Am 21.06.22 um 17:55 schrieb Leo Baumann:
> Am 21.06.2022 um 13:51 schrieb Ole Jansen:
>> Moin,
>>
>> Folgende Fehlerbeschreibung liegt vor: Ein Wählscheibentelefon
>> W48 welches an einer amtlichen Vermittlung stets
>> fehlerfrei funktioniert hat erzeut an einer FritzBox und
>> auch bei Verwendung eines IWF/MWF Adapters Falschwahlen.
>>
>> Auf dieser Seite
>> <
https://elektronikbasteln.pl7.de/nummernschalter>
>> ist ein Testprogramm verlinkt. Die Ablaufzeiten
>> und das Tastverhältnis sind nahezu ideal. Alle
>> gewählten Ziffern werden vom Programm richtig angezeigt.
>>
>> Die einzige Abweichung die ich sehe: Die nsa/nsr Kontakte
>> schalten vor Ablauf des letzten Impulses.
>>
>> Beim "idealen" Nummernschalter sollten nsa und nsr erst
>> nach dem Schließen des letzten Impulses schalten.
>>
>> Ich weiß nicht wie wichtig das ist.
>>
>> Dass nsr und nsa bei einigen Telefonen separat vorliegt
>> wird auf der Seite erwähnt, mit dem Hinweis es lägen
>> keine Erfahrungen vor.
>>
>> Hat hier jemand Erfahrungen mit der Einstellung von
>> Wählscheiben-Telefonen allgemein oder dem W48 im Besonderen?
>> Gibt es einschlägige Fehlerquellen wie z.B. defekte Kondensatoren?
>
> Nummernschalterarbeitskontakt (nsa)
> Er schließt die Hör- und Sprechschaltung während der Wahl kurz.
Wann soll der theoretisch öffnen? Direkt nach dem letzten
Impuls oder nach Ablaufen der Wählscheibe?
Wäre das eine Erklärung dafür dass sich IWF/MWF Adapter bzw.
Fritzbox anders verhalten als die amtliche Vermittlung?
> Nummernschalterruhekontakt (nsr)
> Er unterdrückt die letzten beiden Impulse des nsi-Kontaktes. Dient der
> Erzeugung der Mindestwahlpause.
Wenn der zu früh kommt (also schon während der letzten Unterbrechung)
dürfte dadurch der letzte Impuls um ein paar ms verkürzt werden.
Ist für mich keine Erklärung für die Falschwahl, aber die einzige
Abweichung vom "idealen" Nummernwahlschalter die ich gefunden habe.
> Nummernschalterimpulskontakt (nsi)
> Er unterbricht die Gleichstromschleife. > Die Anzahl der Unterbrechungen
> entspricht der gewählten Ziffer.
Der tut was er soll.
> Ältere Wählscheiben erzeugen 2 zusätzliche Impulse, die vom nsr
> unterdrückt werden (Mindestwahlpause).
Der Nummernwahlschalter des W48 dürfte unter diese Abteilung fallen.
nsi und nsr liegen beim W48 zwar auf zwei getrennten Anschlüssen am
Klemmbrett an, sind im Schaltplan aber ohne weitere Unterscheidung
parallel geschaltet. Bei neueren Wählscheibentelefonen gibt es
nur noch einen Anschluss. Ich vermute "historische" Gründe. Oder
ging es um Wartungsfreundlichkeit? ;-)
O.J.