Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Umbau einer Höhensonne

116 views
Skip to first unread message

Michael Rübig

unread,
Apr 23, 2002, 2:19:02 PM4/23/02
to
hi Leute,
ich habe hier ne uralte Höhensonne rumliegen, die sogar noch tut.
Um damit zu belichten, möchte ich die Heizstäbe abklemmen denn man kann
nur 2 Betriebsarten einstellen:
UV-IR = 300W
Nur IR= 400W

Die Angaben lassen schon das Problem erahnen, die IR-Stäbe sind in Reihe
zur UV-Lampe geschalten.
Die UV-Lampe ist ein kurze Röhre (5cm, 1cm Durchm.) mit vergoldeten
Anschlüssen die am Ende flachgeklopft sind. Im Innern der Röhre sieht
man keinen Draht.
Ich nehme an, dass die Lampe hinüber ist, wenn ich sie direkt an 230V
anschließe.
Kann ich das über eine Drossel machen?
Da 220V draufsteht, rechne ich jetzt auch mal damit:
Iir=400W/220V=1,8A
Rir=220V/1,8A=122Ohm

Ich bräuchte also ne Drossel, die einen Blindwiderstand von 120 Ohm bei
50Hz hat.

Sehe ich das richtig? Kann ich die Lampe so betreiben? Einen Starter
oder ähnliches habe ich nicht gefunden.

Michael

Rolf Bombach

unread,
Apr 23, 2002, 2:57:54 PM4/23/02
to

Der Starter ist eingebaut, eine kleine Hilfselektrode, welche
hochohmig mit der "Gegenseite" verbunden ist. Heissstart ist aller-
dings nicht möglich.
Bei meiner Sonne habe ich einen 400W "Flüsterföhn" als Vorwiderstand
verwendet. Geht zum Glück bestens, hätte allerdings auch in die
Hose resp. in Flammen aufgehen können: Die Brennspannung ist bei
kaltem Brenner sehr tief (20V geraten), wird der Brenner heiss, steigt
sie auf 80V oder so an. Dann ist weniger Spannung am "Vorwiderstand"
worauf eine Art Wettrennen zwischen weniger Heizleistung und weniger
Ventilatorleistung einsetzt...
Drosseln für diesen Zweck gibts natürlich auch, ich wüsste jetzt
aber nicht, welche für diesen Brenner geeignet wäre. Einfach so
mit Blindwiderstand rechnen geht wohl nicht, da die Brennspannung
eher Rechteck als Sinus ist. Ähnliche Brenner sind jedenfalls auch
in den Leuchtstoffbirnen drin, ca. die 125W typen schätze ich mal.
Die haben auch so etwa, moment, blätter.... aha, verdächtig genau
diese 1.85A beim Start und 1.15A im Betrieb. Läuft also auf
eine Vorschaltdrossel für eine HPL 125 W Lampe raus (Philips).
Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko, das Ding könnte
explodieren...

--
mfg Rolf Bombach

Ernst Keller

unread,
Apr 23, 2002, 6:34:52 PM4/23/02
to
On Tue, 23 Apr 2002 20:57:54 +0200, Rolf Bombach <bom...@bluemail.ch> wrote:

>Drosseln für diesen Zweck gibts natürlich auch, ich wüsste jetzt
>aber nicht, welche für diesen Brenner geeignet wäre. Einfach so
>mit Blindwiderstand rechnen geht wohl nicht, da die Brennspannung
>eher Rechteck als Sinus ist. Ähnliche Brenner sind jedenfalls auch
>in den Leuchtstoffbirnen drin, ca. die 125W typen schätze ich mal.
>Die haben auch so etwa, moment, blätter.... aha, verdächtig genau
>diese 1.85A beim Start und 1.15A im Betrieb. Läuft also auf
>eine Vorschaltdrossel für eine HPL 125 W Lampe raus (Philips).
>Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko, das Ding könnte
>explodieren...

Es gibt auch umschaltbare VG, ich glaube 90/125W.
Ich habe sie versuchsweise mit niedrigerem Strom betrieben, an einem FL VG,
Wert weiss ich nicht mehr, sie leuchtet dann nur wie eine UVC Röhre, vielleicht
gibt sie so auch UVC wie eine UVC-Röhre ab, wäre für ein EPROM vermutlich
genügend.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.

MaWin

unread,
Apr 24, 2002, 4:07:25 AM4/24/02
to
Michael Rübig <mich...@bigfoot.de> schrieb im Beitrag <3CC5A596...@bigfoot.de>...

>
> Sehe ich das richtig? Kann ich die Lampe so betreiben? Einen Starter
> oder ähnliches habe ich nicht gefunden.
>
Es macht keinen Sinn, aus der UV-Lampe eine Platinenbelichter
zu bauen, aber einen EPROM-Loescher.
Es ist eine Quecksilberhochdrucklampe, die man auch mit niedrigem
Strom betreiben kann, woraufhin sie NICHT das kurzwellige UV-Licht
abschirmt, wie sie es unter Hochdruck tut.
Haenge sie ueber 10k/7W an 230V~, die Starterelektrode ueber 270k,
und die Lampe sollte nach < 1 Minute zuenden und dann in voller
Roehrendicke brennen. Vorsicht: Augenschaedigendes UV-C !
(Aber ein billiger EPROM-Loescher).
In der Hoehensonne zuendet die Lampe schneller, weil die Hitze
der IR-Staebe hilft, den noetigen Druck aufzubauen.
Verringere ggf. den 10k Widerstand, bis die Lampe im Betrieb
sauber brennt und nicht flackert. Verringere dann ggf. den
Starterwiderstand, damit die Lampe schneller zuendet.
Aber achte auf die Elektroden, sie sollten nicht gluehen.
--
Manfred Winterhoff, mawin at gmx.net, remove NOSPAM if replying
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.e-online.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Michael Rübig

unread,
Apr 24, 2002, 6:14:20 AM4/24/02
to
Hallo Manfred,

> >
> > Sehe ich das richtig? Kann ich die Lampe so betreiben? Einen Starter
> > oder ähnliches habe ich nicht gefunden.
> >
> Es macht keinen Sinn, aus der UV-Lampe eine Platinenbelichter
> zu bauen, aber einen EPROM-Loescher.

Warum macht das keinen Sinn?

> Es ist eine Quecksilberhochdrucklampe, die man auch mit niedrigem
> Strom betreiben kann, woraufhin sie NICHT das kurzwellige UV-Licht
> abschirmt, wie sie es unter Hochdruck tut.
> Haenge sie ueber 10k/7W an 230V~, die Starterelektrode ueber 270k,

Ich habe nur 2 Anschlüsse gesehen, aber man kommt schlecht dran, vielleicht
sind es doch mehr.

Dann würde sie ja mit viel weniger Strom laufen als in der Höhensonne. Gibt
sie dann auch viel weniger Licht ab? Ich brauche ja kurzwelliges UV, um
Platinen zu belichten.

> und die Lampe sollte nach < 1 Minute zuenden und dann in voller
> Roehrendicke brennen. Vorsicht: Augenschaedigendes UV-C !
> (Aber ein billiger EPROM-Loescher).

Sowas brauch ich eher weniger, kann ich dann ja aber auch mit dem
Platinenbelichter tun oder gibts da einen Unterschied?

> In der Hoehensonne zuendet die Lampe schneller, weil die Hitze
> der IR-Staebe hilft, den noetigen Druck aufzubauen.

> Verringere ggf. den 10k Widerstand, bis die Lampe im Betrieb
> sauber brennt und nicht flackert. Verringere dann ggf. den
> Starterwiderstand, damit die Lampe schneller zuendet.
> Aber achte auf die Elektroden, sie sollten nicht gluehen.

Hmm, drauf achten aber nicht reingucken. Mal gucken (Sonnenbrille)

Vielleicht mache ich für die IR-Stäbe einfach Alubleche, die das IR nur
seitlich rauslassen aber nicht in Hauptstrahlrichtung.

Michael


Björn

unread,
Apr 24, 2002, 6:52:38 AM4/24/02
to

> > > Sehe ich das richtig? Kann ich die Lampe so betreiben? Einen Starter
> > > oder ähnliches habe ich nicht gefunden.
> > >
> > Es macht keinen Sinn, aus der UV-Lampe eine Platinenbelichter
> > zu bauen, aber einen EPROM-Loescher.
>
> Warum macht das keinen Sinn?
>

Hallo,

ich benutze auch so ein Teil zum Platinenbelichten, geht wunderbar, ich
hab allerdings gar nichts umgebaut.

Björn


Edzard Egberts

unread,
Apr 24, 2002, 7:51:36 AM4/24/02
to
Hallo Michael,

"Michael Rübig" <mich...@bigfoot.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3CC5A596...@bigfoot.de...

> ich habe hier ne uralte Höhensonne rumliegen, die sogar noch tut.
> Um damit zu belichten, möchte ich die Heizstäbe abklemmen denn
> man kann nur 2 Betriebsarten einstellen:
> UV-IR = 300W
> Nur IR= 400W

Ich wollte ja nicht schon wieder als Spielverderber und Meckerer
dastehen, kann aber irgendwie nicht anders:

Angesichts der Tatsache, dass man mit 5-Euro-Baumarkt-Halogenstrahlern
zuverlässig und risikofrei belichten kann, kann ich über dieses Projekt
nur mit dem Kopf schütteln!

Stell das Ding für den nächsten Schnupfen bei Seite, vielleicht hast Du
ja auch 'mal Rückenschmerzen oder kalte Füße - so einen IR-Strahler kann
man immer gebrauchten.

Wenn Dir beim Basteln die UV-Röhre um die Ohren fliegt oder die Augen
verblitzt, hast Du wirklich verloren und das Risiko ist einfach nicht
angemessen. Wenn Du unbedingt basteln musst, ist doch ein hübscher
Ständer mit Zeitschaltuhr für den Halogen-Strahler erheblich sinnvoller.

Gruß,

Ed

Michael Rübig

unread,
Apr 24, 2002, 10:14:48 AM4/24/02
to
Hallo Edzard,

> Angesichts der Tatsache, dass man mit 5-Euro-Baumarkt-Halogenstrahlern
> zuverlässig und risikofrei belichten kann, kann ich über dieses Projekt
> nur mit dem Kopf schütteln!

Das hatte ich mir auch schon mal überlegt. Ein 500W-Strahler steht hier noch
rum. Zeitschaltuhr ist auch vorhanden.
Was hast Du für Belichtungszeiten bei welchem Abstand?
Ist der Hohe IR Anteil nicht schädlich für die Platine (hohe Temperatur)?

Michael


Edzard Egberts

unread,
Apr 24, 2002, 11:34:38 AM4/24/02
to
Hallo Michael,

"Michael Rübig" <Michael...@de.bosch.com> schrieb im Newsbeitrag
news:aa6ekq$3ff$1...@ns2.fe.internet.bosch.com...

> Das hatte ich mir auch schon mal überlegt. Ein 500W-Strahler steht
hier noch
> rum. Zeitschaltuhr ist auch vorhanden.
> Was hast Du für Belichtungszeiten bei welchem Abstand?

Da kann ich nur noch Anhaltswerte geben, weil ich das Selbermachen
aufgegeben habe, seit es vom Hobby zum Beruf geworden ist:

50 cm Abstand müssten ungefähr 6 Minuten Belichtung ergeben und zwar bei
Abdeckung mit dünner Glasplatte. Muss natürlich mit Belichtungstest
ausprobiert werden.

> Ist der Hohe IR Anteil nicht schädlich für die Platine (hohe
Temperatur)?

Die kann schon sehr heiß werden, ohne dass etwas passiert. Bei der
angegebenen Entfernung wird es aber nicht besonders heiß. Dazu müsste
aber auch etwas in der FAQ stehen.

Gruß,

Ed

MaWin

unread,
Apr 24, 2002, 3:43:01 PM4/24/02
to
Michael Rübig <Michael...@de.bosch.com> schrieb im Beitrag <aa60ht$fbb$1...@ns2.fe.internet.bosch.com>...

>
> Warum macht das keinen Sinn?
>
Weil das UV-Licht aus diesen alten Quartzbrennern viel zu kurzwellig
ist und dir daher nicht ungeschuetzt in die Augen kommen soll. Das
macht das Platinenbelichten etwas umstaendlich. Zu dem ist es eine
(fast, leider nicht ganz sonst waere es fuer scharfe Abbildungen gut)
Punktlichquelle, du musst also weit weg gehen, damit die Entfernung
zu jeder Platinenstelle nicht zu unterschiedlich wird.
In einem Punktquellenbelichter, den ich gesehen habe, waren das mal
4 Meter, der konnte aber auch ca. 70cm breite Vorlagen belichten.
Bei 16cm also knapp 1 Meter. Da geht dann ueber den Daumen gepeilt
99,9% des Lichtes daneben, also muesste das UV-Licht gebuendelt
werden, etc.pp.
Also alles unsinnig, wenn es eine Schwarzlichtroehre billiger,
effizienter, betriebssicherer und einfacher auch tut.

Vermutlich redet auch Bjoern von einer 'normalen' Hoehensonne mit
(4) Leuchtstoffroehren, und nicht von diesen alten Heizkisten.


>
> Dann würde sie ja mit viel weniger Strom laufen als in der Höhensonne.

> Ich brauche ja kurzwelliges UV, um Platinen zu belichten.

Nein, brauchst du nicht. Du brauchst langewelliges UV. UV-A.
Sogenanntes Schwarzlicht.


>
> Sowas brauch ich eher weniger, kann ich dann ja aber auch mit dem
> Platinenbelichter tun oder gibts da einen Unterschied?
>

Ja, die Wellenlaenge.

> Hmm, drauf achten aber nicht reingucken. Mal gucken (Sonnenbrille)
> Vielleicht mache ich für die IR-Stäbe einfach Alubleche, die das IR nur
> seitlich rauslassen aber nicht in Hauptstrahlrichtung.
>

Krampf lass nach.

MaWin

unread,
Apr 24, 2002, 3:43:00 PM4/24/02
to
Edzard Egberts <TAN...@T-Online.de> schrieb im Beitrag <aa6gr3$pcf$01$1...@news.t-online.com>...

>
> 50 cm Abstand müssten ungefähr 6 Minuten Belichtung ergeben und zwar bei
> Abdeckung mit dünner Glasplatte.
>
Nein, mehr. Eher 10 Minuten bei 30cm.
Aber, wie in allen Faellen, warum lesen die Leute nicht einfach mal
die FAQ ? Da steht das llllllaaaaaaaannnnnnngggggg und breit drin.

Edzard Egberts

unread,
Apr 25, 2002, 12:04:04 PM4/25/02
to
Hallo Manfred,

"MaWin" <ma...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:01c1ebc8$914b43e0$0100007f@amdk6-300...

> > 50 cm Abstand müssten ungefähr 6 Minuten Belichtung ergeben und zwar
bei
> > Abdeckung mit dünner Glasplatte.
> >
> Nein, mehr. Eher 10 Minuten bei 30cm.

Jetzt wo Du es sagst, fällt mir ein, dass es ein 1000 W-Strahler war.

> Aber, wie in allen Faellen, warum lesen die Leute nicht einfach mal
> die FAQ ? Da steht das llllllaaaaaaaannnnnnngggggg und breit drin.

*g* - ja das tut weh! Ich habe auch noch darauf hingewiesen und hätte es
besser selber 'mal getan... :o(

Gruß,

Ed

Ernst Keller

unread,
Apr 25, 2002, 3:01:37 PM4/25/02
to
On 24 Apr 2002 19:43:01 GMT, "MaWin" <ma...@gmx.net> wrote:

>Michael Rübig <Michael...@de.bosch.com> schrieb im Beitrag <aa60ht$fbb$1...@ns2.fe.internet.bosch.com>...
>>
>> Warum macht das keinen Sinn?
>>

>Also alles unsinnig, wenn es eine Schwarzlichtroehre billiger,
>effizienter, betriebssicherer und einfacher auch tut.
>

>> Ich brauche ja kurzwelliges UV, um Platinen zu belichten.
>
>Nein, brauchst du nicht. Du brauchst langewelliges UV. UV-A.
>Sogenanntes Schwarzlicht.
>>

Das wäre dann Lichtfarbe 78 oder 79, oder eine Höhensonnen FL.

Harald Wilhelms

unread,
Apr 25, 2002, 2:36:47 AM4/25/02
to


Ja! Sie ist genauso schädlich, wie die spätere Berührung der
Platine mit einem heissen Lötkolben! :-)
Gruss
Harald
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Rolf Bombach

unread,
Apr 28, 2002, 12:12:27 PM4/28/02
to
Harald Wilhelms wrote:
>
> >Ist der Hohe IR Anteil nicht schädlich für die Platine (hohe Temperatur)?
>
> Ja! Sie ist genauso schädlich, wie die spätere Berührung der
> Platine mit einem heissen Lötkolben! :-)

Mann, zu diesem Zeitpunkt ist der Fotolack noch drauf.

--
mfg Rolf Bombach


Rolf Bombach

unread,
Apr 29, 2002, 3:32:34 PM4/29/02
to
"Michael Rübig" wrote:
>
> Dann würde sie ja mit viel weniger Strom laufen als in der Höhensonne. Gibt
> sie dann auch viel weniger Licht ab? Ich brauche ja kurzwelliges UV, um
> Platinen zu belichten.

Nein. Du brauchst langwelliges UV Licht, um die Platinen zu
belichten. Das kurzwellige geht eh nicht durch dein Deckglas.
Daher ist voller Strom angesagt, einerseits um viel Licht
zu kriegen, andererseits, um die sinnvollen Linien bei 365nm
und 404nm zu verstärken, und dritterseits, um die lästige
und schädliche 254nm Linie zu unterdrücken.

> > und die Lampe sollte nach < 1 Minute zuenden und dann in voller
> > Roehrendicke brennen. Vorsicht: Augenschaedigendes UV-C !
> > (Aber ein billiger EPROM-Loescher).

Die 254nm Linie kommt insbesondere bei tiefer Temperatur in den
Vordergrund. Ohne Kühlung nur durch tiefen Strom erreichbar.
Achtung, dann kommt, je nach Brenner, auch recht viel 193nm
Licht, welches Unmengen von Ozon produziert (riechbar insbesondere
beim Brennerstart, für den Profi sichtbar beim Start der Strassen-
beleuchtung mit Leuchtstoffbirnen: Rosa Leuchten der Europium-
dotierung der Leuchtschicht).
Änderung des Spektrums:

http://www.mypage.bluewin.ch/bombach/Queck.PDF


--
mfg Rolf Bombach


MaWin

unread,
Apr 29, 2002, 6:28:46 PM4/29/02
to
Rolf Bombach <bom...@bluemail.ch> schrieb im Beitrag <3CCD9FD2...@bluemail.ch>...

> Achtung, dann kommt, je nach Brenner, auch recht viel 193nm

Dafuer scheint meist ein UV-Stop auf den Kolben zu sein,
denn bisher ging bei mir noch keine als 'Bakterientoeter'
zweckzuentfremden. Hab ne extra Lampe deswegen kaufen muessen.

Rolf Bombach

unread,
Apr 30, 2002, 3:21:45 PM4/30/02
to
MaWin wrote:
>
> Rolf Bombach <bom...@bluemail.ch> schrieb im Beitrag <3CCD9FD2...@bluemail.ch>...
>
> > Achtung, dann kommt, je nach Brenner, auch recht viel 193nm
>
> Dafuer scheint meist ein UV-Stop auf den Kolben zu sein,
> denn bisher ging bei mir noch keine als 'Bakterientoeter'
> zweckzuentfremden. Hab ne extra Lampe deswegen kaufen muessen.

Ja. "Je nach Brenner". Das braucht dann schon speziell reines
Quarzglas, sonst bleibt 193 stecken. Naja, in Vitreosil bleibt
sogar 254 stecken, aber erklär das mal Elektrokleinkrämern (ABB).
Auch muss die Temperatur/der Druck recht tief bleiben. Wenn es
in den ersten Sekunden nach Ozon stinkt, kam doch 193 durch. Wenn
man *gezielt* viel 193nm braucht, hilft, wie du sagst, nur
eine Speziallampe.

--
mfg Rolf Bombach


0 new messages