"Holger" <
m...@privacy.org> schrieb im Newsbeitrag
news:oom74v$9rt$1...@gioia.aioe.org...
> Es sollte so dimensioniert und nachbausicher sein, daß ich die Laserdiode
> damit sicher betreiben kann.
Das ist nicht möglich.
Wenn du dir vor dem Basteln ein mal ein Laserdioden-Datenblatt zu Gemüte
ziehen würdest, dann wüsstest du, daß der Monitorstrom der Photodiode
so grosse Toleranzen hat, daß nicht auf einen bestimmten Monitorstrom
geregelt werden darf, sondern man die Laserdiodenleistung messen muss,
daraus dann den sich ergebenden Monitorstrom ermittelt, und auf diesen
damit festgelegten Wert regeln muss.
Beispiel:
http://www.worldstartech.com/wp-content/uploads/2016/12/HL6501MG.pdf
(Monitorstrom bei Maximalleistung von 30mW: 0.05 bis 1.5mA, wenn man
aber bei 0.05mA auf der sicheren Seite bleibt, liegt man bei einer
unempfindlicheren Laserdiode deutlich unter dem threshold current,
sie lasert also gar nicht, stellt man 0.3mA ein, kann eine sensitive
Laserdiode sich schon bei 180mA Strahlleistung die Spiegel wegbrennen
und zur LED werden, und eine gute Laserdiode lasert vielleicht nur mit
6mW).
ABER:
Da du die DVD Player schon hast, kannst du vorher, vor dem Ausbau,
den Monitorstrom messen (bzw. den Spannungsabfall am Widerstand im
Transimpedanzverstärker, was ohne Auftrennen von Leitungen geht
aber ein wenig Rückverfolgung der Schaltung bedarf).
Weiss man den Monitorstrom nicht, oder wenigstens den Laserdiodenstrom,
dann muss man erst ein Laserpowermeter bauen, das man mit einer
Laserdiode bekannter Leitung halbwegs kalibriert. Leider sind
die üblichen Laserpointer "<1mW" meist wirklich kleiner 1mW, das
können mal 0.1 oder 0.01 sein, also zum Kalibrieren unbrauchbar,
man bräuchte Zugang zu einer besseren Laserquelle und wer den hat,
wird sich um DVD-Player-Schrott nicht kümmern.
http://www.repairfaq.org/sam/laserdio.htm
Insgesamt darf man eine 100mW 658nm Laserdiode nur mit entsprechender
Sicherheitsausrüstung mit Strom versorgen, Laserschutzbrille ist
absolute Pflicht, das Augenlicht ist sonst in Millisekunden ausgelöscht.
https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_ID=762
Ja, natürlich sind die teurer als eine fertige Laserdiode. Der Preis
kann nicht der Grund sein, sie nicht zu kaufen, sondern nur der Grund,
das Experimentieren sein zu lassen. Dass der gekaufte 100mW grüne
Laserpointer trotz laienhaften rumfuchtelns noch keine Augenlichtschäden
gebracht hat, hat nichts mit Fehlern in der Aussage zu tun, sondern den
"<100mW" aus seiner Werbung: Er brachte nur 0.5mW.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage
http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ:
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/