> schrieb im Newsbeitrag
news:4ZCp9.76335$M52.1...@news.chello.at...

> Gerhard schrieb Quatsch:
>
> Pardon
> CNY65
Hat zwar die nötigen Abmessungen, ist aber langsam wie eine Schnecke.
Turn-on time=25us
Turn-off time=45us
es fehlt um den Faktor 1000.
Ich habe eine Pulsweitenmodulation (60us, 10bit) die ich alternativ über die
Optokoppler schicken könnte.


Dieter Wiedmann

unread,
Oct 11, 2002, 3:07:30 PM10/11/02
to
Hallo Johann,

schau dir mal die Koppler von Bedford Opto an:
http://www.bot.co.uk/
einige Typen hat Farnell im Angebot.

Gruß Dieter

BTW: Machst du da was im Medizingerätebereich?

Oliver Betz

unread,
Oct 11, 2002, 4:24:27 PM10/11/02
to
"Johann Weissenberger" <weisse...@hotmail.com> schrieb:


>ich bin auf der Suche nach einer galvanischen Trennung für eine Spannung von
>0-10 Volt (relative Genauigkeit 10mV). Die Trennung soll Luft- und

[...]

>Kennt jemand Optokoppler mit einer Rise- und Falltime unter 50 nS, und der
>Luft- und Kriechstrecke über 8 mm.

Was jetzt, 0-10V mit 10mV Genauigkeit und 50ns Anstiegszeit? Oder
schreibst Du von zwei unterschiedlichen Dingen in einem Posting?

Beim Optokoppler mußt Du neben der Luft- und Kriechstrecke noch die
Spannungsfestigkeit angeben.

Oder Du nimmst LWL, dann geht das Isolieren ohne Probleme. Nur für die
Geschwindigkeit mußt Du ordentlich ansteuern.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen

Rolf Bombach

unread,
Oct 11, 2002, 1:55:00 PM10/11/02
to
Johann Weissenberger wrote:
>
> ich bin auf der Suche nach einer galvanischen Trennung für eine Spannung von
> 0-10 Volt (relative Genauigkeit 10mV). Die Trennung soll Luft- und
> Kreichstrecken > 8 mm haben!
>
> Kennt jemand Optokoppler mit einer Rise- und Falltime unter 50 nS, und der
> Luft- und Kriechstrecke über 8 mm.

Hängen diese beiden Anfragen zusammen? Oder was wäre die
max. Frequenz dieser 10V Spannung, die noch übertragen
werden müsste?

--
mfg Rolf Bombach

Rick Sickel

unread,
Oct 11, 2002, 11:46:50 AM10/11/02
to
Johann Weissenberger wrote:
>
> Hallo,
> ich bin auf der Suche nach einer galvanischen Trennung für eine Spannung von
> 0-10 Volt (relative Genauigkeit 10mV). Die Trennung soll Luft- und
> Kreichstrecken > 8 mm haben!
>
> Also:
> Eingang: 0-10V
> Ausgang: 0-10V
> Versorgung für beide Seiten, galvanisch getrennt, ist schon vorhanden.
>
Fehlt noch Bandbreite und Isolationsspannung.
Es gibt einerseits von Burr-Brown Isolierverstärker.
Es gibt auch Trennverstärker als Kommpletgeräte für Hutschinenmontage.
Man kann AD-Wandeln digital übertragen und wieder DA_Wandeln.
Man kann auch noch ein PWM-Signal ereugen ung über Optokoppler
übertrage.
Und dann gibt es noch Linearoptokoppler, mit "Feedback"-Fotodiode.
Mit einem Trafo und passender Modulation läßt sich das Ganze natürlich
auch machen.

Rick

Rafael Deliano

unread,
Oct 12, 2002, 10:13:46 AM10/12/02
to
> Gab mal eine ApplicatioNote von Motorola dazu, kann ich scannen.
AN978 "Application of the Motorola VDE Approved Optocouplers"
8 Seiten.

Mfg JRD

Uwe Hercksen

unread,
Oct 14, 2002, 3:56:52 AM10/14/02
to

Johann Weissenberger schrieb:

>
> Hat zwar die nötigen Abmessungen, ist aber langsam wie eine Schnecke.
> Turn-on time=25us
> Turn-off time=45us
> es fehlt um den Faktor 1000.
> Ich habe eine Pulsweitenmodulation (60us, 10bit) die ich alternativ über die
> Optokoppler schicken könnte.

Hallo,

Du könntest geeignete Sender und Empfänger für Lichtleiter
benutzen die genügend schnell sind. Mit genügend langer
Lichtleitfaser schaffst Du leicht etliche Zentimeter Kriech-
und Luftstrecken. Natürlich bruachst Du eine Faser die nur
mit Kunststoff ummantelt ist, keinerlei Metalldrähte dabei.
Für kurze Distanzen gibt es doch auch billige
Kunststofffasern und dazu passende Sender und Empfänger,
aber Du bruachst offenbar was mit etlichen Megabaud.

Bye

Johann Weissenberger

unread,
Oct 14, 2002, 10:55:13 AM10/14/02
to

"Rolf Bombach" <bom...@bluemail.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:3DA71074...@bluemail.ch...

Danke für die Antworten

Isolationsspannung: 8kV
Die 0-10V dienen zum Ansteuern eines Frequenzumrichters, also sollte eine
Spannungssteilheit von 1V/ms reichen.
Die Analogspannung 0-10V wird aus einem pulsweitenmodulierten Signal erzeugt
das alternativ zuv Verfügung steht. Hier war die Idee das PWM Signal zuerst
über den Optokoppler zu schicken und dann zu Filtern. Dazu muß aber der
Optokoppler schnell genug sein (rise- und falltime ca 50ns).

--
mfg Rolf Bombach


Oliver Betz

unread,
Oct 14, 2002, 1:54:31 PM10/14/02
to
"Johann Weissenberger" <weisse...@hotmail.com> schrieb:

BTW: ich empfehle einen kurzen Abstecher nach http://learn.to/quote.

>Isolationsspannung: 8kV

Paßt irgendwie nicht zu den 8mm. Wie kommst DU auf die 8kV, woher
kommt die Forderung?

>Die 0-10V dienen zum Ansteuern eines Frequenzumrichters, also sollte eine
>Spannungssteilheit von 1V/ms reichen.

Das mußt Du wissen. Vielleicht reicht ja auch 1V/s?

>Die Analogspannung 0-10V wird aus einem pulsweitenmodulierten Signal erzeugt
>das alternativ zuv Verfügung steht. Hier war die Idee das PWM Signal zuerst
>über den Optokoppler zu schicken und dann zu Filtern. Dazu muß aber der
>Optokoppler schnell genug sein (rise- und falltime ca 50ns).

Wer sagt das? Glaub' ich nicht! Mit langsameren Optokopplern bekommst
Du nur an den Enden des Aussteuerungsbereiches kleine Unlinearitäten,
und durch die Unsymmetrie einen DC-Fehler. Bist Du sicher, daß Du den
folgenden Analogteil so gut hinbekommst, daß man diese Fehler wirklich
bemerkt? Oder daß der Umrichter überhaupt so genau arbeitet?

Rolf Bombach

unread,
Oct 16, 2002, 1:02:54 PM10/16/02
to
Johann Weissenberger wrote:
>
> Die Analogspannung 0-10V wird aus einem pulsweitenmodulierten Signal erzeugt
> das alternativ zuv Verfügung steht. Hier war die Idee das PWM Signal zuerst
> über den Optokoppler zu schicken und dann zu Filtern. Dazu muß aber der
> Optokoppler schnell genug sein (rise- und falltime ca 50ns).

Da delay und Frequenzgang nicht die Rolle spielen, wie man
aufgrund der 50ns vermuten könnte, reicht eventuell ein
Logikkoppler, der Schmitt-Trigger Ausgänge hat.

--
mfg Rolf Bombach


Johann Weissenberger

unread,
Oct 18, 2002, 5:01:03 AM10/18/02
to

"Oliver Betz" <OB...@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:3dab0298...@z1.oliverbetz.de...
Danke für die Kritik.
Die ersten 1 - 2 Stufen in der PWM zu verlieren, wäre evtl. zu verschmerzen.
Ich benötige jedoch schon den gesamten Bereich der Austeuerung. Den
Analogteil habe ich ja schon so genau hinbekommen (lediglich die 1. Stufe
der PWM erzeugt nur 5mV Spannungsanstieg alle weiteren 10mV). Der Umrichter
hat einen 10 Bit AD-Eingang. Die Grundfrequenz der PWM ist 100µs, 1 Stufe
ist somit 100ns. Gut, mit der rise- und falltime habe ich vielleicht ein
bischen übertrieben.

Oliver Betz

unread,
Oct 18, 2002, 3:07:05 PM10/18/02
to
"Johann Weissenberger" <weisse...@hotmail.com> schrieb:

[...]

>Die ersten 1 - 2 Stufen in der PWM zu verlieren, wäre evtl. zu verschmerzen.
>Ich benötige jedoch schon den gesamten Bereich der Austeuerung. Den

Den hast Du, nur vielleicht etwas Unlinearität an den Enden.

>Analogteil habe ich ja schon so genau hinbekommen (lediglich die 1. Stufe
>der PWM erzeugt nur 5mV Spannungsanstieg alle weiteren 10mV). Der Umrichter
>hat einen 10 Bit AD-Eingang. Die Grundfrequenz der PWM ist 100µs, 1 Stufe

Und ist damit _bestimmt_ nicht genauer als 0,25%, eher noch viel
schlechter!

0 new messages