Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Laserdiode ansteuern

150 views
Skip to first unread message

Holger

unread,
Sep 5, 2017, 9:00:20 AM9/5/17
to
Nachdem hier einige DVD-Brenner herumliegen, die keine DVD und CD mehr
erkennen, überlege ich die Schlachtung derselben. Vor allem
interessieren mich die Laserdioden. Ich finde die dreipinnigen,was
heißt, es gibt eine Laserdiode und eine Fotodiode zur Messung der
Lichtstärke. Eine einfache Ansteuerung müßte mit einer
Konstantstromquelle möglich sein, wobei ich im Netz fand, daß 100 mA
Diodenstrom ausreichen sollten. Vielleicht sind mehr drin, weiß ich
nicht, mal schauen. Nun suche ich nach einer Transistorschaltung, die
auch noch die Fotodiode mit einbezieht. Ich möchte nicht viel
experimentieren, weil ich die Laserdioden nicht himmeln will. Es sollte
so dimensioniert und nachbausicher sein, daß ich die Laserdiode damit
sicher betreiben kann. Wer hat was passendes auf Lager?

Holger

MaWin

unread,
Sep 5, 2017, 9:47:03 AM9/5/17
to
"Holger" <m...@privacy.org> schrieb im Newsbeitrag
news:oom74v$9rt$1...@gioia.aioe.org...

> Es sollte so dimensioniert und nachbausicher sein, daß ich die Laserdiode
> damit sicher betreiben kann.

Das ist nicht möglich.

Wenn du dir vor dem Basteln ein mal ein Laserdioden-Datenblatt zu Gemüte
ziehen würdest, dann wüsstest du, daß der Monitorstrom der Photodiode
so grosse Toleranzen hat, daß nicht auf einen bestimmten Monitorstrom
geregelt werden darf, sondern man die Laserdiodenleistung messen muss,
daraus dann den sich ergebenden Monitorstrom ermittelt, und auf diesen
damit festgelegten Wert regeln muss.

Beispiel:

http://www.worldstartech.com/wp-content/uploads/2016/12/HL6501MG.pdf

(Monitorstrom bei Maximalleistung von 30mW: 0.05 bis 1.5mA, wenn man
aber bei 0.05mA auf der sicheren Seite bleibt, liegt man bei einer
unempfindlicheren Laserdiode deutlich unter dem threshold current,
sie lasert also gar nicht, stellt man 0.3mA ein, kann eine sensitive
Laserdiode sich schon bei 180mA Strahlleistung die Spiegel wegbrennen
und zur LED werden, und eine gute Laserdiode lasert vielleicht nur mit
6mW).

ABER:

Da du die DVD Player schon hast, kannst du vorher, vor dem Ausbau,
den Monitorstrom messen (bzw. den Spannungsabfall am Widerstand im
Transimpedanzverstärker, was ohne Auftrennen von Leitungen geht
aber ein wenig Rückverfolgung der Schaltung bedarf).


Weiss man den Monitorstrom nicht, oder wenigstens den Laserdiodenstrom,
dann muss man erst ein Laserpowermeter bauen, das man mit einer
Laserdiode bekannter Leitung halbwegs kalibriert. Leider sind
die üblichen Laserpointer "<1mW" meist wirklich kleiner 1mW, das
können mal 0.1 oder 0.01 sein, also zum Kalibrieren unbrauchbar,
man bräuchte Zugang zu einer besseren Laserquelle und wer den hat,
wird sich um DVD-Player-Schrott nicht kümmern.

http://www.repairfaq.org/sam/laserdio.htm

Insgesamt darf man eine 100mW 658nm Laserdiode nur mit entsprechender
Sicherheitsausrüstung mit Strom versorgen, Laserschutzbrille ist
absolute Pflicht, das Augenlicht ist sonst in Millisekunden ausgelöscht.

https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_ID=762

Ja, natürlich sind die teurer als eine fertige Laserdiode. Der Preis
kann nicht der Grund sein, sie nicht zu kaufen, sondern nur der Grund,
das Experimentieren sein zu lassen. Dass der gekaufte 100mW grüne
Laserpointer trotz laienhaften rumfuchtelns noch keine Augenlichtschäden
gebracht hat, hat nichts mit Fehlern in der Aussage zu tun, sondern den
"<100mW" aus seiner Werbung: Er brachte nur 0.5mW.

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/


Holger

unread,
Sep 5, 2017, 9:56:09 AM9/5/17
to
Am 05.09.2017 um 15:47 schrieb MaWin:

> Insgesamt darf man eine 100mW 658nm Laserdiode nur mit entsprechender
> Sicherheitsausrüstung mit Strom versorgen, Laserschutzbrille ist
> absolute Pflicht, das Augenlicht ist sonst in Millisekunden ausgelöscht.

Das ist bekannt. Aber da der Laser ohne Collimator betrieben wird,
sollte sich das Risiko in Grenzen halten. Außerdem gibt es
Laserschutzbrillen, wobei die zwischen ein paar Euro und 130 Euro oder
so beim Distrelec im Preis schwanken. Ich tendiere zu den preisgünstigen
vom Ebay, bin mir aber nicht sicher. Und ob ich wirklich mit 100mA * 2.7
Volt = 270 mW herumfuchteln will, steht nochmal auf einem ganz anderen
Blatt.

Holger


Edzard Egberts

unread,
Sep 5, 2017, 10:19:06 AM9/5/17
to
Holger wrote:
> Nachdem hier einige DVD-Brenner herumliegen, die keine DVD und CD mehr
> erkennen, überlege ich die Schlachtung derselben. Vor allem
> interessieren mich die Laserdioden. Ich finde die dreipinnigen,was
> heißt, es gibt eine Laserdiode und eine Fotodiode zur Messung der
> Lichtstärke. Eine einfache Ansteuerung müßte mit einer
> Konstantstromquelle möglich sein, wobei ich im Netz fand, daß 100 mA
> Diodenstrom ausreichen sollten. Vielleicht sind mehr drin, weiß ich
> nicht, mal schauen. Nun suche ich nach einer Transistorschaltung, die
> auch noch die Fotodiode mit einbezieht.

Wäre es nicht einfacher, die bestehende Elektronik zu hacken?

> Es sollte
> so dimensioniert und nachbausicher sein, daß ich die Laserdiode damit
> sicher betreiben kann.

Nun ja, das ist ein DVD-Brenner eigentlich auch schon. Es gibt Leute,
die so Dioden zum Gravieren verwenden, das Werkstück müsste man zum
sicheren Brennen also in die DVD-Schublade packen. Ich würde mal sagen,
ein sicherer Betrieb ist nur dann möglich, wenn die Laserdiode in einem
Gehäuse sitzt und nur leuchtet, wenn das Gehäuse zu ist.

Heinz Schmitz

unread,
Sep 5, 2017, 11:51:29 AM9/5/17
to
https://www.youtube.com/watch?v=RFo5MKSrM-k
"Hack old CD-ROMs into a CNC Machine - Part 1: The Hardware"

https://www.youtube.com/watch?v=yuxW4PiKA54
"DIY Extremly powerful burning laser from old DVD / ..."

https://www.youtube.com/watch?v=AwcQsbgy7AY
"HACKED!: Laser Diode from DVD Burner || Constant Current
Source"

Google: <cd +laser diode +hacking>

Grüße,
H.



Werner Holtfreter

unread,
Sep 5, 2017, 2:02:18 PM9/5/17
to
Holger wrote:

> Am 05.09.2017 um 15:47 schrieb MaWin:
>
>> Insgesamt darf man eine 100mW 658nm Laserdiode nur mit
>> entsprechender Sicherheitsausrüstung mit Strom versorgen,
>> Laserschutzbrille ist absolute Pflicht, das Augenlicht ist sonst
>> in Millisekunden ausgelöscht.
>
> Das ist bekannt. Aber da der Laser ohne Collimator betrieben wird,
> sollte sich das Risiko in Grenzen halten. Außerdem gibt es
> Laserschutzbrillen, wobei die zwischen ein paar Euro und 130 Euro
> oder so beim Distrelec im Preis schwanken.

Dem Link von MaWin entnehme ich, dass die Brille auf die
Laser-Wellenlänge abgestimmt sein muss.
--
Gruß Werner
www.youtube.com/watch?v=ByzwOBeKD-c

Axel Berger

unread,
Sep 5, 2017, 2:52:07 PM9/5/17
to
Holger wrote:
> die keine DVD und CD mehr erkennen,

Nach allem, was ich dazu bisher so gelesen habe, sind genau die
Laserdioden vermutlich der defekte Teil. Damit dürften sich alle Deine
weiteren Überlegungen erübrigen.

--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Michael Limburg

unread,
Sep 5, 2017, 4:18:03 PM9/5/17
to
Axel Berger wrote:

> Holger wrote:
>> die keine DVD und CD mehr erkennen,
>
> Nach allem, was ich dazu bisher so gelesen habe, sind genau die
> Laserdioden vermutlich der defekte Teil. Damit dürften sich alle Deine
> weiteren Überlegungen erübrigen.

So wie jetzt irgendjemand Deinen Beitrag liest und damit seine
Vermutung verfestigt. In allen Fällen, wo mal nachgeschaut worden
ist, war's entweder Dreck in/auf der Optik, mangelnde Beweglichkeit
des Pickup, zu langsames Hochlaufen des Spindelmotors, defektes IC
oder mangelhaftes Netzteil (Elko) im Altertümchen.

OK, heute bei Preisen von kaum 20€ für ein PC-Einbaugerät wird man
kaum den Fehler suchen, geändert wird sich da aber nichts dran haben.

MfG

Falk Dµebbert

unread,
Sep 5, 2017, 6:13:16 PM9/5/17
to
Am 05.09.17 um 15:00 schrieb Holger:
> Wer hat was passendes auf Lager?

https://ichaus.de/product/iC-WK%20Series

(Gibt es bei Roithner und bei Distrelec)

Falk D.

Bjoern

unread,
Sep 5, 2017, 7:55:47 PM9/5/17
to
Am 05.09.2017 um 15:00 schrieb Holger:
> Ich finde die dreipinnigen,was
> heißt, es gibt eine Laserdiode und eine Fotodiode zur Messung der
> Lichtstärke.Das hat damit nichts zu tun.
Es gibt massenweise LDs, die drei-pinnig sind und keine Monitordiode
inbegriffen haben.

> Ich möchte nicht viel
> experimentieren, weil ich die Laserdioden nicht himmeln will.Wenn du
ein (optisches) Leistungsmessgerät hättest, könntest Du langsam den
Strom hoch drehen und die Leistung mit protokollieren.
Dort gibt es dann einen signifikanten Knick.
Wenn Du unter diesem etwas drunter bleibst und die Kühlung passt, dann
bleiben die auch heil.

> Es sollte
> so dimensioniert und nachbausicher sein, daß ich die Laserdiode damit
> sicher betreiben kann. Wer hat was passendes auf Lager?z.B.
http://www.lasershop.de/Laserquellen/lasertreiber/

Björn

Falk Dµebbert

unread,
Sep 6, 2017, 1:59:25 PM9/6/17
to
Am 05.09.17 um 15:00 schrieb Holger:
> Eine einfache Ansteuerung müßte mit einer Konstantstromquelle möglich
> sein, wobei ich im Netz fand, daß 100 mA Diodenstrom ausreichen sollten.
> Vielleicht sind mehr drin, weiß ich nicht, mal schauen.

Entschuldige die Zweitantwort, aber Brennerdioden sind ganz selten, CW-
oder CW-fähige Dioden und die Farbe ist 650nm, also recht uninteressant,
da recht viel Leistung für einen im Verhältnis dazu kaum sichtbaren Punkt.

Da es aus .cn Laserdioden mit Kühlkörper und Treiber für unter 10,-
gibt, würde ich vielleicht weniger Aufwand investieren.

Falk D.

Carla Schneider

unread,
Sep 8, 2017, 12:53:36 AM9/8/17
to
MaWin wrote:
>
> "Holger" <m...@privacy.org> schrieb im Newsbeitrag
> news:oom74v$9rt$1...@gioia.aioe.org...
>
> > Es sollte so dimensioniert und nachbausicher sein, daÃY ich die Laserdiode
> > damit sicher betreiben kann.
>
> Das ist nicht möglich.
>
> Wenn du dir vor dem Basteln ein mal ein Laserdioden-Datenblatt zu Gemüte
> ziehen würdest, dann wüsstest du, daÃY der Monitorstrom der Photodiode
> so grosse Toleranzen hat, daÃY nicht auf einen bestimmten Monitorstrom
> geregelt werden darf, sondern man die Laserdiodenleistung messen muss,
> daraus dann den sich ergebenden Monitorstrom ermittelt, und auf diesen
> damit festgelegten Wert regeln muss.
>
> Beispiel:
>
> http://www.worldstartech.com/wp-content/uploads/2016/12/HL6501MG.pdf
>
> (Monitorstrom bei Maximalleistung von 30mW: 0.05 bis 1.5mA, wenn man
> aber bei 0.05mA auf der sicheren Seite bleibt, liegt man bei einer
> unempfindlicheren Laserdiode deutlich unter dem threshold current,
> sie lasert also gar nicht, stellt man 0.3mA ein, kann eine sensitive
> Laserdiode sich schon bei 180mA Strahlleistung die Spiegel wegbrennen
> und zur LED werden, und eine gute Laserdiode lasert vielleicht nur mit
> 6mW).

Koennte man nicht parallel zur Laserdiode einen Transistor schalten
der dafuer sorgt dass der Konstantstrom nur 10 mal pro Sekunde
2 Mikrosekunden lang durch die Laserdiode laeuft.
Dann kann man die Laserleistung messen ohne Risiko
dass etwas wegbrennt.

MaWin

unread,
Sep 8, 2017, 5:52:20 AM9/8/17
to
"Carla Schneider" <carl...@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
news:59B222F9...@yahoo.com...


> Koennte man nicht parallel zur Laserdiode einen Transistor schalten
> der dafuer sorgt dass der Konstantstrom nur 10 mal pro Sekunde
> 2 Mikrosekunden lang durch die Laserdiode laeuft.

Könnte man,
macht man wenn man Signale übertragen will, also modulieren.

> Dann kann man die Laserleistung messen ohne Risiko
> dass etwas wegbrennt.

Eine Laserdiode brennt in Nanosekunden weg, die ist nach 2 Mikrosekunden
Überstrom mausetot.
0 new messages